Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Analyse 134f.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Anna)
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Der Roman „Effi Briest“, der von Theodor Fontane geschrieben und erstmals in der Epoche des Poetischen Realismus in sechs Folgen in der deutschen Rundschau von Oktober 1894 bis März 1895 veröffentlicht worden ist, thematisiert die gesellschaftlichen Erwartungen und das Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung in Deutschland im 19. Jahrhundert.
 
Der Roman „Effi Briest“, der von Theodor Fontane geschrieben und erstmals in der Epoche des Poetischen Realismus in sechs Folgen in der deutschen Rundschau von Oktober 1894 bis März 1895 veröffentlicht worden ist, thematisiert die gesellschaftlichen Erwartungen und das Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung in Deutschland im 19. Jahrhundert.
  
Effi heiratet mit 17 Jahren den Baron von Innstetten und zieht mit ihm nach Kessin. Da Innstetten Landrat ist, ist er oft auf Reisen und kann deswegen nicht so viel Zuneigung gegenüber Effi zeigen, wodurch Effi sich alleine fühlt. Auf Grund ihres Gefühls der Einsamkeit reitet Effi oft mit dem Major von Crampas aus. Crampas hat sehr viel Zeit für Effi und begehrt sie. Effi lässt sich zu einer Affäre mit Crampas verleiten, von der der Anfang im folgenden Textauszug thematisiert wird. Nach der Affäre plagen Effi jedoch sehr starke Schuldgefühle. Diese Schuldgefühle kann Effi zunächst verheimlichen und sie fallen durch einen Umzug nach Berlin und die hieraus resultierende Distanz zu Crampas auch teilweise von ihr ab. Nach einigen Jahren erfährt Innstetten, durch Liebesbriefe von Crampas an Effi, jedoch von der Affäre der beiden und tötet Crampas bei einem Duell. Er trennt sich von Effi und verbietet ihr den Umgang mit sich und ihrer gemeinsamen Tochter. Auch von ihren Eltern wird Effi fort gewiesen und erst wieder von ihnen aufgenommen als sich ihre Gesundheit stark verschlechtert. Kurz darauf stirbt Effi in ihrem Elternhaus.
+
In dem vorliegenden Textauszug geht es um eine Schlittenfahrt, bei der Effi und Crampas zusammen, jedoch getrennt von Innstetten, in einem Schlitten fahren. Aus dieser Situation entwickelt sich die Entstehung einer Affäre zwischen den beiden auf Grund des schon vorhandenen gegenseitigen Verlangens nach Nähe. Diese Situation entwickelt sich daraus, dass Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten heiratet und mit ihm nach Kessin zieht. Da Innstetten Landrat ist, ist er oft auf Reisen und kann deswegen nicht so viel Zuneigung gegenüber Effi zeigen, wodurch Effi sich alleine fühlt. Auf Grund ihres Gefühls der Einsamkeit reitet Effi oft mit dem Major von Crampas aus. Crampas hat sehr viel Zeit für Effi und begehrt sie. Effi lässt sich zu einer Affäre mit Crampas verleiten, von der der Anfang im folgenden Textauszug thematisiert wird. Nach der Affäre plagen Effi jedoch sehr starke Schuldgefühle. Diese Schuldgefühle kann Effi zunächst verheimlichen und sie fallen durch einen Umzug nach Berlin und die hieraus resultierende Distanz zu Crampas auch teilweise von ihr ab. Nach einigen Jahren erfährt Innstetten, durch Liebesbriefe von Crampas an Effi, jedoch von der Affäre der beiden und tötet Crampas bei einem Duell. Er trennt sich von Effi und verbietet ihr den Umgang mit sich und ihrer gemeinsamen Tochter. Auch von ihren Eltern wird Effi fort gewiesen und erst wieder von ihnen aufgenommen als sich ihre Gesundheit stark verschlechtert. Kurz darauf stirbt Effi in ihrem Elternhaus.
  
Der Textauszug beginnt damit, dass Crampas zu Effi in den Schlitten steigt, in dem Effi bisher noch alleine gefahren ist. Als Crampas einsteigen möchte ist Effi zunächst „unschlüssig“ (Z.1) was sie machen soll, „rückt […] dann aber rasch [...] hinüber“ (Z.1f.) damit sich Crampas neben sie setzen kann. Ihre „[U]nschlüssig[keit]“ lässt darauf schließen, dass sie sich bewusst darüber ist, was passieren kann, wenn sie und Crampas alleine sind. Zudem wird so Effis Überforderung in der Situation deutlich. Diese Wirkung wird die Zeitraffung verstärkt. Crampas, der ein „Frauenkenner“ (Z.49 ist, erkannte, dass es sich bei diesem Verhalten nur um eine selbstverständliche Höflichkeit von Effis Seite aus handelt, da Crampas sonst nicht weiterfahren könnte. Doch trotzdem war es „unmöglich für [Effi], sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z.7f.). So wird deutlich, dass Effi mehr für Crampas empfindet und mehr von ihm möchte, als ihr lieb ist und dass sie sich darüber bewusst ist.
+
Der Textauszug beginnt damit, dass Crampas zu Effi in den Schlitten steigt, in dem Effi bisher noch alleine gefahren ist. Als Crampas einsteigen möchte ist Effi zunächst „unschlüssig“ (Z.1) was sie machen soll, „rückt […] dann aber rasch [...] hinüber“ (Z.1f.) damit sich Crampas neben sie setzen kann. Ihre „[U]nschlüssig[keit]“ lässt darauf schließen, dass sie sich bewusst darüber ist, was passieren kann, wenn sie und Crampas alleine sind. Zudem wird so Effis Überforderung in der Situation deutlich. Diese Wirkung wird die Zeitraffung verstärkt. Crampas, der ein „Frauenkenner“ (Z.4) ist, erkannte, dass es sich bei diesem Verhalten nur um eine selbstverständliche Höflichkeit von Effis Seite aus handelt, da Crampas sonst nicht weiterfahren könnte. Doch trotzdem war es „unmöglich für [Effi], sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z.7f.). So wird deutlich, dass Effi mehr für Crampas empfindet und mehr von ihm möchte, als ihr lieb ist und dass sie sich darüber bewusst ist.
 
Die Fahrt mit dem Schlitten und Effis und Crampas' jeweilige Situation und die Atmosphäre zwischen den beiden währenddessen wird metaphorisch von der Umgebung, in der sie sich befinden, dargestellt. Sie fahren mit den Schlitten, als letzte hinter den anderen, „dicht an [einem] Wasserlauf […], an dessen anderen Ufer dunkle Waldmassen aufragten“ (Z.9f.), entlang. Die „dunkle[n] Waldmassen“ (Z.10) wirken bedrückend und gefährlich und da sie sich nahe des Wasserlaufes und somit auch nah am anderen Ufer befinden wird die geringe Distanz zu der Gefahr und vielleicht auch die Risikobereitschaft eine Gefahr einzugehen klar. Effi geht jedoch davon aus, dass sich die Fahrt am „Außenrande des Waldes“ (Z.12), an dem es hell ist, fortsetzen würde. Dies zeigt, dass sie die angespannte Situation in der sie sich befindet, da sie mit Crampas alleine in einem Schlitten ist, nicht wahrhaben möchte und hofft dass sie sich auf nichts leichtsinniges einlassen wird. Jedoch hat Innstetten, der sich scheinbar im vordersten Schlitten befindet „einen anderen Plan gemacht, [sodass sie] in einen schmaleren Weg […], der mitten durch dichte Waldmasse hindurchführte“ (Z.15ff.) einbogen. Dadurch dass sich Innstetten im ersten Schlitten befindet und Effi und Crampas sich im letzten Schlitten befinden, wird die Distanz zwischen ihnen deutlich, sodass Innstetten nicht mitbekommt was Effi und Crampas machen. Die „dichte Waldmasse“ wirkt dunkel und beengend und macht eine unheimliche Atmosphäre deutlich, durch die Effi sich fürchtet und zusammenzuckt (vgl. Z.18f.). Durch diese Reaktion wird Effis Angst deutlich. Vielleicht wird so auch eine Provokation Innstettens gegenüber Effi durch die Wahl des Weges durch den Wald klar, da er weiß, dass Effi sehr schreckhaft ist und sich in so einer Situation fürchtet. Es wird so zudem seine Mitschuld an dem was sich zwischen Effi und Crampas ereignet deutlich, da er Effi alleine mit Crampas lässt und den Weg wählt. Denn vorher waren „Luft und Licht“ (Z.19) um sie herum gewesen, jetzt aber wölben sich „die dunklen Kronen […] über ihr“ (Z.20f.). Die Alliteration „Luft und Licht“ (Z.19) zeigt durch die Notwendigkeit dieser beiden Dinge für das Überleben, dass Effi eine riesige Angst plagt und dass sich der Raum indem sie sich mit Crampas befindet stark verkleinert hat. Die „dunklen Kronen“ (Z.20), die sich über ihr befinden wirken beängstigend und beengen den Raum weiterhin, da durch sie die völlige Abgeschlossenheit zum Licht erst ermöglicht wird.
 
Die Fahrt mit dem Schlitten und Effis und Crampas' jeweilige Situation und die Atmosphäre zwischen den beiden währenddessen wird metaphorisch von der Umgebung, in der sie sich befinden, dargestellt. Sie fahren mit den Schlitten, als letzte hinter den anderen, „dicht an [einem] Wasserlauf […], an dessen anderen Ufer dunkle Waldmassen aufragten“ (Z.9f.), entlang. Die „dunkle[n] Waldmassen“ (Z.10) wirken bedrückend und gefährlich und da sie sich nahe des Wasserlaufes und somit auch nah am anderen Ufer befinden wird die geringe Distanz zu der Gefahr und vielleicht auch die Risikobereitschaft eine Gefahr einzugehen klar. Effi geht jedoch davon aus, dass sich die Fahrt am „Außenrande des Waldes“ (Z.12), an dem es hell ist, fortsetzen würde. Dies zeigt, dass sie die angespannte Situation in der sie sich befindet, da sie mit Crampas alleine in einem Schlitten ist, nicht wahrhaben möchte und hofft dass sie sich auf nichts leichtsinniges einlassen wird. Jedoch hat Innstetten, der sich scheinbar im vordersten Schlitten befindet „einen anderen Plan gemacht, [sodass sie] in einen schmaleren Weg […], der mitten durch dichte Waldmasse hindurchführte“ (Z.15ff.) einbogen. Dadurch dass sich Innstetten im ersten Schlitten befindet und Effi und Crampas sich im letzten Schlitten befinden, wird die Distanz zwischen ihnen deutlich, sodass Innstetten nicht mitbekommt was Effi und Crampas machen. Die „dichte Waldmasse“ wirkt dunkel und beengend und macht eine unheimliche Atmosphäre deutlich, durch die Effi sich fürchtet und zusammenzuckt (vgl. Z.18f.). Durch diese Reaktion wird Effis Angst deutlich. Vielleicht wird so auch eine Provokation Innstettens gegenüber Effi durch die Wahl des Weges durch den Wald klar, da er weiß, dass Effi sehr schreckhaft ist und sich in so einer Situation fürchtet. Es wird so zudem seine Mitschuld an dem was sich zwischen Effi und Crampas ereignet deutlich, da er Effi alleine mit Crampas lässt und den Weg wählt. Denn vorher waren „Luft und Licht“ (Z.19) um sie herum gewesen, jetzt aber wölben sich „die dunklen Kronen […] über ihr“ (Z.20f.). Die Alliteration „Luft und Licht“ (Z.19) zeigt durch die Notwendigkeit dieser beiden Dinge für das Überleben, dass Effi eine riesige Angst plagt und dass sich der Raum indem sie sich mit Crampas befindet stark verkleinert hat. Die „dunklen Kronen“ (Z.20), die sich über ihr befinden wirken beängstigend und beengen den Raum weiterhin, da durch sie die völlige Abgeschlossenheit zum Licht erst ermöglicht wird.
  
Zusammenfassend wird die angespannte Situation, in der sich Effi und Crampas befinden, da sie alleine und völlig unbeobachtet sind und ein gegenseitiges Verlangen nach Nähe besteht, deutlich. Diese Atmosphäre wird von der Umgebung, in der die beiden sich mit ihrem Schlitten befinden thematisiert, bei der der Raum indem sie sich befinden und somit auch der Raum zwischen ihnen immer kleiner wird. Das Entstehen einer Affäre wird so vor Augen geführt.
+
Zusammenfassend wird die angespannte Situation, in der sich Effi und Crampas befinden, da sie alleine und völlig unbeobachtet sind und ein gegenseitiges Verlangen nach Nähe besteht, deutlich. Diese Atmosphäre wird von der Umgebung, in der die beiden sich mit ihrem Schlitten befinden metaphorisiert, bei der der Raum indem sie sich befinden und somit auch der Raum zwischen ihnen immer kleiner wird. Das Entstehen einer Affäre wird so vor Augen geführt.
  
 
== '''Katrin''' ==
 
== '''Katrin''' ==
Zeile 32: Zeile 32:
  
  
Der Roman „Effi Briefst“, welcher von Theodor Fontane in der Epoche des Poetischen Realismus geschrieben wurde und 1894 veröffentlicht wurde, thematisiert die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens in Deutschland im 19. Jahrhundert.  
+
Der Roman „Effi Briest“, welcher von Theodor Fontane in der Epoche des Poetischen Realismus geschrieben und 1894 veröffentlicht wurde, thematisiert die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens in Deutschland im 19. Jahrhundert.
 
+
In dem folgenden Textauszug (S.136 Z.1-21) sitzen Crampas und Effi alleine in dem Pferdeschlitten und fahren mit dem Schlitten durch einen Wald. Effi wird mit 17 Jahren mit Innstetten verheiratet. Dieser ist 38 Jahre alt. Nach der Hochzeit wohnen die zwei in Kessin. Effi hat jedoch Angst, weil sie denkt, dass es im Haus spukt und sie fühlt sich dort unwohl. Außerdem ist Effi eine Abenteuerlustige Person. Dies jedoch fand sie sowohl in die Ehe mit Innstetten und im Haus nicht. Hiernach trifft Major Crampas in Kessin ein. Innstetten und Major Crampas unternehmen gemeinsame Ausritte. Später macht Effi ebenfalls bei den Ausritten mit. Innstetten ist dann aber beruflich unterwegs, weshalb dann Effi und Crampas zusammen gemeine Ausritte unternahmen. Effi fand das Abenteuer in Crampas. Nach dem folgenden Textauszug küsst Crampas Effi. Dadurch entsteht eine Affäre. Diese belastet sie sehr und sie ist erleichtert, als sie mit Innstetten, aufgrund Beruflichen Gründen nach Berlin ziehen muss. Ein paar Jahre später, ist Effi auf Kur alleine. In der Zwischenzeit findet Innstetten geheime Briefe, die Crampas, während der Affäre, an Effi geschrieben hat. Dieser fordert Crampas zu einem Duell heraus. Hierbei gewinnt Innstetten und Crampas verliert diesen Kampf, der für Crampas Tödlich endete. Abschließend wird sie von ihrer Familie verstoßen und Innstetten trennt sich von Effi. Sie zieht dann mit der Kinderfrau, Roswitha nach Berlin. Zufällig trifft Effi ihre Tochter in der Straßenbahn. Doch das Wiedersehen führt zum Zusammenbruch Effis. Da die Tochter nur distanziert mit der Mutter sich begegnen soll. Effi wird daraufhin krank und die Eltern nehmen sie wieder bei ihnen auf. Nachher stirbt sie.  
+
In dem folgenden Textauszug (S.136 Z.1-21) sitzen Crampas und Effi alleine in dem Pferdeschlitten und fahren mit dem Schlitten durch einen Wald. Zunächst wird Effi  mit 17 Jahren mit Innstetten verheiratet. Dieser ist 38 Jahre alt. Nach der Hochzeit wohnen die zwei in Kessin. Effi hat jedoch Angst, weil sie denkt, dass es im Haus spukt und sie fühlt sich dort unwohl. Außerdem ist Effi eine Abenteuerlustige Person. Dies jedoch fand sie sowohl in die Ehe mit Innstetten und im Haus nicht. Hiernach trifft Major Crampas in Kessin ein. Innstetten und Major Crampas unternehmen gemeinsame Ausritte. Später macht Effi ebenfalls bei den Ausritten mit. Innstetten ist dann aber beruflich unterwegs, weshalb dann Effi und Crampas zusammen gemeine Ausritte unternahmen. Effi fand das Abenteuer in Crampas. Nach dem folgenden Textauszug küsst Crampas Effi. Dadurch entsteht eine Affäre. Diese belastet sie sehr und sie ist erleichtert, als sie mit Innstetten, aufgrund Beruflichen Gründen nach Berlin ziehen muss. Ein paar Jahre später, ist Effi auf Kur alleine. In der Zwischenzeit findet Innstetten geheime Briefe, die Crampas, während der Affäre, an Effi geschrieben hat. Dieser fordert Crampas zu einem Duell heraus. Hierbei gewinnt Innstetten und Crampas verliert diesen Kampf, der für Crampas Tödlich endete. Abschließend wird sie von ihrer Familie verstoßen und Innstetten trennt sich von Effi. Sie zieht dann mit der Kinderfrau, Roswitha nach Berlin. Zufällig trifft Effi ihre Tochter in der Straßenbahn. Doch das Wiedersehen führt zum Zusammenbruch Effis. Da die Tochter nur distanziert mit der Mutter sich begegnen soll. Effi wird daraufhin krank und die Eltern nehmen sie wieder bei ihnen auf. Nachher stirbt sie.  
 
+
 
Effi und Crampas fahren zusammen in einem Pferdeschlitten. Dass sie einen Augenblick „unschlüssig“ (Z.1) war, zeigt zum einem die Überforderung Effis und die Unerfahrenheit mit der folgenden Situation. Sie setzt sich dann „aber rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber“ (Z.2) und macht somit Crampas Platz, damit er sich hineinsetzen kann. Dass „dies [alles] hätte vielleicht missdeutet werden können“ (Z.4) ist schon eine Andeutung auf die Affäre und, dass etwas in dem Schlitten passieren wird. Dass nun Crampas neben Effi sitzt und zwischen ihnen keiner mehr ist, der die Entfernung zwischen Effi und Crampas widerspiegeln soll, zeigt nun nochmals, dass sie nun so nah wie möglich sind und ungestört sind, weil keiner um ihnen herum ist bzw. im Schlitten ist. Crampas, wird als einen „Frauenkenner“ (Z.5) beschrieben. Dies wiederum sagt über Crampas aus, dass er in der Vergangenheit sehr viel Kontakt mit Frauen hatte und er auch ganz genau weiß wie Frauen reagieren. Den „ [er] sah deutlich, dass Effi nur das tat, was, nach Lage der Sache, das einzig Richtig war“(Z.6f.). Dies zeigt, dass Crampas nach der Reaktion von Effi ganz genau weiß, dass Effi dies nur aus Höflichkeit tat. Auch dies spiegelt die Erfahrenheit mit Frauen wieder. Die Metapher „dunkle Waldmasse“ (Z.10) spiegelt die Gefahr wieder in der sich Effi befindet. Dass die „Waldmasse“(Z.10) dunkel ist, verdeutlicht auch nochmals, dass Effi die Gefahr nicht sofort sieht, da man nicht in die Waldmasse hinein gucken kann und so nicht sofort die Gefahr erkennt, sondern nur die Umrandung. Weiterhin fahren sie dann „mitten durch die dichte Waldmasse“ (Z.18). Dies zeigt, dass Effi und Crampas nun mitten in der Gefahr sind. Weil die Schlittenfahrt so schnell beschrieben wird spricht man hierbei von einer Zeitraffung zu beginn der Textstelle aber spricht man von einer Zeitdehnung. Außerdem ist dies eine Andeutung darauf , dass nun etwas passieren wird. Dass Innstetten, den Schlitten in die Waldmasse lenkt, zeigt auch nochmals, dass dieser ein Grund dafür ist, dass Effi und Crampas sich so nah kommen. Außerdem zeigt dies auch, wie sehr Innstetten Effi vertraut und ihr alle Freiheiten gibt. Dies nutzt Effi jedoch aus.Nachdem das Schlitten in die Waldmasse fährt, „[schrak Effi zusammen]“(Z.18), obwohl Crampas neben ihr sitzt. Auch dies zeigt, dass sie sich doch nicht so sicher bei Crampas fühlt. Die Alliteration und die Matapher „Luft und Licht“ (Z. 19) sind nun nicht mehr vorhanden. Dies ist schon die erste Andeutung auf den Tod Effis. Den ohne „Luft und Licht“ (Z.19) ist kein Leben auf der Erde möglich. Dass dies nun „vorbei“ (Z.20) ist, zeigt auch nochmals, dass sowohl das „Licht“ (Z.19) und die „Luft“(Z.19) nicht mehr für Effi vorhanden sein wird und der Tod schon so gut wie sicher und nah ist. Außerdem verdeutlicht dies auch, dass Effi nun nur noch von Gefahr umgeben ist und nicht mehr Glücklich sein wird. Zudem verdeutlicht dies auch, dass sie dem Tod sehr nah ist. Dass nun die „dunklen Kronen [über ihr]wölbten“(Z.20), verdeutlicht nochmals in welcher Gefahr sich Effi befindet und, dass es was schlimmes passieren wird, womit Effi nicht rechnen wird.  
 
Effi und Crampas fahren zusammen in einem Pferdeschlitten. Dass sie einen Augenblick „unschlüssig“ (Z.1) war, zeigt zum einem die Überforderung Effis und die Unerfahrenheit mit der folgenden Situation. Sie setzt sich dann „aber rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber“ (Z.2) und macht somit Crampas Platz, damit er sich hineinsetzen kann. Dass „dies [alles] hätte vielleicht missdeutet werden können“ (Z.4) ist schon eine Andeutung auf die Affäre und, dass etwas in dem Schlitten passieren wird. Dass nun Crampas neben Effi sitzt und zwischen ihnen keiner mehr ist, der die Entfernung zwischen Effi und Crampas widerspiegeln soll, zeigt nun nochmals, dass sie nun so nah wie möglich sind und ungestört sind, weil keiner um ihnen herum ist bzw. im Schlitten ist. Crampas, wird als einen „Frauenkenner“ (Z.5) beschrieben. Dies wiederum sagt über Crampas aus, dass er in der Vergangenheit sehr viel Kontakt mit Frauen hatte und er auch ganz genau weiß wie Frauen reagieren. Den „ [er] sah deutlich, dass Effi nur das tat, was, nach Lage der Sache, das einzig Richtig war“(Z.6f.). Dies zeigt, dass Crampas nach der Reaktion von Effi ganz genau weiß, dass Effi dies nur aus Höflichkeit tat. Auch dies spiegelt die Erfahrenheit mit Frauen wieder. Die Metapher „dunkle Waldmasse“ (Z.10) spiegelt die Gefahr wieder in der sich Effi befindet. Dass die „Waldmasse“(Z.10) dunkel ist, verdeutlicht auch nochmals, dass Effi die Gefahr nicht sofort sieht, da man nicht in die Waldmasse hinein gucken kann und so nicht sofort die Gefahr erkennt, sondern nur die Umrandung. Weiterhin fahren sie dann „mitten durch die dichte Waldmasse“ (Z.18). Dies zeigt, dass Effi und Crampas nun mitten in der Gefahr sind. Weil die Schlittenfahrt so schnell beschrieben wird spricht man hierbei von einer Zeitraffung zu beginn der Textstelle aber spricht man von einer Zeitdehnung. Außerdem ist dies eine Andeutung darauf , dass nun etwas passieren wird. Dass Innstetten, den Schlitten in die Waldmasse lenkt, zeigt auch nochmals, dass dieser ein Grund dafür ist, dass Effi und Crampas sich so nah kommen. Außerdem zeigt dies auch, wie sehr Innstetten Effi vertraut und ihr alle Freiheiten gibt. Dies nutzt Effi jedoch aus.Nachdem das Schlitten in die Waldmasse fährt, „[schrak Effi zusammen]“(Z.18), obwohl Crampas neben ihr sitzt. Auch dies zeigt, dass sie sich doch nicht so sicher bei Crampas fühlt. Die Alliteration und die Matapher „Luft und Licht“ (Z. 19) sind nun nicht mehr vorhanden. Dies ist schon die erste Andeutung auf den Tod Effis. Den ohne „Luft und Licht“ (Z.19) ist kein Leben auf der Erde möglich. Dass dies nun „vorbei“ (Z.20) ist, zeigt auch nochmals, dass sowohl das „Licht“ (Z.19) und die „Luft“(Z.19) nicht mehr für Effi vorhanden sein wird und der Tod schon so gut wie sicher und nah ist. Außerdem verdeutlicht dies auch, dass Effi nun nur noch von Gefahr umgeben ist und nicht mehr Glücklich sein wird. Zudem verdeutlicht dies auch, dass sie dem Tod sehr nah ist. Dass nun die „dunklen Kronen [über ihr]wölbten“(Z.20), verdeutlicht nochmals in welcher Gefahr sich Effi befindet und, dass es was schlimmes passieren wird, womit Effi nicht rechnen wird.  
  
  
Abschließend lässt sich sagen, dass in dem vorliegendem Text viele Metaphern sind und die Gefahr widerspiegeln. Außerdem wird im dem Text auf den Tod Effis angedeutet und zeigt auch nochmals in was für einer Gefahr sich Effi befindet. Zudem deutet der Text darauf, dass etwas schlimmes nach dem Textauszug passieren wird.
+
Abschließend lässt sich sagen, dass in dem vorliegendem Text viele Metaphern sind und die Gefahr widerspiegeln. Außerdem wird im dem Text auf den Tod Effis angedeutet und zeigt auch nochmals in was für einer Gefahr sich Effi befindet. Zudem deutet der Text darauf, dass etwas schlimmes nach dem Textauszug passieren wird und sie nun nicht mehr glücklich wird.
  
 
== '''Lukas''' ==
 
== '''Lukas''' ==
Der Roman „Effi Briest“ welcher von Theodor Fontane geschrieben wurde und 1894 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht wurde, thematisiert wird die Wichtigkeit der Anerkennung im 19. Jahrhundert  
+
Der Roman „Effi Briest“ welcher von Theodor Fontane geschrieben wurde und 1894 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht wurde, thematisiert die Bedeutung der Anerkennung im 19. Jahrhundert  
  
Der Textausschnitt (S. 136, Z. 1-20) handelt von einer Schlittenfahrt mit Effi, Crampas und Innstetten. Als Effi welche 17 Jahre alt ist lernt sie Baron von Innstetten kennen und heiraten diesen. Mit diesem zieht sie nach Kessin. Weil Innstetten selten Zuhause ist und Effi große Abenteuerlust hat, ist sie gelangweilt, weshalb sie sich oft mit Crampas trifft. Eine Affäre entsteht zwischen beiden und später hat Effi große Schuldgefühle ist froh als sie dann nach Berlin zu ziehen. Dann entdeckt Innstetten jedoch Briefe von Crampas an Effi und fordert Crampas zu einem Duell, auch wenn die Affäre schon sechs Jahre zurück liegt, dieses endet tödlich für Crampas. Ebenso trennt sich Innstetten von Effi und nimmt ihr ihre Tochter Anni weg. Als sie dann auch noch von ihren Eltern verbannt wird und sie nach einem enttäuschenden Besuch ihrer Tochter einen Nervenzusammenbruch erleidet, wird sie zwar, von ihren Eltern wieder aufgenommen, stirbt aber letztendlich.  
+
Der Textausschnitt (S. 136, Z. 1-20) handelt von einer Schlittenfahrt mit Effi, Crampas und Innstetten. Als Efii 17 Jahre alt ist lernt sie Baron von Innstetten kennen und heiraten diesen. Mit diesem zieht sie nach Kessin. Weil Innstetten selten Zuhause ist und Effi große Abenteuerlust hat, ist sie gelangweilt, weshalb sie sich oft mit Crampas trifft. Eine Affäre entsteht zwischen beiden und später hat Effi große Schuldgefühle ist froh als sie dann nach Berlin zu ziehen. Dann entdeckt Innstetten jedoch Briefe von Crampas an Effi und fordert Crampas zu einem Duell, auch wenn die Affäre schon sechs Jahre zurück liegt, dieses endet tödlich für Crampas. Ebenso trennt sich Innstetten von Effi und nimmt ihr ihre Tochter Anni weg. Als sie dann auch noch von ihren Eltern verbannt wird und sie nach einem enttäuschenden Besuch ihrer Tochter einen Nervenzusammenbruch erleidet, wird sie zwar, von ihren Eltern wieder aufgenommen, stirbt aber letztendlich.  
  
Zu Beginn des Textauszuges, fahren Crampas und Effi Schlitten, diese ist sich bisher jedoch noch „unschlüssig“ (Z.1), ob sie einsteigen soll. Sie „rückt […] dann aber rasch [...] hinüber“ (Z.1) sodass Crampas sich neben sie setzen kann. Diese „Unschlüssigkeit“ zeigt, dass sie genau weiß, was aus dieser Situation resultieren kann. Crampas ist ein „Frauenkenner“ (Z.49), weshalb er die Situation durchschaut und erkennt, dass es „unmöglich für [Effi] [war], sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z.7). Somit wird deutlich, dass Effi so handeln muss, da sie im letzten Schlitten sitzen. Die „dunkle[n] Waldmassen“ (Z.9) an denen sie entlang fahren, sollen beängstigend wirken. Diese Wirkung  wird nochmals dadurch verstärkt, dass sie nahe dem Wasserlauf fahren, wobei die geringe Distanz, eine Metapher die für die Gefahr und das Risiko ist,  da man dort hineinfallen könnte. Effi denkt aber, dass sich die Fahrt am „Außenrande des Waldes“ (Z.12), weiter gehen würde, da es dort hell ist. Somit soll gezeigt werden, dass sich Effi aus dieser angespannten Situation wünscht. Ebenso sitzt Innstetten im ersten Schlitten und Effi im letzten, dies soll nochmals die Distanz in ihrer Beziehung symbolisieren. Ebenso haben Crampas und Effi so genug Raum für sich, was wieder auf die Affäre hindeutet. Die „dichte[n] Waldmasse[n]“ sollen bedrückend wirken, und somit eine unheimliche und unangenehme Atmosphäre deutlich machen. Diese Atmosphäre wird nochmals an dem zucken Effis deutlich da sie sich fürchtet (vgl. Z.18). Durch diese Reaktion wird Effis Angst für Crampas sichtbar, welcher sehr wahrscheinlich darauf gehofft hat. Innstetten hatte diesen weg somit ausgewählt um Effi zu provozieren, da er von ihrer Angst weiß. Weshalb aus dieser Situation ein schlechtes Verhältnis Effis gegenüber Innstetten folgt. So wird vielleicht seine Mitschuld an der später folgenden Affäre deutlich. Vorher umgab sie nur „Luft und Licht“ (Z.19), jetzt aber sind sie umgeben von „dunklen Kronen“ (Z.20). Diese Metapher „Luft und Licht“ (Z.19) stehen beide für das Leben, da man diese braucht. Ebenso ist dies eine Alliteration welche die Gefahr verdeutlichen soll. Die „dunklen Kronen“ (Z.20), durch welche Effi nun fährt, stehen für die Zukunft Effis und ihren später folgenden Tod.
+
Zu Beginn des Textauszuges, fahren Crampas und Effi Schlitten, diese ist sich bisher jedoch noch „unschlüssig“ (Z.1), ob sie einsteigen soll. Sie „rückt […] dann aber rasch [...] hinüber“ (Z.1), sodass Crampas sich neben sie setzen kann. Diese „Unschlüssigkeit“ zeigt, dass sie genau weiß, was aus dieser Situation resultieren kann. Crampas ist ein „Frauenkenner“ (Z.49), weshalb er die Situation durchschaut und erkennt, dass es „unmöglich für [Effi war], sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z.7). Somit wird deutlich, dass Effi so handeln muss, da sie im letzten Schlitten sitzt. Die „dunkle[n] Waldmassen“ (Z.9) an denen sie entlang fahren, sollen beängstigend wirken. Diese Wirkung  wird nochmals dadurch verstärkt, dass sie nahe dem Wasserlauf fahren, wobei die geringe Distanz, eine Metapher die für die Gefahr und das Risiko ist,  da man dort hineinfallen könnte. Effi denkt aber, dass sich die Fahrt am „Außenrande des Waldes“ (Z.12), weiter gehen würde, da es dort hell ist. Somit soll gezeigt werden, dass sich Effi aus dieser angespannten Situation wünscht. Ebenso sitzt Innstetten im ersten Schlitten und Effi im letzten, diese Distanz soll nochmals die Distanz in ihrer Beziehung symbolisieren. Ebenso haben Crampas und Effi so genug Raum für sich, was wieder auf die Affäre hindeutet. Die „dichte[n] Waldmasse[n]“ sollen bedrückend wirken, und somit eine unheimliche und unangenehme Atmosphäre deutlich machen. Diese Atmosphäre wird nochmals an dem zucken Effis deutlich da sie sich fürchtet (vgl. Z.18). Durch diese Reaktion wird Effis Angst für Crampas sichtbar, welcher sehr wahrscheinlich darauf gehofft hat. Innstetten hatte diesen weg somit ausgewählt um Effi zu provozieren, da er von ihrer Angst weiß. Weshalb aus dieser Situation ein schlechtes Verhältnis Effis gegenüber Innstetten folgt. So wird vielleicht seine Mitschuld an der später folgenden Affäre deutlich. Vorher umgab sie nur „Luft und Licht“ (Z.19), jetzt aber sind sie umgeben von „dunklen Kronen“ (Z.20). Diese Metapher „Luft und Licht“ (Z.19) stehen beide für das Leben, da man diese braucht. Ebenso ist dies eine Alliteration welche die Gefahr verdeutlichen soll. Die „dunklen Kronen“ (Z.20), durch welche Effi nun fährt, stehen für die Zukunft Effis und ihren später folgenden Tod.
  
 
Zum Schluss lässt sich sagen, dass in der Textstelle Effis bedrückte Lage zum Vorschein kommt und dass ebenso die Gefahr welche später auf sie zu kommt verdeutlicht wird. Dies wird z.B. durch Metaphern oder eine Alliteration  verdeutlicht.
 
Zum Schluss lässt sich sagen, dass in der Textstelle Effis bedrückte Lage zum Vorschein kommt und dass ebenso die Gefahr welche später auf sie zu kommt verdeutlicht wird. Dies wird z.B. durch Metaphern oder eine Alliteration  verdeutlicht.
Zeile 66: Zeile 65:
 
In dem vorliegenden Textauszug (S. 136, Z. 1 - 20) geht es um eine Pferdeschlittenfahrt, bei der Effi und der Major Crampas zusammen in einem der drei Schlitten sitzen und die Affäre der beiden, welche für den Verlauf des Romans sehr bedeutend ist. Zu der Affäre kommt es, da Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten heiratete und sie zusammen nach Kessin zogen. Dort fühlt Effi sich jedoch verlassen, gelangweilt und unwohl, denn Innstetten ist oft auf Reisen und somit nicht für sie da. Zunächst ritten Crampas, Effi und Innstetten gemeinsam aus, doch da der Baron erneut auf Reisen war, trafen sich Crampas und Effi nun alleine zu gemeinsamen Ausritten. Crampas begehrt Effi und schenkt ihr Aufmerksamkeit. Davon fühlt sich Effi sehr geschmeichelt und sie lässt sich auf eine Affäre mit ihm ein. Durch diese Affäre entwickelt Effi starke Schuldgefühle, weshalb sie froh ist, als sie mit Innstetten aus beruflichen Gründen nach Berlin ziehen muss und sie die Affäre somit zunächst verheimlichen kann. Sechs Jahre später findet Innstetten aber Liebesbriefe, die Crampas damals an Effi geschrieben hat und erfährt somit von deren früheren Affäre. Daraufhin tötet Innstetten Crampas bei einem Duell, trennt sich von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer Tochter Anni. Auch von ihren Eltern wird Effi nicht unterstützt, bis sie so krank wird, dass sie sie wieder aufnehmen. Letztlich stirbt Effi in ihrem Elternhaus.
 
In dem vorliegenden Textauszug (S. 136, Z. 1 - 20) geht es um eine Pferdeschlittenfahrt, bei der Effi und der Major Crampas zusammen in einem der drei Schlitten sitzen und die Affäre der beiden, welche für den Verlauf des Romans sehr bedeutend ist. Zu der Affäre kommt es, da Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten heiratete und sie zusammen nach Kessin zogen. Dort fühlt Effi sich jedoch verlassen, gelangweilt und unwohl, denn Innstetten ist oft auf Reisen und somit nicht für sie da. Zunächst ritten Crampas, Effi und Innstetten gemeinsam aus, doch da der Baron erneut auf Reisen war, trafen sich Crampas und Effi nun alleine zu gemeinsamen Ausritten. Crampas begehrt Effi und schenkt ihr Aufmerksamkeit. Davon fühlt sich Effi sehr geschmeichelt und sie lässt sich auf eine Affäre mit ihm ein. Durch diese Affäre entwickelt Effi starke Schuldgefühle, weshalb sie froh ist, als sie mit Innstetten aus beruflichen Gründen nach Berlin ziehen muss und sie die Affäre somit zunächst verheimlichen kann. Sechs Jahre später findet Innstetten aber Liebesbriefe, die Crampas damals an Effi geschrieben hat und erfährt somit von deren früheren Affäre. Daraufhin tötet Innstetten Crampas bei einem Duell, trennt sich von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer Tochter Anni. Auch von ihren Eltern wird Effi nicht unterstützt, bis sie so krank wird, dass sie sie wieder aufnehmen. Letztlich stirbt Effi in ihrem Elternhaus.
  
Effi fühlt sich in Crampas Anwesenheit unsicher und würde ihn am Liebsten nicht bei sich in der Nähe haben, da sie Angst hat, ihm zu verfallen. Dies wird deutlich, wenn er in ihren Pferdeschlitten einsteigt und sie „einen Augenblick unschlüssig“ (Z. 1) reagiert, ob sie ihm Platz machen soll oder nicht. Widerstehen kann sie ihm aber nicht, weshalb sie kurz drauf „rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber“ (Z. 1f.) rutscht und ihm so Platz schafft. Crampas möchte unbedingt bei Effi sein und engt sie fast schon ein, da er direkt „links neben ihr Platz“ (Z. 3) nimmt. Dass diese Situation der beiden schwierig und missverständlich sein kann, wird deutlich, wenn der auktoriale Erzähler sagt, dass „All dies vielleicht missgedeutet“ (Z. 4) werden könne, Crampas aber die Situation gut erkenne. Hier wird deutlich, dass der Erzähler genau bescheid weiß, ebenso  wie Crampas, was zwischen Effi und ihm abläuft. Wie erfahren Crampas ist und wie viele Erfahrungen er schon mit Frauen gesammelt hat, wird dadurch deutlich, dass er als „Frauenkenner“ (Z. 5) beschrieben wird. Dies zeigt seine Erfahrenheit und deutet darauf hin, dass er genau weiß was zu tun ist, damit er Effi für sich gewinnt. Durch seine Erfahrungen erkennt er, dass „Effi nur tat, was, nach Lage der Sache, das Richtige war“ (Z. 6f.). Effi wurde behütet und anständig erzogen, weshalb sie weiß, was das Richtige ist, nämlich Crampas aus Höflichkeit Platz zu machen. Jedoch kann sie Crampas nicht widerstehen, was sich zeigt, wenn es „unmöglich für sie {ist}, sich seiner Gegenwart zu entziehen“ (Z. 7f.). Sie ist also fast schon von ihm besessen und es deutet darauf hin, dass eine Affäre der beiden schon unumgänglich scheint. Dies wird unterstützt, da die Zeit „im Fluge“ (Z. 8) vergeht, wenn die beiden zusammen sind. Dass sie nicht alleine Reisen, und somit unter Beobachtung stehen, wird an den „beiden anderen Schlitten“ (Z. 9) verdeutlicht. Somit steht ihrer Affäre etwas im Weg, was erklärt, warum sie nicht längst eine begonnen haben. Der Weg führte an einem „Wasserlaufe“ (Z. 9) entlang, was zeigt, dass Effi noch Freiheiten hat und eine Möglichkeit der Flucht hat, welche ihr der Fluss bietet. Andererseits könnte  der Wasserlauf für Gefahren und die wenige Entfernung zu diesem, für Einengung Effis durch die sich anbahnende Affäre stehen. Dies wird durch die „dunklen Waldmassen“ (Z. 10) am anderen Ufer bestärkt. Alles wirkt bedrückend und gefährlich, was auf die Affäre und die Folgen aus dieser hindeuten könnte. Diese bedrückende und einengende Atmosphäre wird durch den hypotaktischen Satzbau verstärkt. Viele Informationen und Beschreibungen werden in sehr kurzer Zeit gegeben und müssen aufgenommen werden. Weiterhin wird die bedrückte und bedrohliche Situation die sich im Laufe des Textes immer mehr entwickelt, durch die Zeitgestaltung bestärkt. Zunächst ist der Text noch zeitdeckend verfasst und wird dann im Verlauf immer und immer zeitraffender. Effi hat also anfänglich noch Möglichkeiten eines Auswegs oder einfach Freiheiten, die werden aber immer weniger und die Situation spitzt sich zu. Nun wird zum ersten Mal in dieser Textstelle „Innstetten“ (Z. 14) erwähnt. Er ist sehr eigensinnig und ahnt vielleicht etwas von Effis Affäre, weshalb er die Situation ändern möchte. Dies könnte deutlich werden, wenn er „einen anderen Plan {…}macht“ (Z. 15) und „statt den Außenweg zu wählen, in einen schmaleren Weg ein{biegt}“ (Z. 16f.). Effis Situation wird nun immer bedrohlicher und sie wird Immer mehr eingeengt und unter Druck gestellt. Wie bedrohlich es ist wird deutlich, da sie nun nicht mehr auf der Seite des Flusses fährt, auf der das Ufer frei und schön ist, sondern auf der Seite, mit den „dunkle{n} Waldmassen“ (Z. 10) und dem schmalen Weg (vgl. Z. 13). Sie steht unter enormem Druck und hat panische Angst, denn sie „schrak zusammen“ (Z. 18f.), als sie in den schmaleren Weg eingebogen waren. Der letzte Satz beschreibt abschließend Effis Situationswandel von frei und unbeschwert zu bedrückend und gefährlich. Die Alliteration „Luft und Licht“ (Z. 19) beschreibt ihre anfängliche Situation, die nun durch die Affäre mit Crampas „vorbei“ (Z. 20) ist und die Metapher der über ihr {{ge}wölbten} dunklen Baumkronen“ (Z. 20), zeigt ihre beängstigende und eingeengte Endsituation.   
+
Effi fühlt sich in Crampas Anwesenheit unsicher und würde ihn am Liebsten nicht bei sich in der Nähe haben, da sie Angst hat, ihm zu verfallen. Dies wird deutlich, wenn er in ihren Pferdeschlitten einsteigt und sie „einen Augenblick unschlüssig“ (Z. 1) reagiert, ob sie ihm Platz machen soll oder nicht. Widerstehen kann sie ihm aber nicht, weshalb sie kurz drauf „rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber“ (Z. 1f.) rutscht und ihm so Platz schafft. Crampas möchte unbedingt bei Effi sein und engt sie fast schon ein, da er direkt „links neben ihr Platz“ (Z. 3) nimmt. Wie erfahren Crampas ist und wie viele Erfahrungen er schon mit Frauen gesammelt hat, wird dadurch deutlich, dass er als „Frauenkenner“ (Z. 5) beschrieben wird. Dies zeigt seine Erfahrenheit und deutet darauf hin, dass er genau weiß was zu tun ist, damit er Effi für sich gewinnt. Durch seine Erfahrungen erkennt er, dass „Effi nur tat, was, nach Lage der Sache, das Richtige war“ (Z. 6f.). Effi wurde behütet und anständig erzogen, weshalb sie weiß, was das Richtige ist, nämlich Crampas aus Höflichkeit Platz zu machen. Jedoch kann sie Crampas nicht widerstehen, was sich zeigt, wenn es „unmöglich für sie {ist}, sich seiner Gegenwart zu entziehen“ (Z. 7f.). Sie ist also fast schon von ihm besessen und es deutet darauf hin, dass eine Affäre der beiden schon unumgänglich scheint. Dies wird unterstützt, da die Zeit „im Fluge“ (Z. 8) vergeht, wenn die beiden zusammen sind. Dass sie nicht alleine Reisen, und somit unter Beobachtung stehen, wird an den „beiden anderen Schlitten“ (Z. 9) verdeutlicht. Somit steht ihrer Affäre etwas im Weg, was erklärt, warum sie nicht längst eine begonnen haben. Der Weg führte an einem „Wasserlaufe“ (Z. 9) entlang, was zeigt, dass Effi noch Freiheiten hat und eine Möglichkeit der Flucht hat, welche ihr der Fluss bietet. Andererseits könnte  der Wasserlauf für Gefahren und die wenige Entfernung zu diesem, für Einengung Effis durch die sich anbahnende Affäre stehen. Dies wird durch die „dunklen Waldmassen“ (Z. 10) am anderen Ufer bestärkt. Alles wirkt bedrückend und gefährlich, was auf die Affäre und die Folgen aus dieser hindeuten könnte. Diese bedrückende und einengende Atmosphäre wird durch den hypotaktischen Satzbau verstärkt. Viele Informationen und Beschreibungen werden in sehr kurzer Zeit gegeben und müssen aufgenommen werden. Weiterhin wird die bedrückte und bedrohliche Situation die sich im Laufe des Textes immer mehr entwickelt, durch die Zeitgestaltung bestärkt. Zunächst ist der Text noch zeitdeckend verfasst und wird dann im Verlauf immer und immer zeitraffender. Effi hat also anfänglich noch Möglichkeiten eines Auswegs oder einfach Freiheiten, die werden aber immer weniger und die Situation spitzt sich zu. Nun wird zum ersten Mal in dieser Textstelle „Innstetten“ (Z. 14) erwähnt. Er ist sehr eigensinnig und kümmert sich nicht um Effis Ängste, sondern fährt einen anderen ,,Weg entlang, [als der,] auf dem man in früher Nachmittagsstunde gekommen war"(Z.13 f.) und bog ,,in einen schmaleren Weg ein, der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführte" (Z.17 f.). Effis Situation wird nun immer bedrohlicher und sie wird Immer mehr eingeengt und unter Druck gestellt. Wie bedrohlich es ist wird deutlich, da sie nun nicht mehr auf der Seite des Flusses fährt, auf der das Ufer frei und schön ist, sondern auf der Seite, mit den „dunkle{n} Waldmassen“ (Z. 10) und dem schmalen Weg (vgl. Z. 13). Sie steht unter enormem Druck und hat panische Angst, denn sie „schrak zusammen“ (Z. 18f.), als sie in den schmaleren Weg eingebogen waren. Der letzte Satz beschreibt abschließend Effis Situationswandel von frei und unbeschwert zu bedrückend und gefährlich. Die Alliteration „Luft und Licht“ (Z. 19) beschreibt ihre anfängliche Situation, die nun durch die Affäre mit Crampas „vorbei“ (Z. 20) ist und die Metapher der über ihr {{ge}wölbten} dunklen Baumkronen“ (Z. 20), zeigt ihre beängstigende und eingeengte Endsituation.   
  
 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der Textstelle besonders Effis eingeengte und bedrückte Lage, aber auch die bedrückende und brenzlige Situation zwischen Effi, Innstetten und Crampas deutlich wird. Dies wird an vielen Metaphern und auch an einer Alliteration deutlich. Weiterhin unterstützt der hypotaktische Satzbau und die wechselnde zeitgestaltung von zeitdeckend zu Zeitraffend diesen Eindruck der brenzligen und angespannten Situation.
 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der Textstelle besonders Effis eingeengte und bedrückte Lage, aber auch die bedrückende und brenzlige Situation zwischen Effi, Innstetten und Crampas deutlich wird. Dies wird an vielen Metaphern und auch an einer Alliteration deutlich. Weiterhin unterstützt der hypotaktische Satzbau und die wechselnde zeitgestaltung von zeitdeckend zu Zeitraffend diesen Eindruck der brenzligen und angespannten Situation.
Zeile 73: Zeile 72:
  
  
Der Roman ,,Effi Briest", der von Theodor Fontane geschrieben und 1894, in der Epoche des Poetischen Realismus, erstmals veröffentlicht wurde, thematisiert die gesellschaftlichen Erwartungen im 19. Jahrhundert und den damit verbunden Wunsch nach Ansehen in Deutschland.
+
Der Roman ,,Effi Briest", der von Theodor Fontane geschrieben und 1894, in der Epoche des poetischen Realismus, erstmals veröffentlicht wurde, thematisiert die gesellschaftlichen Erwartungen im 19. Jahrhundert und den damit verbunden Wunsch nach Ansehen in Deutschland.
  
Nachdem die 17 jährige Effi Briest, nach der Hochzeit mit dem 38 jährigen Geert von Innstetten, zu ihm nach Kessin zieht, wird es ihr schnell langweilig, denn die junge Frau liebt das Abenteuer und Risiko. Durch die immer gleiche Ehe, in der ihr 21 Jahre älterer Ehemann durch seine Stellung als Landrat oft abwesend ist, fehlt ihr die Abwechslung. Durch die Langeweile und durch das Bedürfniss nach einem risikoreichen Erlebnis, reitet sie des öfteren mit dem 44 jährigen Major Crampas aus und geht, nach einigen Flirts während eines Ausritts eine Affäre ein. Um einen der Ausritte geht es auch in gegebenen Textauszug. Zwar gibt die Affäre Effi das gewollte Abenteuer, doch plagen sie nun Schuldgefühle Innstetten gegenüber. Trotzdem fällt diesem die Affäre der beiden nicht auf, bis das Ehepaar zusammen mit der gemeinsamen Tochter Annie nach Berlin zieht. Denn sechs Jahre nach dem Umzug, während Effi sich in einer Kur befindet, findet Innstetten Liebesbriefe, die Crampas Effi geschrieben hatte. Darauf folgend ruft er den Major zum Duell auf, um seine Ehre zu retten, wobei Crampas sein Leben verliert. Außerdem lässt er sich von Effi scheiden und verbietet ihr den Kontakt zu Tochter Annie. Durch diese Ereignisse verliert Effie allerdings nicht nur den Kontakt zu Innstetten und Annie, sondern auch zu ihrer Familie, die sie nach dem Ehebruch verstößt. Effi lebt zusammen mit dem Kindermädchen Roswitha in einer Wohnung in Berlin. Ihr Psychischer Zustand ist labil und bei einem Treffen mit Annie, bei dem Annie ihrer Mutter kalt entgegentritt, bricht Effi zusammen. Ein Arzt rät ihr zurück zu den Eltern nach Hohen-Cremmen zu ziehen. Dies tut sie, bis sie einige Wochen später mit 29 Jahren stirbt.
 
  
 +
Nachdem die 17 jährige Effi Briest, nach der Hochzeit mit dem 38 jährigen Geert von Innstetten, zu ihm nach Kessin zieht, wird es ihr schnell langweilig, denn die junge Frau liebt das Abenteuer und Risiko. Durch die immer gleiche Ehe, in der ihr 21 Jahre älterer Ehemann durch seine Stellung als Landrat oft abwesend ist, fehlt ihr die Abwechslung. Durch die Langeweile und durch das Bedürfniss nach einem risikoreichen Erlebnis, reitet sie des öfteren mit dem 44 jährigen Major Crampas aus und geht, nach einigen Flirts während eines Ausritts eine Affäre ein. Den Höhepunkt findet diese in vorliegendem Textauszug, in dem Effi und Crampas auf dem Weg nach Hause, zusammen in einer Kutsche sitzen. Zwar gibt die Affäre Effi das gewollte Abenteuer, doch plagen sie nun Schuldgefühle Innstetten gegenüber. Trotzdem fällt diesem die Affäre der beiden nicht auf, bis das Ehepaar zusammen mit der gemeinsamen Tochter Annie nach Berlin zieht. Denn sechs Jahre nach dem Umzug, während Effi sich in einer Kur befindet, findet Innstetten Liebesbriefe, die Crampas Effi geschrieben hatte. Darauf folgend ruft er den Major zum Duell auf, um seine Ehre zu retten, wobei Crampas sein Leben verliert. Außerdem lässt er sich von Effi scheiden und verbietet ihr den Kontakt zu Tochter Annie. Durch diese Ereignisse verliert Effie allerdings nicht nur den Kontakt zu Innstetten und Annie, sondern auch zu ihrer Familie, die sie nach dem Ehebruch verstößt. Effi lebt zusammen mit dem Kindermädchen Roswitha in einer Wohnung in Berlin. Ihr Psychischer Zustand ist labil und bei einem Treffen mit Annie, bei dem Annie ihrer Mutter kalt entgegentritt, bricht Effi zusammen. Ein Arzt rät ihr zurück zu den Eltern nach Hohen-Cremmen zu ziehen. Dies tut sie, bis sie einige Wochen später mit 29 Jahren stirbt.
  
Der gegebene Textauszug ist hypotaktisch aufgebaut, was ihn komplexer erscheinen lässt und die Dinge detailliert beschreibt, um dem Leser zu ermöglichen sich ein klares Bild des Geschehens und der Gefühle der handelnden Personen zu machen. Dies unterstützt die Tatsache, dass der Textauszug zeitdehnend geschrieben ist, also die Erzählzeit länger ist als die erzählte Zeit, denn nur dadurch können Details erst genauer beschrieben werden.
+
 
Bevor Crampas zu Effi in den Schlitten, mit dem sie zusammen einen Ausritt machen wollen, einsteigt, ist Effi ,,einen Augenblick unschlüssig" (Z.1). Denn sie weiß, was bei einem Ausritt bei dem Crampas und sie zusammen sind möglicherweise passieren könnte und welche Auswirkungen dies auf ihre Ehe hat, falls dies heraus kommen würde. Doch trotzdem ,,rückte [sie] dann aber rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber, und Crampas nahm links neben ihr Platz" (Z.1 f.f.). Dies lässt sich einerseits durch Crampas Fähigkeit ein Frauenkenner zu sein, somit Effi im Gegensatz zu Innstetten das Gefühl von Bestätigung zu geben, erklären, wohl aber auch, durch Effis Drang nach Abenteuer und Gefahr. Denn nachdem Effis neues Abenteuer und Gefahr Crampas war, ,,war es unmöglich für sie, sich seine Gegenwart zu verbitten" (Z.7 f.), auch wenn selbst Crampas sah, ,,dass Effi nur tat, was, nach Lage der Sache, das einzig Richtige war" (Z.6 f.). Dieses Verhalten Effis lässt darauf schließen, dass sie zwar mehr Gefühle für ihn hat als es richtig ist, aber eben auch weiß dass dies nicht richtig ist. Doch getrieben durch den Drang nach Abenteuer kann sie sich trotzdem nicht davon abhalten und eher mit ihrem Gewissen vereinbaren, auf die Gefahr die die Affäre mit Crampas darstellt einzugehen. Und es kommt so, wie es kommen muss: Während Crampas und Effi dicht am ,,Wasserlaufe" (Z.9), der bereits eine Gefahr darstellt, da der Schlitten der beiden hineinrutschen könnte, fahren, lenkt Innstetten, der entfernt von Crampas und Effi im ersten Schlitten fährt, nicht ,,den Weg entlang, auf dem man in früher Nachmittagsstunde gekommen war"(Z.13 f.), sondern bog ,,in einen schmaleren Weg ein, der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführte" (Z.17 f.). Die ,,dunkle[n] Waldmassen" (Z.10) symbolisieren die Gefahr die auf Effi zukommt, durch die Aussichtslosigkeit, die in einem dunklen Wald herrscht. Bereits die räumliche Entfernung Effis und Innstettens deutet auf die angespannte Situation der beiden hin, in der Effi Vertrauen in ihren Ehemann verloren hat, da er beispielsweise nichts gegen den Spuk vor dem Effi sich gefürchtet hatte getan hat, sondern diesen eher begrüßte. Auch in dieser Situation, in der Innstetten Effi durch seine Entscheidung Angst bereitet, deutet auf das gebrochene Verhältnis der beiden hin und könnte die Situation zwischen Crampas und Effi entgegenwirken, da die beiden nun unbeobachtet sind. Die Antithese das Effi nun nicht mehr von ,,Luft und Licht" (Z.19) sondern von ,,dunklen Kronen" (Z.20) umgeben ist, zeigt, dass die Gefahr sie nun klar umringt und es für sie keinen Ausweg mehr aus der Situation gibt, die im Textverlauf folgt und die Affäre Crampas und Effi deutlicher macht als je zuvor.
+
 
 +
Der vorliegende Textauszug ist hypotaktisch aufgebaut, was ihn komplexer erscheinen lässt und die Dinge detailliert beschreibt, um dem Leser zu ermöglichen sich ein klares Bild des Geschehens und der Gefühle der handelnden Personen zu machen. Durch die Tatsache, dass der Textauszug zeitraffend geschrieben ist, also die Erzählzeit kürzer ist als die erzählte Zeit, wodurch Effis Überforderung deutlich wird, die sie auf der Heimreise verspürt, werden weiterhin die Gefühle einer handelnden Person des Romans verdeutlicht.
 +
Bevor Crampas zu Effi in den Schlitten, mit dem sie zusammen einen Ausritt machen wollen, einsteigt, ist Effi ,,einen Augenblick unschlüssig" (Z.1). Denn sie weiß, was bei einem Ausritt bei dem Crampas und sie zusammen sind möglicherweise passieren könnte und welche Auswirkungen dies auf ihre Ehe hat, falls dies heraus kommen würde. Doch trotzdem ,,rückte [sie] dann aber rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber, und Crampas nahm links neben ihr Platz" (Z.1 f.f.). ,, Crampas selbst aber war zu sehr Frauenkenner, um es sich bloß in Eitelkeit zurechtzulegen" (Z.4 f.f.), denn Effis Verhalten lässt sich nicht mehr durch ihren Wunsch nach Abenteuer erklären, sondern durch reine Höflichkeit. Auch wenn Effi die Gefahr erkennt, die durch die gemeinsame Fahrt mit Crampas entsteht, ,,war es unmöglich für sie, sich seine Gegenwart zu verbitten" (Z.7 f.), auch wenn selbst Crampas sah, ,,dass Effi nur tat, was, nach Lage der Sache, das einzig Richtige war" (Z.6 f.). Dieses Verhalten Effis lässt darauf schließen, dass sie zwar mehr Gefühle für ihn hat als es richtig ist, aber eben auch weiß dass dies nicht richtig ist. Doch getrieben durch ihre Höflichkeit und die Tatsache, dass Crampas alleine im Stich gelassen würde, würde sie ihn nicht in den Schlitten aufnehmen, kann sie sich trotzdem nicht davon abhalten und eher mit ihrem Gewissen vereinbaren, auf die Gefahr die die Affäre mit Crampas darstellt einzugehen. Und es kommt so, wie es kommen muss: Während Crampas und Effi dicht am ,,Wasserlaufe" (Z.9), der bereits eine Gefahr darstellt, da der Schlitten der beiden hineinrutschen könnte, fahren, lenkt Innstetten, der entfernt von Crampas und Effi im ersten Schlitten fährt, nicht ,,den Weg entlang, auf dem man in früher Nachmittagsstunde gekommen war"(Z.13 f.), sondern bog ,,in einen schmaleren Weg ein, der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführte" (Z.17 f.). Die ,,dunkle[n] Waldmassen" (Z.10) symbolisieren die Gefahr die auf Effi zukommt, durch die Aussichtslosigkeit, die in einem dunklen Wald herrscht. Bereits die räumliche Entfernung Effis und Innstettens deutet auf die angespannte Situation der beiden hin, in der Effi Vertrauen in ihren Ehemann verloren hat, da er beispielsweise nichts gegen den Spuk vor dem Effi sich gefürchtet hatte getan hat, sondern diesen eher begrüßte. Auch in dieser Situation, in der Innstetten Effi durch seine Entscheidung Angst bereitet, deutet auf das gebrochene Verhältnis der beiden hin und könnte die Situation zwischen Crampas und Effi entgegenwirken, da die beiden nun unbeobachtet sind. Die Antithese das Effi nun nicht mehr von ,,Luft und Licht" (Z.19) sondern von ,,dunklen Kronen" (Z.20) umgeben ist, zeigt, dass die Gefahr sie nun klar umringt und es für sie keinen Ausweg mehr aus der Situation gibt, die im Textverlauf folgt und die Affäre Crampas und Effi deutlicher macht als je zuvor.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Alles in allem fällt Effis beunruhigte Stimmung auf, die durch die Angst vor der Affäre mit Crampas entsteht. Diese Stimmung, wird durch die hypotaktische, zeitraffende Textgestaltung verstärkt.
  
 
== '''Julian''' ==
 
== '''Julian''' ==
Der Roman „Effi Briest", der von Theodor Fontane, in der Epoche des Poetischen Realismus, geschrieben und 1894 veröffentlich wurde, thematisiert den Einfluss der gesellschaftlichen Wert- und Normenvorstellungen auf die Menschen Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland.
+
Der Roman „Effi Briest", der von Theodor Fontane in der Epoche des Poetischen Realismus geschrieben und 1894 veröffentlicht wurde, thematisiert den Einfluss der gesellschaftlichen Wert- und Normenvorstellungen auf die Menschen Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland.
 +
 
 +
Effi heiratet mit 17 Jahren den Baron von Innstetten, direkt danach ziehen sie zusammen nach Kessin. Da Innstetten durch seine Arbeit als Landrat oft auf Reisen ist, kann er Effi nicht viel Zeit schenken, wodurch sie sich sehr alleine fühlt. Dadurch lernt Effi den Major Crampas kennen und reitet oft mit ihm aus, weswegen Effi beginnt mit ihm eine Affäre zu starten, die sie allerdings schnell wieder bereut. In diesem Textauszug wird die wichtigste Textstelle im Buch klar, da hier der Höhepunkt von Effis und Crampas Affäre beschrieben wird. Effi und Innstetten ziehen nach Berlin weiter wegen seiner Arbeit und die Affäre bleibt zu dem Zeitpunkt noch geheim. Nach 6 Jahren findet Innstetten die Liebesbriefe von Crampas an Effi und erfährt somit von der Affäre. Daraufhin fordert Innstetten Crampas zu einem Duell heraus, wobei dieser schlussendlich stirbt. Zudem trennt sich Innstetten von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer eigenen Tochter. Effi wird am Anfang auch von ihren Eltern nicht mehr aufgenommen, jedoch wird sie wieder von ihnen akzeptiert als sich ihre Gesundheit immer mehr verschlimmert. Kurze Zeit darauf stirbt Effi.
  
Effi heiratet mit 17 Jahren den Baron von Innstetten, direkt danach ziehen sie zusammen nach Kessin. Da Innstetten durch seine Arbeit als Landrat oft auf Reisen ist, kann er Effi nicht viel Zeit schenken, wodurch sie sich sehr alleine fühlt. Dadurch lernt Effi den Major Crampas kennen und reitet oft mit ihm aus, weswegen Effi beginnt mit ihm eine Affäre zu starten, die sie allerdings schnell wieder bereut. Effi und Innstetten ziehen nach Berlin weiter wegen seiner Arbeit und die Affäre bleibt zu dem Zeitpunkt noch geheim. Nach 6 Jahren findet Innstetten die Liebesbriefe von Crampas an Effi und erfährt somit von der Affäre. Daraufhin fordert Innstetten Crampas zu einem Duell heraus, wobei dieser schlussendlich stirbt. Zudem trennt sich Innstetten von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer eigenen Tochter. Effi wird am Anfang auch von ihren Eltern nicht mehr aufgenommen, jedoch wird sie wieder von ihnen akzeptiert als sich ihre Gesundheit immer mehr verschlimmert. Kurze Zeit darauf stirbt Effi.
+
Am Anfang des Textauszuges wird Effis mentale Situation deutlich, indem sie sich „unschlüssig“ (Z. 1) ist, ob sich Crampas neben sie setzen soll oder nicht. Man erkennt deutlich ihre Überforderung mit ihrer Situation, da sie sehr unsicher ist und sich unwohl dabei fühlt neben ihm zu sitzen und generell in seiner Nähe zu sein. Trotzdem ist ihre Entscheidung jedenfalls bewusst, einen Platz weiter zu ihm rücken, damit Crampas „links neben ihr“ (Z. 3) sitzen kann und somit der Abstand verringert wird. Crampas reagiert sehr richitg als „Frauenkenner“ (Z. 5), dass Effi nur „das einzig Richtige“ (Z. 7) tut. Trotzdem bemerkt man, dass es auch für Effi „unmöglich“ (Z. 7) ist, sich Crampas „Gegenwart zu verbitten“ (Z. 8), was darauf schließen lässt, dass sich auch Effi zu Crampas interessiert und mehr Gefühle anfängt zu entwickeln, als ihr bisher bewusst waren. Die Umgebung während der Fahrt wird als „dunk[el]“ (Z. 10) beschrieben was ein wenig angsteinflößend wirken kann. Außerdem beschreiben die Adjektive nicht nur die Umgebung, sondern ebenso Effis die Gefühle und Gedanken, da sie sich in einer unwohlen Situation befindet. Auch das Nomen „Waldmasse […]“ (Z. 10) wirkt negativ, da es die bedrückende Stimmung noch einmal bekräftigt. Effis Unwohlsein wird auch dadurch ausgelöst, dass Innstetten auf der Rückfahrt nicht den Weg entlangfährt, den sie auch am Mittag hingefahren sind, sondern einen anderen unbekannten entlangfahren (vgl. Z. 13ff). Diese Trennung der Schlitten weist auf die Trennung bzw. Entfremdung von Effi und Innstetten in Bezug auf ihr gemeinsames Leben hin, denn Effi distanziert sich immer mehr durch Crampas von Innstetten und fängt an ihn zu betrügen. Effi schreckt durch ihre ansteigende Nervosität zusammen, (vgl. Z.18) da sich die „dunklen Kronen“ (Z.20) der Bäume über sie wölben. Sie ist in dem Zeitpunkt nicht mehr von „Luft und Licht“ (Z.19) umgeben, was durch die Alliteration eigentlich Freiheit symbolisieren soll. Die "dunklen Kronen"(Z.20) der Bäume beschreiben stattdessen metaphorisch die ganzen negativen Änderungen Effis in ihrem Leben und ihrer Ehe mit Innstetten.
  
Am Anfang des Textauszuges wird Effis mentale Situation deutlich, indem sie sich „unschlüssig“ (Z. 1) ist, ob sich Crampas neben sie setzen soll oder nicht. Man erkennt deutlich ihre Überforderung mit ihrer Situation, da sie sehr unsicher ist und sich unwohl dabei fühlt neben ihm zu sitzen und generell in seiner Nähe zu sein. Trotzdem ist ihre Entscheidung jedenfalls bewusst dazu, einen Platz weiter zu ihm rücken, damit Crampas „links neben ihr“ (Z. 3) sitzen kann und somit der Abstand nicht zu groß ist. Crampas reagier sehr richtig als „Frauenkenner“ (Z. 5), dass Effi nur „das einzig Richtige“ (Z. 7) tut. Trotzdem bemerkt man, dass es auch für Effi „unmöglich“ (Z. 7) ist, sich Crampas „Gegenwart zu verbitten“ (Z. 8), was darauf schließen lässt, dass sich auch Effi zu Crampas interessiert und mehr Gefühle anfängt zu entwickeln, als ihr bisher bewusst waren. Die Umgebung während der Fahrt wird als „dunk[el]“ (Z. 10) beschrieben was ein wenig angsteinflößend wirken kann. Außerdem beschreiben die Adjektive nicht nur die Umgebung, sondern ebenso Effis die Gefühle und Gedanken, da sie sich in einer unwohlen Situation befindet. Auch das Nomen „Waldmasse […]“ (Z. 10) wirkt negativ, da es die bedrückende Stimmung noch einmal bekräftigt. Effis Unwohlsein wird auch dadurch ausgelöst, dass Innstetten auf der Rückfahrt nicht den Weg entlangfährt, den sie auch am Mittag hingefahren sind, sondern einen anderen unbekannten entlangfahren (vgl. Z. 13ff). Diese Trennung der Schlitten weist auf die Trennung bzw. Entfremdung von Effi und Innstetten in Bezug auf ihr gemeinsames Leben hin, denn Effi distanziert sich immer mehr durch Crampas von Innstetten und fängt an ihn zu betrügen. Effi schreckt durch ihre ansteigende Nervosität zusammen, (vgl. Z.18) da sich die „dunklen Kronen“ (Z.20) der Bäume über sie wölben. Sie ist in dem Zeitpunkt nicht mehr von „Luft und Licht“ (Z.19) umgeben, was durch die Alliteration eigentlich Freiheit symbolisieren soll. Die "dunklen Kronen"(Z.20) der Bäume beschreiben stattdessen metaphorisch die ganzen negativen Änderungen Effis in ihrem Leben und ihrer Ehe mit Innstetten.
+
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Effi aufgrund der Räumlichen Gestaltung sehr eingeengt wird, was auf die momentane Situation zwischen Effi, Crampas und Innstetten hinweisen kann. Dies wird mit zahlreichen Metaphern dem Leser Näher gebracht, wobei die verwendete Zeitraffung diesen Eindruck verstärkt.
  
 
== '''Chiara''' ==
 
== '''Chiara''' ==
Zeile 147: Zeile 154:
  
 
=='''Gilles'''==
 
=='''Gilles'''==
In dem Roman "Effi Briest" der von Theodor Fontane geschrieben und 1894 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlichte wurde wird die Anerkennung der Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland thematisiert.
+
In dem Roman "Effi Briest" der von Theodor Fontane geschrieben und 1894 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht wurde wird die gesellschaftliche Anerkennung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland thematisiert.
  
Nach der Hochzeit mit dem 20 Jahre älteren Innstetten und ihrem gemeinsamen Umzug nach Kessin erscheint der 17 jährigen Effi ihr Alltag schnell eintönig und langweilig. Ihr Mann muss wegen Dienstreisen oft sehr lange verreisen und Effi fühlt sich einsam und sehnt sich nach Abwechslung und Abenteuer. Deshalb nutzt sie die Gelegenheit und fängt an Innstetten und Crampas regelmäßig auf Ausritten zu begleiten um etwas Abwechslung zu erfahren. In dem Textausschnitt Seite 136 Z.1-20 geht es um einen dieser Ausritte. Jedoch bereut sie dies später und ist froh als sie und Innstetten aus beruflichen Gründen nach Berlin ziehen und sie die Affäre mit Crampas hinter sich lassen kann. Nach 6 Jahren findet Innstetten Liebesbriefe Crampas welche an Effi gerichtet waren. Er fordert ihn zu einem Duell welches Crampas verliert und seinen Tod zufolge hat. Innstetten trennt sich von Effi woraufhin ihre Eltern sie verstoßen. Dies sorgt dafür das Effi krank wird und nach einer Begegnung mit ihrer Tochter Anni, bei der sich diese ihrer Mutter sehr abweisend gegenüber verhält, stirbt.
+
Nach der Hochzeit mit dem 20 Jahre älteren Innstetten und ihrem gemeinsamen Umzug nach Kessin erscheint der 17 jährigen Effi ihr Alltag schnell eintönig und langweilig. Ihr Mann muss wegen Dienstreisen oft sehr lange verreisen und Effi fühlt sich einsam und sehnt sich nach Abwechslung und Abenteuer. Deshalb nutzt sie die Gelegenheit und fängt an Innstetten und Crampas regelmäßig auf Ausritten zu begleiten um etwas Abwechslung zu erfahren. In dem Textausschnitt Seite 136 Zeile 1-20 geht es um einen dieser Ausritte. Sie geht mit Crampas eine Affäre ein. Jedoch bereut sie dies später und ist froh als sie und Innstetten aus beruflichen Gründen nach Berlin ziehen und sie die Affäre mit Crampas hinter sich lassen kann. Nach 6 Jahren findet Innstetten Liebesbriefe Crampas welche an Effi gerichtet waren. Er fordert ihn zu einem Duell welches Crampas verliert und seinen Tod zufolge hat. Innstetten trennt sich von Effi woraufhin ihre Eltern sie verstoßen. Dies sorgt dafür das Effi krank wird und nach einer Begegnung mit ihrer Tochter Anni, bei der sich diese ihrer Mutter sehr abweisend gegenüber verhält, stirbt.
  
Zu Begin des Textauszugs steht, dass Effi "einen Augenblick unschlüssig" (Z.1) war und zögerte, bevor sie schließlich doch auf die andere Seite rückt, um Crampas Platz zu machen, damit sich dieser neben sie setzten kann (Vgl. Z.1-2). Dies zeigt dass sie sich noch nicht sicher ist, ob sie dies wirklich zulassen will, da sie ahnt welche Konsequenzen es haben könnte. Crampas jedoch, als "Frauenkenner" (Z.5) erkennt trotz ihres Zögerns, dass es für Effi "das einzig Richtige war" (Z.7). Er erkennt also, dass Effi sich nicht zu ihm hingezogen fühlt und nicht wegen ernsten Absichten mit ihm Platz macht, sondern nur aus Höflichkeit. Es zeigt sich, wie viel sie für ihn empfindet und wie bewusst er sich dessem ist. Innstetten will, dass Crampas und Effi in der Kutsche so wenig Zeit wie möglich verbringen und legt deshalb ein so schnelles
+
Zu Begin des Textauszugs steht, dass Effi "einen Augenblick unschlüssig" (Z.1) war und zögerte, bevor sie schließlich doch auf die andere Seite rückt, um Crampas Platz zu machen, damit sich dieser neben sie in die Kutsche setzten kann (Vgl. Z.1-2). Dies zeigt dass sie sich noch nicht sicher ist, ob sie dies wirklich zulassen will, da sie ahnt welche Konsequenzen es haben könnte. Crampas jedoch, als "Frauenkenner" (Z.5) erkennt trotz ihres Zögerns, dass es für Effi "das einzig Richtige war" (Z.7). Er erkennt also, dass Effi ihm nicht Platz macht weil sie will dass er einsteigt und ernste Absichten mit ihm hat, sondern nur aus Höflichkeit. Innstetten will, dass Crampas und Effi in der Kutsche so wenig Zeit wie möglich verbringen und legt deshalb ein so schnelles
Tempo vor, dass die Fahrt "im Fluge"(Z.8) vergeht. Dies wird erneut deutlich, als er "statt den Außenweg zu wählen, in einen schmalen Weg ein[biegt] , der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführte" (Z.13-15). Man erkennt, dass er sich bewusst ist, dass die gemeinsame Zeit von Crampas und Effi in der Kutsche negativ für die Ehe ist und will sie deshlab so schnell wie möglich beenden. Die "dunklen Waldmassen"(Z.10), durch die die Fahrt geht, beschreiben eine bedrückende Atmosphäre. Die Alliteration "Luft und Licht" (Z.19) welche für Effis bisher unbeschwertes Leben steht, wird von "dunklen Kronen" (Z.20) ersetzt, welche für das bevorstehende Leben mit der Affäre und somit voller Gefahen steht, in die Effi sich begeben wird. Im vorliegenden Textauszug liegt eine Zeitraffung vor, da die gesammte Reise durch den Wald, also ein längerer Zeitraum, in kurzer Zeit  
+
Tempo vor, dass die Fahrt "im Fluge"(Z.8) vergeht. Dies wird erneut deutlich, als er "statt den Außenweg zu wählen, in einen schmalen Weg ein[biegt] , der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführte" (Z.13-15). Man erkennt, dass er sich bewusst ist, dass die gemeinsame Zeit von Crampas und Effi in der Kutsche negativ für die Ehe ist und will sie deshlab so schnell wie möglich beenden. Die "dunklen Waldmassen"(Z.10), durch die die Fahrt geht, beschreiben eine bedrückende Atmosphäre. Hier lässt sich die Raumgestaltung erkennen. Die Fahrt verläuft von einer offenen Fläche in einen sehr engen und dunklen Waldabschnitt. Dies könnte eine Andeutung an den Verlauf von Effis Leben sein, welches ebenfalls zuerst frei und glücklich ist, dann aber bedrückend und gefährlich wird. Die Alliteration "Luft und Licht" (Z.19) welche für Effis bisher unbeschwertes Leben steht, wird von "dunklen Kronen" (Z.20) ersetzt, welche für das bevorstehende Leben mit der Affäre und somit voller Gefahen steht, in die Effi sich begeben wird. Im vorliegenden Textauszug liegt eine Zeitraffung vor, da die gesammte Reise durch den Wald, also ein längerer Zeitraum, in kurzer Zeit  
erzählt werden.  Der Satzbau ist voller Nebensätze und somit hypotaktisch.
+
erzählt werden.  Der Satzbau ist voller Nebensätze und somit hypotaktisch. Dies lässt den Text komplexer wirken und man erfährt mehr über Effis und Crampas Gedanken, sodass man ihre Handlungen besser nachvollziehen kann.
  
Zusammengefasst kann man sagen, dass auf dieser Fahrt eine Distanz zwischen Crampas und Effi zu erkennen ist und man daran erkennt, dass sich Effi noch nicht komplett sicher ist ob sie die Affäre eingehen soll. Am Ende des Textauszugs wird jedoch klar, dass sie sich entscheiden hat, da alles dunkel wird und sie in die Gefahr fahren.
+
Zusammengefasst kann man sagen, dass auf dieser Fahrt eine Distanz zwischen Crampas und Effi zu erkennen ist und man daran erkennt, dass sich Effi noch nicht komplett sicher ist ob sie die Affäre eingehen soll. Am Ende des Textauszugs wird jedoch deutlich, dass sie sich klar geworden ist, dass sie die Affäre eingehen will, da alles dunkel wird und sie in die Gefahr fahren.
  
 
=='''Elena'''==
 
=='''Elena'''==
 +
 +
Der Roman „Effi Briest“, welcher von Theodor Fontane geschrieben und 1894, in der Epoche des Poetischen Realismus, erstmals veröffentlicht wurde, thematisiert die Wichtigkeit der gesellschaftlichen Anerkennung und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Druck der Menschen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland.
 +
 +
 +
Nach der Hochzeit von der 17 jährigen Effi und dem 38 jährigem  Geert von Innstetten, ziehen die beiden gemeinsam in ein Haus in Kessin.  Dort  wird es der jungen Effi schnell langweilig, da sie das Abenteuer und das Risiko liebt. Zudem ist Innstetten aufgrund seiner Arbeit als Landrat oft unterwegs, wodurch Effi die Abwechslng und das Abenteuer in ihrem Leben fehlt. Der Major Crampas gibt ihr genau das. Er stellt ein Risiko und ein Abenteuer dar und macht ihr, bis dahin eintöniges und langweiliges Leben, abwechslungsreicher. So kommt es zu mehreren Ausritten mit Crampas, auch ohne Innstettten, wobei sich aus den Flirts eine Affäre anbahnt. Letztlich kommt es zu dem, in dem vorliegenden Textauszug beschriebenem, Höhepunkt der Affäre, der einen Wendepunkt in Effis Leben darstellt, wobei Effi und Crampas auf dem Weg nach Hause gemeinsam in einer Kutsche sitzen. Nun plagen Effi Schuldgefühle Innstetten gegenüber, der aber bis zu dem Umzug nach Berlin nichts von der Affäre bemerkt. Erst sechs Jahre nach dem Umzug, während Effi in einer Kur ist, entdeckt Innstetten die Liebesbriefe von Crampas an Effi. Daraufhin fordert Instteten Crampas zu einem Duell heraus, welches für dieses tödlich endet. Zudem lässt Innstetten sich von Effi scheiden und verbietet ihr den Kontakt mit der gemeinsamen Tochter Anni. Durch dieses Ereignis verliert sie außerdem den Kontakt zu ihrer Familie, die sie aufgrund des Ehebruchs verstößt. Nun lebt Effi zusammen mit ihrem Kindermädchen Roswitha in einer Wohnung in Berlin und ihr gesundheitlicher Zustand verschlechtert sich zunehmend. So kommt es nach einem Treffen mit ihrer Tochter, wobeii diese ihr kalt entgegentritt zu einem Nervenzusammenbruch Effis. Nach ärztlichem Rat wohnt sie daraufhin in ihrem Elternhaus in Hohen-Cremmen, wo sie nach wenigen Wochen verstirbt.
  
  
Zeile 178: Zeile 190:
 
Der vorliegende Textauszug (S. 136, Z. 1 - 20) handelt von eine gemeinsamen Pferdeschlittenfahrt zwischen Effi, Crampas und Innstetten. Effi und Crampas sitzen zusammen in einem der drei Schlitten, wodurch sich die Affäre ergibt. Dies ist sehr wichtig für den weiteren Verlauf des Romans. Zu der Affäre der beiden kam es, da Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten heiratete und mit ihm nach Kessin zog. Dort fühlte Effi sich nicht wohl und Innstetten gab ihr nicht mehr viel Beachtung, da er sehr oft auf Reisen war. Effi und Crampas ritten gemeinsam mit Innstetten aus jedoch als Innstetten erneut auf einer Reise war, trafen sich Effi und Crampas alleine zum ausreiten. Crampas begehrt Effi und schenkt ihr Aufmerksamkeit, wodurch sie sich sehr geschmeichelt fühlt. Dadurch lässt Effi sich auf eine Affäre mit ihm ein. Durch die Affäre entwickelt Effi Schuldgefühle, weshalb sie sehr erleichtert ist, als sie und Innstetten aus beruflichen Gründen nach Berlin ziehen müssen und somit die Affäre vergessen und verheimlichen kann. Nach sechs Jahren findet Innstetten jedoch die Liebesbriefe die Crampas an Effi geschrieben hat und fordert ihn zum einem Duell heraus,  was dann auch für Crampas tödlich endete. Innstetten trennt sich von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer Tochter Anni. Von ihren Eltern wird Effi auch solange nicht unterstützt bis sie sehr krank ist und dann  wieder aufgenommen wird. Aus den Folgen der Krankheit stirbt Effi mit 29 Jahren in ihrem Elternhaus.  
 
Der vorliegende Textauszug (S. 136, Z. 1 - 20) handelt von eine gemeinsamen Pferdeschlittenfahrt zwischen Effi, Crampas und Innstetten. Effi und Crampas sitzen zusammen in einem der drei Schlitten, wodurch sich die Affäre ergibt. Dies ist sehr wichtig für den weiteren Verlauf des Romans. Zu der Affäre der beiden kam es, da Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten heiratete und mit ihm nach Kessin zog. Dort fühlte Effi sich nicht wohl und Innstetten gab ihr nicht mehr viel Beachtung, da er sehr oft auf Reisen war. Effi und Crampas ritten gemeinsam mit Innstetten aus jedoch als Innstetten erneut auf einer Reise war, trafen sich Effi und Crampas alleine zum ausreiten. Crampas begehrt Effi und schenkt ihr Aufmerksamkeit, wodurch sie sich sehr geschmeichelt fühlt. Dadurch lässt Effi sich auf eine Affäre mit ihm ein. Durch die Affäre entwickelt Effi Schuldgefühle, weshalb sie sehr erleichtert ist, als sie und Innstetten aus beruflichen Gründen nach Berlin ziehen müssen und somit die Affäre vergessen und verheimlichen kann. Nach sechs Jahren findet Innstetten jedoch die Liebesbriefe die Crampas an Effi geschrieben hat und fordert ihn zum einem Duell heraus,  was dann auch für Crampas tödlich endete. Innstetten trennt sich von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer Tochter Anni. Von ihren Eltern wird Effi auch solange nicht unterstützt bis sie sehr krank ist und dann  wieder aufgenommen wird. Aus den Folgen der Krankheit stirbt Effi mit 29 Jahren in ihrem Elternhaus.  
  
Zu Beginn des Textauszuges ist sich Effi noch „unschlüssig“ (Z.1) ob sie bei Crampas auf den Schlitten einsteigen soll. Dies verdeutlicht ihre mentale Überforderung, da sie sich selbst nicht sicher ist, Crampas Nähe zuzulassen. Jedoch kann sie ihm nicht Wiederstehen, weshalb sie „rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber“ (Z.1f.) rutscht und ihm so Platz verschafft. Crampas will Effis nähe spüren, da er direkt „links neben ihr [den] Platz“ (Z.3) nimmt. Diese Situation verdeutlicht das Missverständnis, da der auktoriale Erzähler sagt, dass „All dies vielleicht missgedeutet“ (Z.4) werden könne. Damit wird deutlich, dass der Erzähler, ebenso wie Crampas weiß, was zwischen Effi und ihm abläuft. Dies wird weiterhin deutlich da Crampas, der ein „Frauenkenner“(Z.5) ist, bemerkt das es sich bei diesem Verhalten Effis mehr als nur eine „Eitelkeit“(Z.5) handelt, denn es „unmöglich für [Effi ist], sich [in] seiner Gegenwart zu verbitten“(Z.7f.). Daraus wird deutlich, dass Effi mehr als sie für wahr haben möchte empfindet und Crampas dies erkannt hat. Auf dem Weg kamen sie an einem „Wasserlaufe“(Z.9) vorbei. Dies zeigt, dass Effi noch alle Freiheiten besitzt die Flucht aus der Affäre zu schlagen, was der Fluss verdeutlicht und symbolisiert. Diese bedrückende und einengende Atmosphäre wird durch den hypotaktischen Satzbau verstärkt. Die bedrohliche Situation zeigt sich im Laufe des Textes immer mehr, was durch die Zeitgestaltung bestärkt wird. Der Text beginnt zeitdeckend jedoch wird er gegen Ende immer zeitraffender. So hat Effi anfangs die Möglichkeiten eines Auswegs, jedoch mit der Zeit verliert sie diese und die Situation spitzt sich zu. Als nächstes wird „Innstetten“ (Z.14) erwähnt, der sehr eigensinnig ist und vielleicht etwas von der Affäre zwischen Effi und Crampas ahnt, weshalb er die Situation ändern möchte. Dies wird verdeutlicht, da er „einen anderen Plan [] macht“ (Z.15) und „statt den Außenweg zu wählen, in einen schmaleren Weg ein[biegt](Z.16). Da Effi nicht mehr von „Luft und Licht“(Z.19) umgeben ist, wird die Alliteration der Freiheit symbolisiert. Dazu im Gegensatz stehen die „dunklen Kronen“ (Z.20) der Bäume die stattdessen metaphorisch für die Ehe zwischen Effi und Innstetten stehen, da sich die Affäre von Effi anbahnt.
+
In der Anwesenheit von Crampas fühlt Effi sich nicht wohl, da sie Angst hat ihm zu verfallen.  Diese Angst wird in der ersten Szene deutlich, als Crampas in den Pferdeschlitten einsteigt und sie „unschlüssig“ (Z.1) reagiert, ob sie ihm Platz machen soll oder nicht. Jedoch rutscht sie kurz danach „rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber“(Z.1) um ihm Platz zu verschaffen. Crampas möchte Effis Nähe spüren und engt sie fast ein, da er „links neben ihr Platz“ (Z.3) nimmt. Diese Situation zwischen Effi und Crampas kann missverständlich verstanden werden, da der auktoriale Erzähler sagt, dass „All dies vielleicht missgedeutet“ (Z.4) werden könne, jedoch Crampas genug „Frauenkenner“(Z.5) ist um diese Situation gut zu erkennen und nicht missversteht. Auf dem Weg kamen sie an einem „Wasserlaufe“(Z.9) vorbei. Dies zeigt, dass Effi noch alle Freiheiten besitzt die Flucht aus der Affäre zu schlagen, was der Fluss verdeutlicht und symbolisiert. Diese bedrückende und einengende Atmosphäre wird durch den hypotaktischen Satzbau verstärkt. Die bedrohliche Situation zeigt sich im Laufe des Textes immer mehr, was durch die Zeitgestaltung bestärkt wird. Der Text beginnt zeitdeckend jedoch wird er gegen Ende immer zeitraffender. Dadurch wird die Situation in der sich Effi befindet immer bedrohlicher und sie steht mehr unter Druck. Diese bedrohliche Situation wird deutlich, da sie nun auf der Seite mit den „dunkle[n] Waldmassen“ (Z.10) und auf einem schmalen Weg fahren. Durch diesen enormen Druck und der Angst „schrak [sie] zusammen“ (Z.18), als sie in den schmaleren Weg eingebogen waren. Durch „Luft und Licht“ (Z.19) wird eine Alliteration deutlich die ihre Situation zum Anfang der Pferdeschlittenfahrt beschriebt. Diese ist jedoch nun vorbei, da die „dunklen [Baum] Kronen“ (Z.20) die beängstigende Endsituation beschreibt.   
 
+
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch die Pferdeschlittenfahrt die angespannte Situation, in der sich Effi und Crampas befinden deutlich wird, da sie alleine sind und beide für einander etwas empfinden. Jedoch wir die Gefahr durch die Umgebung deutlich, da sich der Raum in dem sie sich befinden immer kleiner wird und sich somit die Affäre immer weiter anbahnt. Diese Situation wird unterstützt durch den hypotaktischen Satzbau, der wechselnden Zeitgestaltung von zeitdeckend zu zeitraffend und der vielen Metaphern.
+
 
+
 
+
 
+
  
 +
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch die Pferdeschlittenfahrt die angespannte Situation, in der sich Effi und Crampas  befinden deutlich wird, da sie alleine sind und beide für einander etwas empfinden. Jedoch wird die Gefahr durch die Umgebung deutlich, da sich der Raum in dem sie sich befinden immer kleiner wird und sich somit die Affäre immer weiter anbahnt. Diese Situation wird unterstützt durch den hypotaktischen Satzbau und der vielen Metaphern.
  
 
=='''Laura'''==
 
=='''Laura'''==
  
Der Roman „Effi Briest“, welcher von Theodor Fontane, in der deutschen Rundschau, in der Epoche des Poetischen Realismus, veröffentlicht wurde, thematisiert die Relevanz von Annerkennung für die Menschen im 19. Jahrhundert.
+
Der Roman „Effi Briest“, welcher von Theodor Fontane,1894, in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht wurde, thematisiert die Relevanz von gesellschaftlicher Annerkennung für die Menschen in Deutschland im 19. Jahrhundert.
  
  
  
Der vorliegende Textausschnitt (S. 136 , Z. 1-20) handelt von einer Schlittenfahrt durch den Wald, welche von Innstetten angeführt wird und mit Effi und Crampas geschlossen wird. Als Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten kennenlernte und ihn heiratete, zog sie daraufhin mit ihm nach Kessin.Da Innstetten viel arbeitet und sie dadurch vernachlässigt geht Effi durch ihre Abenteuerlust oft mit Innstetten und oder Crampas ausreiten .Es entsteht eine Affäre zwischen Effi und Crampas, jedoch hat Effi Bedenken. Nach kurzer Zeit ziehen Effi und Innstetten nach Berlim. Sechs Jahre später entdeckt Innstetten die Affäre der beiden durch Briefe von Crampas an Effi und er fordert Crampas heraus, welches jedoch letztendlich tödlich für Crampas endete. Innstetten trennt sich von Effi und will auch nicht, dass seine Tochter Kontakt zu ihr hat. Effi wird von den Eltern verstoßen und nach einem Zusammenbruch wieder aufgenommen. Jedoch stirbt sie letztendlich.  
+
Der vorliegende Textausschnitt (S. 136 , Z. 1-20) handelt von einer Schlittenfahrt durch den Wald, welche von Innstetten angeführt wird und mit Effi und Crampas geschlossen wird. Als Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten kennenlernte und ihn heiratete, zog sie daraufhin mit ihm nach Kessin.Da Innstetten viel arbeitet und sie dadurch vernachlässigt geht Effi durch ihre Abenteuerlust oft mit Innstetten und oder Crampas ausreiten .Es entsteht eine Affäre zwischen Effi und Crampas, jedoch hat Effi Bedenken. Nach kurzer Zeit ziehen Effi und Innstetten nach Berlin. Sechs Jahre später entdeckt Innstetten die Affäre der beiden durch Briefe von Crampas an Effi und er fordert Crampas heraus, welches jedoch letztendlich tödlich für Crampas endete. Innstetten trennt sich von Effi und will auch nicht, dass seine Tochter Kontakt zu ihr hat. Effi wird von den Eltern verstoßen und nach einem Zusammenbruch wieder aufgenommen. Jedoch stirbt sie letztendlich.  
  
  
Zeile 216: Zeile 224:
 
Effi heiratet mit 17 Jahren den Baron von Innstetten. Sie ziehen zusammen nach Kessin. Innstetten ist durch seine Arbeit als Landrat oft auf Reisen, und kann Effi nicht viel Zeit schenken, wodurch sie sich sehr alleine fühlt. Dadurch lernt Effi den Major Crampas kennen und reitet oft mit ihm aus. Effi beginnt mit ihm eine Affäre, die sie allerdings schnell wieder bereut. Effi und Innstetten müssen nach Berlin ziehen wegen der Arbeit von ihm. Die Affäre bleibt zu dem Zeitpunkt noch Geheim. Nach 6 Jahren findet Innstetten die Liebesbriefe zwischen Effi und Crampas und erfährt somit von der Affäre. Daraufhin fordert Instetten Crampas zu einem Duell auf, wobei dieser stirbt. Zudem trennt sich Instetten von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer Tochter. Effi wird anfangs auch von ihren Eltern verstoßen, jedoch wird sie wieder von ihn aufgenommen als sich ihre Gesundheit immer mehr zum schlechten entwickelt. Kurze Zeit später stirbt Effi.
 
Effi heiratet mit 17 Jahren den Baron von Innstetten. Sie ziehen zusammen nach Kessin. Innstetten ist durch seine Arbeit als Landrat oft auf Reisen, und kann Effi nicht viel Zeit schenken, wodurch sie sich sehr alleine fühlt. Dadurch lernt Effi den Major Crampas kennen und reitet oft mit ihm aus. Effi beginnt mit ihm eine Affäre, die sie allerdings schnell wieder bereut. Effi und Innstetten müssen nach Berlin ziehen wegen der Arbeit von ihm. Die Affäre bleibt zu dem Zeitpunkt noch Geheim. Nach 6 Jahren findet Innstetten die Liebesbriefe zwischen Effi und Crampas und erfährt somit von der Affäre. Daraufhin fordert Instetten Crampas zu einem Duell auf, wobei dieser stirbt. Zudem trennt sich Instetten von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer Tochter. Effi wird anfangs auch von ihren Eltern verstoßen, jedoch wird sie wieder von ihn aufgenommen als sich ihre Gesundheit immer mehr zum schlechten entwickelt. Kurze Zeit später stirbt Effi.
  
Es ist festzustellen, dass der Textauszug in einer Zeitraffung geschrieben ist, da die Erzählte Zeit länger ist als die Erzählzeit. Dies bringt Hektik und Unruhe mit. Zudem wird der Hypotaktische Satzbau verwendet, der Effis Überforderung wiederspiegelt. Der Textauszug beginnt damit, dass Effi „unschlüssig“ (Z. 1) ist, „rückt[...] dann aber rasch […] hinüber“ (Z. 1f.). Die Unschlüssigkeit Effis zeigt Überforderung ihrer seits. Sie weiß, dass die Situation ihr Probleme machen kann und ist deshalb anfangs noch vorsichtig. Diese Situation hätte für Crampas „missdeutet werden können“ (Z. 4), jedoch ist er ein „Frauenkenner“ (Z. 5) und erkennt die Situation. Crampas hat viel Zeit mit Effi verbracht und kann somit die Situation noch besser einschätzen, da er ihren Charakter kennt. Ihm ist bewusst dass es für Effi unmöglich ist „sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z. 8). Hierbei wird deutlich, dass es Effi bewusst ist das sie mehr von ihm möchte, ihr sind allerdings auch die Folgen davon klar. Die „dunkle[n] Waldmassen“ (Z. 10) wirken Bedrohlich und weisen hier auf eine bevorstehende Gefahr hin. Die Gefahr ist die Annäherung Effis an Crampas. Zudem lässt sich erkennen dass die Gefahr nicht mehr weit her ist, da der Weg für Effi immer enger wird (vgl. Z. 17). Vorher war „Luft und Licht“ (Z. 19) um sie herum hingegen jetzt nur noch die „ dichte Waldmasse“ (Z. 17) sie einengt. Bei den Ausritten war Effi immer mit Crampas alleine, zumindest ohne Innstetten, da er arbeiten war. Jetzt ist Innstetten dabei und Effi steht somit unter enormen Druck.
+
Es ist festzustellen, dass der Textauszug in einer Zeitraffung geschrieben ist, da die Erzählte Zeit länger ist als die Erzählzeit. Dies bringt Hektik und Unruhe mit. Zudem wird der Hypotaktische Satzbau verwendet, der Effis Überforderung wiederspiegelt. Der Textauszug beginnt damit, dass Effi „unschlüssig“ (Z. 1) ist, „rückt[...] dann aber rasch […] hinüber“ (Z. 1f.). Die Unschlüssigkeit Effis zeigt Überforderung ihrer seits. Sie weiß, dass die Situation ihr Probleme machen kann und ist deshalb anfangs noch vorsichtig. Diese Situation hätte für Crampas „missdeutet werden können“ (Z. 4), jedoch ist er ein „Frauenkenner“ (Z. 5) und erkennt die Situation. Crampas hat viel Zeit mit Effi verbracht und kann somit die Situation noch besser einschätzen, da er ihren Charakter kennt. Ihm ist bewusst dass es für Effi unmöglich ist „sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z. 8). Hierbei wird deutlich, dass es Effi bewusst ist das sie mehr von ihm möchte, ihr sind allerdings auch die Folgen davon klar. Die „dunkle[n] Waldmassen“ (Z. 10) wirken Bedrohlich und weisen hier auf eine bevorstehende Gefahr hin. Die Gefahr ist die Annäherung Effis an Crampas. Zudem lässt sich erkennen dass die Gefahr nicht mehr weit her ist, da der Weg für Effi immer enger wird (vgl. Z. 17). Vorher war „Luft und Licht“ (Z. 19) um sie herum hingegen jetzt nur noch die „dichte Waldmasse“ (Z. 17) sie einengt. Bei den Ausritten war Effi immer mit Crampas alleine, zumindest ohne Innstetten, da er arbeiten war. Jetzt ist Innstetten dabei und Effi steht somit unter enormen Druck.
 
+
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch die Zeitraffung Hektik und Unruhe in den Textauszug gebracht wurde. In dem Textauszug wird Effis Überforderung klar deutlich.
+
  
 +
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Textstelle eine sehr wichtige für den Verlauf des Dramas ist, da im Anschluss Effis Affäre mit Crampas geschieht und ihr Leben dadurch zerstört wird. Dies zeigt auch die bedrückende Räumlichkeit. Die Überforderung Effis wird hier durch ihre Unschlüssigkeit sehr stark deutlich.
  
 
=='''Lennart'''==
 
=='''Lennart'''==
  
Der Roman „Effi Briest“, 1894 bis 1895 von Theodor Fontane in der Epoche des poetischen Realismus, in sechs Folgen in der deutschen Rundschau, veröffentlicht, thematisiert das streben nach Anerkennung und Erfüllung gesellschaftlicher Normen im 19. Jahrhundert.  
+
Der Roman „Effi Briest“, 1894 bis 1895 von Theodor Fontane in der Epoche des Poetischen Realismus, in sechs Folgen in der deutschen Rundschau, veröffentlicht, thematisiert das streben nach Anerkennung und Erfüllung gesellschaftlicher Normen im 19. Jahrhundert.  
  
Effi und Crampas sind in dem Textauszug Schlitten fahren. Effi ist „unschlüssig, rückt[…] dann aber rasch von den einen Seite nach der anderen hinüber.“(Z.1f.), was ihre Unsicherheit gegenüber Crampas verdeutlicht, aber auch die Suche nach seiner nähe. Daraufhin nimmt Crampas „links neben ihr Platz“(Z.3), doch Crampas erkennt als „Frauenkenner“(Z.5) dass Effi immer das situationsbedingt „Richtige“(Z.7) tat, was ihr Interesse an Crampas klar macht, da sie sich seine Anwesenheit auch nicht „verbitten“(Z.8) kann. Mit Crampas kann sie ausleben, was sie möchte, wobei ihre Abenteuerlust zum Vorschein kommt, da sie mit dem Schlitten „im Fluge den beiden anderen Schlitten nach, immer dicht am Wasserlaufe hin“(Z.8ff)  fahren, was eine klare Gefahr darstellt und in einem schweren Unfall enden könnte. Die Gefahr ließe sich aber auch für die Affäre Effi‘s verwenden, wie auch die „dunklen Waldmassen“(Z.10), die das dunkle Geheimnis beschreiben welches Effi mit sich herumträgt, aber auch für ihren frühen Tod stehen könnte.
+
Effi Briest ist 17 Jahre alt und wohnt zusammen mit ihren Eltern in Hohen-Cremmen. Baron Geert von Instetten hält nach einem treffen mit Effie’s Familie und Effi, um ihre Hand an. Effi sagt ohne große Zweifel und bedenken zu und sie verloben sich. Nach ihrer Hochzeit und Hochzeitsreise ziehen sie nach Kessin. Doch in dem Haus in dem sie wohnen, fühlt Effi sich sehr unwohl, da sie behauptet, dass es darin Spuke. Ein Chinese, der ihr erscheint. Neun Monate später kommt das Kind Effie’s und Geert’s zur Welt, Annie. Doch Effie fühlt sich einsam, da Instetten immer arbeitet und sie alleine lässt. Doch Major von Crampas lässt Effie nicht allein und sie betrügt Instetten mit Crampas. Doch dadurch kommen ihr Schuldgefühle auf und sie beendet die Affäre mit Crampas. Zusätzlich ziehen sie durch eine Beförderung Instetten’s nach Berlin um. Effi geht in eine Kur und Instetten findet zufälliger Weise alte Briefe von Crampas. Er fordert Crampas zum Duell auf und tötet ihn, dazu trennt er sich von Effi. Auch von ihren Eltern wird Effie verbannt und somit lebt Effi mit ihrer Haushälterin Roswitha zusammen. Dadurch verschlechtert sich ihre Gesundheit und sie wird immer kränker. Sie sehnt sich nach ihrer Tochter und einem treffen wird auch zugestimmt, aber ihre Tochter scheint Effie nicht zu mögen und nur schlechtes erzählt bekommen zu haben. Daraufhin verschlechtert sich ihre Gesundheit noch mehr und Effie zieht wieder zu ihren Eltern, wo sie dort mit 29 Jahren stirbt und im Garten beerdigt wird.
 +
 
 +
Effi und Crampas sind in dem Textauszug Schlitten fahren. Der einzige Schlitten mit einem freien Platz ist Effie's, aber Effi ist „unschlüssig, rückt[…] dann aber rasch von den einen Seite nach der anderen hinüber.“(Z.1f.), was ihre Unsicherheit gegenüber Crampas verdeutlicht, sie ihn aber auch nicht in der Kälte stehen lassen kann. Daraufhin nimmt Crampas „links neben ihr Platz“(Z.3), doch Crampas erkennt als „Frauenkenner“(Z.5) dass Effi immer das situationsbedingt „Richtige“(Z.7) tat, was ihr Interesse an Crampas klar macht, da sie sich seine Anwesenheit auch nicht „verbitten“(Z.8) kann. Mit Crampas kann sie ausleben, was sie möchte, wobei ihre Abenteuerlust zum Vorschein kommt, da sie mit dem Schlitten „im Fluge den beiden anderen Schlitten nach, immer dicht am Wasserlaufe hin“(Z.8ff)  fahren, was eine klare Gefahr darstellt und in einem schweren Unfall enden könnte. Die Gefahr ließe sich aber auch für die Affäre Effi‘s verwenden, wie auch die „dunklen Waldmassen“(Z.10), die das dunkle Geheimnis beschreiben welches Effi mit sich herumträgt, aber auch für ihren frühen Tod stehen könnte.
 
Innstettens Plan der Route ändert sich und er fahrt nicht mehr den „Außenweg“(Z.17), welcher führ den richtigen Weg ohne Affäre stehen könnte, sondern er fährt „in einen schmaleren Weg ein, der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführt[...]“(Z.17f), was wieder eine Metapher für die Gefahr darstellen könnte, in die sie sich begibt und für den weiteren Handlungsverlauf des Romanes verantwortlich ist. Doch auch dadurch, dass sie zusammen schrak (vgl.Z.18f), wird nochmal die nahende Gefahr hervorgehoben.
 
Innstettens Plan der Route ändert sich und er fahrt nicht mehr den „Außenweg“(Z.17), welcher führ den richtigen Weg ohne Affäre stehen könnte, sondern er fährt „in einen schmaleren Weg ein, der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführt[...]“(Z.17f), was wieder eine Metapher für die Gefahr darstellen könnte, in die sie sich begibt und für den weiteren Handlungsverlauf des Romanes verantwortlich ist. Doch auch dadurch, dass sie zusammen schrak (vgl.Z.18f), wird nochmal die nahende Gefahr hervorgehoben.
  
 +
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Textstelle das Risiko, zusammen mit der Gefahr aber auch Bedrückung Effie's ausdrückt, sowie die Auswirkungen auf Effie's Leben.
  
 
=='''Ina'''==
 
=='''Ina'''==
Zeile 238: Zeile 248:
  
 
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass diese Textstelle vor allem das Risiko sowie die Gefahr, welche die Affäre in sich bringt. Die Affäre wird noch starke, negative Auswirkung auf deren Leben haben, was durch die bedrückende und gefährliche Räumlichkeiten gezeigt wird. Weiterhin unterstützt die Zeitraffung sowie der hypotaktische Satzbau die angespannte, sowie die gefährliche Situation in welche Effi kommt.
 
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass diese Textstelle vor allem das Risiko sowie die Gefahr, welche die Affäre in sich bringt. Die Affäre wird noch starke, negative Auswirkung auf deren Leben haben, was durch die bedrückende und gefährliche Räumlichkeiten gezeigt wird. Weiterhin unterstützt die Zeitraffung sowie der hypotaktische Satzbau die angespannte, sowie die gefährliche Situation in welche Effi kommt.
 +
 +
 +
 +
== '''Jens''' ==
 +
Analyse „Effie Briest“ Seite 136 Zeilen 1-20
 +
 +
In dem ausgewählten Auszug von „Effie Briest“ von Theodor Fontane fahren Effi und Innstetten und andere Gäste nach einer Feier in der Oberförsterei in ihren Kutschen heim. Auf dieser Fahrt kommt es durch den schlechten Weg zum Halt der Kutschen und nach einer kurzen Beratung kommt es dazu, dass Innstetten die Führung einer anderen Kutsche übernimmt, Sidonie in die Kutsche ihres Vaters umsteigt und bevor Effi in ihrer Kutsche alleine fährt, Crampas zu ihr steigt.
 +
 +
„Effi war einen Augenblick unschlüssig, rückte dann aber rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber“ (Zeile 1-2) Hier zeigt sich deutlich, dass Effi sich der Gefahr bewusst ist, die von Crampas Anwesenheit ausgeht. Sie möchte keine Szene machen und ihm die Mitfahrt in der Kutsche nicht verweigern und rückt aus diesem Grunde schnell zur anderen Seite, damit ja noch Abstand zwischen ihr und Crampas ist und es bloß nicht zu Missverständnissen für Außenstehende kommt. Sie ist auf ihren Ruf bedacht. Crampas weiß sehr wohl, dass Effi sich der Situation nicht entziehen kann und sie ihm jetzt hilflos in der Kutsche ausgeliefert ist. „Er sah deutlich, dass Effi nur tat, was, nach Lage der Sache, das einzig Richtige war“ (Zeilen 6-7). Für Crampas zeigt sich deutlich, dass Effi sich dabei nichts gedacht hat, ihn in der Kutsche zu habe, was ihn aber nicht in seiner Eitelkeit kränkt. Die Kutschfahrt ging im Fluge der anderen beiden Schlitten nach. Die Anwesenheit der beiden anderen Schlitten bietet Effi aber nicht das Gefühl der Sicherheit. Im Gegenteil, denn die Kutsche fuhr dich an dem Wasserlauf entlang und auf der anderen Seite ragten dunkle Waldmassen auf. Diese Beschreibung Fontanes gibt der Situation etwas sehr bedrohliches und eng umschlingendes Gefühl. Effi fühlt sich hilflos in dieser Situation eingekesselt. Dies symbolisiert die aufkommenden Gefühle Effis, denen sie sich immer weniger entgegenstellen kann. Sie merkt, dass sie sich gegen Crampas Annährungsversuchen nicht wehren kann bzw. ihre Gefühle nicht mehr unter Kontrolle hat. Sie ist hin und hergerissen. In dieser Situation sieht sie sich suchend um und hofft, dass die Fahrt am Außenrande des Waldes weitergehen würde. Dies symbolisiert Effis Hoffnung nach Luft und Freiheit wieder. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als dieser Situation zu entkommen. Der Drang nach Luft könnte aber auch so gedeutet werden, als dass sie sich wünscht aus der Ehe mit Innstetten ausbrechen zu können. Mit der Betonung, dass Effi „genau den Weg entlang“ nehmen möchte, wie auf der Hinfahrt, verdeutlicht aber, dass sie sich ihrer Rolle als Innstettens Frau bewusst ist und den ehelichen bisherigen „Weg“ nicht verlassen möchte. Die Hoffnung Effis, doch den luftigeren und ihr bekannten Weg zu nehmen, wird aber gerade durch Innstettens selbst zerstört, denn ausgerechnet er wählt jetzt einen noch engeren und dunkleren Weg mitten durch den Wald. Dies weist bereits an dieser Stelle auf Effis bald sehr dunklen Lebensweg und Ehe hin. „Effi schrak zusammen“ (Zeilen 18-19). Mit diesen Zeilen zeigt sich, dass Effi Angst vor der Zukunft hat und ihr bewusst ist, dass jetzt gerade in der Kutsche ihr Leben eine Wendung nimmt. Die „dunklen Kronen wölbten sich über ihr (Zeilen 20-21) und sind die Vorboten für die Wendung von Effis Schicksal und ihrem Untergang.

Aktuelle Version vom 13. März 2020, 09:50 Uhr

Analyse Textstelle S. 136, Z. 1-20


Inhaltsverzeichnis

Maya

Der Roman „Effi Briest“, der von Theodor Fontane geschrieben und erstmals in der Epoche des Poetischen Realismus in sechs Folgen in der deutschen Rundschau von Oktober 1894 bis März 1895 veröffentlicht worden ist, thematisiert die gesellschaftlichen Erwartungen und das Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung in Deutschland im 19. Jahrhundert.

In dem vorliegenden Textauszug geht es um eine Schlittenfahrt, bei der Effi und Crampas zusammen, jedoch getrennt von Innstetten, in einem Schlitten fahren. Aus dieser Situation entwickelt sich die Entstehung einer Affäre zwischen den beiden auf Grund des schon vorhandenen gegenseitigen Verlangens nach Nähe. Diese Situation entwickelt sich daraus, dass Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten heiratet und mit ihm nach Kessin zieht. Da Innstetten Landrat ist, ist er oft auf Reisen und kann deswegen nicht so viel Zuneigung gegenüber Effi zeigen, wodurch Effi sich alleine fühlt. Auf Grund ihres Gefühls der Einsamkeit reitet Effi oft mit dem Major von Crampas aus. Crampas hat sehr viel Zeit für Effi und begehrt sie. Effi lässt sich zu einer Affäre mit Crampas verleiten, von der der Anfang im folgenden Textauszug thematisiert wird. Nach der Affäre plagen Effi jedoch sehr starke Schuldgefühle. Diese Schuldgefühle kann Effi zunächst verheimlichen und sie fallen durch einen Umzug nach Berlin und die hieraus resultierende Distanz zu Crampas auch teilweise von ihr ab. Nach einigen Jahren erfährt Innstetten, durch Liebesbriefe von Crampas an Effi, jedoch von der Affäre der beiden und tötet Crampas bei einem Duell. Er trennt sich von Effi und verbietet ihr den Umgang mit sich und ihrer gemeinsamen Tochter. Auch von ihren Eltern wird Effi fort gewiesen und erst wieder von ihnen aufgenommen als sich ihre Gesundheit stark verschlechtert. Kurz darauf stirbt Effi in ihrem Elternhaus.

Der Textauszug beginnt damit, dass Crampas zu Effi in den Schlitten steigt, in dem Effi bisher noch alleine gefahren ist. Als Crampas einsteigen möchte ist Effi zunächst „unschlüssig“ (Z.1) was sie machen soll, „rückt […] dann aber rasch [...] hinüber“ (Z.1f.) damit sich Crampas neben sie setzen kann. Ihre „[U]nschlüssig[keit]“ lässt darauf schließen, dass sie sich bewusst darüber ist, was passieren kann, wenn sie und Crampas alleine sind. Zudem wird so Effis Überforderung in der Situation deutlich. Diese Wirkung wird die Zeitraffung verstärkt. Crampas, der ein „Frauenkenner“ (Z.4) ist, erkannte, dass es sich bei diesem Verhalten nur um eine selbstverständliche Höflichkeit von Effis Seite aus handelt, da Crampas sonst nicht weiterfahren könnte. Doch trotzdem war es „unmöglich für [Effi], sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z.7f.). So wird deutlich, dass Effi mehr für Crampas empfindet und mehr von ihm möchte, als ihr lieb ist und dass sie sich darüber bewusst ist. Die Fahrt mit dem Schlitten und Effis und Crampas' jeweilige Situation und die Atmosphäre zwischen den beiden währenddessen wird metaphorisch von der Umgebung, in der sie sich befinden, dargestellt. Sie fahren mit den Schlitten, als letzte hinter den anderen, „dicht an [einem] Wasserlauf […], an dessen anderen Ufer dunkle Waldmassen aufragten“ (Z.9f.), entlang. Die „dunkle[n] Waldmassen“ (Z.10) wirken bedrückend und gefährlich und da sie sich nahe des Wasserlaufes und somit auch nah am anderen Ufer befinden wird die geringe Distanz zu der Gefahr und vielleicht auch die Risikobereitschaft eine Gefahr einzugehen klar. Effi geht jedoch davon aus, dass sich die Fahrt am „Außenrande des Waldes“ (Z.12), an dem es hell ist, fortsetzen würde. Dies zeigt, dass sie die angespannte Situation in der sie sich befindet, da sie mit Crampas alleine in einem Schlitten ist, nicht wahrhaben möchte und hofft dass sie sich auf nichts leichtsinniges einlassen wird. Jedoch hat Innstetten, der sich scheinbar im vordersten Schlitten befindet „einen anderen Plan gemacht, [sodass sie] in einen schmaleren Weg […], der mitten durch dichte Waldmasse hindurchführte“ (Z.15ff.) einbogen. Dadurch dass sich Innstetten im ersten Schlitten befindet und Effi und Crampas sich im letzten Schlitten befinden, wird die Distanz zwischen ihnen deutlich, sodass Innstetten nicht mitbekommt was Effi und Crampas machen. Die „dichte Waldmasse“ wirkt dunkel und beengend und macht eine unheimliche Atmosphäre deutlich, durch die Effi sich fürchtet und zusammenzuckt (vgl. Z.18f.). Durch diese Reaktion wird Effis Angst deutlich. Vielleicht wird so auch eine Provokation Innstettens gegenüber Effi durch die Wahl des Weges durch den Wald klar, da er weiß, dass Effi sehr schreckhaft ist und sich in so einer Situation fürchtet. Es wird so zudem seine Mitschuld an dem was sich zwischen Effi und Crampas ereignet deutlich, da er Effi alleine mit Crampas lässt und den Weg wählt. Denn vorher waren „Luft und Licht“ (Z.19) um sie herum gewesen, jetzt aber wölben sich „die dunklen Kronen […] über ihr“ (Z.20f.). Die Alliteration „Luft und Licht“ (Z.19) zeigt durch die Notwendigkeit dieser beiden Dinge für das Überleben, dass Effi eine riesige Angst plagt und dass sich der Raum indem sie sich mit Crampas befindet stark verkleinert hat. Die „dunklen Kronen“ (Z.20), die sich über ihr befinden wirken beängstigend und beengen den Raum weiterhin, da durch sie die völlige Abgeschlossenheit zum Licht erst ermöglicht wird.

Zusammenfassend wird die angespannte Situation, in der sich Effi und Crampas befinden, da sie alleine und völlig unbeobachtet sind und ein gegenseitiges Verlangen nach Nähe besteht, deutlich. Diese Atmosphäre wird von der Umgebung, in der die beiden sich mit ihrem Schlitten befinden metaphorisiert, bei der der Raum indem sie sich befinden und somit auch der Raum zwischen ihnen immer kleiner wird. Das Entstehen einer Affäre wird so vor Augen geführt.

Katrin

Der Roman „Effi Briest“, der von Theodor Fontane, in der Epoche des Poetischen Realismus geschrieben und 1894 veröffentlicht wurde, thematisiert die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens im 19. Jahrhundert in Deutschland.

Der vorliegende Textauszug (S. 136 Z. 1-20) handelt von einer Schlittenfahrt, bei der die Aufmerksamkeit auf Effi und Crampas gerichtet wird, die zusammen in einem Schlitten sitzen. Dabei verweist diese Textstelle auf die Affäre zwischen den beiden Personen, die wichtig für den Verlauf des Romans sind. Als Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten heiratet, fühlt sie sich schnell vernachlässigt und ist unglücklich, weshalb sie die Affäre zu Crampas eingeht. Dieser schenkt ihr genug Aufmerksamkeit, jedoch plagen Effi mit der Zeit Schuldgefühle. Als sie schließlich mit Innstetten nach Berlin zieht, ist sie froh über die Distanz zu Crampas. Nach einigen Jahren findet Innstetten jedoch zuvor geschriebene Liebesbriefe zwischen Effi und Crampas, weshalb er sie verlässt. Außerdem tötet er Crampas in einem Duell und entzieht Effi ihre gemeinsame Tochter. Effi wird erst wieder von ihrer Familie aufgenommen, als sie schwer krank wird, weshalb sie letztendlich stirbt.

Zu Beginn ist festzuhalten, dass es sich bei dieser Textstelle, um eine Zeitraffung handelt, da die erzählte Zeit länger ist, als die Erzählzeit, was sehr bedrückend wirkt. Dadurch werden außerdem eine gewisse Hektik und Unruhe verdeutlicht. Des Weiteren liegt die Verwendung des hypotaktischen Satzbaus vor, was für die Komplexität der Sprache steht und in diesem Fall Effis Überforderung und Einengung verdeutlichen soll.

Auffällig ist, dass im Verlauf der Textstelle Effis Raum immer enger und bedrohender wird. Schon dadurch, dass „Crampas […] links neben ihr Platz“ (Z. 2f.) nimmt, wird auf die Verengung des Raumes hingewiesen. Dies beschränkt sich zwar zuerst nur auf den Raum im Pferdeschlitten, jedoch biegen sie später „in einen schmaleren Weg ein“ (Z. 17), was erneut auf die Bedrängung hinweist. Insbesondere dadurch, dass Effi „Luft und Licht“ (Z. 19) genommen wird, wird sie auch räumlich bedrängt und deswegen „schrak [sie] zusammen“ (Z. 18f.). Die „dunkle[n] Waldmassen“ (Z. 10) verängstigen Effi, was außerdem durch das Adjektiv „dunkel“ (ebd.) veranschaulicht wird. Somit wird Effi von Crampas in die Enge getrieben, da er „statt den Außenweg zu wählen, in einen schmaleren Weg ein[biegt], der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführte“ (Z.16 ff.). Die „dichte Waldmasse“ (ebd.) zeigt, dass es für Effi keinen anderen Ausweg gibt, als sich auf Crampas zu verlassen, obwohl sie zuerst etwas „unschlüssig“ (Z. 1) ist, wodurch sie von Crampas in die Enge getrieben wird. Die Bedrohung wird erneut dadurch gezeigt, dass „die dunklen Kronen [sich über ihr] wölbten“ (Z. 20), weshalb sie den Himmel nicht mehr sehen kann.

Außerdem wird eine Antithese zwischen dem „Wasserlauf […]“ (Z.9) und den „dunkle[n] Waldmassen“ (Z.10) hergestellt. Der Wasserlauf steht einerseits für die Freiheit. Andererseits wird dadurch schon auf die Gefahr hingewiesen. Die dunklen Waldmassen stellen auch die Bedrohung und Gefahr dar, was einen Kontrast zu der zuvor beschriebenen Freiheit verdeutlicht. Diese könnte für Effis Verlangen nach Crampas stehen, da es „unmöglich für sie [ist], sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z. 7). Dadurch wird gezeigt, dass sie sich zwar zu sich hingezogen fühlt, jedoch weiß sie, dass es falsch ist, Innstetten zu hintergehen und die Ehe zu brechen, was ein Grund für ihre Unschlüssigkeit ist.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Effi aufgrund der Raumgestaltung sehr bedrängt wird, was auf die Situation zwischen Effi, Crampas und Innstetten verweisen kann. Das wird durch zahlreiche Metaphern verdeutlicht. Die verwendete Zeitraffung verstärkt diesen Eindruck.



Aniston

Der Roman „Effi Briest“, welcher von Theodor Fontane in der Epoche des Poetischen Realismus geschrieben und 1894 veröffentlicht wurde, thematisiert die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens in Deutschland im 19. Jahrhundert.

In dem folgenden Textauszug (S.136 Z.1-21) sitzen Crampas und Effi alleine in dem Pferdeschlitten und fahren mit dem Schlitten durch einen Wald. Zunächst wird Effi mit 17 Jahren mit Innstetten verheiratet. Dieser ist 38 Jahre alt. Nach der Hochzeit wohnen die zwei in Kessin. Effi hat jedoch Angst, weil sie denkt, dass es im Haus spukt und sie fühlt sich dort unwohl. Außerdem ist Effi eine Abenteuerlustige Person. Dies jedoch fand sie sowohl in die Ehe mit Innstetten und im Haus nicht. Hiernach trifft Major Crampas in Kessin ein. Innstetten und Major Crampas unternehmen gemeinsame Ausritte. Später macht Effi ebenfalls bei den Ausritten mit. Innstetten ist dann aber beruflich unterwegs, weshalb dann Effi und Crampas zusammen gemeine Ausritte unternahmen. Effi fand das Abenteuer in Crampas. Nach dem folgenden Textauszug küsst Crampas Effi. Dadurch entsteht eine Affäre. Diese belastet sie sehr und sie ist erleichtert, als sie mit Innstetten, aufgrund Beruflichen Gründen nach Berlin ziehen muss. Ein paar Jahre später, ist Effi auf Kur alleine. In der Zwischenzeit findet Innstetten geheime Briefe, die Crampas, während der Affäre, an Effi geschrieben hat. Dieser fordert Crampas zu einem Duell heraus. Hierbei gewinnt Innstetten und Crampas verliert diesen Kampf, der für Crampas Tödlich endete. Abschließend wird sie von ihrer Familie verstoßen und Innstetten trennt sich von Effi. Sie zieht dann mit der Kinderfrau, Roswitha nach Berlin. Zufällig trifft Effi ihre Tochter in der Straßenbahn. Doch das Wiedersehen führt zum Zusammenbruch Effis. Da die Tochter nur distanziert mit der Mutter sich begegnen soll. Effi wird daraufhin krank und die Eltern nehmen sie wieder bei ihnen auf. Nachher stirbt sie. Effi und Crampas fahren zusammen in einem Pferdeschlitten. Dass sie einen Augenblick „unschlüssig“ (Z.1) war, zeigt zum einem die Überforderung Effis und die Unerfahrenheit mit der folgenden Situation. Sie setzt sich dann „aber rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber“ (Z.2) und macht somit Crampas Platz, damit er sich hineinsetzen kann. Dass „dies [alles] hätte vielleicht missdeutet werden können“ (Z.4) ist schon eine Andeutung auf die Affäre und, dass etwas in dem Schlitten passieren wird. Dass nun Crampas neben Effi sitzt und zwischen ihnen keiner mehr ist, der die Entfernung zwischen Effi und Crampas widerspiegeln soll, zeigt nun nochmals, dass sie nun so nah wie möglich sind und ungestört sind, weil keiner um ihnen herum ist bzw. im Schlitten ist. Crampas, wird als einen „Frauenkenner“ (Z.5) beschrieben. Dies wiederum sagt über Crampas aus, dass er in der Vergangenheit sehr viel Kontakt mit Frauen hatte und er auch ganz genau weiß wie Frauen reagieren. Den „ [er] sah deutlich, dass Effi nur das tat, was, nach Lage der Sache, das einzig Richtig war“(Z.6f.). Dies zeigt, dass Crampas nach der Reaktion von Effi ganz genau weiß, dass Effi dies nur aus Höflichkeit tat. Auch dies spiegelt die Erfahrenheit mit Frauen wieder. Die Metapher „dunkle Waldmasse“ (Z.10) spiegelt die Gefahr wieder in der sich Effi befindet. Dass die „Waldmasse“(Z.10) dunkel ist, verdeutlicht auch nochmals, dass Effi die Gefahr nicht sofort sieht, da man nicht in die Waldmasse hinein gucken kann und so nicht sofort die Gefahr erkennt, sondern nur die Umrandung. Weiterhin fahren sie dann „mitten durch die dichte Waldmasse“ (Z.18). Dies zeigt, dass Effi und Crampas nun mitten in der Gefahr sind. Weil die Schlittenfahrt so schnell beschrieben wird spricht man hierbei von einer Zeitraffung zu beginn der Textstelle aber spricht man von einer Zeitdehnung. Außerdem ist dies eine Andeutung darauf , dass nun etwas passieren wird. Dass Innstetten, den Schlitten in die Waldmasse lenkt, zeigt auch nochmals, dass dieser ein Grund dafür ist, dass Effi und Crampas sich so nah kommen. Außerdem zeigt dies auch, wie sehr Innstetten Effi vertraut und ihr alle Freiheiten gibt. Dies nutzt Effi jedoch aus.Nachdem das Schlitten in die Waldmasse fährt, „[schrak Effi zusammen]“(Z.18), obwohl Crampas neben ihr sitzt. Auch dies zeigt, dass sie sich doch nicht so sicher bei Crampas fühlt. Die Alliteration und die Matapher „Luft und Licht“ (Z. 19) sind nun nicht mehr vorhanden. Dies ist schon die erste Andeutung auf den Tod Effis. Den ohne „Luft und Licht“ (Z.19) ist kein Leben auf der Erde möglich. Dass dies nun „vorbei“ (Z.20) ist, zeigt auch nochmals, dass sowohl das „Licht“ (Z.19) und die „Luft“(Z.19) nicht mehr für Effi vorhanden sein wird und der Tod schon so gut wie sicher und nah ist. Außerdem verdeutlicht dies auch, dass Effi nun nur noch von Gefahr umgeben ist und nicht mehr Glücklich sein wird. Zudem verdeutlicht dies auch, dass sie dem Tod sehr nah ist. Dass nun die „dunklen Kronen [über ihr]wölbten“(Z.20), verdeutlicht nochmals in welcher Gefahr sich Effi befindet und, dass es was schlimmes passieren wird, womit Effi nicht rechnen wird.


Abschließend lässt sich sagen, dass in dem vorliegendem Text viele Metaphern sind und die Gefahr widerspiegeln. Außerdem wird im dem Text auf den Tod Effis angedeutet und zeigt auch nochmals in was für einer Gefahr sich Effi befindet. Zudem deutet der Text darauf, dass etwas schlimmes nach dem Textauszug passieren wird und sie nun nicht mehr glücklich wird.

Lukas

Der Roman „Effi Briest“ welcher von Theodor Fontane geschrieben wurde und 1894 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht wurde, thematisiert die Bedeutung der Anerkennung im 19. Jahrhundert

Der Textausschnitt (S. 136, Z. 1-20) handelt von einer Schlittenfahrt mit Effi, Crampas und Innstetten. Als Efii 17 Jahre alt ist lernt sie Baron von Innstetten kennen und heiraten diesen. Mit diesem zieht sie nach Kessin. Weil Innstetten selten Zuhause ist und Effi große Abenteuerlust hat, ist sie gelangweilt, weshalb sie sich oft mit Crampas trifft. Eine Affäre entsteht zwischen beiden und später hat Effi große Schuldgefühle ist froh als sie dann nach Berlin zu ziehen. Dann entdeckt Innstetten jedoch Briefe von Crampas an Effi und fordert Crampas zu einem Duell, auch wenn die Affäre schon sechs Jahre zurück liegt, dieses endet tödlich für Crampas. Ebenso trennt sich Innstetten von Effi und nimmt ihr ihre Tochter Anni weg. Als sie dann auch noch von ihren Eltern verbannt wird und sie nach einem enttäuschenden Besuch ihrer Tochter einen Nervenzusammenbruch erleidet, wird sie zwar, von ihren Eltern wieder aufgenommen, stirbt aber letztendlich.

Zu Beginn des Textauszuges, fahren Crampas und Effi Schlitten, diese ist sich bisher jedoch noch „unschlüssig“ (Z.1), ob sie einsteigen soll. Sie „rückt […] dann aber rasch [...] hinüber“ (Z.1), sodass Crampas sich neben sie setzen kann. Diese „Unschlüssigkeit“ zeigt, dass sie genau weiß, was aus dieser Situation resultieren kann. Crampas ist ein „Frauenkenner“ (Z.49), weshalb er die Situation durchschaut und erkennt, dass es „unmöglich für [Effi war], sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z.7). Somit wird deutlich, dass Effi so handeln muss, da sie im letzten Schlitten sitzt. Die „dunkle[n] Waldmassen“ (Z.9) an denen sie entlang fahren, sollen beängstigend wirken. Diese Wirkung wird nochmals dadurch verstärkt, dass sie nahe dem Wasserlauf fahren, wobei die geringe Distanz, eine Metapher die für die Gefahr und das Risiko ist, da man dort hineinfallen könnte. Effi denkt aber, dass sich die Fahrt am „Außenrande des Waldes“ (Z.12), weiter gehen würde, da es dort hell ist. Somit soll gezeigt werden, dass sich Effi aus dieser angespannten Situation wünscht. Ebenso sitzt Innstetten im ersten Schlitten und Effi im letzten, diese Distanz soll nochmals die Distanz in ihrer Beziehung symbolisieren. Ebenso haben Crampas und Effi so genug Raum für sich, was wieder auf die Affäre hindeutet. Die „dichte[n] Waldmasse[n]“ sollen bedrückend wirken, und somit eine unheimliche und unangenehme Atmosphäre deutlich machen. Diese Atmosphäre wird nochmals an dem zucken Effis deutlich da sie sich fürchtet (vgl. Z.18). Durch diese Reaktion wird Effis Angst für Crampas sichtbar, welcher sehr wahrscheinlich darauf gehofft hat. Innstetten hatte diesen weg somit ausgewählt um Effi zu provozieren, da er von ihrer Angst weiß. Weshalb aus dieser Situation ein schlechtes Verhältnis Effis gegenüber Innstetten folgt. So wird vielleicht seine Mitschuld an der später folgenden Affäre deutlich. Vorher umgab sie nur „Luft und Licht“ (Z.19), jetzt aber sind sie umgeben von „dunklen Kronen“ (Z.20). Diese Metapher „Luft und Licht“ (Z.19) stehen beide für das Leben, da man diese braucht. Ebenso ist dies eine Alliteration welche die Gefahr verdeutlichen soll. Die „dunklen Kronen“ (Z.20), durch welche Effi nun fährt, stehen für die Zukunft Effis und ihren später folgenden Tod.

Zum Schluss lässt sich sagen, dass in der Textstelle Effis bedrückte Lage zum Vorschein kommt und dass ebenso die Gefahr welche später auf sie zu kommt verdeutlicht wird. Dies wird z.B. durch Metaphern oder eine Alliteration verdeutlicht.

Julia

Der Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane geschrieben und im Jahr 1894, in der Epoche des Poetischen Realismus, veröffentlicht, thematisiert die gesellschaftlichen Zwänge und das Streben nach Anerkennung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Bei dem vorliegenden Textauszug (S. 136, Z. 1- 20), handelt es sich um einen Auszug des neunzehnten Kapitels des Romans. Es kommt zum Höhepunkt der Affäre von Protagonistin Effi Briest und Major Crampas, als sie zu zweit die Rückfahrt nach Kessin in einem Schlitten bestreiten. Zu dieser Situation kommt es, da die 17 jährige Effi Briest mit dem ehemaligen Geliebten der Mutter, Baron von Innstetten, verheiratet wird. Da Innstetten aber als Landrat sehr viel arbeitet und dazu viel reist, fühlt sich Effi oft allein gelassen. Sie bildet sich ein, es würde spuken und fürchtet sich. Einige Monate später lernt sie Major Crampas kennen, welcher sie und Innstetten immer auf ihren Spaziergängen begleitet. Da Innstetten bald aber keine Zeit mehr hat, führt Effi die Ausflüge mit Crampas allein durch und sie kommen sich immer näher. Es entwickelt sich eine Affäre. Diese aber lösen bei Effi Schuldgefühle aus, weshalb sie froh ist, mit Innstetten nach Berlin ziehen zu müssen. Sechs Jahre später, findet Innstetten die Briefe, welche Crampas damals an Effi geschrieben hat und es kommt daraufhin zu einem Duell zwischen Crampas und Innstetten, bei dem Innstetten Crampas tötet. Er trennt sich von Effi und verweigert ihr den Kontakt zu ihrer gemeinsamen Tochter Anni. Effi wird aufgrund des Verstoßes von Innstetten sowie von ihren Eltern schwer krank und stirbt letztendlich daran in ihrem Elternhaus.

Zunächst fällt der hypotkatische Satzbau auf, was zu Komplexität der Sprache steht und in diesem Fall Effis Überforderung und Einengung verdeutlicht. Auch die Zeitraffung des Textes, also dass die erzählte Zeit länger ist, als die Erzählzeit, lässt die ganze SItuation bedrückend und hektisch wirken. Es scheint als ginge alles sehr schnell, was auch die Überforderung Effis ausdrückt. Zu Beginn des Textauszuges wird Effis mentale Situation deutlich, indem sie sich „unschlüssig“ (Z. 1) ist, ob sie Crampas neben sich sitzen lassen möchte oder nicht. Dies zeigt dass ihre Überforderung mit ihrer Situation da sich sich selbst nicht sicher ist und unwohl dabei fühlt neben ihm zu sitzen und Nähe zu ihm zu zulassen. Trotzdem entscheidet sie sich bewusst dazu, einen Platz weiter zu rücken, damit Crampas „links neben ihr“ (Z. 3) sitzen kann. Crampas bemerkt als „Frauenkenner“ (Z. 5) recht schnell, dass Effi nur „das einzig Richtige“ (Z. 7) tut. Es wird jedoch auch deutlich, dass es auch für Effi „unmöglich“ (Z. 7) ist, sich Crampas „Gegenwart zu verbitten“ (Z. 8), was darauf schließen lässt, dass sich auch Effi zu Crampas hingezogen fühlt und sie mehr für ihn empfindet, als ihr bisher bewusst war. Die Umgebung während der Fahrt wird als „dunk[el]“ (Z. 10) und als ein wenig angsteinflößend beschrieben. Diese Adjektive beschreiben nciht nur die Umgebung, sondern ebenso die Gefühle und Gedanken von Effi, da sie sich in einer unwohlen Situation befindet. Auch das Nomen „Waldmasse[…]“ (Z. 10) wirkt sehr negativ und bekräftigt die bedrückende Stimmung noch einmal. Effis Unwohlsein wird auch dadurch ausgelöst, dass Innstetten anstatt auf der Rückfahrt den Weg entlang zu fahren, den sie auch am Mittag hin gefahren waren, einen einen anderen, Effi unbekannten, Weg zu nehmen (vgl. Z. 13ff). Diese Trennung der Schlitten kann auch auf die Trennung bzw. Entfremdung von Effi und Innstetten im Bezug auf ihr Leben hinweisen, denn Effi distanziert sich durch Crampas von Innstetten und betrügt ihn. Effi schreckt zusammen (vgl. Z.18) da sich die „dunklen Kronen“(Z.20) der Bäume über sie wölben und sie aufgrund dessen Angst bekommt. Sie ist nicht mehr von „Luft und Licht“(Z.19) umgeben, was in einer Alliteration Freiheit symbolisieren soll. Die "dunklen Kronen"(Z.20) der Bäume beschreiben stattdessen metaphorisch die Einengung Effis in ihrem Leben und ihrer Ehe mit Innstetten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass diese Textstelle eine zentrale Rolle im Roman spielt. Weiterhin zeigt die Textstelle besonders Effis Unsicherheit und Einengung in ihrer Verhaltensweise, in der Bilddarstellung sowie die vielen Metaphern und Alliterationen. Auch der hypotaktische Satzbau und die wechselnde Zeitgestaltung tragen dazu bei.

Nele

Der Roman „Effi Briest“, welcher von Theodor Fontane, in der Epoche des Poetischen Realismus, geschrieben und 1894 veröffentlicht wurde, thematisiert die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens und der daraus resultierende Druck auf die Menschen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert in Deutschland.

In dem vorliegenden Textauszug (S. 136, Z. 1 - 20) geht es um eine Pferdeschlittenfahrt, bei der Effi und der Major Crampas zusammen in einem der drei Schlitten sitzen und die Affäre der beiden, welche für den Verlauf des Romans sehr bedeutend ist. Zu der Affäre kommt es, da Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten heiratete und sie zusammen nach Kessin zogen. Dort fühlt Effi sich jedoch verlassen, gelangweilt und unwohl, denn Innstetten ist oft auf Reisen und somit nicht für sie da. Zunächst ritten Crampas, Effi und Innstetten gemeinsam aus, doch da der Baron erneut auf Reisen war, trafen sich Crampas und Effi nun alleine zu gemeinsamen Ausritten. Crampas begehrt Effi und schenkt ihr Aufmerksamkeit. Davon fühlt sich Effi sehr geschmeichelt und sie lässt sich auf eine Affäre mit ihm ein. Durch diese Affäre entwickelt Effi starke Schuldgefühle, weshalb sie froh ist, als sie mit Innstetten aus beruflichen Gründen nach Berlin ziehen muss und sie die Affäre somit zunächst verheimlichen kann. Sechs Jahre später findet Innstetten aber Liebesbriefe, die Crampas damals an Effi geschrieben hat und erfährt somit von deren früheren Affäre. Daraufhin tötet Innstetten Crampas bei einem Duell, trennt sich von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer Tochter Anni. Auch von ihren Eltern wird Effi nicht unterstützt, bis sie so krank wird, dass sie sie wieder aufnehmen. Letztlich stirbt Effi in ihrem Elternhaus.

Effi fühlt sich in Crampas Anwesenheit unsicher und würde ihn am Liebsten nicht bei sich in der Nähe haben, da sie Angst hat, ihm zu verfallen. Dies wird deutlich, wenn er in ihren Pferdeschlitten einsteigt und sie „einen Augenblick unschlüssig“ (Z. 1) reagiert, ob sie ihm Platz machen soll oder nicht. Widerstehen kann sie ihm aber nicht, weshalb sie kurz drauf „rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber“ (Z. 1f.) rutscht und ihm so Platz schafft. Crampas möchte unbedingt bei Effi sein und engt sie fast schon ein, da er direkt „links neben ihr Platz“ (Z. 3) nimmt. Wie erfahren Crampas ist und wie viele Erfahrungen er schon mit Frauen gesammelt hat, wird dadurch deutlich, dass er als „Frauenkenner“ (Z. 5) beschrieben wird. Dies zeigt seine Erfahrenheit und deutet darauf hin, dass er genau weiß was zu tun ist, damit er Effi für sich gewinnt. Durch seine Erfahrungen erkennt er, dass „Effi nur tat, was, nach Lage der Sache, das Richtige war“ (Z. 6f.). Effi wurde behütet und anständig erzogen, weshalb sie weiß, was das Richtige ist, nämlich Crampas aus Höflichkeit Platz zu machen. Jedoch kann sie Crampas nicht widerstehen, was sich zeigt, wenn es „unmöglich für sie {ist}, sich seiner Gegenwart zu entziehen“ (Z. 7f.). Sie ist also fast schon von ihm besessen und es deutet darauf hin, dass eine Affäre der beiden schon unumgänglich scheint. Dies wird unterstützt, da die Zeit „im Fluge“ (Z. 8) vergeht, wenn die beiden zusammen sind. Dass sie nicht alleine Reisen, und somit unter Beobachtung stehen, wird an den „beiden anderen Schlitten“ (Z. 9) verdeutlicht. Somit steht ihrer Affäre etwas im Weg, was erklärt, warum sie nicht längst eine begonnen haben. Der Weg führte an einem „Wasserlaufe“ (Z. 9) entlang, was zeigt, dass Effi noch Freiheiten hat und eine Möglichkeit der Flucht hat, welche ihr der Fluss bietet. Andererseits könnte der Wasserlauf für Gefahren und die wenige Entfernung zu diesem, für Einengung Effis durch die sich anbahnende Affäre stehen. Dies wird durch die „dunklen Waldmassen“ (Z. 10) am anderen Ufer bestärkt. Alles wirkt bedrückend und gefährlich, was auf die Affäre und die Folgen aus dieser hindeuten könnte. Diese bedrückende und einengende Atmosphäre wird durch den hypotaktischen Satzbau verstärkt. Viele Informationen und Beschreibungen werden in sehr kurzer Zeit gegeben und müssen aufgenommen werden. Weiterhin wird die bedrückte und bedrohliche Situation die sich im Laufe des Textes immer mehr entwickelt, durch die Zeitgestaltung bestärkt. Zunächst ist der Text noch zeitdeckend verfasst und wird dann im Verlauf immer und immer zeitraffender. Effi hat also anfänglich noch Möglichkeiten eines Auswegs oder einfach Freiheiten, die werden aber immer weniger und die Situation spitzt sich zu. Nun wird zum ersten Mal in dieser Textstelle „Innstetten“ (Z. 14) erwähnt. Er ist sehr eigensinnig und kümmert sich nicht um Effis Ängste, sondern fährt einen anderen ,,Weg entlang, [als der,] auf dem man in früher Nachmittagsstunde gekommen war"(Z.13 f.) und bog ,,in einen schmaleren Weg ein, der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführte" (Z.17 f.). Effis Situation wird nun immer bedrohlicher und sie wird Immer mehr eingeengt und unter Druck gestellt. Wie bedrohlich es ist wird deutlich, da sie nun nicht mehr auf der Seite des Flusses fährt, auf der das Ufer frei und schön ist, sondern auf der Seite, mit den „dunkle{n} Waldmassen“ (Z. 10) und dem schmalen Weg (vgl. Z. 13). Sie steht unter enormem Druck und hat panische Angst, denn sie „schrak zusammen“ (Z. 18f.), als sie in den schmaleren Weg eingebogen waren. Der letzte Satz beschreibt abschließend Effis Situationswandel von frei und unbeschwert zu bedrückend und gefährlich. Die Alliteration „Luft und Licht“ (Z. 19) beschreibt ihre anfängliche Situation, die nun durch die Affäre mit Crampas „vorbei“ (Z. 20) ist und die Metapher der über ihr {{ge}wölbten} dunklen Baumkronen“ (Z. 20), zeigt ihre beängstigende und eingeengte Endsituation.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der Textstelle besonders Effis eingeengte und bedrückte Lage, aber auch die bedrückende und brenzlige Situation zwischen Effi, Innstetten und Crampas deutlich wird. Dies wird an vielen Metaphern und auch an einer Alliteration deutlich. Weiterhin unterstützt der hypotaktische Satzbau und die wechselnde zeitgestaltung von zeitdeckend zu Zeitraffend diesen Eindruck der brenzligen und angespannten Situation.

Anna

Der Roman ,,Effi Briest", der von Theodor Fontane geschrieben und 1894, in der Epoche des poetischen Realismus, erstmals veröffentlicht wurde, thematisiert die gesellschaftlichen Erwartungen im 19. Jahrhundert und den damit verbunden Wunsch nach Ansehen in Deutschland.


Nachdem die 17 jährige Effi Briest, nach der Hochzeit mit dem 38 jährigen Geert von Innstetten, zu ihm nach Kessin zieht, wird es ihr schnell langweilig, denn die junge Frau liebt das Abenteuer und Risiko. Durch die immer gleiche Ehe, in der ihr 21 Jahre älterer Ehemann durch seine Stellung als Landrat oft abwesend ist, fehlt ihr die Abwechslung. Durch die Langeweile und durch das Bedürfniss nach einem risikoreichen Erlebnis, reitet sie des öfteren mit dem 44 jährigen Major Crampas aus und geht, nach einigen Flirts während eines Ausritts eine Affäre ein. Den Höhepunkt findet diese in vorliegendem Textauszug, in dem Effi und Crampas auf dem Weg nach Hause, zusammen in einer Kutsche sitzen. Zwar gibt die Affäre Effi das gewollte Abenteuer, doch plagen sie nun Schuldgefühle Innstetten gegenüber. Trotzdem fällt diesem die Affäre der beiden nicht auf, bis das Ehepaar zusammen mit der gemeinsamen Tochter Annie nach Berlin zieht. Denn sechs Jahre nach dem Umzug, während Effi sich in einer Kur befindet, findet Innstetten Liebesbriefe, die Crampas Effi geschrieben hatte. Darauf folgend ruft er den Major zum Duell auf, um seine Ehre zu retten, wobei Crampas sein Leben verliert. Außerdem lässt er sich von Effi scheiden und verbietet ihr den Kontakt zu Tochter Annie. Durch diese Ereignisse verliert Effie allerdings nicht nur den Kontakt zu Innstetten und Annie, sondern auch zu ihrer Familie, die sie nach dem Ehebruch verstößt. Effi lebt zusammen mit dem Kindermädchen Roswitha in einer Wohnung in Berlin. Ihr Psychischer Zustand ist labil und bei einem Treffen mit Annie, bei dem Annie ihrer Mutter kalt entgegentritt, bricht Effi zusammen. Ein Arzt rät ihr zurück zu den Eltern nach Hohen-Cremmen zu ziehen. Dies tut sie, bis sie einige Wochen später mit 29 Jahren stirbt.


Der vorliegende Textauszug ist hypotaktisch aufgebaut, was ihn komplexer erscheinen lässt und die Dinge detailliert beschreibt, um dem Leser zu ermöglichen sich ein klares Bild des Geschehens und der Gefühle der handelnden Personen zu machen. Durch die Tatsache, dass der Textauszug zeitraffend geschrieben ist, also die Erzählzeit kürzer ist als die erzählte Zeit, wodurch Effis Überforderung deutlich wird, die sie auf der Heimreise verspürt, werden weiterhin die Gefühle einer handelnden Person des Romans verdeutlicht. Bevor Crampas zu Effi in den Schlitten, mit dem sie zusammen einen Ausritt machen wollen, einsteigt, ist Effi ,,einen Augenblick unschlüssig" (Z.1). Denn sie weiß, was bei einem Ausritt bei dem Crampas und sie zusammen sind möglicherweise passieren könnte und welche Auswirkungen dies auf ihre Ehe hat, falls dies heraus kommen würde. Doch trotzdem ,,rückte [sie] dann aber rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber, und Crampas nahm links neben ihr Platz" (Z.1 f.f.). ,, Crampas selbst aber war zu sehr Frauenkenner, um es sich bloß in Eitelkeit zurechtzulegen" (Z.4 f.f.), denn Effis Verhalten lässt sich nicht mehr durch ihren Wunsch nach Abenteuer erklären, sondern durch reine Höflichkeit. Auch wenn Effi die Gefahr erkennt, die durch die gemeinsame Fahrt mit Crampas entsteht, ,,war es unmöglich für sie, sich seine Gegenwart zu verbitten" (Z.7 f.), auch wenn selbst Crampas sah, ,,dass Effi nur tat, was, nach Lage der Sache, das einzig Richtige war" (Z.6 f.). Dieses Verhalten Effis lässt darauf schließen, dass sie zwar mehr Gefühle für ihn hat als es richtig ist, aber eben auch weiß dass dies nicht richtig ist. Doch getrieben durch ihre Höflichkeit und die Tatsache, dass Crampas alleine im Stich gelassen würde, würde sie ihn nicht in den Schlitten aufnehmen, kann sie sich trotzdem nicht davon abhalten und eher mit ihrem Gewissen vereinbaren, auf die Gefahr die die Affäre mit Crampas darstellt einzugehen. Und es kommt so, wie es kommen muss: Während Crampas und Effi dicht am ,,Wasserlaufe" (Z.9), der bereits eine Gefahr darstellt, da der Schlitten der beiden hineinrutschen könnte, fahren, lenkt Innstetten, der entfernt von Crampas und Effi im ersten Schlitten fährt, nicht ,,den Weg entlang, auf dem man in früher Nachmittagsstunde gekommen war"(Z.13 f.), sondern bog ,,in einen schmaleren Weg ein, der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführte" (Z.17 f.). Die ,,dunkle[n] Waldmassen" (Z.10) symbolisieren die Gefahr die auf Effi zukommt, durch die Aussichtslosigkeit, die in einem dunklen Wald herrscht. Bereits die räumliche Entfernung Effis und Innstettens deutet auf die angespannte Situation der beiden hin, in der Effi Vertrauen in ihren Ehemann verloren hat, da er beispielsweise nichts gegen den Spuk vor dem Effi sich gefürchtet hatte getan hat, sondern diesen eher begrüßte. Auch in dieser Situation, in der Innstetten Effi durch seine Entscheidung Angst bereitet, deutet auf das gebrochene Verhältnis der beiden hin und könnte die Situation zwischen Crampas und Effi entgegenwirken, da die beiden nun unbeobachtet sind. Die Antithese das Effi nun nicht mehr von ,,Luft und Licht" (Z.19) sondern von ,,dunklen Kronen" (Z.20) umgeben ist, zeigt, dass die Gefahr sie nun klar umringt und es für sie keinen Ausweg mehr aus der Situation gibt, die im Textverlauf folgt und die Affäre Crampas und Effi deutlicher macht als je zuvor.


Alles in allem fällt Effis beunruhigte Stimmung auf, die durch die Angst vor der Affäre mit Crampas entsteht. Diese Stimmung, wird durch die hypotaktische, zeitraffende Textgestaltung verstärkt.

Julian

Der Roman „Effi Briest", der von Theodor Fontane in der Epoche des Poetischen Realismus geschrieben und 1894 veröffentlicht wurde, thematisiert den Einfluss der gesellschaftlichen Wert- und Normenvorstellungen auf die Menschen Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland.

Effi heiratet mit 17 Jahren den Baron von Innstetten, direkt danach ziehen sie zusammen nach Kessin. Da Innstetten durch seine Arbeit als Landrat oft auf Reisen ist, kann er Effi nicht viel Zeit schenken, wodurch sie sich sehr alleine fühlt. Dadurch lernt Effi den Major Crampas kennen und reitet oft mit ihm aus, weswegen Effi beginnt mit ihm eine Affäre zu starten, die sie allerdings schnell wieder bereut. In diesem Textauszug wird die wichtigste Textstelle im Buch klar, da hier der Höhepunkt von Effis und Crampas Affäre beschrieben wird. Effi und Innstetten ziehen nach Berlin weiter wegen seiner Arbeit und die Affäre bleibt zu dem Zeitpunkt noch geheim. Nach 6 Jahren findet Innstetten die Liebesbriefe von Crampas an Effi und erfährt somit von der Affäre. Daraufhin fordert Innstetten Crampas zu einem Duell heraus, wobei dieser schlussendlich stirbt. Zudem trennt sich Innstetten von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer eigenen Tochter. Effi wird am Anfang auch von ihren Eltern nicht mehr aufgenommen, jedoch wird sie wieder von ihnen akzeptiert als sich ihre Gesundheit immer mehr verschlimmert. Kurze Zeit darauf stirbt Effi.

Am Anfang des Textauszuges wird Effis mentale Situation deutlich, indem sie sich „unschlüssig“ (Z. 1) ist, ob sich Crampas neben sie setzen soll oder nicht. Man erkennt deutlich ihre Überforderung mit ihrer Situation, da sie sehr unsicher ist und sich unwohl dabei fühlt neben ihm zu sitzen und generell in seiner Nähe zu sein. Trotzdem ist ihre Entscheidung jedenfalls bewusst, einen Platz weiter zu ihm rücken, damit Crampas „links neben ihr“ (Z. 3) sitzen kann und somit der Abstand verringert wird. Crampas reagiert sehr richitg als „Frauenkenner“ (Z. 5), dass Effi nur „das einzig Richtige“ (Z. 7) tut. Trotzdem bemerkt man, dass es auch für Effi „unmöglich“ (Z. 7) ist, sich Crampas „Gegenwart zu verbitten“ (Z. 8), was darauf schließen lässt, dass sich auch Effi zu Crampas interessiert und mehr Gefühle anfängt zu entwickeln, als ihr bisher bewusst waren. Die Umgebung während der Fahrt wird als „dunk[el]“ (Z. 10) beschrieben was ein wenig angsteinflößend wirken kann. Außerdem beschreiben die Adjektive nicht nur die Umgebung, sondern ebenso Effis die Gefühle und Gedanken, da sie sich in einer unwohlen Situation befindet. Auch das Nomen „Waldmasse […]“ (Z. 10) wirkt negativ, da es die bedrückende Stimmung noch einmal bekräftigt. Effis Unwohlsein wird auch dadurch ausgelöst, dass Innstetten auf der Rückfahrt nicht den Weg entlangfährt, den sie auch am Mittag hingefahren sind, sondern einen anderen unbekannten entlangfahren (vgl. Z. 13ff). Diese Trennung der Schlitten weist auf die Trennung bzw. Entfremdung von Effi und Innstetten in Bezug auf ihr gemeinsames Leben hin, denn Effi distanziert sich immer mehr durch Crampas von Innstetten und fängt an ihn zu betrügen. Effi schreckt durch ihre ansteigende Nervosität zusammen, (vgl. Z.18) da sich die „dunklen Kronen“ (Z.20) der Bäume über sie wölben. Sie ist in dem Zeitpunkt nicht mehr von „Luft und Licht“ (Z.19) umgeben, was durch die Alliteration eigentlich Freiheit symbolisieren soll. Die "dunklen Kronen"(Z.20) der Bäume beschreiben stattdessen metaphorisch die ganzen negativen Änderungen Effis in ihrem Leben und ihrer Ehe mit Innstetten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Effi aufgrund der Räumlichen Gestaltung sehr eingeengt wird, was auf die momentane Situation zwischen Effi, Crampas und Innstetten hinweisen kann. Dies wird mit zahlreichen Metaphern dem Leser Näher gebracht, wobei die verwendete Zeitraffung diesen Eindruck verstärkt.

Chiara

Der Roman „Effi Briest“, welcher von Theodor Fontane geschrieben und in der Epoche des Poetischen Realismus 1894/95 veröffentlicht wurde, thematisiert das Zugrundegehen an dem zwanghaften Erfüllen von gesellschaftlichen Normen und Streben nach Anerkennung in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhundert.

Mit 17 Jahren heiratet Effi den deutlich älteren Baron von Instetten, mit welchem sie nach Kessin zieht. Dort fühlt sich Effi, aufgrund der beruflichen Abwesenheit des Barons, oft einsam. Sie beginnt regelmäßig mit dem Major Crampas gemeinsam auszureiten. Dieser umwirbt Effi sehr, weshalb sie sich, von ihrer Langeweile und Einsamkeit getrieben, auf eine Affäre mit ihm einlässt. Der vorliegende Textauszug thematisiert das eingehen dieser Affäre. Der unwissende Instetten zieht mit Effi und der gemeinsamen Tochter aus beruflichen Gründen nach Berlin. Somit verfällt die Affäre. Als jedoch, einige Jahre später, Crampas' Liebesbriefe an Effi ans Licht kommen, fühlt sich Instetten entehrt und tötet Crampas in einem Duell. Daraufhin trennt er sich von Effi und hält ihre Tochter ebenfalls von ihr fern. Zudem stellen sich Effis Eltern gegen sie. Effis Gesundheit geht langsam zugrunde, wobei das Wiedersehen mit ihrer, von Instetten abgerichteten, Tochter ihr den Rest gibt. Der Arzt ordnet an, das Effi wieder zu ihren Eltern zieht, wo sie auch wieder aufgenommen wird und verstirbt.

Zu Beginn des Textauszuges „war Effi einen Augenblick unsicher“ (Z. 1), ob sie Crampas' Nähe zu ihr zulassen soll oder nicht. Sie lässt es jedoch kurz darauf hin zu und zeigt Bereitschaft dazu, dass sich die ganze Situation entwickeln kann indem sie „nach der anderen Seite hinüber“ (Z. 2) rutscht und Crampas neben ihr Platz nehmen kann (vgl. Z. 2f.). Somit gibt sie Crampas ihre volle Einverständnis zu seiner Zuwendung ihr gegenüber. Crampas ist dagegen viel selbstsicherer als Effi, da er ein „Frauenkenner“ (Z. 5) ist. Somit ist es „unmöglich für [Effi], sich seine Gegenwart zu verbittern“ (Z. 7f.). Dies zeigt, wie wehrlos und unterlegen sie Crampas ist, da sie nichts dagegen tun kann, sich zu Crampas hingezogen zu fühlen. Da es „im Fluge [ging]“ (Z. 8) wird deutlich, dass sich die Geschehnisse zwischen den beiden rasch und mit Leichtigkeit anbahnten und es lässt sich vermuten, dass sich diese Leichtigkeit auch mit dem Gefühl von Befreitheit der gelangweilten Effi assoziieren lässt, welches sie durch das Einlassen auf das Abenteuer erlangt. Was weiter auf das Abenteuer, welches hier für die Affäre steht, schließen lässt, ist, dass es „immer dicht am Wasserlaufe hin [ging]“ (Z. 9). Somit besteht ein ständiges Risiko, ins Wasser zu stürzen und im schlimmsten falle abzutreiben oder zu ertrinken. Es zeigt das Risiko eines Abenteuers. Letztendlich wird auf das nicht Vorhersehbare und damit auch Gefährliche bzw. Bedrohliche eines Abenteuers aufmerksam gemacht, da am „anderem Ufer dunkle Waldmassen aufragten“ (Z. 10). Jedoch fühlt sich Effi noch sicher, da es an dem „landeinwärts gelegenen Außenrande des Waldes hin […] genau also den Weg, den man in früher Nachmittagsstunde gekommen war“ (Z. 11ff.) entlang geht. Der „landeinwärts gelegene Außenrande des Waldes“ (Z. 11f.) zeigt den Schutz vor dem Risiko, dem Sturz ins Wasser, und nimmt die Bedrohung soweit wie möglich von Effi, da es nur außen am Wald, an der Gefahr, vorbei geht, mit der ständigen Absicherung, landeinwärts der Bedrohung ausweichen zu können. Zudem geht es „den Weg entlang“ (Z. 13), den Effi bereits kennt, somit weiß sie, was auf sie zukommen wird, da sie mit dieser Situation vertraut ist. In dem Moment wo sie die „Bohlenbrücke passierte[n]“ (Z.16), welche hier den Übertritt vom einen, vertrauten Ufer zu dem anderen, unbekannten Ufer zeigt, „hatte sich [Instetten] […] einen anderen Plan gemacht“(Z. 14f.). Somit hatte Effi, als sie beginnt sich von ihrem gewohnten Verhalten Crampas gegenüber abzuwenden und Dinge zu tun, mit denen sie unerfahren ist, also die Affäre eingeht, sich von Instetten distanziert, da sich ihre Pläne unterscheiden (vgl. Z.15). Als sich Effi dann so gesehen auf unbekanntem Terrain befindet, wurde sich vom für Effi sicheren „Außenweg“ (Z. 17) abgewandt und ein „schmaler[er] Weg“ (Z. 17) gewählt. Durch das Adjektiv „schmal[...]“ (Z. 17) wird die Nähe von Crampas und Effi zueinander ausgedrückt. Dieser Weg führt durch „die dichte Waldmasse“(Z. 18) und somit mitten durchs Ungewisse und Gefährliche. Somit wird erkenntlich, dass Effi gerade dabei ist, Instetten zu betrügen, da das Abenteuer dadurch so gesehen begonnen hat. Dies wird Effi in dem Moment klar, als sie „[zusammen] schrak“ (Z. 18). Ihr wird klar, welches Risiko sie mit der Affäre eingeht. Sie nimmt war, dass „Luft und Licht“ (Z. 19) sie nicht mehr umgeben, und somit der schützende Waldrand mit der Sicherheit der Möglichkeit, stets landeinwärts flüchten zu können, weit weg von ihr sind. Sie merkt, dass sie nicht mehr zurück, in Sicherheit kann, und den Betrug nicht mehr ungeschehen machen kann, da „es damit vorbei [war]“ (Z. 20). Die „dunklen Kronen wölbten sich über ihr“ (Z. 20f.), da sie die Gefahr nun komplett umgibt. Diese Gefahr ist so groß und mächtig, dass sie mit der Metapher „Kronen“ (Z. 20) beschrieben werden, was darauf schließen lässt, dass das Eingehen der Affäre große Auswirkungen auf Effis Zukunft haben wird.

Die Textstelle zeigt Effis intimes Eingehen der Affäre mit Crampas. Dabei zeigt sich das Risiko und die Gefahr in welche sie sich bringt. Zudem wird erkennbar, dass diese Affäre noch starke Auswirkungen auf Effis zukünftiges Leben haben wird. Dies wird sehr stark durch Interpretation der Räumlichkeit gezeigt.

Erik

Der Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und erstmals in sechs Folgen in der deutschen Rundschau von Oktober 1894 bis März 1895 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht und thematisiert gesellschaftlichen Druck sowie das Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland.

Effi Briest ist Tochter einer wohlhabenden Familie und zu Beginn des Romans 17 Jahre alt. Der Baron Geert von Innstetten, der auch schon Effis Mutter umworben hat und damit wesentlich älter ist als die junge Frau, hält um ihre Hand an. Nach einer anschließenden Hochzeitsreise durch Italien ziehen sie ins ländliche Kessin. Dort jedoch ist Effi schnell gelangweilt von dem adeligen Umfeld ihres Ehemannes und hat auf dessen häufigen Reisen Angst vor Spuk im gemeinsamen Haus. Dennoch wird die Protagonistin neun Monate nach der Hochzeit schwanger mit ihrer Tochter Anni und lernt unterdessen auch Roswitha, ihr späteres Kindermädchen kennen. Effi unternimmt nun Ausritte mit ihrem Mann und dem Major von Crampas, einem ehemaligen Kollegen ihres Mannes, der sie begehrt und ihr Sicherheit bietet. Während den Dienstreisen Innstettens beginnt sie jedoch sich heimlich mit ihm zu treffen und es bahnt sich eine Affäre zwischen den beiden an, wovon auch der vorliegende Textauszug handelt. Zu Effis Freude zieht die Familie wenig später aus beruflichen Gründen des Barons nach Berlin. Sechs Jahre später findet Innstetten zufällig Briefe des Majors an seine Frau, die die Affäre der beiden enthüllen. Daraufhin fordert der Baron den Liebhaber seiner Frau zum Duell auf, welches für Crampas tödlich endet und trennt sich von Effi. Die junge Frau wird deshalb von ihrer Familie verstoßen, wodurch sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert und zieht letztlich mit Roswitha zusammen. Als Anni und ihre Mutter später zufällig aufeinander treffen wird deutlich, dass Imstetten die Tochter ermahnt hat Abstand zu ihrer Mutter zu halten. Dieses Wiedersehen führt zum Zusammenbruch Effis und ihr Eltern nehmen sie auf ärztlichen Rat wieder bei sich auf. Am Ende verzeiht Effi Innstetten und stirbt mit 29 Jahren.

Die vorliegende Textstelle beginnt damit, dass Major Crampas zu Effi in den Schlitten steigt. Am Anfang weiß Effi nicht wie sie sich verhalten soll, ist „unschlüssig“ (Z.1) was sie machen soll, „rückt dann aber [...] hinüber“ (Z.1f.) und lässt Crampas gewähren. Dies zeigt, dass Effi sich der heiklen Situation, da sie mit dem Major alleine ist, durchaus bewusst ist. Der ,,Frauenkenner” (Z.5) Crampas legt ihr Verhalten nicht zu seiner „Eitelkeit“ aus (Z.5) und erkennt dass „es für [Effi] unmöglich war, sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z.7f.). Dies zeigt, dass Crampas weiß, dass Effi in dieser Situation gar nicht anders reagieren kann als ihn gewähren zu lassen. Daraufhin fahren Effi und Crampas zusammen den Anderen hinterher, „ immer dicht an dem Wasserlaufe hin, an dessen anderen Ufer dunkle Waldmassen aufragten“ (Z.9f.) vorbei. Die „dunklen Waldmassen“ (Z.10) erschaffen hier eine düstere und bedrohliche Atmosphäre, die Nähe zum Wasser hingegen verdeutlicht die nahende Gefahr sowie die hohe Risikobereitschaft der Beiden hinsichtlich ihrer Affäre. Effi vermutet allerdings, dass sich die Fahrt am „Außenrande des Waldes“ (Z.12), fortsetzt, da die Gruppe auf dem Hinweg diese Route genommen hatte. Das verdeutlicht, dass Effi sich in der intimen Situation mit dem Major unwohl fühlt und dieses Gefühl durch die Atmosphäre des Waldes verschlimmert wird. Innstetten hat aber „einen anderen Plan gemacht, [sodass sie] in einen schmaleren Weg […], der mitten durch dichte Waldmasse hindurchführte“ (Z.15ff.) einbogen. Während seine Frau mit Crampas im letzten Schlitten sitzt fährt Innstetten vorneweg, was sowohl die Distanz zwischen Effi und ihrem Mann verdeutlicht als auch zeigt, dass Innstetten die sich anbahnende Affäre der Beiden nicht ahnt und mit seinem Verhalten zumindest mitschuldig ist an der sich anbahnenden Affäre. Abgesehen davon könnte die Tatsache, dass Innstettens Wahl auf den wesentlich düstereren Weg durchs Waldinnere fällt, ein Hinweis darauf sein, dass er die Ängstlichkeit seiner Frau entweder unterschätzt oder schlicht nicht ernst nimmt. ,,Effi schrak zusammen”(Z.18), was ihre Ängstlichkeit verdeutlicht und erneut zeigt, dass sie sich aufgrund der intimen Situation und der düsteren und bedrohlichen Atmosphäre unwohl fühlt. Effis Angst wird daraufhin dadurch begründet, dass auf der alten Wegstrecke „Luft und Licht“ (Z.19) die Reisenden umgeben hatte, nun jedoch ,, [wölbten sich] die dunklen Kronen […] über ihr“ (Z.20f.). Die Anapher „Luft und Licht“ (Z.19) verdeutlicht hier die eben noch vorherrschende eher gelöste Atmosphäre, als Effi alleine im Schlitten saß und sich sicher fühlte. Die „dunklen Kronen“ (Z.20 ) stehen im Kontrast dazu und verstärken Effis Angst und scheinen sie zudem in der intimen Situation mit Crampas festzuhalten, zudem verdeutlichen sie dass die Gefahr der Affäre immer näher zu rücken scheint.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gefahr durch die sich anbahnende Affäre zwischen Effi und Crampas durch die dunklen Waldmassen verdeutlicht wird. Zudem wirkt die vorherrschende Atmosphäre düster und bedrückend, was einen Hinweis auf den weiteren Romanverlauf gibt.

Jannik

Der von Theodor Fontane geschriebene Roman „Effi Briest“ wurde 1894 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht und thematisiert die Zwänge der Gesellschaft und die Wichtigkeit der Anerkennung dieser im 19. Jahrhundert

Der Textausschnitt (S. 136, Z. 1-20) handelt von einer Schlittenfahrt mit Effi, Crampas und Innstetten. Zudem sind in dem Auszug einige Hinweise auf die Affäre und deren Folgen zu erkennen. Als Effi mit 17 Jahren ihren älteren Mann, Baron von Innstetten, kennenlernt, welcher ein ehemaliger Liebhaber von Effis Mutter war, heiratet sie ihn kurz darauf und zieht mit ihm nach Kessin. Aufgrund der vielen Reisen Innstettens und ihrer Abenteuerlust ist sie gelangweilt, weshalb sie oft mit Innstetten und mit seinem Freund, Crampas, mitreitet. Während einer erneuten Reise des Barons reitet Effi mit Crampas mehrere Male alleine aus. Eine Affäre entsteht zwischen den beiden, weshalb Effi starke Schuldgefühle verspürt und letztendlich auch froh ist, als Innstetten beschließt mit ihr nach Berlin zu ziehen. Sechs Jahre später entdeckt Innstetten Briefe von Crampas an Effi und fordert Crampas zu einem Duell, welches tödlich für den Major endet. Des Weiteren trennt er sich von Effi und entzieht ihr jeglichen Kontakt zu ihrer Tochter Anni. Auch ihre Eltern verbannen sie. Aufgrund eines enttäuschenden Besuchs ihrer Tochter erleidet Effi einen Nervenzusammenbruch, sie wird zwar von ihren Eltern wieder aufgenommen, stirbt aber letztendlich in ihrem Heimatsort.

Effis Zweifel und Unsicherheit zeigt sich, weil sie „einen Augenblick unschlüssig“ (Z. 1) ist, als Crampas neben ihr in dem Schlitten Platz nimmt. Sie befürchtet vielleicht schon eine Affäre, wenn er jetzt einsteigt, was dieses kurze Zögern verursachen könnte. Allerdings halten diese Zweifel nicht lange, da sie „dann aber rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber“ (Z. 1-2) rückt. Crampas Klugheit und Wissen, wie er mit Frauen umgehen muss wird klar, als Fontane schreibt, dass all dies vielleicht missdeutet werden könne (vgl. Z. 4). Zudem bezeichnet er Crampas als „Frauenkenner“ (Z. 5) und stellt klar, dass Crampas besser weiß was er tut, als der Leser, da er von der Leserschaft erwartet, dass diese die Situation missdeuten, „Crampas selbst aber war zu sehr Frauenkenner“ (Z. 4-5). Er erkennt, „dass Effi nur tat, was, nach Lage der Sache, das einzig Richtige war“ (Z. 6-7). Außerdem zeigt dieses Zitat auch Crampas Erfahrungen mit Frauen. Da er die Situation richtig einschätzt. Jedoch könnte dies auch etwas über Effi aussagen. Sie ist so naiv, dass sie trotz der Bedenken Platz macht, da es „unmöglich für sie (ist), seine Gegenwart zu verbitten“ (Z. 7-8). Vielleicht ist sie zu höflich erzogen worden, um ihm dies abzuschlagen und dessen ist sich Crampas bewusst und nutzt seine Chance. Mit dem Schlitten fahren sie „dicht an dem Wasserlaufe“ (Z. 9) entlang. Da der Schlitten jederzeit in diesen Wasserlauf abrutschen könnte, da sie so nah daran fahren, könnte diese Situation eine Metapher für Gefahr sein. Es könnte bedeuten, dass die Beiden bald ihre Affäre eingehen und damit in großer Gefahr stehen. Die „dunklen Waldmassen“ (Z. 10) könnten zusammen mit dem Wasserlauf die Richtung der Schlitten bestimmen und somit die Unaufhaltsamkeit der Affäre zeigen. Durch das Adjektiv „dunkle“ wirkt die Situation auch nicht mehr friedlich, sondern eher bedrohlich, was etwas Schlechtes ahnen lässt. Da sie „den Weg (fahren), auf dem man in früher Nachmittagsstunde gekommen war“ (Z. 13-14) wird deutlich, dass es für Effi keinen Ausweg mehr aus der Affäre gibt. Innstettens Charakter wird in folgenden Zeilen deutlich. Zum einen sitzt er nicht neben seiner Frau und er wählt kurzfristig einen anderen Weg. Dies könnte seinen Eigensinn zeigen, er liebt Effi zwar, aber zeigt es nicht, wie zum Beispiel Crampas. Für Effi wird die Lage bedrückender, da der Weg „durch die dichte Waldmasse“ (Z. 18) führt, weshalb sie auch erschrickt. Der Wald könnte eine Metapher für die Affäre mit Crampas sein, welche ein Fehler ist, da sie von dem Weg mit „Luft und Licht“ (Z. 19), welcher er vorheriges Leben repräsentieren könnte, welches eigentlich immer glücklich war, kommt. Die Ausmaße dieses Fehlers werden mit „den dunklen Kronen“ (Z. 20), die sich über ihr „wölbten“ (Z. 20) verdeutlicht. Sie zeigen die bedrohliche Situation.

Rene

Der Roman „Effi Briest“, der von Theodor Fontane in der deutschen Rundschau von Oktober 1894 bis März 1895 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht wurde, thematisiert die gesellschaftlichen Erwartungen des 19. Jahrhunderts sowie das Erstreben nach Anerkennung.

Der vorliegende Textauszug (S. 136, Z. 1 - 20) handelt von einer Pferdeschlittenfahrt mit Instetten, Effi und Crampas. Effi und Crampas sitzen zusammen in einem der drei Schlitten, wodurch sich die Affäre ergibt. Dies ist sehr wichtig für den weiteren Verlauf des Romans. Zu der Affäre der beiden kam es, da Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten heiratete und mit ihm nach Kessin zog. Dort fühlte Effi sich nicht wohl und Innstetten gab ihr nicht mehr viel Beachtung, da er sehr oft auf Reisen war. Effi und Crampas ritten gemeinsam mit Innstetten aus jedoch als Innstetten erneut auf einer Reise war, trafen sich Effi und Crampas alleine zum ausreiten. Crampas begehrt Effi und schenkt ihr Aufmerksamkeit, wodurch sie sich sehr geschmeichelt fühlt. Dadurch lässt Effi sich auf eine Affäre mit ihm ein. Durch die Affäre entwickelt Effi Schuldgefühle, weshalb sie sehr erleichtert ist, als sie und Innstetten aus beruflichen Gründen nach Berlin ziehen müssen und somit die Affäre vergessen und verheimlichen kann. Nach sechs Jahren findet Innstetten jedoch die Liebesbriefe die Crampas an Effi geschrieben hat und fordert ihn zum einem Duell heraus, was dann auch für Crampas tödlich endete. Innstetten trennt sich von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer Tochter Anni. Von ihren Eltern wird Effi auch solange nicht unterstützt bis sie sehr krank ist und dann wieder aufgenommen wird. Aus den Folgen der Krankheit stirbt Effi mit 29 Jahren in ihrem Elternhaus.

Der Textauszug beginnt damit, dass Crampas und Effi Schlitten fahren gehen, wobei Effi noch nie zusammen gefahren ist. Es zeigt sich, dass im Verlauf der Textstelle Effis Raum immer enger und bedrohender wird. Schon dadurch, dass „Crampas […] links neben ihr Platz“ (Z. 2f.) nimmt, wird auf die Verengung des Raumes hingewiesen. Crampas, der alte „Frauenkenner“ (Z.49), erkannte, dass es sich bei diesem Verhalten um mehr als nur eine „Eitelkeit“ (Z.5) handelt, denn „[e]s war unmöglich für [Effi], sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z.7f.). So wird deutlich, dass Effi mehr für Crampas empfindet und mehr von ihm möchte, als sie eigentlich wahrhaben möchte und dass Crampas dies erkannt hat. Sie fahren mit den Schlitten, als letzte hinter den anderen, „dicht an [einem] Wasserlauf […], an dessen anderen Ufer dunkle Waldmassen aufragten“ (Z.9f.), entlang. Die „dunkle[n] Waldmassen“ (Z.10) wirken bedrückend und gefährlich und da sie sich nahe des Wasserlaufes und somit auch nah am anderen Ufer befinden wird die geringe Distanz zu der Gefahr und vielleicht auch die Risikobereitschaft eine Gefahr einzugehen klar. Effi geht jedoch davon aus, dass sich die Fahrt am „Außenrande des Waldes“ (Z.12), an dem es hell ist, fortsetzen würde. Dies zeigt, dass sie die angespannte Situation in der sie sich befindet, da sie mit Crampas alleine in einem Schlitten ist, nicht wahrhaben möchte. Die „dichte Waldmasse“ wirkt dunkel und beengend und macht eine unheimliche Atmosphäre deutlich, durch die Effi sich fürchtet und zusammenzuckt (vgl. Z.18f.). Den ohne „Luft und Licht“ (Z.19) ist kein Leben auf der Erde möglich. Dass dies nun „vorbei“ (Z.20) ist, zeigt auch nochmals, dass sowohl das „Licht“ (Z.19) und die „Luft“(Z.19) nicht mehr für Effi vorhanden sein wird. Außerdem verdeutlicht dies auch, dass Effi nun nur noch von Gefahr umgeben ist und nicht mehr Glücklich sein wird. Zudem verdeutlicht dies auch, dass sie dem Tod sehr nah ist. Dass nun die „dunklen Kronen [über ihr]wölbten“(Z.20), verdeutlicht nochmals in welcher Gefahr sich Effi befindet und, dass es was schlimmes passieren wird, womit Effi nicht rechnen wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der Textstelle besonders Effis eingeengte und bedrückte Lage, aber auch die bedrückende und brenzlige Situation zwischen Effi, Innstetten und Crampas deutlich wird. Es könnte sein, dass man erfährt, dass Innstetten etwas von der Affäre Effis mit Crampas ahnt und die Situation für Effi immer gefährlicher wird. Dies wird an vielen Metaphern und auch an einer Alliteration deutlich. Weiterhin unterstützt der hypotaktische Satzbau und die wechselnde Zeitgestaltung von Zeitdeckend zu Zeitraffend diesen Eindruck der brenzligen und angespannten Situation.

Jona

Der Roman „Effi Briest“, welcher von Theodor Fontane geschrieben und 1894 zur Zeit des poetischen Realismus veröffentlicht wurde, thematisiert die Wichtigkeit des Gesellschaftlichen Ansehens in der Zeit des 19. Jahrhunderts in Deutschland.

Nach der Hochzeit zieht Effi nach Kessin. Dort ist sie ziemlich unglücklich, da Innstetten Berufsbedingt sehr viel Unterwegs ist. Ihr ist oft langweilig und so lässt sie sich auf eine Affäre mit dem Major Crampas ein, welcher kurz zuvor in die Stadt gezogen war. Dieser schenkt ihr ihre Gewünschte Aufmerksamkeit und weiß genau wie er mit Effi umgehen muss. Effi bekommt jedoch Schuldgefühle, da sie ihrem Ehemann Innstatten fremdgegangen ist. Zu ihrem Glück, müssen die beiden aufgrund der Karriere Innstettens nach Berlin ziehen. So beendet sie die Affäre und erzählt ihrem Mann nie etwas davon. Effi geht sieben Jahre später in Kur, in diesem Zeitraum findet Innstetten Liebesbriefe von Effis Affäre und fordert diese zum Duell heraus, wobei Crampas stirbt. Zudem lässt er sich von Effi scheiden. Der Zustand von Effi verschlechtert sich immer mehr. Sie hat jeglichen Kontakt zu anderen verloren. Ein Arzt verschreibt ihr später, dass sie wieder zu ihren Eltern ziehen soll, wo sie dann stirbt. In dem vorliegenden Textauszug liegt eine Hypertaxe vor. So wird der Sachverhalt dem Leser zugänglicher gestaltet und mehr veranschaulicht, wodurch er sich mehr in die Lage der Charaktere versetzen kann. Zudem ist der Auszug zeitraffend geschrieben. Dies lässt den Text schneller wirken und stellt somit die Geschwindigkeit des Verlaufes dar und die Überforderung Effis.

Anfangs war Effi „einen Augenblick unschlüssig“ (Z. 1) was auf eine Verunsicherung und die zuvor genannte Überforderung von ihr hinweist. Dann aber rückt sie doch zu Crampas (vgl. Z. 1f.). Dies lässt darauf schließen, das Effi im Hinterkopf haben könnte was zwischen ihnen passieren könnte und dass ihr Mann, Innstetten Wind davon bekommen könnte. Zudem weiß sie vielleicht nicht, wie sie sich ihm gegenüber verhalten soll. Letzen ende rutscht sie dann aber doch zu ihm rüber, was dann zeigt, dass ihr Gefühle so groß für ihn sind und sie dafür anderes in Kauf nimmt. Für Effi ist es „unmöglich“ (Z. 7) sich von Crampas abzuwenden. Dies zeigt, dass Crampas absolut weiß was er tut und was er zu welchem Zeitpunkt sagt um Effis volle Aufmerksamkeit zu bekommen. Dies wird auch verdeutlicht, indem er als „Frauenkenner“ (Z. 5) bezeichnet wird. Zudem hätte Effi auch gar keine andere aus seiner Sicht richtige Entscheidung gehabt, da dies das einzige „Richtige war“ (Z. 7). Durch die Beschreibung „dunkle Waldmassen“ (Z. 10) wird eine Gefahr dargestellt. Auch, dass sie jetzt in den „schmalen Weg“ (Z. 17) und nicht den Weg nach Hause nimmt verdeutlicht, dass sie sich auf gefährliche Wege begeben, was auch auf die Beziehung zwischen Crampas und Effi gedeutet werden kann. Jedoch zieht Innstetten sie auf diese Gefährlichen Wege, denn er bog „statt den Außenweg zu wählen, in einen Schmalen weg ein“ (Z. 16f.), worin man sieht, dass Effi ihm immer noch folgt und ihr auch an ihm noch etwas liegt. Die „dunklen Kronen“ könnten eine Anspielung auf den weiteren Verlauf des Buches sein, dass Effi und Crampas auffliegen.

Zusammengefasst, wird in den Ausschnitt die Verbundenheit Effis zu Crampas deutlich. Jedoch wird auch klar, dass Innstetten immer noch eine Gefahr bedeutet, wenn ihre Affäre ans Licht kommt. Dies wird durch die Vorliegende Atmosphäre deutlich und durch die Umgebung.

Gilles

In dem Roman "Effi Briest" der von Theodor Fontane geschrieben und 1894 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht wurde wird die gesellschaftliche Anerkennung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland thematisiert.

Nach der Hochzeit mit dem 20 Jahre älteren Innstetten und ihrem gemeinsamen Umzug nach Kessin erscheint der 17 jährigen Effi ihr Alltag schnell eintönig und langweilig. Ihr Mann muss wegen Dienstreisen oft sehr lange verreisen und Effi fühlt sich einsam und sehnt sich nach Abwechslung und Abenteuer. Deshalb nutzt sie die Gelegenheit und fängt an Innstetten und Crampas regelmäßig auf Ausritten zu begleiten um etwas Abwechslung zu erfahren. In dem Textausschnitt Seite 136 Zeile 1-20 geht es um einen dieser Ausritte. Sie geht mit Crampas eine Affäre ein. Jedoch bereut sie dies später und ist froh als sie und Innstetten aus beruflichen Gründen nach Berlin ziehen und sie die Affäre mit Crampas hinter sich lassen kann. Nach 6 Jahren findet Innstetten Liebesbriefe Crampas welche an Effi gerichtet waren. Er fordert ihn zu einem Duell welches Crampas verliert und seinen Tod zufolge hat. Innstetten trennt sich von Effi woraufhin ihre Eltern sie verstoßen. Dies sorgt dafür das Effi krank wird und nach einer Begegnung mit ihrer Tochter Anni, bei der sich diese ihrer Mutter sehr abweisend gegenüber verhält, stirbt.

Zu Begin des Textauszugs steht, dass Effi "einen Augenblick unschlüssig" (Z.1) war und zögerte, bevor sie schließlich doch auf die andere Seite rückt, um Crampas Platz zu machen, damit sich dieser neben sie in die Kutsche setzten kann (Vgl. Z.1-2). Dies zeigt dass sie sich noch nicht sicher ist, ob sie dies wirklich zulassen will, da sie ahnt welche Konsequenzen es haben könnte. Crampas jedoch, als "Frauenkenner" (Z.5) erkennt trotz ihres Zögerns, dass es für Effi "das einzig Richtige war" (Z.7). Er erkennt also, dass Effi ihm nicht Platz macht weil sie will dass er einsteigt und ernste Absichten mit ihm hat, sondern nur aus Höflichkeit. Innstetten will, dass Crampas und Effi in der Kutsche so wenig Zeit wie möglich verbringen und legt deshalb ein so schnelles Tempo vor, dass die Fahrt "im Fluge"(Z.8) vergeht. Dies wird erneut deutlich, als er "statt den Außenweg zu wählen, in einen schmalen Weg ein[biegt] , der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführte" (Z.13-15). Man erkennt, dass er sich bewusst ist, dass die gemeinsame Zeit von Crampas und Effi in der Kutsche negativ für die Ehe ist und will sie deshlab so schnell wie möglich beenden. Die "dunklen Waldmassen"(Z.10), durch die die Fahrt geht, beschreiben eine bedrückende Atmosphäre. Hier lässt sich die Raumgestaltung erkennen. Die Fahrt verläuft von einer offenen Fläche in einen sehr engen und dunklen Waldabschnitt. Dies könnte eine Andeutung an den Verlauf von Effis Leben sein, welches ebenfalls zuerst frei und glücklich ist, dann aber bedrückend und gefährlich wird. Die Alliteration "Luft und Licht" (Z.19) welche für Effis bisher unbeschwertes Leben steht, wird von "dunklen Kronen" (Z.20) ersetzt, welche für das bevorstehende Leben mit der Affäre und somit voller Gefahen steht, in die Effi sich begeben wird. Im vorliegenden Textauszug liegt eine Zeitraffung vor, da die gesammte Reise durch den Wald, also ein längerer Zeitraum, in kurzer Zeit erzählt werden. Der Satzbau ist voller Nebensätze und somit hypotaktisch. Dies lässt den Text komplexer wirken und man erfährt mehr über Effis und Crampas Gedanken, sodass man ihre Handlungen besser nachvollziehen kann.

Zusammengefasst kann man sagen, dass auf dieser Fahrt eine Distanz zwischen Crampas und Effi zu erkennen ist und man daran erkennt, dass sich Effi noch nicht komplett sicher ist ob sie die Affäre eingehen soll. Am Ende des Textauszugs wird jedoch deutlich, dass sie sich klar geworden ist, dass sie die Affäre eingehen will, da alles dunkel wird und sie in die Gefahr fahren.

Elena

Der Roman „Effi Briest“, welcher von Theodor Fontane geschrieben und 1894, in der Epoche des Poetischen Realismus, erstmals veröffentlicht wurde, thematisiert die Wichtigkeit der gesellschaftlichen Anerkennung und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Druck der Menschen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland.


Nach der Hochzeit von der 17 jährigen Effi und dem 38 jährigem Geert von Innstetten, ziehen die beiden gemeinsam in ein Haus in Kessin. Dort wird es der jungen Effi schnell langweilig, da sie das Abenteuer und das Risiko liebt. Zudem ist Innstetten aufgrund seiner Arbeit als Landrat oft unterwegs, wodurch Effi die Abwechslng und das Abenteuer in ihrem Leben fehlt. Der Major Crampas gibt ihr genau das. Er stellt ein Risiko und ein Abenteuer dar und macht ihr, bis dahin eintöniges und langweiliges Leben, abwechslungsreicher. So kommt es zu mehreren Ausritten mit Crampas, auch ohne Innstettten, wobei sich aus den Flirts eine Affäre anbahnt. Letztlich kommt es zu dem, in dem vorliegenden Textauszug beschriebenem, Höhepunkt der Affäre, der einen Wendepunkt in Effis Leben darstellt, wobei Effi und Crampas auf dem Weg nach Hause gemeinsam in einer Kutsche sitzen. Nun plagen Effi Schuldgefühle Innstetten gegenüber, der aber bis zu dem Umzug nach Berlin nichts von der Affäre bemerkt. Erst sechs Jahre nach dem Umzug, während Effi in einer Kur ist, entdeckt Innstetten die Liebesbriefe von Crampas an Effi. Daraufhin fordert Instteten Crampas zu einem Duell heraus, welches für dieses tödlich endet. Zudem lässt Innstetten sich von Effi scheiden und verbietet ihr den Kontakt mit der gemeinsamen Tochter Anni. Durch dieses Ereignis verliert sie außerdem den Kontakt zu ihrer Familie, die sie aufgrund des Ehebruchs verstößt. Nun lebt Effi zusammen mit ihrem Kindermädchen Roswitha in einer Wohnung in Berlin und ihr gesundheitlicher Zustand verschlechtert sich zunehmend. So kommt es nach einem Treffen mit ihrer Tochter, wobeii diese ihr kalt entgegentritt zu einem Nervenzusammenbruch Effis. Nach ärztlichem Rat wohnt sie daraufhin in ihrem Elternhaus in Hohen-Cremmen, wo sie nach wenigen Wochen verstirbt.


In dem vorliegenden Textauszug wirkt Effi unsicher aufgrund von Crampas‘ Anwesenheit. Dies wird deutlich, wenn sie „einen Augenblick unschlüssig [ist], dann aber rasch von der Seite nach der anderen hinüber“ (Z.1-2). Das Adjektiv „rasch“ (Z.1) hingegen stellt einen Kontrast zu ihrer Unsicherheit dar, da sie nur eher entschlossen handelt. Daraufhin nimmt Crampas neben ihr Platz (vgl.Z.4). Diese Handlung könnte laut des Autors „missdeutet“ (ebd.) werden. Doch Crampas als erfahrener „Frauenkenner“ (Z.5) versteht die Situation direkt richtig, denn Effi muss die Unsicherheit vorspielen, da es „nach Lage und Sache, das einzig Richtige war“(Z.6f.). Denn niemand soll erfahren, dass Effi Interesse an Crampas hat. In Wahrheit, ist sie erfreut darüber, dass Crampas bei ihr sitzt und es sei für sie unmöglich sich „seine Gegenwart zu verbitten“(Z.8). Die Tatsache, dass sie den anderen Schlitten im Fluge hinterher fahren und sich nah am Wasserlauf befinden (vgl.Z.8f.), zeigt die Risikobereitschaft und Abenteuerlust Effis.Denn der Wasserlauf stellt eine klare Gefahr da, da sie abrutschen könnten. Doch gleichzeitig, wirken die „dunklen Waldmassen“(Z.10) bedrohlich und bedrückend, was der Tatsache zugrunde liegt, dass Effi eine Affäre mit Crampas hat und sie erkennt, dass dies eine Gefahr darstellt und sie bedrückt. Die Situation verschlimmert sich im Folgendem, da Innstetten nicht am „Außenrande“ (Z. 12) fährt, sondern „einen anderen Plan“ (Z. 15) macht und einen anderen Weg einschlägt, „der mitten durch dichte Waldmasse hindurchführte“ (Z. 18). Der Wald könnte eine Metapher für die Gefahr sein, in die sie sich begibt. Wären sie nur an dem Wald entlanggefahren, wäre vielleicht alles gut gegangen, allerdings sorgt Innstetten dafür, dass die Situation für Effi schlechter wird, da er den Schlitten in den Wald lenkt. Weil Effi deswegen erschrickt, wird noch einmal klar, wie nah sie der Affäre, also dem Fehler, der ihr Leben verändert wird, ist. Zudem wirkt der Wald, im Gegensatz zu der Landschaft mit „Luft und Licht“ (Z. 19), was eine Anapher ist und Effis vorerst glückliches Leben zeigen könnte, bedrohlich. Da Innstetten den Schlitten lenkt, zeigt sich, dass er auch für Effis Fehler mit verantwortlich ist, wenn auch unbewusst. Dadurch, dass er seine Liebe gegenüber Effi nicht so zeigt, wie Crampas, und die Arbeit in seinem Leben einen hohen Stellenwert hat, kommt Effi in Versuchung diese Affäre einzugehen, auch wenn ihre Abenteuerlust ebenfalls eine große Rolle spielt. Die Lage, in der sich Effi nun befindet, wird noch einmal durch die „dunklen Kronen“ (Z. 20) verdeutlicht, welche ebenfalls eine bedrückende Stimmung verursachen, da sie das Sonnenlicht verdecken, was auf die folgende dunkle Zeit in Effis Leben hinweisen könnte.

Marius

Der Roman „Effi Briest“, der von Theodor Fontane, in der Epoche des Poetischen Realismus geschrieben und 1894 veröffentlicht wurde, thematisiert die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens im 19. Jahrhundert in Deutschland.

In dem Textauszug, sitzen Crampas und Effi alleine in dem Pferdeschlitten und fahren mit dem Schlitten durch einen Wald. Effi wird mit 17 Jahren mit Innstetten verheiratet. Dieser ist 38 Jahre alt. Nach der Hochzeit wohnen die zwei in Kessin. Effi hat jedoch Angst, weil sie denkt, dass es im Haus spukt und sie fühlt sich dort unwohl. Außerdem ist Effi eine Abenteuerlustige Person. Dies jedoch fand sie sowohl in die Ehe mit Innstetten und im Haus nicht. Hiernach trifft Major Crampas in Kessin ein. Innstetten und Major Crampas unternehmen gemeinsame Ausritte. Später macht Effi ebenfalls bei den Ausritten mit. Innstetten ist dann aber beruflich unterwegs, weshalb dann Effi und Crampas zusammen gemeine Ausritte unternahmen. Effi fand das Abenteuer in Crampas, weshalb sie sich zu einer Affäre mit Crampas verleiten lässt, von der der Anfang im folgenden Textauszug thematisiert wird. Nach der Affäre plagen Effi jedoch sehr starke Schuldgefühle. Diese Schuldgefühle kann Effi zunächst verheimlichen und sie fallen durch einen Umzug nach Berlin und die hieraus resultierende Distanz zu Crampas auch teilweise von ihr ab. Nach einigen Jahren erfährt Innstetten, durch Liebesbriefe von Crampas an Effi, jedoch von der Affäre der beiden und tötet Crampas bei einem Duell. Er trennt sich von Effi und verbietet ihr den Umgang mit sich und ihrer gemeinsamen Tochter. Auch von ihren Eltern wird Effi fort gewiesen und erst wieder von ihnen aufgenommen als sich ihre Gesundheit stark verschlechtert. Kurz darauf stirbt Effi in ihrem Elternhaus.

Der gegebene Textauszug ist Hypotaktisch aufgebaut, was ihn Komplexer erscheinen lässt und die Dinge detailliert beschreibt, um dem Leser zu ermöglichen sich ein klares Bild des Geschehens und der Gefühle der handelnden Personen zu machen. Dies unterstützt die Tatsache, dass der Textauszug Zeit dehnend geschrieben ist, also die Erzählzeit länger ist als die erzählte Zeit, denn nur dadurch können Details erst genauer beschrieben werden. Bevor Crampas zu Effi in den Schlitten, mit dem sie zusammen einen Ausritt machen wollen, einsteigt, ist Effi ,,einen Augenblick unschlüssig" (Z.1). Crampas möchte unbedingt bei Effi sein und engt sie fast schon ein, da er direkt „links neben ihr Platz“ (Z. 3) nimmt. Dass diese Situation der beiden schwierig und missverständlich sein kann, wird deutlich, wenn der auktoriale Erzähler sagt, dass „All dies vielleicht missgedeutet“ (Z. 4) werden könne, Crampas aber die Situation gut erkenne. Hier wird deutlich, dass der Erzähler genau bescheid weiß, ebenso wie Crampas, was zwischen Effi und ihm abläuft. Wie erfahren Crampas ist und wie viele Erfahrungen er schon mit Frauen gesammelt hat, wird dadurch deutlich, dass er als „Frauenkenner“ (Z. 5) beschrieben wird. Dies zeigt seine Erfahrenheit und deutet darauf hin, dass er genau weiß was zu tun ist, damit er Effi für sich gewinnt. Der „landeinwärts gelegene Außenrande des Waldes“ (Z. 11f.) zeigt den Schutz vor dem Risiko, dem Sturz ins Wasser, und nimmt die Bedrohung soweit wie möglich von Effi, da es nur außen am Wald, an der Gefahr, vorbei geht, mit der ständigen Absicherung, landeinwärts der Bedrohung ausweichen zu können. Zudem geht es „den Weg entlang“ (Z. 13), den Effi bereits kennt, somit weiß sie, was auf sie zukommen wird, da sie mit dieser Situation vertraut ist. In dem Moment wo sie die „Bohlenbrücke passierte[n]“ (Z.16), welche hier den Übertritt vom einen, vertrauten Ufer zu dem anderen, unbekannten Ufer zeigt, „hatte sich [Instetten] […] einen anderen Plan gemacht“(Z. 14f.). Somit hatte Effi, als sie beginnt sich von ihrem gewohnten Verhalten Crampas gegenüber abzuwenden und Dinge zu tun, mit denen sie unerfahren ist, also die Affäre eingeht, sich von Instetten distanziert, da sich ihre Pläne unterscheiden (vgl. Z.15). Effi schreckt durch ansteigende Nervosität zusammen, (vgl. Z.18) da sich die „dunklen Kronen“ (Z.20) der Bäume über sie wölben. Sie ist in dem Zeitpunkt nicht mehr von „Luft und Licht“ (Z.19) umgeben, was durch die Alliteration eigentlich Freiheit symbolisieren soll. Die "dunklen Kronen"(Z.20) der Bäume beschreiben stattdessen metaphorisch die ganzen negativen Änderungen Effis in ihrem Leben und ihrer Ehe mit Innstetten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gefahr durch die sich anbahnende Affäre zwischen Effi und Crampas durch die dunklen Waldmassen verdeutlicht wird. Zudem wirkt die vorherrschende Atmosphäre düster und bedrückend, was einen Hinweis auf den weiteren Romanverlauf gibt.


Roman

Der Roman „Effi Briest“, welcher von Theodor Fontane, in der Epoche des Poetischen Realismus, geschrieben und 1894 veröffentlicht wurde, thematisiert die gesellschaftlichen Normen und das Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert in Deutschland.

Der vorliegende Textauszug (S. 136, Z. 1 - 20) handelt von eine gemeinsamen Pferdeschlittenfahrt zwischen Effi, Crampas und Innstetten. Effi und Crampas sitzen zusammen in einem der drei Schlitten, wodurch sich die Affäre ergibt. Dies ist sehr wichtig für den weiteren Verlauf des Romans. Zu der Affäre der beiden kam es, da Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten heiratete und mit ihm nach Kessin zog. Dort fühlte Effi sich nicht wohl und Innstetten gab ihr nicht mehr viel Beachtung, da er sehr oft auf Reisen war. Effi und Crampas ritten gemeinsam mit Innstetten aus jedoch als Innstetten erneut auf einer Reise war, trafen sich Effi und Crampas alleine zum ausreiten. Crampas begehrt Effi und schenkt ihr Aufmerksamkeit, wodurch sie sich sehr geschmeichelt fühlt. Dadurch lässt Effi sich auf eine Affäre mit ihm ein. Durch die Affäre entwickelt Effi Schuldgefühle, weshalb sie sehr erleichtert ist, als sie und Innstetten aus beruflichen Gründen nach Berlin ziehen müssen und somit die Affäre vergessen und verheimlichen kann. Nach sechs Jahren findet Innstetten jedoch die Liebesbriefe die Crampas an Effi geschrieben hat und fordert ihn zum einem Duell heraus, was dann auch für Crampas tödlich endete. Innstetten trennt sich von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer Tochter Anni. Von ihren Eltern wird Effi auch solange nicht unterstützt bis sie sehr krank ist und dann wieder aufgenommen wird. Aus den Folgen der Krankheit stirbt Effi mit 29 Jahren in ihrem Elternhaus.

In der Anwesenheit von Crampas fühlt Effi sich nicht wohl, da sie Angst hat ihm zu verfallen. Diese Angst wird in der ersten Szene deutlich, als Crampas in den Pferdeschlitten einsteigt und sie „unschlüssig“ (Z.1) reagiert, ob sie ihm Platz machen soll oder nicht. Jedoch rutscht sie kurz danach „rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber“(Z.1) um ihm Platz zu verschaffen. Crampas möchte Effis Nähe spüren und engt sie fast ein, da er „links neben ihr Platz“ (Z.3) nimmt. Diese Situation zwischen Effi und Crampas kann missverständlich verstanden werden, da der auktoriale Erzähler sagt, dass „All dies vielleicht missgedeutet“ (Z.4) werden könne, jedoch Crampas genug „Frauenkenner“(Z.5) ist um diese Situation gut zu erkennen und nicht missversteht. Auf dem Weg kamen sie an einem „Wasserlaufe“(Z.9) vorbei. Dies zeigt, dass Effi noch alle Freiheiten besitzt die Flucht aus der Affäre zu schlagen, was der Fluss verdeutlicht und symbolisiert. Diese bedrückende und einengende Atmosphäre wird durch den hypotaktischen Satzbau verstärkt. Die bedrohliche Situation zeigt sich im Laufe des Textes immer mehr, was durch die Zeitgestaltung bestärkt wird. Der Text beginnt zeitdeckend jedoch wird er gegen Ende immer zeitraffender. Dadurch wird die Situation in der sich Effi befindet immer bedrohlicher und sie steht mehr unter Druck. Diese bedrohliche Situation wird deutlich, da sie nun auf der Seite mit den „dunkle[n] Waldmassen“ (Z.10) und auf einem schmalen Weg fahren. Durch diesen enormen Druck und der Angst „schrak [sie] zusammen“ (Z.18), als sie in den schmaleren Weg eingebogen waren. Durch „Luft und Licht“ (Z.19) wird eine Alliteration deutlich die ihre Situation zum Anfang der Pferdeschlittenfahrt beschriebt. Diese ist jedoch nun vorbei, da die „dunklen [Baum] Kronen“ (Z.20) die beängstigende Endsituation beschreibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch die Pferdeschlittenfahrt die angespannte Situation, in der sich Effi und Crampas befinden deutlich wird, da sie alleine sind und beide für einander etwas empfinden. Jedoch wird die Gefahr durch die Umgebung deutlich, da sich der Raum in dem sie sich befinden immer kleiner wird und sich somit die Affäre immer weiter anbahnt. Diese Situation wird unterstützt durch den hypotaktischen Satzbau und der vielen Metaphern.

Laura

Der Roman „Effi Briest“, welcher von Theodor Fontane,1894, in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht wurde, thematisiert die Relevanz von gesellschaftlicher Annerkennung für die Menschen in Deutschland im 19. Jahrhundert.


Der vorliegende Textausschnitt (S. 136 , Z. 1-20) handelt von einer Schlittenfahrt durch den Wald, welche von Innstetten angeführt wird und mit Effi und Crampas geschlossen wird. Als Effi mit 17 Jahren den Baron von Innstetten kennenlernte und ihn heiratete, zog sie daraufhin mit ihm nach Kessin.Da Innstetten viel arbeitet und sie dadurch vernachlässigt geht Effi durch ihre Abenteuerlust oft mit Innstetten und oder Crampas ausreiten .Es entsteht eine Affäre zwischen Effi und Crampas, jedoch hat Effi Bedenken. Nach kurzer Zeit ziehen Effi und Innstetten nach Berlin. Sechs Jahre später entdeckt Innstetten die Affäre der beiden durch Briefe von Crampas an Effi und er fordert Crampas heraus, welches jedoch letztendlich tödlich für Crampas endete. Innstetten trennt sich von Effi und will auch nicht, dass seine Tochter Kontakt zu ihr hat. Effi wird von den Eltern verstoßen und nach einem Zusammenbruch wieder aufgenommen. Jedoch stirbt sie letztendlich.


Der gegebene Textauszug ist hypotaktisch aufgebaut. Dies bewirkt, dass die erzählten Dinge detaillierter rüber kommen und der Abschnitt komplexer wirkt. Unteranderem ist der Textauszug Zeit dehnend geschrieben ist, dies bedeutet also, dass die Erzählzeit länger ist als die erzählte Zeit. Zu Beginn des Textauszuges fahren Crampas und Effi Schlitten. Effi jedoch ist sich erst noch „unschlüssig“ (Z.1), ob sie in den Schlitten einsteigen soll. Doch ihre Zweifel und Unsicherheiten verfliegen ganz schnell wieder und sie „rückt […] dann aber rasch [...] hinüber“ (Z.1). Nun setzt sich Crampas neben sie. Effis Unschlüssigkeit zeigt, dass die genau weiß, dass diese Schlittenfahren einiges ändern könnte, ihre Beziehung zu Crampas, wie als auch ihr Verhältnis zu Innstetten. Crampas ist ein „Frauenkenner“ (Z.5), weshalb er die Situation durchschaut und sieht, dass Effi nur „das einzig Richtige“ (Z. 7) macht, indem sie sich in den Schlitten setzt. Für Effi ist es „unmöglich“ (Z. 7) sich Crampas „Gegenwart zu verbitten“ (Z. 8), was darauf deutet, dass sich Effi eigentlich schon sehr mit Crampas verbunden fühlt, und dass vielleicht auch Gefühle da sind. Das gesteht sie sich jedoch noch nicht ein. Die Umgebung durch die sie fahren ist sehr einschüchternd. Die „dunklen Waldmassen“ (Z.9) zeigen, dass es in diesem Wald sehr beängstigend ist und diese Angst nicht entfliehen kann, da die "Waldmassen", (Z. 9) auf sie drücken und einschüchtern. Sie fahren unter anderem nah an einem Wasserlaufe vorbei. Hierbei wird noch einmal das Risiko und die Gefahr in Effis Leben dargestellt. Sie könnten mit dem Schlitten in den Wasserlaufe fallen, genauso wie Effi in die Affäre mit Crampas. Der geringe Platz zum Wasserlaufe zeigt, dass Effi sich auf einem sehr schmalen Pfad zwischen Ihrem Leben und der Gefahr mit dem Risiko spielt. Effi will, dass die Schlittenfahrt am „Außenrande des Waldes“ (Z.12) weiter gehen soll, da es dort hell ist und sie keine Angst mehr haben muss. Es wird gezeigt , dass Effi aus dieser Situation heraus wünscht. Die räumliche Distanz zwischen Instetten und Effi zeigt nochmal ihr angespannte Verhältnis. Die Tatsache das Crampas jedoch ganz nah anEffi sitzt zeigt, dass Effi sich zu ihm hingezogen fühlt und ihn lieber in ihrer Nähe hat, als Innstetten. Die Antithese, dass Effi nicht mehr von ,,Luft und Licht" (Z.19), sondern von ,,dunklen Kronen" (Z.20) umgeben ist, zeigt, dass sie nun mitten in der Gefahr schwebt und, dass es für sie keinen Ausweg gibt. "Luft und Licht" (Z. 19) deutet also in diesen Zusammenhang auf ihr vorheriges einfaches und glückliches Leben hin, welches nun von der Gefahr und dem Risiko abgelöst wird.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Effi aufgrund der Raumgestaltung und durch die Dunkelheit sehr bedrängt wird. Dies weist auf die Situation zwischen ihr, Crampas und Innstetten hin. Fontane macht dies durch zahlreiche Metaphern deutlich.

Jule

Der Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane, welcher 1894 veröffentlicht wurde und zur Epoche des poetischen Realismus gehört, thematisiert das Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung im 19.Jahrhundert in Deutschland. Effi und Innstetten ziehen nach der gemeinsamen Hochzeit nach Kessin und bekommen ein gemeinsames Kind. Dort fühlt sich Effi sehr einsam und gelangweilt. Zunächst geht sie des öfteren gemeinsam mit Innstetten und einem Freund von Innstetten Crampas ausreiten. Als Instetten wieder auf Reisen ist, geht Effi mit Crampas alleine ausreiten. Da sie sehr gelangweilt von der Beziehung mit Innstetten ist und immernoch abenteuerlustig geht sie eine Affäre mit Crampas ein. Daraufhinhin ziehen Innstetten und Effi nach Berlin wo sie in die Kur muss. In der Zeit findet Innstetten Briefe von Crampas welche ihn auf die Affäre aufmerksam machen. Er fordert Crampas zum Duell welches für ihn tödlich endet. Innstteten trennt sich von Effi und verbietet ihr den Kontakt zur irher Tochter. Von ihren Eltern wurde sie auch verstoßen bis sie krank wurde und letztendlich in ihrem Elternhaus starb. Der vorliegende Textauszug ist Hypotaktisch aufgebaut das bedeutet er erscheint komplexer mit vielen Details versehen. Die Gedanken sind Tiefgründig und er erfordert hohe Aufmerksamkeit beim Lesen.Außerdem wurde der Textauszug Zeit dehnend erzählt, dies Zeigt nochmal das dem Leser viele Informationen gegeben werden.

Verena

Der Roman „Effi Briest", der von Theodor Fontane, in der Epoche des Poetischen Realismus, geschrieben und 1894 veröffentlich wurde, thematisiert den Einfluss der gesellschaftlichen Wert- und Normenvorstellungen auf Individuen Ende des 19. Jahrhunderts.

Effi heiratet mit 17 Jahren den Baron von Innstetten. Sie ziehen zusammen nach Kessin. Innstetten ist durch seine Arbeit als Landrat oft auf Reisen, und kann Effi nicht viel Zeit schenken, wodurch sie sich sehr alleine fühlt. Dadurch lernt Effi den Major Crampas kennen und reitet oft mit ihm aus. Effi beginnt mit ihm eine Affäre, die sie allerdings schnell wieder bereut. Effi und Innstetten müssen nach Berlin ziehen wegen der Arbeit von ihm. Die Affäre bleibt zu dem Zeitpunkt noch Geheim. Nach 6 Jahren findet Innstetten die Liebesbriefe zwischen Effi und Crampas und erfährt somit von der Affäre. Daraufhin fordert Instetten Crampas zu einem Duell auf, wobei dieser stirbt. Zudem trennt sich Instetten von Effi und verbietet ihr den Kontakt zu ihrer Tochter. Effi wird anfangs auch von ihren Eltern verstoßen, jedoch wird sie wieder von ihn aufgenommen als sich ihre Gesundheit immer mehr zum schlechten entwickelt. Kurze Zeit später stirbt Effi.

Es ist festzustellen, dass der Textauszug in einer Zeitraffung geschrieben ist, da die Erzählte Zeit länger ist als die Erzählzeit. Dies bringt Hektik und Unruhe mit. Zudem wird der Hypotaktische Satzbau verwendet, der Effis Überforderung wiederspiegelt. Der Textauszug beginnt damit, dass Effi „unschlüssig“ (Z. 1) ist, „rückt[...] dann aber rasch […] hinüber“ (Z. 1f.). Die Unschlüssigkeit Effis zeigt Überforderung ihrer seits. Sie weiß, dass die Situation ihr Probleme machen kann und ist deshalb anfangs noch vorsichtig. Diese Situation hätte für Crampas „missdeutet werden können“ (Z. 4), jedoch ist er ein „Frauenkenner“ (Z. 5) und erkennt die Situation. Crampas hat viel Zeit mit Effi verbracht und kann somit die Situation noch besser einschätzen, da er ihren Charakter kennt. Ihm ist bewusst dass es für Effi unmöglich ist „sich seine Gegenwart zu verbitten“ (Z. 8). Hierbei wird deutlich, dass es Effi bewusst ist das sie mehr von ihm möchte, ihr sind allerdings auch die Folgen davon klar. Die „dunkle[n] Waldmassen“ (Z. 10) wirken Bedrohlich und weisen hier auf eine bevorstehende Gefahr hin. Die Gefahr ist die Annäherung Effis an Crampas. Zudem lässt sich erkennen dass die Gefahr nicht mehr weit her ist, da der Weg für Effi immer enger wird (vgl. Z. 17). Vorher war „Luft und Licht“ (Z. 19) um sie herum hingegen jetzt nur noch die „dichte Waldmasse“ (Z. 17) sie einengt. Bei den Ausritten war Effi immer mit Crampas alleine, zumindest ohne Innstetten, da er arbeiten war. Jetzt ist Innstetten dabei und Effi steht somit unter enormen Druck.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Textstelle eine sehr wichtige für den Verlauf des Dramas ist, da im Anschluss Effis Affäre mit Crampas geschieht und ihr Leben dadurch zerstört wird. Dies zeigt auch die bedrückende Räumlichkeit. Die Überforderung Effis wird hier durch ihre Unschlüssigkeit sehr stark deutlich.

Lennart

Der Roman „Effi Briest“, 1894 bis 1895 von Theodor Fontane in der Epoche des Poetischen Realismus, in sechs Folgen in der deutschen Rundschau, veröffentlicht, thematisiert das streben nach Anerkennung und Erfüllung gesellschaftlicher Normen im 19. Jahrhundert.

Effi Briest ist 17 Jahre alt und wohnt zusammen mit ihren Eltern in Hohen-Cremmen. Baron Geert von Instetten hält nach einem treffen mit Effie’s Familie und Effi, um ihre Hand an. Effi sagt ohne große Zweifel und bedenken zu und sie verloben sich. Nach ihrer Hochzeit und Hochzeitsreise ziehen sie nach Kessin. Doch in dem Haus in dem sie wohnen, fühlt Effi sich sehr unwohl, da sie behauptet, dass es darin Spuke. Ein Chinese, der ihr erscheint. Neun Monate später kommt das Kind Effie’s und Geert’s zur Welt, Annie. Doch Effie fühlt sich einsam, da Instetten immer arbeitet und sie alleine lässt. Doch Major von Crampas lässt Effie nicht allein und sie betrügt Instetten mit Crampas. Doch dadurch kommen ihr Schuldgefühle auf und sie beendet die Affäre mit Crampas. Zusätzlich ziehen sie durch eine Beförderung Instetten’s nach Berlin um. Effi geht in eine Kur und Instetten findet zufälliger Weise alte Briefe von Crampas. Er fordert Crampas zum Duell auf und tötet ihn, dazu trennt er sich von Effi. Auch von ihren Eltern wird Effie verbannt und somit lebt Effi mit ihrer Haushälterin Roswitha zusammen. Dadurch verschlechtert sich ihre Gesundheit und sie wird immer kränker. Sie sehnt sich nach ihrer Tochter und einem treffen wird auch zugestimmt, aber ihre Tochter scheint Effie nicht zu mögen und nur schlechtes erzählt bekommen zu haben. Daraufhin verschlechtert sich ihre Gesundheit noch mehr und Effie zieht wieder zu ihren Eltern, wo sie dort mit 29 Jahren stirbt und im Garten beerdigt wird.

Effi und Crampas sind in dem Textauszug Schlitten fahren. Der einzige Schlitten mit einem freien Platz ist Effie's, aber Effi ist „unschlüssig, rückt[…] dann aber rasch von den einen Seite nach der anderen hinüber.“(Z.1f.), was ihre Unsicherheit gegenüber Crampas verdeutlicht, sie ihn aber auch nicht in der Kälte stehen lassen kann. Daraufhin nimmt Crampas „links neben ihr Platz“(Z.3), doch Crampas erkennt als „Frauenkenner“(Z.5) dass Effi immer das situationsbedingt „Richtige“(Z.7) tat, was ihr Interesse an Crampas klar macht, da sie sich seine Anwesenheit auch nicht „verbitten“(Z.8) kann. Mit Crampas kann sie ausleben, was sie möchte, wobei ihre Abenteuerlust zum Vorschein kommt, da sie mit dem Schlitten „im Fluge den beiden anderen Schlitten nach, immer dicht am Wasserlaufe hin“(Z.8ff) fahren, was eine klare Gefahr darstellt und in einem schweren Unfall enden könnte. Die Gefahr ließe sich aber auch für die Affäre Effi‘s verwenden, wie auch die „dunklen Waldmassen“(Z.10), die das dunkle Geheimnis beschreiben welches Effi mit sich herumträgt, aber auch für ihren frühen Tod stehen könnte. Innstettens Plan der Route ändert sich und er fahrt nicht mehr den „Außenweg“(Z.17), welcher führ den richtigen Weg ohne Affäre stehen könnte, sondern er fährt „in einen schmaleren Weg ein, der mitten durch die dichte Waldmasse hindurchführt[...]“(Z.17f), was wieder eine Metapher für die Gefahr darstellen könnte, in die sie sich begibt und für den weiteren Handlungsverlauf des Romanes verantwortlich ist. Doch auch dadurch, dass sie zusammen schrak (vgl.Z.18f), wird nochmal die nahende Gefahr hervorgehoben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Textstelle das Risiko, zusammen mit der Gefahr aber auch Bedrückung Effie's ausdrückt, sowie die Auswirkungen auf Effie's Leben.

Ina

Der Roman „Effi Briest“, welcher von Theodor Fontane verfasst und 1894 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht wurde, thematisiert den Konflikt zwischen dem Individuum und Gesellschaft und dessen Anerkennung im 19. Jahrhundert in Deutschland.

Mit 17 Jahren heiratet Effi Briest Innstetten und zieht zusammen mit ihm nach Kessin wo er viel Arbeit als Landrat zu erledigen hat und somit nicht so viel Zeit für Effi hat. Aufgrund von Langeweile reitet Effi oft mit Major von Crampas aus, welcher sie begehrt. Effi lässt sich daraufhin auf eine Affäre mit Crampas, aufgrund ihrer Abenteuerlust, ein. Jedoch plagen Effi nach der Affäre starke Schuldgefühle, doch durch den Umzug kann sie diese für sechs Jahre unterdrücken. Allerdings findet Innstetten dann Liebesbriefe von Crampas und ihr, worauf hin er ein Duell mit Crampas einfordert und es schließlich gewinnt indem er Crampas umbringt. Innstetten trennt sich von Effi und behält ihre gemeinsame Tochter und verbietet ihr den Kontakt zu ihr. Auch ihre Eltern verstoßen sie, bis sie erfahren, dass schwer krank ist. Kurz darauf stirbt Effi.

In der gesamten Textstelle wird Effis Momentane Situation dargestellt. Der Raum um sie herum wird immer enger und bedrückender. Dies beginnt schon damit, dass „Crampas […] links neben ihr Platz“ (Z. 2f.) nahm. Ihm selbst ist bewusst, dass Effi in diesem Moment aus Höflichkeit ihn neben sich sitzen lässt, da Crampas sonst nicht weiterfahren könnte (vgl. Z. 5). Ihr selbst ist aber klar, dass sie eigentlich die Nähe zu Crampas sucht, da es „unmöglich für sie [ist], seine Gegenwart zu verbittern“ (Z. 7f.). Die „dunkle Waldmassen“ (Z. 10), welche Effi und Crampas mit dem Schlitten durchqueren wirken bedrückend, sowie gefährlich. Die geringe Distanz zu dem „Wasserlauf“ (Z. 9) zeigt vielleicht noch einmal die Abenteuerlust Effis. Effi selbst hofft nun, dass sie den gleichen Weg entlang gehen, damit sie im hellen bleiben und nichts gefährliches geschieht. Jedoch hat Innstetten Kontrolle über das Steuer und hat andere Pläne als Effi. Er „bog […] in einen schmaleren Weg ein“ (Z. 16f). Sie fuhren in eine „dichte Waldmasse“ (Z. 18), welche eine gefährliche und vor allem bedrückende Atmosphäre haben. Effi fühlt sich davon überfordert und beängstigt, da sie zusammen schreckt (vgl. 18f.). Das für Effi die Situation zu schnell geht und sie damit überfordert ist wird auch durch die Zeitraffung deutlich, denn die Erzählzeit ist deutlich kürzer als die erzählte Zeit. Der Kontrast zu den beiden Wegen wird zudem dadurch sichtbar, da sie am Anfang von „Luft und Licht“ (Z. 19) umgeben war, aber nun „dunkle[…] Kronen […] über ihr“ (Z. 20f.) sind. Die Alliteration „Luft und Licht“ (Z. 19) zeigt zwei wichtige Dinge für das überleben einer Person, aber da dies jetzt nicht mehr um sie herum ist, plagen sie Ängste und der Raum wird immer enger und bedrückender. Die „dunklen Kronen“ (Z.20) die sich nun über Effi befinden spiegeln ihre Angst sowie die Gefahr, also die kommende Affäre, wieder. Der Satzbau ist hypotaktisch um zu veranschaulichen, dass Effi in einer schwierigen Situation ist.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass diese Textstelle vor allem das Risiko sowie die Gefahr, welche die Affäre in sich bringt. Die Affäre wird noch starke, negative Auswirkung auf deren Leben haben, was durch die bedrückende und gefährliche Räumlichkeiten gezeigt wird. Weiterhin unterstützt die Zeitraffung sowie der hypotaktische Satzbau die angespannte, sowie die gefährliche Situation in welche Effi kommt.


Jens

Analyse „Effie Briest“ Seite 136 Zeilen 1-20

In dem ausgewählten Auszug von „Effie Briest“ von Theodor Fontane fahren Effi und Innstetten und andere Gäste nach einer Feier in der Oberförsterei in ihren Kutschen heim. Auf dieser Fahrt kommt es durch den schlechten Weg zum Halt der Kutschen und nach einer kurzen Beratung kommt es dazu, dass Innstetten die Führung einer anderen Kutsche übernimmt, Sidonie in die Kutsche ihres Vaters umsteigt und bevor Effi in ihrer Kutsche alleine fährt, Crampas zu ihr steigt.

„Effi war einen Augenblick unschlüssig, rückte dann aber rasch von der einen Seite nach der anderen hinüber“ (Zeile 1-2) Hier zeigt sich deutlich, dass Effi sich der Gefahr bewusst ist, die von Crampas Anwesenheit ausgeht. Sie möchte keine Szene machen und ihm die Mitfahrt in der Kutsche nicht verweigern und rückt aus diesem Grunde schnell zur anderen Seite, damit ja noch Abstand zwischen ihr und Crampas ist und es bloß nicht zu Missverständnissen für Außenstehende kommt. Sie ist auf ihren Ruf bedacht. Crampas weiß sehr wohl, dass Effi sich der Situation nicht entziehen kann und sie ihm jetzt hilflos in der Kutsche ausgeliefert ist. „Er sah deutlich, dass Effi nur tat, was, nach Lage der Sache, das einzig Richtige war“ (Zeilen 6-7). Für Crampas zeigt sich deutlich, dass Effi sich dabei nichts gedacht hat, ihn in der Kutsche zu habe, was ihn aber nicht in seiner Eitelkeit kränkt. Die Kutschfahrt ging im Fluge der anderen beiden Schlitten nach. Die Anwesenheit der beiden anderen Schlitten bietet Effi aber nicht das Gefühl der Sicherheit. Im Gegenteil, denn die Kutsche fuhr dich an dem Wasserlauf entlang und auf der anderen Seite ragten dunkle Waldmassen auf. Diese Beschreibung Fontanes gibt der Situation etwas sehr bedrohliches und eng umschlingendes Gefühl. Effi fühlt sich hilflos in dieser Situation eingekesselt. Dies symbolisiert die aufkommenden Gefühle Effis, denen sie sich immer weniger entgegenstellen kann. Sie merkt, dass sie sich gegen Crampas Annährungsversuchen nicht wehren kann bzw. ihre Gefühle nicht mehr unter Kontrolle hat. Sie ist hin und hergerissen. In dieser Situation sieht sie sich suchend um und hofft, dass die Fahrt am Außenrande des Waldes weitergehen würde. Dies symbolisiert Effis Hoffnung nach Luft und Freiheit wieder. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als dieser Situation zu entkommen. Der Drang nach Luft könnte aber auch so gedeutet werden, als dass sie sich wünscht aus der Ehe mit Innstetten ausbrechen zu können. Mit der Betonung, dass Effi „genau den Weg entlang“ nehmen möchte, wie auf der Hinfahrt, verdeutlicht aber, dass sie sich ihrer Rolle als Innstettens Frau bewusst ist und den ehelichen bisherigen „Weg“ nicht verlassen möchte. Die Hoffnung Effis, doch den luftigeren und ihr bekannten Weg zu nehmen, wird aber gerade durch Innstettens selbst zerstört, denn ausgerechnet er wählt jetzt einen noch engeren und dunkleren Weg mitten durch den Wald. Dies weist bereits an dieser Stelle auf Effis bald sehr dunklen Lebensweg und Ehe hin. „Effi schrak zusammen“ (Zeilen 18-19). Mit diesen Zeilen zeigt sich, dass Effi Angst vor der Zukunft hat und ihr bewusst ist, dass jetzt gerade in der Kutsche ihr Leben eine Wendung nimmt. Die „dunklen Kronen wölbten sich über ihr (Zeilen 20-21) und sind die Vorboten für die Wendung von Effis Schicksal und ihrem Untergang.