Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

OERlab: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(OERlab goes iMedia)
(Kategorie:OERlab)
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
E-Mail Kontakte<br />
 
E-Mail Kontakte<br />
m.heusinger@orange.fr<br />
+
mheusing@rhrk.uni-kl.de<br />
 
constanze.reder@sowi.uni-kl.de<br />
 
constanze.reder@sowi.uni-kl.de<br />
  
Zeile 25: Zeile 25:
 
Infos zum Seminar: [http://www.kis.uni-kl.de/campus/all/event.asp?gguid=0x96E1BF0409AD72428F5DCF0317059108&tguid=0x934C4C0145A8BB458AB4E80C9169EDA9 Medienpädagogik]<br />
 
Infos zum Seminar: [http://www.kis.uni-kl.de/campus/all/event.asp?gguid=0x96E1BF0409AD72428F5DCF0317059108&tguid=0x934C4C0145A8BB458AB4E80C9169EDA9 Medienpädagogik]<br />
 
Infos zur Arbeit mit dem Projektwiki: [http://wikihilfe.zum.de/wiki/Einstieg Kuzanleitungen].<br />
 
Infos zur Arbeit mit dem Projektwiki: [http://wikihilfe.zum.de/wiki/Einstieg Kuzanleitungen].<br />
 +
 +
=== Seminartermine und -inhalte am 9.6. und 30.6.2017 ===
 +
[https://drive.google.com/open?id=1DOsrtYuEnx6WAR-8Pbx2B10i18WLjC7nZ6Wl6OVtG0s Seminarinhalt]
  
 
=== Modulziele, Modul 2 ===
 
=== Modulziele, Modul 2 ===
Zeile 49: Zeile 52:
 
Zur Seminarleistung gehört die Gestaltung zweier (identischer) einstündiger Infoshops.<br />
 
Zur Seminarleistung gehört die Gestaltung zweier (identischer) einstündiger Infoshops.<br />
 
<br />
 
<br />
 
*Vorschläge zur Workshop-Gestaltung <br />
 
inhaltlich<br />
 
- Kennenlernen von OER (was sind OER, wo finde ich sie, etc.)<br />
 
- welche Vorteile haben OER?<br />
 
- Lizenzen<br />
 
- Was machen wir in unseren labs mit OER?<br />
 
 
methodisch<br />
 
- "haptisches" gefundenes Material mitbringen, ggf. "remixen"<br />
 
- digitales Material gemeinsam anschauen, zuordnen und Verwendung besprechen<br />
 
- Fragen nach Materialbedürfnis stellen: welches Material würden Sie in ihrem Unterricht gerne einsetzen, was fehlt? Wie / was sollte es genau sein?<br />
 
-> Zum Beispiel an Flipcharts vervollständigen "Gutes Material ist für mich..."; "Das würde ich mit KollegInnen gerne entwickeln..."<br />
 
 
zu klärende Planungspunkte<br />
 
"In unserem Beitrag geben die Studierenden einen Einblick in das Projekt und die dahinterliegende Idee des gemeinsamen Produzierens und Vernetzens von Schule und Hochschule."<br /> - durch welche Methoden/Fragestellungen können wir das deutlich machen?
 
 
Es geht um eine "offene Haltung zu OER und damit verbundenen Handlungspraktiken der Kooperation und des Teilens. Ausgehend von den in den OERlabs generierten Inhalten wird ein Fokus insbesondere auf die Beurteilung und das Teilen von Lehr-Lernmaterialien gelegt werden."<br /> -  bspw. gemeinsam Kriterien entwickeln für gute, zeitgemäße OER und deren Einsatzfähigkeit im Schulalltag reflektieren?
 
 
 
  
 
[https://imedia.bildung-rp.de/tagungsprogramm.html Programm der iMedia]<br />
 
[https://imedia.bildung-rp.de/tagungsprogramm.html Programm der iMedia]<br />
Zeile 85: Zeile 68:
 
Zur Dokumentation können z.B. folgende Möglichkeiten gewählt werden<br />
 
Zur Dokumentation können z.B. folgende Möglichkeiten gewählt werden<br />
 
Präsentation (Google Präsentationen, PowerPoint/Keynote...)<br />
 
Präsentation (Google Präsentationen, PowerPoint/Keynote...)<br />
Erklärvideo (Explain Everything, PowerPoint/Keynote, Moovly...)<br />
+
Erklärvideo (Explain Everything, PowerPoint/Keynote...)<br />
 
Sketchnote (Adobe Draw, Sketches Pro...)<br />
 
Sketchnote (Adobe Draw, Sketches Pro...)<br />
 
Podcast (Adobe Spark Video, GarageBand, Audacity...)<br />
 
Podcast (Adobe Spark Video, GarageBand, Audacity...)<br />
Infografik (Easelly, Piktochart...)<br />
+
Infografik (Keynote/PowerPoint...)<br />
 
Blogpost (WordPress...)<br />
 
Blogpost (WordPress...)<br />
 
Wiki (ZUM-Projektwiki...)<br />
 
Wiki (ZUM-Projektwiki...)<br />
Zeile 117: Zeile 100:
 
Planung im [https://zumpad.zum.de/p/OERlabKL Etherpad]
 
Planung im [https://zumpad.zum.de/p/OERlabKL Etherpad]
  
[https://docs.google.com/presentation/d/162YG-Sn0YgmCO496-r-a4ECxcYKa-aH4zZTeb_fzxm8 Präsentation]
+
[https://docs.google.com/presentation/d/162YG-Sn0YgmCO496-r-a4ECxcYKa-aH4zZTeb_fzxm8 Präsentation]<br />
 +
 
 +
== Erstellen von OER ==
 +
=== Aktivität ===
 +
Wählen Sie in [https://seafile.rlp.net/ Seafile] ein Thema aus, das Sie gerne bearbeiten möchten.<br />
 +
Tragen Sie das Thema und Ihren Namen in Form eines Kürzels in die [https://docs.google.com/spreadsheets/d/17AtICH5TxWwy59NHJ8n0uD2rvOHas7OemvLzXCHMdh8 Google Tabelle] ein.<br />
 +
Die Bearbeitung eines Themas erfolgt in Gruppen von drei bis vier Leuten.<br />
 +
 
 +
Achten Sie bei der Erstellung Ihrer OER auf folgende Orientierungspunkte:<br />
 +
 
 +
Was sind die Kernaussagen Ihres Textes/Ihrer Texte?<br />
 +
Was ist der USP (Unique Selling Point) - also das Alleinstellungsmerkmal - Ihrer Theorie oder des Konzepts, beschrieben mit wenigen aussagekräftigen Stichworten? <br />
 +
Veranschaulichen Sie diese Kernaussagen- zum Beispiel durch selbstgemachte Grafiken, kleine Spielszenen, Fotos, Metaphern oder andere Visualisierungen.<br />
 +
Was bedeuten die Aussagen Ihres Textes/Ihrer Texte für Ihr berufliches (und/oder privates Leben)?<br />
 +
 
 +
Bereiten Sie das Thema medial auf, lizenzieren Sie das Arbeitsergebnis unter CC BY (s.u.).<br />
 +
Die digitale Veröffentlichung (s.u.) erfolgt '''nach''' dem 30. Juni 2017, ebenso die Verlinkung hier im Wiki (s.u.).<br />
 +
 
 +
=== Lizenzierung ===
 +
Um das eigene Werk als OER unter der Lizenz CC BY zur Verfügung zu stellen, sind folgende Angaben nötig:<br />
 +
 
 +
✓ CC BY<br />
 +
✓ Name, unter dem der Urheber / die Urhebergruppe genannt werden möchte<br />
 +
✓ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/<br />
 +
 
 +
Es kann auch der [https://creativecommons.org/choose/ Lizenzgenerator] von Creative Commons verwendet werden.<br />
 +
Lizenzierte Arbeitsblätter lassen sich leicht mit der App [https://appsto.re/de/XJxNfb.i wOERksheets] erstellen.<br />
 +
 
 +
== Teilen von OER ==
 +
=== Hinweise ===
 +
Materialien können auf verschiedene Art zur Verfügung gestellt werden. Anbei einige Wege, die gerade auch in der schulischen Praxis interessant sein können. Möglichkeiten neben eigenem Webspace sind hier<br />
 +
Dropbox<br />
 +
Google Drive<br />
 +
Slideshare<br />
 +
Wordpress<br />
 +
ZUM-Projektwiki<br />
 +
...<br />
 +
Audio<br />
 +
Soundcloud<br />
 +
 
 +
Video<br />
 +
Youtube (CC-Lizenz aktivieren)<br />
 +
 
 +
Zusätzlich gibt es gerade im Hochschulkontext noch folgende Varianten:<br />
 +
 
 +
[http://www.uni-kl.de/eteaching/video/ DAVE] - Das Audio- und Videoportal für E-Learning an der TU Kaiserslautern.<br />
 +
 
 +
[https://video.vcrp.de/Panopto/Pages/Home.aspx Panopto] Video Content Management System, hier VCRP Account.<br />
 +
 
 +
[http://olat.vcrp.de/ Open OLAT] (hier für den zu veröffentlichenden Content den BARG Standard nutzen, ist die OLAT-Standardeinstellung); dann in Rubrik OER stellen.<br />
 +
 
 +
[http://www.bildungsserver.de/elixier/ Elixier] - die Suchmaschine für Bildungsmedien des deutschen Bildungsserver, mit Schwerpunkt OER.<br />
 +
 
 +
[https://omega.bildung-rp.de/ OMEGA] (Pädagogisches Landesinstitut), Schule, Medien, Materialien. Kostenlose Medien und Materialien für rheinland-pfälzische Schulen.<br />
 +
 
 +
[https://www.edutags.de/ Edutags], Angebot der Universität Duisburg-Essen, dort im learning labs (es gibt auch ein leicht handelbares add-on).<br />
 +
 
 +
=== Arbeitsergebnisse ===
 +
 
 +
== Weiterentwicklung von OER ==
 +
Für eine korrekte Verwendung von CC-Materialien stellt die [http://open-educational-resources.de/oer-tullu-regel/#more-6212 Tullu-Regel] eine Hilfe dar.<br />
 +
Um die Lizenz von Bildern aus Wikipedia und assoziierten Plattformen wie [https://segu-geschichte.de segu Geschichte] korrekt anzugeben, kann der [https://www.lizenzhinweisgenerator.de Lizenzhinweisgenerator] verwendet werden.<br />
 +
Welche CC-Lizenzen man miteinander kombinieren kann, zeigt die [https://creativecommons.org/faq/#if-i-derive-or-adapt-material-offered-under-a-creative-commons-license-which-cc-licenses-can-i-use Übersicht] von Creative Commons. <br />
 +
Medienkompetenz<br />
 +
 
 +
<gallery>
 +
Datei:SketchnoteMK.pdf
 +
Datei:Medienpädagogik im Schulalltag.jpg
 +
Datei:Sketchnote Geschichte Begriff.jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:OERlab|!]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2018, 20:20 Uhr

OERlab 2017 an der TU Kaiserslautern

Oerlab.png

Inhaltsverzeichnis

Infos zum OERlab

Allgemeine Infos

Dozentinnen: Monika Heusinger und Constanze Reder

E-Mail Kontakte
mheusing@rhrk.uni-kl.de
constanze.reder@sowi.uni-kl.de

Telefon Kontakt
Constanze Reder
0631-205-5908

Erreichbarkeit
Di-Fr
Erwin-Schrödinger-Straße 57, Raum 474
D-67653 Kaiserslautern

Infos zum Seminar: Medienpädagogik
Infos zur Arbeit mit dem Projektwiki: Kuzanleitungen.

Seminartermine und -inhalte am 9.6. und 30.6.2017

Seminarinhalt

Modulziele, Modul 2

grundlegende Dimensionen der Unterrichtsplanung kennen
Lerntheorien und methodische Aspekte kennen
in selbst gestalteten Einheiten erworbene Fähigkeiten umsetzen
Medien entsprechend unterrichtlicher Ziele auswählen

Der Modulteil ist einer von vier Wahlbereichen, die aber nicht in jedem Semester angeboten werden. Um die Bedarfe von Lehramtsstudierenden aufzufangen, werden in “Medienpädagogik” zwei Seminare angeboten: einmal mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, einmal mit Schwerpunkt OER.

Bei 4 ECTS und 90h Selbststudium wird der Workload vergleichbar mit den anderen Anforderungen der Seminare sein. Fehlzeiten müssen dann möglicherweise durch Zusatzarbeit oder spezielle Aufgaben ausgeglichen werden.

Seminarthemen

OER
Auffindbarkeit von OER
Erstellen von OER
Teilen von OER
Weiterentwicklung von OER
Qualitätssicherung von OER
OER und Schulentwicklung

iMedia

Teil des OERlabs (und der Seminarleistung) ist der Besuch der iMedia in Mainz am 30.05. Bei der iMedia handelt es sich um ein Forum zur Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Medien. Die Fahrt wird mit einem Busunternehmen organisiert. Abfahrtszeit ist am Dienstag, 30.05., um 08:00 Uhr am Gebäude 57. Die Rückfahrt ist um 16:45 Uhr geplant.
Zur Seminarleistung gehört die Gestaltung zweier (identischer) einstündiger Infoshops.

Programm der iMedia
Hinweis zu den OER-Aktivitäten bei der iMedia
Infos zu unserem Infoshop

OER

Aktivität

Recherchieren und erstellen Sie zu einem der Aspekte Informationen.
Begriffsdefinition
Geschichte
Konzepte / Lizenzen
Organisationen und Projekte
digitales Urheberrecht im Bildungsbereich in Deutschland

Zur Dokumentation können z.B. folgende Möglichkeiten gewählt werden
Präsentation (Google Präsentationen, PowerPoint/Keynote...)
Erklärvideo (Explain Everything, PowerPoint/Keynote...)
Sketchnote (Adobe Draw, Sketches Pro...)
Podcast (Adobe Spark Video, GarageBand, Audacity...)
Infografik (Keynote/PowerPoint...)
Blogpost (WordPress...)
Wiki (ZUM-Projektwiki...)

Lizenzieren Sie das Arbeitsergebnis unter CC BY.
Dafür einfach die Standardeinstellung übernehmen.

Achten Sie darauf, dass Sie für Ihre Dokumentationen lizenzfreie Bilder und lizenzfreie Musik verwenden. Materialien finden Sie z.B. hier:

Public Domain-Bilder
clker
openclipart
pixabay
unsplash

CC-lizenzierte Musik

Audionautix
Free Music Archive

Arbeitsergebnisse

OER - Begriffsdefinition
OER - Lizenzen und Konzepte
OER - Geschichte
Digitales Urheberrecht in der Bildung

OERlab goes iMedia

Planung im Etherpad

Präsentation

Erstellen von OER

Aktivität

Wählen Sie in Seafile ein Thema aus, das Sie gerne bearbeiten möchten.
Tragen Sie das Thema und Ihren Namen in Form eines Kürzels in die Google Tabelle ein.
Die Bearbeitung eines Themas erfolgt in Gruppen von drei bis vier Leuten.

Achten Sie bei der Erstellung Ihrer OER auf folgende Orientierungspunkte:

Was sind die Kernaussagen Ihres Textes/Ihrer Texte?
Was ist der USP (Unique Selling Point) - also das Alleinstellungsmerkmal - Ihrer Theorie oder des Konzepts, beschrieben mit wenigen aussagekräftigen Stichworten?
Veranschaulichen Sie diese Kernaussagen- zum Beispiel durch selbstgemachte Grafiken, kleine Spielszenen, Fotos, Metaphern oder andere Visualisierungen.
Was bedeuten die Aussagen Ihres Textes/Ihrer Texte für Ihr berufliches (und/oder privates Leben)?

Bereiten Sie das Thema medial auf, lizenzieren Sie das Arbeitsergebnis unter CC BY (s.u.).
Die digitale Veröffentlichung (s.u.) erfolgt nach dem 30. Juni 2017, ebenso die Verlinkung hier im Wiki (s.u.).

Lizenzierung

Um das eigene Werk als OER unter der Lizenz CC BY zur Verfügung zu stellen, sind folgende Angaben nötig:

✓ CC BY
✓ Name, unter dem der Urheber / die Urhebergruppe genannt werden möchte
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Es kann auch der Lizenzgenerator von Creative Commons verwendet werden.
Lizenzierte Arbeitsblätter lassen sich leicht mit der App wOERksheets erstellen.

Teilen von OER

Hinweise

Materialien können auf verschiedene Art zur Verfügung gestellt werden. Anbei einige Wege, die gerade auch in der schulischen Praxis interessant sein können. Möglichkeiten neben eigenem Webspace sind hier
Dropbox
Google Drive
Slideshare
Wordpress
ZUM-Projektwiki
...
Audio
Soundcloud

Video
Youtube (CC-Lizenz aktivieren)

Zusätzlich gibt es gerade im Hochschulkontext noch folgende Varianten:

DAVE - Das Audio- und Videoportal für E-Learning an der TU Kaiserslautern.

Panopto Video Content Management System, hier VCRP Account.

Open OLAT (hier für den zu veröffentlichenden Content den BARG Standard nutzen, ist die OLAT-Standardeinstellung); dann in Rubrik OER stellen.

Elixier - die Suchmaschine für Bildungsmedien des deutschen Bildungsserver, mit Schwerpunkt OER.

OMEGA (Pädagogisches Landesinstitut), Schule, Medien, Materialien. Kostenlose Medien und Materialien für rheinland-pfälzische Schulen.

Edutags, Angebot der Universität Duisburg-Essen, dort im learning labs (es gibt auch ein leicht handelbares add-on).

Arbeitsergebnisse

Weiterentwicklung von OER

Für eine korrekte Verwendung von CC-Materialien stellt die Tullu-Regel eine Hilfe dar.
Um die Lizenz von Bildern aus Wikipedia und assoziierten Plattformen wie segu Geschichte korrekt anzugeben, kann der Lizenzhinweisgenerator verwendet werden.
Welche CC-Lizenzen man miteinander kombinieren kann, zeigt die Übersicht von Creative Commons.
Medienkompetenz