Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Korrekturen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Robin)
Zeile 44: Zeile 44:
 
== Robin ==
 
== Robin ==
  
 +
Klasse 7d, Deutsch 2. Klassenarbeit 07/12/18
 +
NAME: Robin Meyer
 +
Text A
 +
In der letzten Sportstunde ging es heiß her. Endlich wurde wieder einmal Fußball gespielt. Nachdem wir die Mannschaften gewählt hatten, pfiff Herr Meier das Spiel an. Von beiden Mannschaften wurden in kurzer Zeit zwei Tore erzielt, alles schien in bester Ordnung. Plötzlich stießen Fritz und Karl im Strafraum zusammen...
 +
Aufgabe 1:
 +
Schreibe aus dem Text alle Verbformen heraus und bestimme jeweils die Personalform, den Numerus sowie die Tempusform und die Perspektive (Aktiv/Passiv)!
  
 +
Es ging: 3. Person Singular Präteritum aktiv von gehen
 +
wurde gespielt: 3. Person Singular Präteritum passiv von spielen
 +
hatten gewählt: 1. Person Plural  Plusquamperfekt aktiv von wählen
 +
'''Herr Meier''' pfiff: 3. Person Singular Präteritum aktiv von pfeifen
 +
wurden erzielt: 3. Person Plural Präteritum passiv von zielen
 +
'''Alles''' schien: 3. Person '''Singular''' Präteritum aktiv von scheinen
 +
'''Fritz und Karl''' stießen: 3. Person Plural Präteritum aktiv von stoßen
 +
Aufgabe 2:
 +
Formuliere die im Text vorkommenden Passivsätze so um, dass sie zu inhaltsgleichen Aktivsätzen werden!
 +
Endlich wurde wieder einmal Fußball gespielt= Wir spielten endlich einmal wieder Fußball.
 +
Von beiden Mannschaften wurden in kurzer Zeit zwei Tore erzielt,…= Beide Mannschaften erzielten in kurzer Zeit zwei Tore.
 +
Text B
 +
Am Nachmittag berichtet Karl seiner Mutter: „Heute habe ich mich vielleicht geärgert. In unserem Fußballspiel lief alles zunächst ganz normal. Doch dann gab es einen Zusammenstoß im Strafraum und Herr Meier zeigte auf den Elfmeterpunkt. Aber es war wirklich nichts. Ich verstehe nicht, wieso Herr Meier den Elfmeter pfiff. Ich finde, Herr Meier hat uns benachteiligt. Das ist ungerecht."
 +
Aufgabe 3:
 +
Übertrage diesen Text in die indirekte Rede (Verwendung des Konjunktivs)! Beginne wie folgt: Am Nachmittag berichtet Karl seiner Mutter, heute...
 +
Am Nachmittag berichtet Karl seiner Mutter, heute habe er sich vielleicht geärgert. In ihrem Fußballspiel sei alles zunächst ganz normal gelaufen. Doch dann habe es ein Zusammenstoß im Strafraum gegeben und Herr Meier habe auf den Elfmeterpunkt gezeigt. Aber es '''sei''' wirklich nichts. Er verstehe nicht, wieso Herr Meier den Elfmeter gepfiffen habe. Er finde, Herr Meier habe '''sie''' benachteiligt. Das sei ungerecht !
  
 
+
Aufgabe 4:
 
+
Welchen Rat gibt die Mutter ihrem Sohn? Formuliere den Ratschlag der Mutter. Verwende dabei den Konjunktiv!
 +
Seine Mutter '''gibt ihm''' den Rat, es sei nur ein Spiel gewesen und er könne auch mal den Anderen etwas gönnen. Außerdem müsse man ja auch nicht immer gewinnen, sondern nur Spaß '''am Spielen''' haben.
  
 
== Mara ==
 
== Mara ==

Version vom 10. Dezember 2018, 14:34 Uhr

Korrektur der 2. KA

Inhaltsverzeichnis

Lucas

Korrektur der zweiten Klassenarbeit

Aufgabe 1: Alles schien = 3. Person Singular= Präteritum= Aktiv

Aufgabe 3: Am Nachmittag berichtet Karl seiner Mutter, heute habe er sich vielleicht geärgert. In ihrem Fußballspiel sei zunächst alles ganz normal gelaufen. Doch dann habe es einen Zusammenstoß im Strafraum gegeben und Herr Meier habe auf den Elfmeterpunkt gezeigt. Aber es sei wirklich nichts gewesen.

Aufgabe 4: Die Mutter von Karl riet ihm.

Jona

Lösung Aufgabe 1:


wurde gespielt = 3 Per. Sg. Präteritum Passiv von spielen

wir hatten gewählt = 1 Per. Pl. Präteritum Aktiv von wählen


wurden von ihnen erzielt = 3. Per. Pl. Präteritum Passiv von erzielen


Lösung Aufgabe 2:

Satz 2:

Endlich spielten wir noch einmal Fußball.

Satz 4:

Beide Mannschaften erzielten in kurzer Zeit zwei Tore.


Aufgabe 3:

Am Nachmittag berichtet Karl seiner Mutter, heute habe er sich vielleicht geärgert. In ihrem Fußballspiel sei zuerst alles ganz normal gelaufen. Doch dann habe es einen Zusammenstoß im Strafraum gegeben und Herr Meier habe auf den Elfmeterpunkt gezeigt. Aber es sei wirklich nichts gewesen. Er verstehe nicht, wieso Herr Meier den Elfmeter gepfiffen habe. Er finde, Herr Meier habe sie benachteiligt. Das sei ungerecht.

Robin

Klasse 7d, Deutsch 2. Klassenarbeit 07/12/18 NAME: Robin Meyer Text A In der letzten Sportstunde ging es heiß her. Endlich wurde wieder einmal Fußball gespielt. Nachdem wir die Mannschaften gewählt hatten, pfiff Herr Meier das Spiel an. Von beiden Mannschaften wurden in kurzer Zeit zwei Tore erzielt, alles schien in bester Ordnung. Plötzlich stießen Fritz und Karl im Strafraum zusammen... Aufgabe 1: Schreibe aus dem Text alle Verbformen heraus und bestimme jeweils die Personalform, den Numerus sowie die Tempusform und die Perspektive (Aktiv/Passiv)!

Es ging: 3. Person Singular Präteritum aktiv von gehen wurde gespielt: 3. Person Singular Präteritum passiv von spielen hatten gewählt: 1. Person Plural Plusquamperfekt aktiv von wählen Herr Meier pfiff: 3. Person Singular Präteritum aktiv von pfeifen wurden erzielt: 3. Person Plural Präteritum passiv von zielen

Alles schien: 3. Person Singular Präteritum aktiv von scheinen

Fritz und Karl stießen: 3. Person Plural Präteritum aktiv von stoßen Aufgabe 2: Formuliere die im Text vorkommenden Passivsätze so um, dass sie zu inhaltsgleichen Aktivsätzen werden!

Endlich wurde wieder einmal Fußball gespielt= Wir spielten endlich einmal wieder Fußball.

Von beiden Mannschaften wurden in kurzer Zeit zwei Tore erzielt,…= Beide Mannschaften erzielten in kurzer Zeit zwei Tore. Text B Am Nachmittag berichtet Karl seiner Mutter: „Heute habe ich mich vielleicht geärgert. In unserem Fußballspiel lief alles zunächst ganz normal. Doch dann gab es einen Zusammenstoß im Strafraum und Herr Meier zeigte auf den Elfmeterpunkt. Aber es war wirklich nichts. Ich verstehe nicht, wieso Herr Meier den Elfmeter pfiff. Ich finde, Herr Meier hat uns benachteiligt. Das ist ungerecht." Aufgabe 3: Übertrage diesen Text in die indirekte Rede (Verwendung des Konjunktivs)! Beginne wie folgt: Am Nachmittag berichtet Karl seiner Mutter, heute... Am Nachmittag berichtet Karl seiner Mutter, heute habe er sich vielleicht geärgert. In ihrem Fußballspiel sei alles zunächst ganz normal gelaufen. Doch dann habe es ein Zusammenstoß im Strafraum gegeben und Herr Meier habe auf den Elfmeterpunkt gezeigt. Aber es sei wirklich nichts. Er verstehe nicht, wieso Herr Meier den Elfmeter gepfiffen habe. Er finde, Herr Meier habe sie benachteiligt. Das sei ungerecht !

Aufgabe 4: Welchen Rat gibt die Mutter ihrem Sohn? Formuliere den Ratschlag der Mutter. Verwende dabei den Konjunktiv! Seine Mutter gibt ihm den Rat, es sei nur ein Spiel gewesen und er könne auch mal den Anderen etwas gönnen. Außerdem müsse man ja auch nicht immer gewinnen, sondern nur Spaß am Spielen haben.

Mara

A1: es ging her= 3.Person Singular Präteritum aktiv

es wurde gespielt: 3.Person Singular Präteritum passiv

wir hatten gewählt: 1.Person Plural Plusquamperfekt aktiv

er pfiff an: 3.Person Präteritum aktiv

sie wurden erzielt: 3.Person Plural Präteritum passiv

es schien in Ordnung: 3.Person Singular Präteritum aktiv

sie stießen zusammen: 3 Person Plural Präteritum aktiv

A2: Endlich wurde wieder einmal Fußball gespielt=

Endlich spielten wir wieder einmal Fußball

Von beiden Mannschaften wurden kurzer Zeit zwei Tore erzielt, alles schien in bester Ordnung=

Beide Mannschafften erzielten in kurzer Zeit zwei Tore, alles schien in bester Ordnung

A3: Am Nachmittag berichtet Karl seiner Mutter, heute habe er sich vielleicht geärgert. In ihrem Fußballspiel sei alles zunächst ganz normal gelaufen. Doch dann habe es einen Zusammenstoß im Strafraum gegeben und Herr Meier habe auf den Elfmeterpunkt gezeigt. Aber es sei wirklich nichts gewesen. Er verstehe nicht, wieso Herr Meier den Elfmeter gepfiffen habe. Er finde, Herr Meier habe sie benachteiligt. Das sei ungerecht.

A4: Die Mutter sagt: Es sei doch nur ein Spiel, rege dich nicht so darüber auf, es gehe nicht darum, wer die bessere Mannschaft ist, sondern es gehe immer nur noch um den spaß.