Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Drehschieber-Vakuumpumpe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
{{#ev:youtube|AFHogF-9eGA}}
 
{{#ev:youtube|AFHogF-9eGA}}
  
'''=== Überprüfe dein Wissen ==='''
+
 
 +
=== '''Überprüfe dein Wissen''' ===
 +
 
 +
 
  
 
<div class="lueckentext-quiz">
 
<div class="lueckentext-quiz">
Zeile 11: Zeile 14:
  
 
</div>
 
</div>
 
  
 
<div class="multiplechoice-quiz">
 
<div class="multiplechoice-quiz">

Version vom 15. April 2018, 18:39 Uhr

Die Grafik zeigt den schematischen Aufbau einer Drehschieber-Vakuumpumpe:  [1] Gehäuse, [2] Rotor, [3] Dichtleisten, [4] Saug- und Druckseite, [5] Sichelräume und [6] Gasballastventil.


Überprüfe dein Wissen

In einem                     rotiert der                     exzentrisch. Das heißt, dass der Rotor                     in der Mitte verläuft. Mithilfe von                     bilden sich im Laufe der                     die vergrößernden und verkleinernden                     . Am Gehäuse befindet sich neben dem                     zugleich auch eine Saug- und                     .

RotorRotationGasballastSichelräumeDichtleistenGehäuseDruckseitenicht zentral

1. Nach welchem Prinzip arbeiten Drehschieber-Vakuumpumpen?

2. Welche Drehschieber-Vakuumpumpe kann eine höhere Saugleistung aufbringen?

3. Welche Vorteile weisen Drehschieber-Vakuumpumpen auf?

4. Warum werden Drehschieber-Vakuumpumpe eingesetzt?

5. Wo werden Drehschieber-Vakuumpumpen eingesetzt?


prüfen!