Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Kolloquium: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
< Afrika
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Kolloquium - Prüfungsmodalitäten''' Das Kolloquium entspricht in der Art der Durchführung und der Bewertung des Kolloquiums in der mündlichen Abiturpr…“) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Das Kolloquium entspricht in der Art der Durchführung und der Bewertung des Kolloquiums in der mündlichen Abiturprüfung. | Das Kolloquium entspricht in der Art der Durchführung und der Bewertung des Kolloquiums in der mündlichen Abiturprüfung. | ||
Geprüft wird in den Bereichen: | Geprüft wird in den Bereichen: | ||
− | + | ||
− | + | * Dokumentation (Klärung offener Fragen, Vertiefung des Inhalts) | |
+ | * Seminarkurs-Sitzungen (von Seku-Leitern vermittelte Inhalte sowie Selbstorganisation der Schülergruppen) | ||
Folgende Fähigkeiten kommen dabei in besonderem Maße zu tragen: | Folgende Fähigkeiten kommen dabei in besonderem Maße zu tragen: | ||
− | + | * Überblick über Problemstellung und Abstraktionsfähigkeit | |
− | + | * differenzierte Detailkenntnisse | |
− | + | * begründete Beurteilungen und Einschätzungen | |
− | + | * Verwendung von Fachvokabular | |
− | + | * Transferleistung ("weiterdenken"), Ausblick und Perspektive, Lehren |
Aktuelle Version vom 27. Juni 2017, 14:03 Uhr
Kolloquium - Prüfungsmodalitäten
Das Kolloquium entspricht in der Art der Durchführung und der Bewertung des Kolloquiums in der mündlichen Abiturprüfung. Geprüft wird in den Bereichen:
- Dokumentation (Klärung offener Fragen, Vertiefung des Inhalts)
- Seminarkurs-Sitzungen (von Seku-Leitern vermittelte Inhalte sowie Selbstorganisation der Schülergruppen)
Folgende Fähigkeiten kommen dabei in besonderem Maße zu tragen:
* Überblick über Problemstellung und Abstraktionsfähigkeit * differenzierte Detailkenntnisse * begründete Beurteilungen und Einschätzungen * Verwendung von Fachvokabular * Transferleistung ("weiterdenken"), Ausblick und Perspektive, Lehren