Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).2. Analyse: Unterschied zwischen den Versionen
(→Simon) |
|||
(44 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Die Eltern von Effi bewohnen Hohen-Cremmen, wo sie zu einer Diskussion über die veränderte Lebensumstände Effis kommen. Bereits zu Anfang fragt Herr von Briest, wie seine Frau Effi finde (vgl. Z. 4). Für sie stellt sich kaum eine Veränderung ein, denn sie findet sie „[l]ieb und gut wie immer“ (Z. 5). Diese Aussage der Mutter Effis deutet darauf hin, dass, sofern sich eine Veränderung einstellen würde, sie diese ihrem Mann nicht präsentieren würde. Sie zerbricht sich sonst damit das Band, welches zwischen Mutter und Tochter existiert. Im Leben der von Briests stellt Gott eine wichtige Rolle dar. Die Eltern können Gott nicht genug dankbar für ihre wunderbare Tochter Effi sein (vgl. Z. 5f.). Allerdings freut sich die Tochter mehr über den Aufenthalt in Hohen-Cremmen, als über ihr Leben in Kessin (vgl. Z. 7f.). Dies beunruhigt den Vater und er drückt dies mit der Formulierung des Konjunktiv I aus. „Eigentlich ist es, als wäre dies hier immer noch ihre Heimstätte“ (Z. 10f.). Es scheint nur so, denn normalerweise wohnt Effi mit Innstetten und Annie in Kessin im landrätlichen Haus. Trotzdem fühlt sie sich zu Hause (im zu Hause ihrer Kindheit) wohler als in Kessin. In den Augen des Vaters hätte es Effi mit ihrem Mann und Kind nicht besser treffen können. Den Mann vergleicht er mit einem „Juwel“ (Z. 11f.) und das Kind bezeichnet er als „Engel“ (Z. 12). „Juwel[en] (ebd.) sind sehr wertvoll und an „Engel“ (ebd.) kommt man nicht heran, da sie über den Menschen stehen. | Die Eltern von Effi bewohnen Hohen-Cremmen, wo sie zu einer Diskussion über die veränderte Lebensumstände Effis kommen. Bereits zu Anfang fragt Herr von Briest, wie seine Frau Effi finde (vgl. Z. 4). Für sie stellt sich kaum eine Veränderung ein, denn sie findet sie „[l]ieb und gut wie immer“ (Z. 5). Diese Aussage der Mutter Effis deutet darauf hin, dass, sofern sich eine Veränderung einstellen würde, sie diese ihrem Mann nicht präsentieren würde. Sie zerbricht sich sonst damit das Band, welches zwischen Mutter und Tochter existiert. Im Leben der von Briests stellt Gott eine wichtige Rolle dar. Die Eltern können Gott nicht genug dankbar für ihre wunderbare Tochter Effi sein (vgl. Z. 5f.). Allerdings freut sich die Tochter mehr über den Aufenthalt in Hohen-Cremmen, als über ihr Leben in Kessin (vgl. Z. 7f.). Dies beunruhigt den Vater und er drückt dies mit der Formulierung des Konjunktiv I aus. „Eigentlich ist es, als wäre dies hier immer noch ihre Heimstätte“ (Z. 10f.). Es scheint nur so, denn normalerweise wohnt Effi mit Innstetten und Annie in Kessin im landrätlichen Haus. Trotzdem fühlt sie sich zu Hause (im zu Hause ihrer Kindheit) wohler als in Kessin. In den Augen des Vaters hätte es Effi mit ihrem Mann und Kind nicht besser treffen können. Den Mann vergleicht er mit einem „Juwel“ (Z. 11f.) und das Kind bezeichnet er als „Engel“ (Z. 12). „Juwel[en] (ebd.) sind sehr wertvoll und an „Engel“ (ebd.) kommt man nicht heran, da sie über den Menschen stehen. | ||
− | Herr von Briest findet Effi eine „prächtige Tochter“ (Z. 14), allerdings auch manchmal zu prächtig. Sie muss doch hin und wieder mehr an ihre Umwelt denken und sich nicht auf sich fokussieren. Dieses relativ wenige Beachten der Familie findet Herr von Briest „ungerecht gegen Innstetten“ (Z. 16). Dadurch kommt dem Vater der Gedanke, dass da etwas anderes sein könnte, weshalb er sein Frau auch direkt fragt „[o]der ist da doch irgendetwas im Wege?“ (Z. 20). Eine gewisse Vorahnung existiert im Vater bereits, was die Ehe Effis betrifft. Es kommt ihm vor als ob Effi Innstetten mehr achtet und schätzt als wirklich liebt (vgl. Z. 21). Das ist aber auch nicht gut, denn immer zu seinem Partner aufschauen, zerstört irgendwann den winzigen Bann, der besteht. „[E]rst ärgen sie sich, und dann langweilen sie sich, und zuletzt lachen sie“ (Z. 24f.). Diese Klimax zeigt, dass keine Beziehung auf Basis von Liebe mehr besteht, sondern dass aus der Ehe eine lockere Freundschaft wird. | + | Herr von Briest findet Effi eine „prächtige Tochter“ (Z. 14), allerdings auch manchmal zu prächtig. Sie muss doch hin und wieder mehr an ihre Umwelt denken und sich nicht auf sich fokussieren. Dieses relativ wenige Beachten der Familie findet Herr von Briest „ungerecht gegen Innstetten“ (Z. 16). Dadurch kommt dem Vater der Gedanke, dass da etwas anderes sein könnte, weshalb er sein Frau auch direkt fragt „[o]der ist da doch irgendetwas im Wege?“ (Z. 20). Eine gewisse Vorahnung existiert im Vater bereits, was die Ehe Effis betrifft. Es kommt ihm vor als ob Effi Innstetten mehr achtet und schätzt als wirklich liebt (vgl. Z. 21). Das ist aber auch nicht gut, denn immer zu seinem Partner aufschauen, zerstört irgendwann den winzigen Bann, der besteht. „[E]rst ärgen sie sich, und dann langweilen sie sich, und zuletzt lachen sie“ (Z. 24f.). Diese Klimax zeigt, dass keine Beziehung auf Basis von Liebe mehr besteht, sondern dass aus der Ehe eine lockere Freundschaft wird. Herr von Briest richtet diese Äußerung sogleich an seine Frau und erwähnt kurz danach die „Schätzung“ (Z. 28), womit die gesellschaftliche „Schätzung“ (ebd.) gemeint ist. Das Ansehen spielt zur damaligen Zeit eine wichtige Rolle. |
Über die Veränderungen durch Liebe oder Schätzung haben die Eltern Effis schon öfters geredet. Die Mutter behauptet, dass es aber nichts bringt, da der Vater die Art des „Alles-wissen-wollen“ (Z. 33) an den Tag legt, wobei er allerdings ziemlich „naiv“ (ebd.) vorgeht. Effis Mutter ist weder allwissend (vgl. Z. 34), noch „ein Orakel“ (Z. 36f.), sodass auch sie nicht alles weiß. Das „Orakel“ (ebd.) und auch der „Engel“ (Z. 12) sind etwas, an das der Mensch nicht rankommt. Diese beiden Phänomene stehen über dem Mensch. | Über die Veränderungen durch Liebe oder Schätzung haben die Eltern Effis schon öfters geredet. Die Mutter behauptet, dass es aber nichts bringt, da der Vater die Art des „Alles-wissen-wollen“ (Z. 33) an den Tag legt, wobei er allerdings ziemlich „naiv“ (ebd.) vorgeht. Effis Mutter ist weder allwissend (vgl. Z. 34), noch „ein Orakel“ (Z. 36f.), sodass auch sie nicht alles weiß. Das „Orakel“ (ebd.) und auch der „Engel“ (Z. 12) sind etwas, an das der Mensch nicht rankommt. Diese beiden Phänomene stehen über dem Mensch. | ||
− | Nicht nur Effi hat ein inneres Geheimnis, auch die Mutter gibt die Wahrheit nicht „klipp und klar“ (Z. 38) dar (vgl. Z. 41). | + | Nicht nur Effi hat ein inneres Geheimnis, auch die Mutter gibt die Wahrheit nicht „klipp und klar“ (Z. 38) dar (vgl. Z. 41). In ihren Worten spielt sie auf die Beziehung zu ihrem Mann an. Auch sie schätzt Herr von Briest für sein Ansehen und Vermögen und hat ihn eher weniger aus Liebe geheiratet. Effi ist „schlau“ (Z. 43) und weiß deshalb, dass dies zu vermeiden ist. Diese Schlauheit kann aber auch Probleme bereiten (vgl. S. 182 Z. 1), denn sie fürchtet und hält sich nicht besonders an Gott und die damit verbundenen zehn Gebote. Sie lässt Gott einen guten Mann sein (vgl. Z. 6) und lebt nicht nach ihm. |
− | Der Dialog ist in der Zeitdeckung geschrieben. Es scheint, als könne der Leser Teil dieses Dialogs sein und eingreifen. | + | Im Dialog kann man viele hypotaktische Sätze finden. Besonders Frau von Briest benutzt diese, um nicht direkt auf den Punkt kommen zu müssen, sondern um geschickt um Themen herumzureden. Sie versucht damit ihre Unsicherheit zu kaschieren (vgl.Z.30ff.). Aufgrund dieser Ausschweifungen ist der Redeanteil von Frau von Briest höher (26 Zeilen) als der von Herrn von Briest (21 Zeilen). Er drückt sich viel deutlicher aus und bringt den eigentlichen Inhalt auf den Punkt. Des Weiteren ist auffällig, das Herr von Briest sehr viele Fragen an seine Frau stellt. ,,Wie findest du Effi?" (Z.4). Durch diese Fragen versucht er so viele Informationen wie möglich von seiner Frau zu erhalten. Der Dialog ist in der Zeitdeckung geschrieben. Es scheint, als könne der Leser Teil dieses Dialogs sein und aber nicht eingreifen. Er weiß nur, was er hört bzw. was er im vorherigen Geschehen des Buches herausgefunden hat. |
− | + | ||
− | + | ||
+ | Zusammenfassend wird deutlich, dass die Mutter bereits eine Vorahnung auf das Nachfolgende hat, woran sie sich mitschuldig fühlt, während der Vater immer noch seine glückliche Effi sieht. Dies wird durch Aussagen und Fragen der Beiden deutlich. | ||
== Sophie == | == Sophie == | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
Dieser Textauszug ist ein Dialog zwischen den Eltern Effies, den man in fünf Sinnabschnitte teilen kann. | Dieser Textauszug ist ein Dialog zwischen den Eltern Effies, den man in fünf Sinnabschnitte teilen kann. | ||
− | Der erste Sinnabschnitt ( ZZ. 4-8 ) handelt von der Meinung der Mutter über Effie. Dadurch, dass der Vater der Mutter die Frage " Wie findest du Effie? " ( Z. 4 ) stellt, wird deutlich, dass er über seiner Tochter reden möchte und deshalb seine Frau nach ihr fragt. Die Mutter beschreibt sie mit den Adjektiven " lieb " ( Z. 5 ) , " gut " ( ebd. ) und " liebenswürdig " ( Z. 6 ), was darauf schließen lässt, dass sie ein gutes Verhältnis zu Ihrer Tochter hat und sie deswegen nur mit guten Eigenschaften beschreibt | + | Der erste Sinnabschnitt ( ZZ. 4-8 ) handelt von der Meinung der Mutter über Effie. Dadurch, dass der Vater der Mutter die Frage " Wie findest du Effie? " ( Z. 4 ) stellt, wird deutlich, dass er über seiner Tochter reden möchte und deshalb seine Frau nach ihr fragt.Denn er ist besorgt, dass es ihr wegen der Ehe nicht gut geht. Die Mutter beschreibt sie mit den Adjektiven " lieb " ( Z. 5 ) , " gut " ( ebd. ) und " liebenswürdig " ( Z. 6 ), was darauf schließen lässt, dass sie ein gutes Verhältnis zu Ihrer Tochter hat und sie deswegen nur mit guten Eigenschaften beschreibt. Der Vergleich " wie immer " ( ebd. ) soll Herrn von Briest verdeutlichen, dass sie der Meinung ist, dass Effie sich nicht verändert hat, seitdem sie geheiratet hat und zu Innstetten gezogen ist. Denn sie ist Schuld daran, dass Effie Innstetten geheiratet hat und wenn es Effie deswegen nicht mehr gut gehen würde, wäre es ihre Schuld. Deswegen will sie ihrem Mann einreden, dass sie sich nicht verändert hat, obwohl sie weiß, dass es nicht stimmt. Außerdem will sie ihm aus diesem Grund noch klar machen, wie stolz sie auf Effie sein können, was durch die Aussage " wir können Gott gar nicht genug danken " ( Z. 5 f. ) deutlich wird. Denn sie ist gläubig und deswegen der Meinung, dass Gott ihnen Effie gegeben hat. Das Adjektiv " dankbar " ( Z. 6 ) zeigt zudem, dass Effie auch höflich und gut erzogen ist, was am Ende des 19. Jahrhunderts für das eigene Ansehen und für das der Familie sehr wichtig war. Schließlich betont die Mutter nochmal, wie " glücklich " ( Z. 7 ) Effie ist, da sie wieder bei ihren Eltern in ihrem alten zuhause ist. |
In dem zweiten Sinnabschnitt ( ZZ. 9 – 16a ) drückt der Vater seine Sorgen über Effie aus. Im Gegensatz zu der Mutter findet er es nicht so toll, dass seine Tochter sich so gerne bei ihnen aufhält. Zwar ist er der selben Meinung wie seine Frau, was durch den Partikel " ja " ( Z. 9 ) deutlich wird. Trotzdem sagt er, dass es ihm lieber wäre, wenn Effie nicht so erfreut darüber wäre, wieder bei ihren Eltern zu sein ( vgl. Z. 9 f. ). Denn Effie hat einen " Mann und das Kind " (Z. 10 ). Deswegen hat sie eine eigene Familie, bei der sie eigentlich lieber sein müsste, als bei ihren Eltern. Er wünscht sich also, dass Effie sich mehr von zuhause trennen würde. Denn Effie verhält sich so, als wäre Hohen-Cremmen noch ihre " Heimstätte " ( Z. 10 f. ), was jedoch nicht stimmt, da Effie mit ihrer Familie nun in Berlin lebt. Zudem hat Effies Vater eine hohe Meinung von Innstetten, da er laut ihm ein " Juwel " ( Z. 11 f. ) ist. Diese Metapher zeigt, dass Innstetten in dem Sinne wertvoll ist, dass er ein gesellschaftlich hohes Ansehen hat und reich ist. Briest findet also, dass Effie einen guten Mann hat. Effies Vater ist außerdem der Meinung, dass seine Enkelin Annie ein " Engel " ( Z. 12 ) ist. Mit dieser Metapher wird auch wieder deutlich gemacht, dass Effie eine gute Familie hat, da ein Engel in diesem Kontext betonen soll, wie toll Annie ist. Laut Effies Vater hat Effie ein gutes Leben, da sie gesellschaftliches Ansehen, Geld und eine tolle Familie hat, was alles ist, was in dieser Zeit von Bedeutung war. Jedoch ist ihr Hohen-Cremmen wichtiger. Zudem findet er es " ungerecht " ( Z. 27 ), da Innstetten das nicht verdient hat, eine Frau zu haben, die sich bei ihm nicht wohl fühlt. | In dem zweiten Sinnabschnitt ( ZZ. 9 – 16a ) drückt der Vater seine Sorgen über Effie aus. Im Gegensatz zu der Mutter findet er es nicht so toll, dass seine Tochter sich so gerne bei ihnen aufhält. Zwar ist er der selben Meinung wie seine Frau, was durch den Partikel " ja " ( Z. 9 ) deutlich wird. Trotzdem sagt er, dass es ihm lieber wäre, wenn Effie nicht so erfreut darüber wäre, wieder bei ihren Eltern zu sein ( vgl. Z. 9 f. ). Denn Effie hat einen " Mann und das Kind " (Z. 10 ). Deswegen hat sie eine eigene Familie, bei der sie eigentlich lieber sein müsste, als bei ihren Eltern. Er wünscht sich also, dass Effie sich mehr von zuhause trennen würde. Denn Effie verhält sich so, als wäre Hohen-Cremmen noch ihre " Heimstätte " ( Z. 10 f. ), was jedoch nicht stimmt, da Effie mit ihrer Familie nun in Berlin lebt. Zudem hat Effies Vater eine hohe Meinung von Innstetten, da er laut ihm ein " Juwel " ( Z. 11 f. ) ist. Diese Metapher zeigt, dass Innstetten in dem Sinne wertvoll ist, dass er ein gesellschaftlich hohes Ansehen hat und reich ist. Briest findet also, dass Effie einen guten Mann hat. Effies Vater ist außerdem der Meinung, dass seine Enkelin Annie ein " Engel " ( Z. 12 ) ist. Mit dieser Metapher wird auch wieder deutlich gemacht, dass Effie eine gute Familie hat, da ein Engel in diesem Kontext betonen soll, wie toll Annie ist. Laut Effies Vater hat Effie ein gutes Leben, da sie gesellschaftliches Ansehen, Geld und eine tolle Familie hat, was alles ist, was in dieser Zeit von Bedeutung war. Jedoch ist ihr Hohen-Cremmen wichtiger. Zudem findet er es " ungerecht " ( Z. 27 ), da Innstetten das nicht verdient hat, eine Frau zu haben, die sich bei ihm nicht wohl fühlt. | ||
Zeile 35: | Zeile 34: | ||
Der nächste Sinnabschnitt ( ZZ. 19b-29 ) handelt von Briests Befürchtung, dass Effie ihren Mann nur schätzt. Der Vater möchte wissen, ob Effie " glücklich " ( Z. 20 ) ist. Denn laut ihm ist es " schlimm " ( Z. 22 ), wenn Effie Innstetten " mehr schätze als liebe " ( Z. 21 ), da " Schätzung " ( Z. 23 ) nicht lange hält. Da er dies jedoch glaubt, interessiert es ihn, wie sich Effie fühlt. Trotzdem sagt er auch, dass sogar " Liebe " ( Z. 21 ) " nicht immer " ( ebd. ) halten muss. Nach dieser Aussage will seine Frau wissen, ob er dies an sich " selber erfahren " ( Z. 26 ) hat, da sie nun glaubt, dass er der Meinung ist, selber nicht mehr geschätzt zu werden. Denn sie hat ihn nicht geliebt, sondern ihn nur wegen des Geldes und des gesellschaftlichen Ansehens geheiratet. Briest will ihr dies jedoch nicht unterstellen und nicht weiter darüber reden, weswegen er sagt, dass sie sich " nicht weiter " ( Z. 28 ) schrauben sollen, da es ihm unangenehm und unwichtig ist. Lieber fragt er seine Frau " wie steht es? " ( Z.29 ), da es ihm wichtiger ist, was mit seiner Tochter ist. | Der nächste Sinnabschnitt ( ZZ. 19b-29 ) handelt von Briests Befürchtung, dass Effie ihren Mann nur schätzt. Der Vater möchte wissen, ob Effie " glücklich " ( Z. 20 ) ist. Denn laut ihm ist es " schlimm " ( Z. 22 ), wenn Effie Innstetten " mehr schätze als liebe " ( Z. 21 ), da " Schätzung " ( Z. 23 ) nicht lange hält. Da er dies jedoch glaubt, interessiert es ihn, wie sich Effie fühlt. Trotzdem sagt er auch, dass sogar " Liebe " ( Z. 21 ) " nicht immer " ( ebd. ) halten muss. Nach dieser Aussage will seine Frau wissen, ob er dies an sich " selber erfahren " ( Z. 26 ) hat, da sie nun glaubt, dass er der Meinung ist, selber nicht mehr geschätzt zu werden. Denn sie hat ihn nicht geliebt, sondern ihn nur wegen des Geldes und des gesellschaftlichen Ansehens geheiratet. Briest will ihr dies jedoch nicht unterstellen und nicht weiter darüber reden, weswegen er sagt, dass sie sich " nicht weiter " ( Z. 28 ) schrauben sollen, da es ihm unangenehm und unwichtig ist. Lieber fragt er seine Frau " wie steht es? " ( Z.29 ), da es ihm wichtiger ist, was mit seiner Tochter ist. | ||
− | In dem vorletzten Sinnabschnitt ( ZZ. 30 – 2 ) versucht Frau von Briest ihrem Mann klar zu machen, dass sie selbst nicht alles über Effie weiß und dass sie auch nicht wirklich darüber reden möchte. Zunächst ist Effies Mutter genervt, weil ihr Mann " immer auf diese Dinge zurück " ( Z. 30 ) kommt und die " Dutzend Mal " ( Z. 31 ) nicht ausreichen, als sie darüber geredet haben. Zudem findet sie, dass Briest mit seinem " Alles-wissen-wollen " ( Z. 33 ) zu neugierig ist, was sie auch nervend findet. Die rethorischen Fragen ( vgl. Z. 34 ff. ) | + | In dem vorletzten Sinnabschnitt ( ZZ. 30 – 2 ) versucht Frau von Briest ihrem Mann klar zu machen, dass sie selbst nicht alles über Effie weiß und dass sie auch nicht wirklich darüber reden möchte. Zunächst ist Effies Mutter genervt, weil ihr Mann " immer auf diese Dinge zurück " ( Z. 30 ) kommt und die " Dutzend Mal " ( Z. 31 ) nicht ausreichen, als sie darüber geredet haben. Zudem findet sie, dass Briest mit seinem " Alles-wissen-wollen " ( Z. 33 ) zu neugierig ist, was sie auch nervend findet. Außerdem bemerkte sie den Vorwurf, dass sie ihn nur " schätze " ( Z. 21 ), den Herr von Briest indirekt ausgedrückt hat.Dieser Vorwurf deutet darauf hin, dass auch die Ehe von Effies Eltern nicht mehr gut läuft. Die rethorischen Fragen ( vgl. Z. 34 ff. ) sollen Effies Vater verdeutlichen, dass er eigentlich wissen müsste, dass alle Mädchen und vor allem seine eigene Tochter Geheimnisse haben, über die sie nicht mit den Eltern reden. Die Metapher " Orakel " ( Z. 37 f. ) soll ihm deutlich machen, dass sie weder von ihrer Tochter genau weiß, was los ist, noch Vorhersehen kann, obwohl sie eigentlich genau weiß, was mit Effie los ist. Sie will jedoch nicht zugeben, was sie weiß, da sie Schuldgefühle hat, da ihre Tochter wegen ihr mit Innstetten unglücklich verheiratet ist. Die Metaphern " Herz ausschütten " |
( Z. 39 ) und " die Wahrheit sofort klipp und klar in den Händen " ( Z. 38 f. ) halten, machen den ironischen Ton deutlich, den die Mutter nutzt, da sie sich genervt fühlt. Denn selbst wenn Effie ihr Herz ausschüttet, würde das Wesentliche zurückbleiben ( vgl. Z. 41 ), da sie ihre Mutter nicht in " Geheimnisse ein[...]weihen " ( Z. 42 ) will. Effies Mutter beschreibt Effie schließlich noch mit dem Adjektiv " klein " ( Z. 43 ), was darauf hindeutet, dass Effie sich noch wie ein Kind verhält, obwohl sie schon erwachsen ist. | ( Z. 39 ) und " die Wahrheit sofort klipp und klar in den Händen " ( Z. 38 f. ) halten, machen den ironischen Ton deutlich, den die Mutter nutzt, da sie sich genervt fühlt. Denn selbst wenn Effie ihr Herz ausschüttet, würde das Wesentliche zurückbleiben ( vgl. Z. 41 ), da sie ihre Mutter nicht in " Geheimnisse ein[...]weihen " ( Z. 42 ) will. Effies Mutter beschreibt Effie schließlich noch mit dem Adjektiv " klein " ( Z. 43 ), was darauf hindeutet, dass Effie sich noch wie ein Kind verhält, obwohl sie schon erwachsen ist. | ||
Zeile 41: | Zeile 40: | ||
Zunächst bestätigt Frau von Briest ihrem Mann, dass Effie " voll Herzensgüte " ( Z. 4 ) ist, also " liebenswürdig " ( Z. 3 ) und " gut " ( ebd. ). Jedoch vermutet sie auch, dass Effie noch einen anderen " Zug " ( Z. 5 ) hat. Diese Seite ihrer Tochter ist das Gegenteil von lieb und gut. In dem Fall ist das Nomen " Gott " ( Z. 6 ) auf die zehn Gebote zu beziehen. Dieses Nomen ist also ein pars pro toto für die Regeln, an die man sich halten sollte. Jedoch hat ihre Mutter schon eine Vorahnung, was Effie tuen wird oder schon getan hat, da sie Effie und Innstetten gut kennt und weiß, dasss die beiden nicht zusammen passen. Sie befürchtet schon, dass Effie das Gebot brechen wird, was besagt, dass man die Ehe nicht brechen soll. | Zunächst bestätigt Frau von Briest ihrem Mann, dass Effie " voll Herzensgüte " ( Z. 4 ) ist, also " liebenswürdig " ( Z. 3 ) und " gut " ( ebd. ). Jedoch vermutet sie auch, dass Effie noch einen anderen " Zug " ( Z. 5 ) hat. Diese Seite ihrer Tochter ist das Gegenteil von lieb und gut. In dem Fall ist das Nomen " Gott " ( Z. 6 ) auf die zehn Gebote zu beziehen. Dieses Nomen ist also ein pars pro toto für die Regeln, an die man sich halten sollte. Jedoch hat ihre Mutter schon eine Vorahnung, was Effie tuen wird oder schon getan hat, da sie Effie und Innstetten gut kennt und weiß, dasss die beiden nicht zusammen passen. Sie befürchtet schon, dass Effie das Gebot brechen wird, was besagt, dass man die Ehe nicht brechen soll. | ||
− | Effies Vater hat zu Beginn einen höheren Gesprächsanteil, als ihre Mutter, was verdeutlicht, dass Effies Mutter nicht darüber reden will. Zum Schluss spricht sie jedoch mehr, da sie | + | Effies Vater hat zu Beginn einen höheren Gesprächsanteil, als ihre Mutter, was verdeutlicht, dass Effies Mutter nicht darüber reden will. Zum Schluss spricht sie jedoch mehr, da sie sauer wegen des Vorwurfs, sie schätze ihn nicht mehr, ist und sich deswegen rechtfertigen will. Auch der hypotaktische Satzbau ( vgl. Z. 30 ff. ) verdeutlicht die Rechtfertigungen und zeigt zudem, dass sie keine klaren Aussagen macht, da sie den Vorwurf nicht zugeben will. Insgesamt hat Frau von Briest jedoch einen höheren Gesprächsanteil, was daran liegt, dass sie zum einen mehr weiß und zum anderen, dass sie unsicher ist, da sie sich schämt und nicht zugeben will, dass sie an der unglücklichen Ehe ihrer Tochter Mitschuld hat. Auch ihre vielen Fragen ( vgl. Z. 34 ff. ) verdeutlichen ihre Unsicherheit. |
In dem gesamten Auszug liegt eine Zeitdeckung vor, das heißt, dass die Erzählzeit genauso lange dauert, wie die erzählte Zeit. Dadurch wirkt die Handlung real. Zudem kann sich der Leser besser in die Handlung hineinversetzen. | In dem gesamten Auszug liegt eine Zeitdeckung vor, das heißt, dass die Erzählzeit genauso lange dauert, wie die erzählte Zeit. Dadurch wirkt die Handlung real. Zudem kann sich der Leser besser in die Handlung hineinversetzen. | ||
− | Der Textauszug wird von einem Er-/ Sie-Erzähler erzählt und das Erzählverhalten ist neutral, da weder Gedanken noch Gefühle einer oder mehrerer Personen zum Ausdruck gebracht werden. In diesem Auszug wird nur wörtliche Rede wiedergegeben, was wiederum dazu führt, dass der Leser sich fühlt, als wäre er beim Geschehen dabei. | + | Der Textauszug wird von einem Er-/ Sie-Erzähler erzählt und das Erzählverhalten ist neutral, da weder Gedanken noch Gefühle einer oder mehrerer Personen zum Ausdruck gebracht werden. In diesem Auszug wird nur wörtliche Rede wiedergegeben, was wiederum dazu führt, dass der Leser sich fühlt, als wäre er beim Geschehen dabei. Es wirkt so, als würde der Leser bei diesem Textauszug mit dem Erzähler verschmelzen, da er beim Lesen selber das Gefühl bekommt, dabei zu sein, da der Auszug realitätsnah geschrieben worden ist. |
− | Meine Analyse hat gezeigt, dass Briest um die Ehe seiner Tochter besorgt ist und deswegen mit seiner Frau darüber reden möchte. Er befürchtet, dass Effie Innstetten nur schätzt und diese Schätzung wieder vorbei geht, wobei er auch auf seine eigene Ehe hindeutet. Schließlich ist er der Meinung, dass Effie sich nicht mehr so an ihre Eltern und an ihr altes zuhause in Hohen-Cremmen binden soll, sondern an ihren Mann und ihre Tochter. Durch Nutzung von Metaphern verdeutlicht er, wie gut Effies Leben eigentlich ist und dass sie dies mehr schätzen sollte. Effies Mutter hat keine Lust darüber zu reden und ist deshalb von ihrem Mann genervt. Sie macht ihm trotzdem deutlich, dass sie eine tolle Tochter haben. Schließlich versucht sie, ihm zu erklären, dass sie selber nicht alles über Effie weiß. Zum Schluss stellt sie jedoch noch ihre Vermutung dar, dass Effie noch eine zweite Seite hat. Zudem macht sie ihre Vermutung mit einem pars pro toto deutlich, dass Effie gegen eines der zehn Gebote verstoßen wird. | + | Meine Analyse hat gezeigt, dass Briest um die Ehe seiner Tochter besorgt ist und deswegen mit seiner Frau darüber reden möchte. Er befürchtet, dass Effie Innstetten nur schätzt und diese Schätzung wieder vorbei geht, wobei er auch auf seine eigene Ehe hindeutet. Schließlich ist er der Meinung, dass Effie sich nicht mehr so an ihre Eltern und an ihr altes zuhause in Hohen-Cremmen binden soll, sondern an ihren Mann und ihre Tochter. Durch Nutzung von Metaphern verdeutlicht er, wie gut Effies Leben eigentlich ist und dass sie dies mehr schätzen sollte. Effies Mutter hat keine Lust darüber zu reden und ist deshalb von ihrem Mann genervt. Außerdem ist sie von Unsicherheit geprägt, da sie Schuld an der unglücklichen Ehe Effies trägt. Deswegen will sie ihm mit vielen Fragen und der Nutzung eines Hypotaktischen Satzbaus ausweichen. Zudem macht ihr Mann ihr den Vorwurf, ihn nicht mehr zu schätzen. Sie macht ihm trotzdem deutlich, dass sie eine tolle Tochter haben. Schließlich versucht sie, ihm zu erklären, dass sie selber nicht alles über Effie weiß. Zum Schluss stellt sie jedoch noch ihre Vermutung dar, dass Effie noch eine zweite Seite hat. Zudem macht sie ihre Vermutung mit einem pars pro toto deutlich, dass Effie gegen eines der zehn Gebote verstoßen wird. |
== Fabian == | == Fabian == | ||
Zeile 70: | Zeile 69: | ||
Sie fragt, ob er sowas schon einmal selber erfahren hätte (vgl. Z. 26), was zeigt, dass sie den Bezug zur eigenen Ehe bemerkt hat. | Sie fragt, ob er sowas schon einmal selber erfahren hätte (vgl. Z. 26), was zeigt, dass sie den Bezug zur eigenen Ehe bemerkt hat. | ||
− | Durch die Metapher „schrauben wir uns nicht weiter“ (Z. 28) zeigt | + | Durch die Metapher „schrauben wir uns nicht weiter“ (Z. 28) zeigt Briest, dass er keinen Streit verursachen will, indem sie jetzt auf die eigene Ehe zu sprechen kommen. Er fragt wieder wie es stehe (vgl. Z. 29), um wieder auf Effi und Innstetten zu lenken. |
Frau von Briest scheint das zu nerven, da es Briest nicht reiche ein „Dutzend Mal“ (Z. 31) über dieses Thema gesprochen zu haben, was eine Hyperbel sein könnte. Sein „Alles-wissen-wollen“ (Z. 33), also seine Neugierde, stört sie ebenso wie die Naivität (vgl. Z.33), dass sie „in alle Tiefen sähe“ (Z.34), was metaphorisch für das Verstehen von Effis Gedanken und Gefühlen steht. Indem sie die Naivität mit dem Adjektiv „schrecklich“ (Z. 33) beschreibt, verdeutlicht sie, wie sehr sie diese Eigenschaft ihres Mannes verabscheut. Sie hinterfragt, ob er glaube, dass „alles so plan daliegt“ (Z. 36), eine Metapher dafür, dass die Gefühle von Effi offensichtlich seien, oder dass sie „ein Orakel“ (Z. 36 f.) sei, also etwas vorausahnen könne oder ob sie die „Wahrheit sofort klipp und klar in den Händen halte“ (Z.38f.), was ebenfalls eine Metapher ist und verbildlichen soll, ob er glaube, dass sie mächtig sei, die Antworten auf alle Fragen sofort zu erkennen, „wenn Effi ihr Herz ausgeschüttet hat“ (Z. 39), was metaphorisch für das Ausdrücken von Gefühlen steht. Luise hinterfragt außerdem diesen Ausdruck des Ausschüttens, da das Eigentlich zurück bleibe, weil Effi auch ihr nicht ihre Geheimnisse anvertrauen würde (vgl. Z. 40 ff.), weil sie „eine sehr schlaue kleine Person“ (Z. 43) sei. Eben das sei „umso gefährlicher, weil sie so sehr liebenswürdig ist“ (S. 182, Z. 1f), da sie so unschuldig scheint, aber in der Lage ist unschöne Dinge zu verheimlichen. | Frau von Briest scheint das zu nerven, da es Briest nicht reiche ein „Dutzend Mal“ (Z. 31) über dieses Thema gesprochen zu haben, was eine Hyperbel sein könnte. Sein „Alles-wissen-wollen“ (Z. 33), also seine Neugierde, stört sie ebenso wie die Naivität (vgl. Z.33), dass sie „in alle Tiefen sähe“ (Z.34), was metaphorisch für das Verstehen von Effis Gedanken und Gefühlen steht. Indem sie die Naivität mit dem Adjektiv „schrecklich“ (Z. 33) beschreibt, verdeutlicht sie, wie sehr sie diese Eigenschaft ihres Mannes verabscheut. Sie hinterfragt, ob er glaube, dass „alles so plan daliegt“ (Z. 36), eine Metapher dafür, dass die Gefühle von Effi offensichtlich seien, oder dass sie „ein Orakel“ (Z. 36 f.) sei, also etwas vorausahnen könne oder ob sie die „Wahrheit sofort klipp und klar in den Händen halte“ (Z.38f.), was ebenfalls eine Metapher ist und verbildlichen soll, ob er glaube, dass sie mächtig sei, die Antworten auf alle Fragen sofort zu erkennen, „wenn Effi ihr Herz ausgeschüttet hat“ (Z. 39), was metaphorisch für das Ausdrücken von Gefühlen steht. Luise hinterfragt außerdem diesen Ausdruck des Ausschüttens, da das Eigentlich zurück bleibe, weil Effi auch ihr nicht ihre Geheimnisse anvertrauen würde (vgl. Z. 40 ff.), weil sie „eine sehr schlaue kleine Person“ (Z. 43) sei. Eben das sei „umso gefährlicher, weil sie so sehr liebenswürdig ist“ (S. 182, Z. 1f), da sie so unschuldig scheint, aber in der Lage ist unschöne Dinge zu verheimlichen. | ||
Zeile 78: | Zeile 77: | ||
Zusammenfassend kann man sagen, dass in dem vorliegenden Gespräch deutlich wird, dass der Vater besorgt ist und von Anfang an Zweifel daran hatte, ob es richtig ist, Effi mit jemandem zu verheiraten, den sie nicht liebt. Diese Zweifel überkommen ihn, weil Effi immer noch sehr kindlich ist und die Nähe zu ihren Eltern sucht, was das Gefühl vermittelt, dass sie noch nicht bereit ist unabhängig zu leben. Außerdem deutet sich an, dass auch in der Ehe von Herrn und Frau Briest nicht unbedingt alles in Ordnung ist, da Briest der Meinung zu sein scheint, dass Luise ihn nicht lieben würde, was auch verständlich ist, da sie sich damals vermutlich nur gegen Innstetten entscheiden hat, weil Briest bereits über Ansehen und Geld verfügte. Briest glaubt, dass Effi seiner Frau alles anvertrauen würde, doch das ist nicht so, weshalb Luise der Meinung ist, Effi würde etwas verheimlichen und dass sie sich nicht immer so gut sei, wie sie scheint. Zuletzt ist zu sagen, dass der Dialog zeitdeckend in direkter Rede wiedergegeben wird. | Zusammenfassend kann man sagen, dass in dem vorliegenden Gespräch deutlich wird, dass der Vater besorgt ist und von Anfang an Zweifel daran hatte, ob es richtig ist, Effi mit jemandem zu verheiraten, den sie nicht liebt. Diese Zweifel überkommen ihn, weil Effi immer noch sehr kindlich ist und die Nähe zu ihren Eltern sucht, was das Gefühl vermittelt, dass sie noch nicht bereit ist unabhängig zu leben. Außerdem deutet sich an, dass auch in der Ehe von Herrn und Frau Briest nicht unbedingt alles in Ordnung ist, da Briest der Meinung zu sein scheint, dass Luise ihn nicht lieben würde, was auch verständlich ist, da sie sich damals vermutlich nur gegen Innstetten entscheiden hat, weil Briest bereits über Ansehen und Geld verfügte. Briest glaubt, dass Effi seiner Frau alles anvertrauen würde, doch das ist nicht so, weshalb Luise der Meinung ist, Effi würde etwas verheimlichen und dass sie sich nicht immer so gut sei, wie sie scheint. Zuletzt ist zu sagen, dass der Dialog zeitdeckend in direkter Rede wiedergegeben wird. | ||
+ | |||
+ | ==MJEsch== | ||
+ | |||
+ | Die Textstelle aus dem Roman „Effi Briest“ aus dem bürgerlichen Realismus im Jahre 1894 von Theodor Fontane, der die gesellschaftliche Position der Frau thematisiert, handelt von der elterliche Sorge und der Definition von dem Gut. | ||
+ | Nachdem Effi durch gegebene Umstände, wie die Affäre mit Crampas, krank wurde und deshalb in Kur in Hohen-Cremmen war, bekam Instetten einen höheren Rang und sie zogen nach Berlin, wodurch Effis Gemütszustand sich stark verbesserte. Nach einiger Zeit fuhren die beiden auf Reisen, was Effis Zustand komplett positiv beeinflusste. Der Textausschnitt spielt sich nach der Urlaubsreise ab, wobei Effi und Instetten einen kurzen Besuch in Hohen-Cremmen veranstalteten und Effis Eltern sich allein über Effis momentanen Zustand unterhalten. Nach einer Woche kehrt auch Effi in bester Gesundheit wieder zurück nach Berlin. | ||
+ | Dieser Textausschnitt verdeutlicht die elterliche Fürsorge zu Effi und zeigt, dass sich ihre Eltern sogar öfters um sie sorgen. | ||
+ | Es ist ein Ausschnitt aus einer Zeit, wo es Effi gut geht, was hauptsächlich nicht der Fall ist. | ||
+ | |||
+ | Der Textauszug von der Seite 181 Zeile 4 bis Seite 182 Zeile 7 ist ein Dialog zwischen der Frau von Briest und Briest selber, den man in drei Sinnabschnitte unterteilen kann. | ||
+ | |||
+ | Im ersten Sinnabschnitt (Seite 181, Z. 4-16) geht es um die generelle Persönlichkeit Effis, bezogen auf ihre Loyalität zu ihrem Zuhause, Mann, Kind und Eltern. | ||
+ | Die Textstelle beginnt mit der Frage Briests zu seiner Frau: „Wie findest du Effi?“(Z.4). Es ist eine typische Frage, die einen Dialog anregen soll. Jedoch ist die Wortwahl ungewöhnlich, da es sich hierbei um deren Tochter handelt, dennoch sich die Frage anhört, wie eine, die man sich gegenseitig stellt, wenn man jemand neues kennenlernt und wissen will, was andere Menschen über diese gerade erst kennengelernte Person denken. Das lässt darauf schließen, dass die Briests ihre Tochter zwar kennen, aber dennoch fremd ist. Frau Briest antwortet mit Adjektiven wie „lieb“, „gut“ (Z.5), „liebenswürdig“, „dankbar“(Z.6) und „glücklich“(Z.7). Es sind zu Beginn schlichte aber positive Adjektive, die eine Person nicht ernsthaft beschreiben, nur dass die Person positiv bewertet wird. Es sind wieder befremdende Ausdrücke, so als treffen sie ihre Tochter zum ersten Mal und bewerten den ersten Eindruck von ihr. „Lieb und gut“(Z.5) werden durch das Danken zu Gott, dass ihre Tochter so sei, wie sie ist näher erläutert mit den anderen Adjektiven (Vgl. Z.5ff.). Herr Briest bejaht die Aussage seiner Frau, äußert jedoch auch, dass diese positiven Eigenschaften Effis „mehr als [ihm] lieb“(Z. 9f.) sind. Dadurch äußert er, dass er ihre Eigenschaften auch negativ sieht und diese auch ein Problem mit sich ziehen. Er sieht ihre Loyalität zu ihren Eltern und ihrer ehemaligen Heimat als etwas negatives, da Effi ein „Mann und [ein] Kind“ (Z.11) hat. Ihr „Mann ist ein Juwel, und das Kind ist ein Engel“(Z.11f.) deuten darauf, dass Effi zwei wertvolle Schätze hat, aber diese nicht so hoch schätzt, wie ihre Eltern (Vgl. Z.12ff.). Briest wählt die Worte: „[G]egen uns beide nicht“(Z.14) ankommen , als ein Vergleich, wenn Effi in einem Wettbewerb entscheiden müsste, wen sie wählt, wäre es klar, dass Effi ihre Eltern wählt, statt ihre eigene Familie. Einerseits findet Briest es schön, dass deren Tochter weiterhin deren Tochter sein möchte, aber das sorgt auch für Besorgnis Briests(Vgl. Z.14ff.). | ||
+ | |||
+ | Im zweiten Sinnabschnitt (Seite 181, Z.16-28) geht es um die Frage, die Briest sich stellt, was er für Befürchtungen hat bezogen auf Effis Glücklichkeit in der Ehe mit Instetten. | ||
+ | Briest spricht die Frage nicht erkenntlich aus. Er fragt seine Frau „Wie steht es denn eigentlich damit?“(Z.16f.) Seine Frage war darauf bezogen, dass Briest Instetten in Verbindung zu Effis Eigenschaften brachte. Somit kann man davon ausgehen, dass seine Frage darauf bezogen ist, wie es mit Effis Ehe aussieht. Doch diese Frage wurde so ungenau gestellt, dass Frau Briest mit der Gegenfrage „was meinst du?“(Z.18) antwortet, da man die Frage auf vieles beziehen kann. „[I]ch meine, was ich meine, und du weißt auch was“(Z.19) antwortet Briest. Dieser Satz besteht aus einem Parallelismus, indem Briest wiederholt, was er meint, ohne es in Worte zu fassen. „Ich meine, was ich meine“(ebd.) ist ein Sinnloser Satz, denn es ist klar, dass Briest das meint, was er meint, aber es gibt keine Auskunft auf das, was er nun meint. Erst mit dem „und du weißt auch was“(ebd.) erhält der Satz eine Funktion. Denn scheinbar weiß Frau Briest ganz genau wie ihr Mann denkt, wollte es jedoch nur noch sicherheitshalber nochmal von Briest hören. Die beiden kennen sich so gut, dass sie ihre Gedanken nicht mehr laut aussprechen müssen, um sich zu verstehen. Aber seiner Frau zu liebe, sagt Herr Briest, woran er dachte und sie fragen will. Er möchte wissen, ob Effi „glücklich“(Z.20) ist. Denn Briest hat von „Anfang an“(Z.20) bemerkt, dass etwas nicht stimmt in der Beziehung von Instetten und Effi. Briest glaubt, Effi würde „ihn mehr schätze[n] als liebe[n]“(Z.21), was er als „schlimm“(Z.22) empfindet. Denn nach seiner Meinung würde so eine Beziehung nicht lange anhalten und damit beginnen, dass sich die Frauen in einer Ehe/Beziehung „ärgern“(Z.24), „wenn sie wen schätzen müssen“(ebd.), dann sich „langweilen“(Z.25) und „zuletzt lachen sie“(ebd.) darüber. Das ist eine Klimax, der beschreibt, dass die Frauen, wenn sie jemanden schätzen müssen, sich über den Unterschied der Anerkennung aufregen, irgendwann das Interesse deswegen an ihrem Mann verlieren und schließlich ihn nur noch als Witzfigur sehen können, weil sie mit ihm nicht mehr klarkommen. Frau Briest ist verwirrt, da sie nicht ganz versteht, woher ihr Mann diese Vermutung aufstellt und fragt ihn deshalb, ob er selber diese Erfahrung gemacht habe (Vgl.Z.26). Briest verneint mit der Begründung, dass er „nicht hoch genug“ „stand“(Z.27), um so etwas zu erleben. Damit die beiden nicht vom Thema abkommen, wiederholt Briest seine Ursprüngliche Frage, die noch nicht beantwortet wurde(Vgl.Z.28f.). | ||
+ | |||
+ | Im letzten Sinnabschnitt (Seite 181, Z.29-43; S.182, Z. 1-7) beinhaltet die Antwort auf Briest Frage von seiner Frau, indem sie ihm erklärt, dass sie es nicht wissen kann, wie es Effi geht. | ||
+ | „Du kommst immer auf diese Dinge zurück“(Z.30) meint Frau Briest zu ihrem Mann, als er wieder seine Frage wiederholt, ob Effi glücklich ist. „Da reicht ja kein Duzend Mal, dass wir darüber gesprochen“ (Z.30f.) haben. Das bedeutet, dass Briest diese Frage schon öfters gestellt hat und sich schon öfters darüber Sorgen gemacht hat, ob Effi überhaupt glücklich ist in ihrer Ehe. Das erklärt auch, dass die Frau von Briest nach Briests Meinung, wissen musste, was er meinte mit seiner Frage (dritter Satz im zweiten Sinnabschnitt). Die Wortwahl „kein Dutzend Mal“(Z.31) lässt vermuten, dass Frau von Briest von dieser Frage genervt ist, die ihr Mann ihr scheinbar sehr oft stellt. Danach äußert Frau Briest eine Charaktereigenschaft ihres Mannes „Alles-wissen-wollen“(Z.33). Briest fragt also ständig nach, da er den Drang verspürt eine Übersicht über alle Ereignisse in seiner Umgebung zu haben, was seiner Frau ein wenig auf die Nerven geht. Frau Briest beschuldigt ihren Mann auch „naiv“(ebd.) in der Hinsicht, dass seine Frau alles wissen könne, indem sie „in alle Tiefen sähe“(Z.34), also jedes Geheimnis wissen würde, wie ein „Orakel“(Z.36) zugriff auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hätte und auch jeden Menschen durchschauen könnte. Darum stellt seine Frau erst mal klar, dass das Leben nicht „so plan daliegt“(Z.36) und sie nicht die „Wahrheit […] klipp und klar“(Z.38) erkennen kann, da sie ja auch nur ein Mensch ist und darauf angewiesen ist, was Effi bereit ist, ihr zu erzählen und was Effi lieber verschweigt(Vgl.Z.39f.). Denn Effi allein bestimmt, wann und bei wem sie „ihr Herz“ ausschüttelt (Z.39) oder sich lieber „hüten“ (Z.41) wird. Jemand schüttelt sein Herz aus, wird oft mit Trauer und bedrückenden Dingen verbunden, die eine Person belasten und loswerden muss, um mit dem Leben klar zu kommen. Vorher haben die Eltern davon geredet, dass Effi immer glücklich ist und somit steht es auch fest, dass Effi ihren Kummer eher vor anderen verbirgt und in sich rein frisst, statt es ihrer Mutter zu offenbaren. Das betont nochmal, dass die Briests ihre Tochter nur oberflächlich kennen, aber darauf wo es ankommt ihnen verborgen bleibt und ihre Tochter fremd ist. Doch wenn Effi ihrer Mutter Kummer zeigt, ist es jedoch nicht der hauptsächliche Schmerz, denn das „Eigentliche bleibt […] zurück“(Z.41) in Effi verborgen. Zwei weitere Adjektive benennt Effis Mutter, um sie zu beschreiben: „Schlau“(Z.43) und „klein“(ebd.). Ihre Intelligenz bezieht sich auf ihre Art und Weise mit Dingen fertig zu werden und den gesellschaftlichen Kriterien gleichzeitig gerecht zu werden, sodass sie nach außen so wirkt, wie sie immer wirkt (stark, willensstark und voller Energie und Interesse, kurz gesagt: Glücklich und lieb). Das Adjektiv „klein“ ist darauf bezogen, dass die Eltern ihre Tochter noch als ihr Kind ansehen, statt als eine erwachsene Frau. Auch Effi selber sieht sich noch als Kind in anderen Textstellen des Romans. (weiteren Verlauf der Analyse fehlt, wegen nicht Verstehens des Textes.) | ||
+ | |||
+ | Im ganzen Text wird kein Raum beschrieben, indem sich die Beiden Charaktere aufhalten. Es ist ein fortwährender Dialog zwischen Briest und seiner Frau, ohne Textpassagen über ihre Handlungen oder Emotionen während ihres Dialoges. Der Text ist Gleichmäßig zwischen den beiden Charakteren aufgeteilt, sodass eine beidseitige Unterhaltung zu erkennen ist, die sogar auf einander eingeht. Das bedeutet, Briest und seine Frau verstehen sich und es ist dem jeweiligen anderen wichtig, welche Meinung der Gegenüber hat. Die darbietungsform ist direkte Rede, da es sich hierbei um einen Dialog zwischen den beiden Figuren Briest und seiner Frau handelt. Es ist daran zu erkennen, dass Anführungszeichen vorzufinden sind. Aus diesem Textausschnitt kann man jedoch nicht entnehmen, welche Erzählform, Erzählperspektive und Erzählverhalten vorliegt, da nur die wörtliche Rede vorhanden ist, bis auf der Zwischenschub „sagte Briest“(S.181, Z.9). Das ist Erzählerbericht, der in der Vergangenheit geschrieben wurde, da das Verb im Imperfekt steht. Im Hinblick des ganzen Romans ist das Erzählverhalten auktorial, was jedoch nicht im Textausschnitt belegt werden kann. Im Bereich der Zeitgestaltung ist der Text chronologisch und die Erzählzeit ist zeitdeckend mit der erzählten Zeit, da direkte Rede solange dauert, wie das Vorlesen dieses Dialoges. Der Auszug schweift nicht von seinem am Anfang genanntem Thema ab, lässt aber die gestellte Frage unbeantwortet, mit guten Gründen. | ||
+ | |||
+ | Der Textauszug zeigt, dass Effis Eltern sich zwar um ihre Tochter sorgen und lieben, aber auch selber wissen, dass sie keine Ahnung von Effi selbst haben und nur etwas für Effi tun könnten, wenn sie sich ihnen gegenüber öffnet. Ihre eigene Tochter ist ihnen sozusagen fremd, was ihnen nicht zulässt einschätzen zu können, ob Effi glücklich in ihrer Beziehung ist, oder nicht. Diese Frage quält die Beiden schon öfters, kommen aber nie zu einem Ergebnis. Dies sagt aus, dass Effi im Roman auch keine Unterstützung ihrer Eltern bekommen kann, und sie somit auf sich allein gestellt ist mit ihren Problemen, die sie im weiteren Verlauf der Handlung erdrücken. | ||
+ | |||
== Vivien == | == Vivien == | ||
Der vorliegende Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane, welcher 1894 veröffentlicht wurde und somit zur Epoche des poetischen Realismus gehört, thematisiert das Streben nach Ansehen in der Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts. | Der vorliegende Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane, welcher 1894 veröffentlicht wurde und somit zur Epoche des poetischen Realismus gehört, thematisiert das Streben nach Ansehen in der Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts. | ||
Zeile 88: | Zeile 110: | ||
In dem dritten Abschnitt beziehen sie sich wieder auf Effi. Da der Vater weiterhin wissen will, ob Effis Ehe glücklich ist, wird Frau Briest sauer, da die beiden schon „[d]utzend Mal“(Z.31) über diese Frage gesprochen haben. Zudem zeigt dies, dass sich Effis Vater oft Sorgen um seine Tochter macht. Die Mutter hingegen möchte nicht über das Thema sprechen, da sie so an ihr schlechtes Gewissen erinnert wird und so sagt sie, dass sie kein „Orakel“(Z.37 ) ist. Damit meint sie, dass sie nicht wissen kann, wie es Effi geht, doch dies ist eine Lüge, da sie weiß, dass sie nicht glücklich ist. Zum einen hat sie damals einen Brief von Effi erhalten und zum einen weiß sie, was für eine Peron Innstetten ist und was für eine Person ihre Tochter ist, weshalb sie weiß, dass diese zusammen nicht glücklich werden können. Dass die Mutter und Effi aber auch keine innige Beziehung haben wird deutlich, als sie sagt, dass Effi sich „hüten wird, mich in ihre Geheimnisse einzuweihen“(Z.41f.). Dies verdeutlicht, dass Effi mit beiden Elternteilen nicht ehrlich reden kann und so gezwungen ist ihre Geheimnisse für sich zu behalten. Aber die Mutter verweist auch auf Effis „Schlauheit“(S.182 Z.1) und ihre „Herzensgüte“(S182 Z.4), welche aber nicht immer positiv zu verstehen sind, da sie so klug ist und vieles hinterfragt. Zum Schluss plagen die Mutter aber auch Zweifel, da sie sagt, dass sie einen „Zug“(Z.5) an sich hat, der den „lieben Gott“(Z.5f.) einen guten Mann zu lassen scheint. Dies drückt aus, dass Effi denkt, dass sie die zehn Gebote Gottes brechen kann ohne bestraft zu werden. Dies bezieht sich besonders auf das sechste Gebote, welches besagt, dass man nicht die Ehe brechen soll. So ist zu erkennen, dass die Mutter schon eine Ahnung des Ehebruchs ihrer Tochter hat. | In dem dritten Abschnitt beziehen sie sich wieder auf Effi. Da der Vater weiterhin wissen will, ob Effis Ehe glücklich ist, wird Frau Briest sauer, da die beiden schon „[d]utzend Mal“(Z.31) über diese Frage gesprochen haben. Zudem zeigt dies, dass sich Effis Vater oft Sorgen um seine Tochter macht. Die Mutter hingegen möchte nicht über das Thema sprechen, da sie so an ihr schlechtes Gewissen erinnert wird und so sagt sie, dass sie kein „Orakel“(Z.37 ) ist. Damit meint sie, dass sie nicht wissen kann, wie es Effi geht, doch dies ist eine Lüge, da sie weiß, dass sie nicht glücklich ist. Zum einen hat sie damals einen Brief von Effi erhalten und zum einen weiß sie, was für eine Peron Innstetten ist und was für eine Person ihre Tochter ist, weshalb sie weiß, dass diese zusammen nicht glücklich werden können. Dass die Mutter und Effi aber auch keine innige Beziehung haben wird deutlich, als sie sagt, dass Effi sich „hüten wird, mich in ihre Geheimnisse einzuweihen“(Z.41f.). Dies verdeutlicht, dass Effi mit beiden Elternteilen nicht ehrlich reden kann und so gezwungen ist ihre Geheimnisse für sich zu behalten. Aber die Mutter verweist auch auf Effis „Schlauheit“(S.182 Z.1) und ihre „Herzensgüte“(S182 Z.4), welche aber nicht immer positiv zu verstehen sind, da sie so klug ist und vieles hinterfragt. Zum Schluss plagen die Mutter aber auch Zweifel, da sie sagt, dass sie einen „Zug“(Z.5) an sich hat, der den „lieben Gott“(Z.5f.) einen guten Mann zu lassen scheint. Dies drückt aus, dass Effi denkt, dass sie die zehn Gebote Gottes brechen kann ohne bestraft zu werden. Dies bezieht sich besonders auf das sechste Gebote, welches besagt, dass man nicht die Ehe brechen soll. So ist zu erkennen, dass die Mutter schon eine Ahnung des Ehebruchs ihrer Tochter hat. | ||
− | In dem ganzen Buch und somit auch in dem Abschnitt gibt es einen auktorialen Erzähler. Es liegt eine Zeitdeckung vor, da dieser Abschnitt ein Dialog ist und so kann man sich gut in das Gespräch hineinversetzten, da man alles liest, was auch gesagt wird. | + | In dem ganzen Buch und somit auch in dem Abschnitt gibt es einen auktorialen Erzähler,was für diesen Abschnitt aber nicht bedeutend ist, da es sich ausschließlich um einen Dialog handelt, weshalb der Leser selbst die Rolle des Erzählers annimmt. So kommt es dem Leser vor, als ob er dem Gespräch zuhören würde aber es wird trotzdem Distanz bewahrt, da der Leser keine Auskunft über Gefühle und Gedanken der Personen erlangt. Es liegt eine Zeitdeckung vor, da dieser Abschnitt ein Dialog ist und so kann man sich gut in das Gespräch hineinversetzten, da man alles liest, was auch gesagt wird. |
− | Zusammenfassend ist zu sagen, dass Herr Briest möchte, dass Effi ein glückliches Leben und eine glückliche Ehe mit Innstetten hat, doch er kann seine Zweifel nicht ablegen. Effis Mutter wird immer | + | Zusammenfassend ist zu sagen, dass Herr Briest möchte, dass Effi ein glückliches Leben und eine glückliche Ehe mit Innstetten hat, doch er kann seine Zweifel nicht ablegen. Effis Mutter wird immer noch von Schuldgefühlen geplagt und versucht es zu vermeiden über ihre Tochter und deren Ehe zu sprechen. Beide drücken ihre Liebe Effi gegenüber aus, doch es wird auch deutlich, dass Effi keinen ihrer Elternteile wirklich nah steht, da keiner ihre tatsächliche Gefühlslage kennt. Sie selbst sieht Hohen-Cremmen immer noch als ihr Zuhause an und würde dort am liebsten auch bleiben. |
+ | |||
+ | == Irina == | ||
+ | Der Roman ,,Effi Briest”, welcher von Theodor Fontane verfasst und 1895 in der Epoche des Bürgerlichen Realismus veröffentlicht wurde, handelt von dem Ansehen innerhalb der Gesellschaft. | ||
+ | |||
+ | Der vorliegende Textauszug handelt von der Affäre zwischen Crampas und Effi, die sich während der Rückfahrt nach Kessin annähern. Die siebzehnjährige Effi Briest wohnt mit ihren Eltern im Herrenhaus in Hohen-Cremmen. Für ihr Alter verhält sie sich noch sehr kindisch und unreif. Baron Innstetten ist ein wohlhabender Landrat und ein alter Freund, bzw. Verehrer von Effis Mutter. Dieser hält um die Hand von Effi an, woraufhin die Hochzeit, sowie die Hochzeitsreise durch Italien folgt. Innstetten und Effi ziehen nach der Hochzeitsreise nach Kessin, doch Effi fühlt sich dort sehr unwohl, da sie davon überzeugt ist, dass es in ihrem neuen Zuhause spukt. Sie fühlt sich einsam, da Innstetten auf Grund seiner Arbeit ständig verreist und Effi hat nur zwei Freunde in Kessin, den Apotheker Gieshübler und Innstettens Hund Rollo. Aufgrund ihrer Angst vor dem Spuk möchte Effi von Kessin wegziehen, aber Innstetten kann dies nicht riskieren, da er meint, er könne sein Ansehen verlieren, wenn die Menschen in Kessin den Grund des Umzugs erfahren würden. Effi wird schwanger und lernt Roswitha kennen, die im späteren Verlauf das Kindermädchen von Effis Tochter Annie wird. Crampas tritt auf, mit welchem Effi und Innstetten zunächst gemeinsame Ausritte unternehmen. Während Innstetten auf Reisen ist, beginnen Effi und Crampas alleine auszureiten, wodurch eine Affäre zwischen den beiden entsteht. Innstetten erhält eine neue Arbeitsstelle in Berlin, woraufhin er mit Effi nach Berlin zieht. Effi ist erleichtert, dass sie Crampas nicht mehr sehen muss. Jedoch erkrankt sie und muss in Kur fahren. Währenddessen findet Innstetten versehentlich alte Briefe zwischen Effi und Crampas und findet so über die Affäre von vor sechs Jahren heraus. Mit einem Freund fährt er zurück nach Kessin und bringt Crampas während einem Duell um. Effi erfährt von Crampas Tod und ihr wird bewusst, dass sie alles in ihrem Leben verloren hat. Sie zieht zurück nach Berlin und trifft ihre Tochter nur noch einmal. Aufgrund ihrer Krankheit zieht Effi schließlich zurück nach Hohen-Cremmen zu ihren Eltern und stirbt mit ungefähr 30 Jahren. | ||
+ | |||
+ | In dem vorliegenden Textauszug findet eine Diskussion über Effi zwischen Frau von Briest und Herrn von Briest statt. Da es sich hierbei um einen Dialog handelt, liegt eine Zeitdeckung. Dieses Zeitverhältnis sorgt dafür, dass sich der Leser besser in die Handlung hineinversetzen kann. | ||
+ | Herr von Briest möchte zunächst von seiner Frau erfahren, was diese von Effi hält (vgl. Z. 4), wodurch erkennbar wird, dass ihn etwas bedrückt und er sich um seine Tochter sorgt. Seine Frau ist der Meinung, dass Effi nach wie vor ,,lieb und gut” (Z. 5) ist, was bedeutet, dass sie keine Veränderungen an ihrer Tochter festgestellt hat. Religion spielt bei ihnen auch eine große Rolle, da sie behauptet, sie könnten ,,Gott nicht genug danken, eine so liebenswürdige Tochter zu haben” (Z. 5 f.). Außerdem ist sie stolz darauf, dass Effi für alles so ,,dankbar” (Z. 6) ist und auch, dass Effi ,,immer glücklich” (Z. 7) ist, wenn sie bei ihren Eltern ist. Daran, wie positiv sie über ihre Tochter redet, erkennt man, wie glücklich und dankbar sie ist, Effi zu haben und auch, dass Effi ihr sehr wichtig ist. Herr von Briest stimmt seiner Frau zu (vgl. Z. 9) beginnt dann aber direkt, Kritik auszuüben. Seiner Meinung nach habe sie zu viel ,,von dieser Tugend” (Z. 9), was bedeutet, dass Effi für ihn noch nicht reif genug ist. Ihm kommt es so vor, als würde sie lieber bei ihren Eltern in Hohen-Cremmen sein, als in ihrem neuen Zuhause in Kessin (vgl. Z. 10 f.). Diese Tatsache ist für ihn nicht verständlich, da er Innstetten als ,,Juwel” (Z. 11 f.) und Annie als ,,Engel” (Z. 12) bezeichnet. Die Metapher ,,Juwel” (ebd.) zeigt, dass Innstetten etwas ganz Besonderes ist und man ihn schätzen sollte. Außerdem deutet diese Metapher auch auf sein hohes Ansehen hin. Die Metapher ,,Engel” verdeutlicht zum einen, wie wichtig die Religion für ihn ist, aber auch, dass Annie unantastbar, sowie besonders ist. Doch laut Herrn von Briest schätzt Effi die beiden nicht so sehr, wie Hohen-Cremmen und ihre Eltern (vgl. Z. 12 ff.), was ein Problem für ihn darstellt. Er betitelt sie als ,,prächtige Tochter” (Z. 14 f.), aber dennoch ist sie es ihm ,,zu sehr” (Z.15), was ihn ,,ein bisschen ängstigt” (Z. 15). Dies zeigt, dass er seine Tochter zwar liebt, er aber dennoch unzufrieden mit ihr ist. Er findet, dass Effis Verhalten ,,ungerecht gegen Innstetten” (Z. 16) ist, da Effi ihn nicht so schätzt, wie er es verdient hätte. Herr von Briest ahnt, dass etwas von ihm geheim gehalten wird, weshalb er seine Frau fragt, ob ,,etwas im Wege” (Z. 20) sei, was seine Tochter unglücklich machen könnte (vgl. Z 19 f.). Er erklärt ihr, dass er das Gefühl hat, Effi würde Innstetten mehr schätze[n] als liebe[n]” (Z. 21). Damit meint er, Effi würde Innstetten nicht richtig lieben, sondern nur sein Ansehen und seine Arbeit schätzen, was für ihn nicht in Ordnung ist (vgl. Z. 22), da Schätzung schneller vergeht wie Liebe (vgl. 22 f.). Dies zeigt, dass Herr von Briest sich Sorgen um eine mögliche Trennung der beiden macht, wodurch er selbst zum einen sein Ansehen in der Gesellschaft verlieren könnte, aber auch seine Frau und Effi. Er hat ein gewisses Vorurteil gegenüber Frauen, was die Klimax ,,erst ärgern sie sich, und dann langweilen sie sich, und zuletzt lachen sie” (Z. 24 f.) zeigt. Außerdem wird deutlich, dass eine Beziehung nicht funktionieren kann, wenn man sich nur gegenseitig schätzt. Daraufhin möchte seine Frau von ihm wissen, ob es sowas selbst schonmal erlebt hat (vgl. Z. 26). Anstatt ihr eine vernünftige Antwort zu liefern, geht er nur kurz darauf ein und besteht dann darauf, nicht mehr weiter über ihre eigene Beziehung zu sprechen (vgl. Z. 27 ff.). Dadurch wird verdeutlicht, dass ihre Beziehung selbst auch nicht besonders gut läuft. Frau von Briest beginnt ihren Mann zu kritisieren, da sie der Meinung ist, er würde immer wieder über die gleichen Themen sprechen wollen und könnte nicht lockerlassen (vgl. Z. 30 ff). Herr von Briest möchte immer über alles informiert sein (vgl. Z. 33) und verlangt von ihr, dass sie ihm alles erklärt (vgl. Z. 33 f.). Jedoch weiß seine Frau auch nicht alles, was sie mit der Metapher ,,Orakel” (Z. 36) verdeutlicht. Sie hat ,,die Wahrheit” (Z.38) nicht ,,sofort klipp und klar” (Z. 38) in den Händen, wenn Effi mit ihr spricht (vgl. Z. 39). Effi behält ihre wahren Geheimnisse für sich, da sie eine ,,sehr schlaue kleine Person” (Z. 43) ist. Das Adjektiv ,,schlau” (ebd.) verdeutlicht, wie intelligent Effi ist, da sie alles daran setzt, dass ihre Geheimnisse nicht bekannt werden. Das Adjektiv ,,klein” (ebd.) zeigt, dass Effi für ihre Mutter noch immer eine junge und hilflose Tochter ist. Frau von Briest behauptet, ihre Tochter sei sehr naiv, da sie denkt, Gott würde sie für ihre Sünden nicht bestrafen (vgl. Z. 5 ff.). Man erkennt, dass Frau von Briest eine Vorahnung hinsichtlich der Affäre zwischen Crampas und Effi hat, sowie einer möglichen Trennung zwischen Effi und Innstetten. Sie ist mit beiden Charakteren sehr vertraut und ihr ist bewusst, dass die beiden keine Zukunft zusammen haben. | ||
+ | In diesem Textauszug ist die Erzählperspektive neutral, da man weder die Gedanken, noch die Gefühle der handelnden Person erfährt und wird von einem Er-/Sie-Erzähler erzählt. | ||
+ | |||
+ | Zusammengefasst lässt sich sagen, dass sich Briest sorgen um seine Tochter macht und seine Frau nach ihrer Meinung fragt. Diese versucht ihm ihre Sicht zu erklären, wozu gehört, dass sie nicht in die Geheimnisse ihrer Tochter eingeweiht ist, aber vermutet, dass ihre Tochter eine Affäre mit Crampas hat und die Beziehung zu Innstetten zerbrechen wird. | ||
+ | Außerdem hat Frau von Briest einen wesentlich höheren Redeanteil, wobei sie überwiegend hypotaktische Sätze verwendet, um nicht direkt auf den Punkt zu kommen, sondern um an der Wahrheit dran vorbei zu reden. | ||
== Anna == | == Anna == | ||
Zeile 106: | Zeile 140: | ||
Zusammenfassend kann man sagen, dass in diesem Abschnitt deutlich wird, dass Effis Eltern sehr wohl um ihre Lage wissen, jedoch nichts unternehmen ihr zu helfen, da dies in der damaligen Zeit üblich war. Zudem zeigt sich, dass beide ein überwiegend positives Bild von ihr haben und stolz darauf sind eine solche Tochter zu haben. | Zusammenfassend kann man sagen, dass in diesem Abschnitt deutlich wird, dass Effis Eltern sehr wohl um ihre Lage wissen, jedoch nichts unternehmen ihr zu helfen, da dies in der damaligen Zeit üblich war. Zudem zeigt sich, dass beide ein überwiegend positives Bild von ihr haben und stolz darauf sind eine solche Tochter zu haben. | ||
+ | |||
+ | == Jule == | ||
+ | Der Textauszug aus dem vierundzwanzigsten Kapitel des Romans Effi Briest, welches 1894 von Theodor Fontane verfasst wurde thematisiert eine arrangierte Ehe und das Verlangen nach Ansehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | ||
+ | |||
+ | Die Hauptfigur Effi Briest hat im vorherigen Verlauf des Romans den Baron von Innstetten geheiratet. Da sie ihn der Ehe unzufrieden war, begann sie eine Affäre mit dem Major Crampas. Nach einer Reise besucht Effi noch einmal ihre Eltern in Hohen Cremmen. In den Textauszug unterhalten sich Effis Eltern über sie. Ihr Vater ist der Meinung Effi sei noch zu kindlich und würde noch zu sehr an Hohen Cremmen hängen. Ihre Mutter hingegen weiß, dass Effi trotz ihrer höflichen und netten Art auch eine andere Seite hat. | ||
+ | Nach dieser Textstelle erfährt der Baron von Innstetten von Effis Affäre und fordert den Major Crampas zum Duell, welches für den Major tödlich endet. | ||
+ | |||
+ | Der Textauszug beginnt mit der Frage “[w]ie findest du Effi”(Z.4), die ihr Vater an ihre Mutter stellt. Effis Mutter ist froh eine so “liebenswürdige Tochter zu haben”(Z.6) , die sich in ihrem Elternhaus immer noch wohl fühlt (vgl.Z.7) . Effi vermisst ihr Elternhaus und ist froh den Spuk in Kessin los geworde zu sein. Der Vater findet die Verbindung zum Elternhaus jedoch zu stark und wünscht sich mehr Unabhängigkeit. Dies wird deutlich, wenn er sagt sie würde sich verhalten “als wäre dies immer noch ihre Heimstätte”(Z.10.f.). Die Verwendung der Konjunktivs in diese Aussage macht deutlich, dass Hohen Cremmen nicht mehr Effis Zuhause ist. Im Folgenden bezeichnet Briest den Mann seiner Tochter als “Juwel”(Z.11) und ihre Tochter als “Engel”. Diese Metaphern bringen zum Ausdruck, dass Briest die Familie seiner Tochter als sehr wertvoll und begehrenswert ansieht, doch er findet Effi sei “ungerecht gegen Innstetten”(Z.16). Er befürchtet, dass Effi ihre Familie nicht derartig zu schätzen weiß, das sie noch zu sehr an ihren Eltern hängt. | ||
+ | |||
+ | Weiterhin macht er sich Sorgen Effi könnte ihn ihre Ehe unglücklich sein(vgl.19.f). Er ist ein besorgter Vater.Er hatte schon lange das Gefühl, dass Effi den Baron vo Innstetten nur wegen seines Ansehens geheiratet habe (vgl.Z.21), was in seinen Augen ein “schlimm Ding”(Z.22) ist. Er ist der Meinung, dass die Liebe nicht immer hält, doch dass die Schätzung mit Sicherheit nicht halten würde (vgl.22.f.). Doch mit dieser Aussage kritisiert er nicht nur seine Tochter sondern gibt seiner Ehefrau zu verstehen, dass die Ehe zwischen den beiden auch nicht besser ist, da er weiß, dass sie ihn nur wegen seines Ansehens und seines Geldes geheiratet hat.Seine Frau reagiert auf seine erneuten Frage zu Effis Wohlbefinden genervt, da sie der Meinung ist, dass diese Thema im Hause Briest zu oft besprochen wird (vgl.Z.30.f).Sie teilt ihrem Mann mit, dass Effi ihr zwar ihr “Herz ausgeschüttet hat”(Z.39), sie jedoch glaub das Euch ihr die wesentlichen Informationen vorenthält (vgl.Z.41). | ||
+ | |||
+ | Sie ist der Meinung , dass Effi durch ihre “Schlauheit”(S.182 Z.1) schlechte Dinge gut verstecken kann. Effis Mutter weiß außerdem , dass Effi “einen Zug [an sich hat], den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen”(S.18 Z.5f). Sie hat ne Vorahnung, dass Effi sich auch nicht immer an die 10 Gebote hält. Effis Affäre mit dem Major Crampas stellt eben diesen Bruch der 10 Gebote dar. | ||
+ | Der Textauszug enthält eine Zeitdeckung, da sie einem Dialog beinhaltet bei dem die erzählte Zeit der Erzählzeit entspricht. Die Erzählperspektive ist im ganzen Roman auktorial, da der Leser die Gedanken und Gefühle aller Figuren erfährt. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassend kann man sagen, dass diese Szene Effis Charakter noch einmal darstellt und die Vorahnungen der Mutter dem Leser mitgeteilt werden. | ||
+ | |||
+ | == Kolja == | ||
+ | |||
+ | Der Roman „Effi Briest“, welcher 1894 in der Epoche des poetischen Realismus veröffentlicht und von Theodor Fontane verfasst wurde, thematisiert die Wichtigkeit des Ansehens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | ||
+ | Der vorliegende Textauszug aus dem Roman geht von S.181 Z.4 bis S.182 Z.7. | ||
+ | In der Textstelle geht es inhaltlich um ein Gespräch zwischen Herrn und Frau von Briest, welche sich über ihre Tochter Effi unterhalten. Es kommt dadurch zu dem Gespräch, da Effi nach einer Reise mit ihrem Ehemann Instetten noch zusammen mit ihrer Tochter Annie eine Woche bei Herrn und Frau Briest bleibt und Instetten unterdessen bereits nach Berlin zurückkehrt. Zu diesem Zeitpunkt weiß noch niemand von der Affäre zwischen Effi und Major Crampas. Später kommt die Affäre jedoch ans Licht und Effi wird letzten Endes durch ihre Erkrankung von ihren Eltern aufgenommen, bei denen sie jedoch stirbt. | ||
+ | Die Textstelle lässt sich in drei Sinnabschnitte unterteilen. | ||
+ | Der erste Sinnabschnitt erstreckt sich von Z. 4 bis Z. 16a und thematisiert die Meinung von Herrn und Frau von Briest, welche sie gegenüber ihrer Tochter haben und auch äußern. | ||
+ | Der zweite Sinnabschnitt geht von Z. 16b bis Z. 25. Inhaltlich geht es hier um die Bezehung zwischen Effi und Instetten und darum, was Herrn und Frau Briest diesbezüglich denken. | ||
+ | Der letzte Sinnabschnitt geht von Z. 26 bis S. 182 Z.7. Hier geht es inhaltlich um die Klagen von Frau Briest, welche sie an ihren Mann richtet und darum, dass Effi ein herzensgütiger Mensch ist. | ||
+ | Der Dialog beginnt damit, dass Herr Briest Effis Mutter fragt, wie sie Effi „findet“(Z.4). Diese Aussage deutet schon auf ein merkwürdiges Verhältnis zu seiner Tochter hin, da ein Vater so etwas im Normalfall nicht fragt. Frau Briest jedoch findet Effi „lieb und gut wie immer“(Z. 5) und dankt sogar Gott dafür eine so „liebenswürdige Tochter zu haben“(Z. 6), was darauf schließen lässt, dass Effis Mutter sie sehr mag. Für Herrn von Briest hat Effi jedoch „mehr als [ihm] lieb ist“(Z. 9 f.) von dieser Liebenswürdigkeit. Er denkt, dass Effi ihr ursprüngliches zu Hause wichtiger sei als ihr Mann, welchen er als „Juwel“(Z. 11 f.) bezeichnet und ihre Tochter, welche er als „Engel“(Z. 12) bezeichnet. Das „Juwel“(ebd.) steht hier für Reichtum und Macht, was Instetten beides hat. Instetten scheint für Briest also wertvoll zu sein, da dieser seiner Tochter und somit seiner Familie Ansehen bringt. Briest denkt seit Anfang der Beziehung, dass Effi, Instetten „mehr schätze als liebe“(Z. 21) was in seinen Augen zu einer nicht lange anhaltenden Beziehung führt. Dies ängstigt Briest aufgrund der Tatsache, dass eine gescheiterte Ehe für seinen Ruf nicht von hohem Vorteil wäre. | ||
+ | Letzten Endes denken die beiden jedoch nicht schlecht über ihre Tochter, da sie sagen, dass sie eine „schlaue“(Z. 43) Person ist und zugleich voll „Herzensgüte“(Z. 4) steckt. | ||
+ | Zusammenfassend ist zu sagen, dass Herr von Briest sowohl um seine Tochter, aber auch um die Ehre der Familie besorgt ist, da ein Scheitern der Ehe nicht gut wäre. Effis Mutter ist jedoch von Effi überzeugt und glaubt an das Gute in Ihr. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Sven== | ||
+ | |||
+ | Der Roman „Effi Briest“, von Theodor Fontane, ist 1894f, zur Zeit des Poetischen Realismus, verfasst worden und thematisiert das Streben nach gesellschaftlichem Ansehen zu dieser Zeit. | ||
+ | |||
+ | Effi heiratet den Baron Geert von Instetten , den ehemaligen Geliebten ihrer Mutter. Dieser ist oft, aufgrund seiner Position als Landrat, nicht bei Effi, die sich trotz mit ihrer Tochter alleine fühlt. Aus dieser Einsamkeit entwickelt sich auch eine Angst vor einem Spuk, dargestellt als Chinesen. Effi schreibt ihrer Mutter Briefe über ihre Einsamkeit seit ihrer Ehe. Aufgrund ihrer Einsamkeit zieht sie sich der Gesellschaft Crampas angezogen und verbringt mit ihm Zeit. Durch diese Briefe diskutiert die Mutter, im vorliegenden Textauszug, mit Briest über den Verlauf von Effis Leben. Später findet Instetten über die Affäre Effis mit Crampas heraus und trennt sich, nach einem gewonnenen Duell gegen Crampas, von ihr, um sein gesellschaftliches Ansehen zu behalten. | ||
+ | |||
+ | Am Anfang fragt Herr von Briest, wie seine Frau denn Effi findet (Vgl. Z.4). Sie antwortet darauf mit „[l]ieb und gut wie immer“ (Z.5), obwohl sie über die Einsamkeit Effis Bescheid weiß, weil Effi ihrer Mutter im Vertrauen geschrieben hatte und sie nun diese Mutter- Tochter Beziehung nicht zerstören möchte. Effis Vater scheint schon über die Situation seiner Tocher Bescheid zu wissen, da er sagt, dass sie so tue, „als wäre Hohen-Cremmen immer noch die Hauptsache für sie, und Mann und Kind kämen gegen“ (Z.12 ff.) Mutter und Vater „nicht an“ (ebd.). Diese Aussage könnte Aufschluss darüber geben, warum Herr von Briest diese Diskussion eingeleitet hat. Die Benutzung des Konjunktiv I (vgl. Z. 10) zeigt die Unsicherheit des Herrn Briest über die Gefühlslage Effis. Herr Briest beschreibt den Mann Effis als „ein Juwel“ (Z.11f.), etwas Perfektes und Wertvolles und ihre Tochter als „Engel“ (Z.12), als etwas Göttliches unerreichbar Wunderbares, wodurch wieder seine Ahnungslosigkeit hervorgebracht wird. Trotz dieser Ahnungslosigkeit, besteht bei ihm die Vermutung, dass Effi nicht glücklich sein könnte (Vgl. Z. 19f.). | ||
+ | |||
+ | Der Dialog ist Zeitdeckend und aus auktorialen Erzählperspektive verfasst worden. | ||
+ | Diese Textstelle verdeutlicht die Unwissenheit, aber Vorahnung des Vaters über Effis Ehe und ihr möglicher Bruch. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Lara == | ||
+ | |||
+ | Der Textauszug aus dem Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und im Jahr 1895, während der Epoche des Realismus, veröffentlicht. Während dieser Epoche unterschied man den französischen Realismus von dem bürgerlichen, bzw. poetischen Realismus, welcher hier gemeint ist. Diese Epoche war dadurch geprägt, dass die Bewegung des Vormärzes dazu führte, dass die Zensur gelockert wurde, jedoch die Forderungen nach Einheit und politischer Freiheit unerfüllt blieben. Der Roman thematisiert einerseits das Streben nach Ansehen in der Gesellschaft, sowie andererseits die weitreichenden Folgen einer frühen Zwangsheirat. | ||
+ | |||
+ | Effi wird schon mit 17 Jahren mit dem Baron Innstetten, dem ehemaligen Verehrer ihrer Mutter verheiratet, zieht mit diesem nach Kessin und bringt schon kurze Zeit später ihre Tochter Annie zur Welt. Nach einer gemeinsamen Reise mit Innstetten bleibt Effi noch eine Weile bei ihren Eltern in Hohen-Cremmen, da sie sich dort gut aufgehoben fühlt und für eine Weile die Affäre mit Crampas vergessen kann. Im vorliegenden Textauszug wird deutlich, dass Effis Eltern sich über das Wohlbefinden ihrer Tochter unterhalten und sich Gedanken darüber machen, ob sie glücklich ist. Aus dieser Textstelle resultiert schließlich, dass Innstetten eine Weile später versehentlich von der Affäre zwischen Effi und Crampas erfährt. Effi wird schwer krank und ihre Eltern nehmen sie schließlich vor lauter Schuldgefühlen wieder bei sich auf, bis sie schlussendlich mit ungefähr 30 Jahren stirbt. | ||
+ | |||
+ | Der Textauszug lässt sich in drei Sinnabschnitte einteilen. Der erste Sinnabschnitt erstreckt sich von Zeile 4 bis zu Zeile 18. Effis Eltern unterhalten sich zu zweit und direkt zu Beginn fragt Herr von Briest seine Frau: „Wie findest du Effi?“ (Z. 4). Aus dieser Frage lässt sich schließen, dass Herr von Briest sich bereits einige Gedanken über das aktuelle Wohlbefinden seiner Tochter gemacht hat, bzw. dass Effi anders auf ihn wirkt und er sich deshalb Sorgen macht. Im Gegensatz zu Herrn von Briest sieht Effis Mutter keinen Unterschied an den Verhaltensweisen von Effi und behauptet, sie sei „wie immer“ (Z.5) und charakterisiert sie zugleich mit den positiv konnotierten Adjektiven „[l]ieb und gut“ (Z. 5). Im nächsten Satz bezieht Frau von Briest sich auf „Gott“ (Z. 5), dem sie sehr vertraut, da sie ihm dankt, solch eine „liebenswürdige Tochter“ (Z. 6) zu haben. Frau von Briest denkt, ihre Tochter sei „dankbar für alles“ (Z. 6 f.) und „immer so glücklich“ (Z. 7) wieder in Hohen-Cremmen zu sein. Aber genau darin sieht Herr von Briest das große Problem, da Effi in Hohen-Cremmen immer noch „ihre Heimstätte“ (Z. 10 f.) sieht. Durch den Konjunktiv „wäre“ (Z. 10) wird ganz klar deutlich, dass Herr von Briest Effi nicht mehr als Teil von Hohen-Cremmen, bzw. sich und seiner Frau ansieht. Zudem wird deutlich, dass Herr von Briest es eigentlich als selbstverständlich ansieht, dass Hohen-Cremmen nicht mehr die „Heimstätte“ (ebd.) von Effi ist. Effis Eltern finden ihre Tochter immer noch sehr kindisch und sie wünschen sich, dass sie selbstständiger wird, da sie einen „Mann“ (Z. 11) und ein „Kind“ (Z. 11) hat. Sie wünschen sich, dass Effi mehr Verantwortung übernimmt und dass sie eine bessere Ehefrau für Innstetten und eine bessere Mutter für Annie wird. Die Metapher „Juwel“ (Z. 11f.), womit Innstetten verglichen wird, steht für etwas Wertvolles und Kostbares. Im Bezug auf Innstetten lässt sich also sagen, dass Effi Glück hat, einen solchen Mann an ihrer Seite zu haben, da er einzigartig und kostbar ist. Mithilfe der Metapher „Engel“ (Z. 12), mit welcher Annie beschrieben wird, wird bereits auf etwas Biblisches hingewiesen. Effis Eltern beschreiben Annie in dieser Textstelle also als sehr liebes und pflegeleichtes Kind. Effi kann sich also nach Ansicht ihrer Eltern nicht über ihre derzeitige Situation beschweren. Herr und Frau von Briest bemerken zudem aber auch ziemlich schnell, dass Innstetten und Annie für Effi nie so viel wert sein werden, wie sie es sind, ganz egal wie wundervoll sie auch sind, was durch die Aussage „Mann und Kind kämen gegen uns beide nicht an“ (Z. 13 f.), ganz klar deutlich wird. Effis Eltern werden für sie also immer an erster Stelle stehen. Trotz alldem charakterisiert Herr von Briest Effi als zu „prächtig[…]“ (Z. 14), da er ihr Verhalten Innstetten gegenüber „ungerecht“ (Z. 16) findet. Am Ende dieses ersten Sinnabschnitts möchte Herr von Briest wissen, wie es um die Ehe von Effi und Innstetten steht und fragt deshalb seine Frau. Diese Nachfrage drückt die Neugierde, aber auch die Fürsorge von Herrn von Briest für seine Tochter aus. Frau von Briest wirkt daraufhin zuerst etwas verblüfft und überrascht, da sie ihren Mann fragt: „was meinst du?“ (Z. 18). | ||
+ | Anschließend beginnt der zweite Sinnabschnitt, der von Zeile 19 bis zu Zeile 29 reicht. Durch die Wiederholung „ich meine, was ich meine, und du weißt auch was“ (Z. 19), wird deutlich, dass Herr von Briest die Vermutung hat, dass seine Frau mehr weiß als er, sie es ihm aber verheimlicht. Durch die erneuten Fragen „Ist sie glücklich?“ (Z. 19 f.) und „Oder ist da doch irgendwas im Wege?“ (Z. 20) versucht Herr von Briest darauf zu sprechen zu kommen. Frau von Briest weiß tatsächlich mehr als ihr Mann, da sie vor einiger Zeit bereits einen Brief von Effi erhalten hatte, in dem Effi ihr von dem Spuk mit dem Chinesen berichtet hatte und dass sie sich in Kessin nicht sicher fühlt, da Innstetten ständig aufgrund seiner Arbeit verreisen muss. Auch Frau von Briest kennt Innstetten sehr gut und weiß, dass er oft weg ist. Zudem wird der große Unterschied zwischen Effi und Innstetten immer deutlicher, da Effi immer noch sehr verspielt ist und Innstetten nur auf sein Ansehen bedacht ist. Herr von Briest berichtet weiter, dass er von Anfang an das Gefühl hatte, dass Effi Innstetten „mehr schätze als liebe“ (Z. 21) und dass sie ihn nicht aus Liebe geheiratet hat. Herr von Briest behauptet, Frauen würden Männer nicht gerne „schätzen müssen“ (Z. 24), was durch die Klimax „erst ärgern sie sich und dann langweilen sie sich, und zuletzt lachen sie“ (Z. 24 f.) verdeutlicht wird. Daraufhin fragt Frau von Briest, ob ihr Mann diese Erfahrung in seiner Ehe auch schon gemacht habe (vgl. Z. 26), woraufhin dieser versucht abzulenken und nicht weiter darüber reden möchte. Neben den Eheproblemen von Effi und Innstetten erfährt der Leser nun hier auch erstmals, dass auch die Ehe von Herrn und Frau von Briest nicht immer reibungslos und harmonisch verläuft, aber dass Frau von Briest ihn damals Innstetten vorgezogen hatte, da Herr von Briest zu dieser Zeit wohlhabender war und mehr Ansehen hatte. | ||
+ | Der dritte Sinnabschnitt geht von Zeile 30 bis zu Zeile 7 auf der nächsten Seite. Frau von Briest scheint ziemlich genervt von der ständigen Fragerei ihres Mannes, was durch die Hyperbel „Dutzend Mal“ (Z. 31) deutlich gemacht wird. Zudem kritisiert Frau von Briest das „Alles-wissen-wollen“ (Z. 33) und die Naivität ihres Mannes, da sie vorgibt, auch nicht alles wissen zu können, obwohl sie eigentlich von der ganzen Sache zwischen Effi und Innstetten bescheid weiß. Frau von Briest versucht ihrem Mann etwas genervt zu erklären, dass sie kein „Orakel“ (Z. 36 f.) sei, das heißt, sie gibt vor, nichts über die Ehe von Effi wissen zu können. Jedoch ist dies eine Lüge, da sie einerseits aufgrund des Briefes von Effi über ihre Gefühle bescheid weiß und andererseits Innstetten noch von früher kennt und weiß, dass seine Persönlichkeit niemals mit Effi harmonieren kann, weshalb sie sich selbst Vorwürfe macht und nicht über das Thema reden möchte. Frau von Briest gibt zu, nicht mehr das allerbeste Verhältnis zu ihrer Tochter zu haben, da sie weiß, dass Effi „sich hüten“ (Z. 41) würde, ihr „Geheimnisse“ (Z. 42) anzuvertrauen. Dadurch, dass Frau von Briest ihre Tochter jedoch als „schlaue kleine Person“ (Z. 43) bezeichnet und ihre „Schlauheit“ (Z. 1) einerseits als „gefährlich“ (Z. 1), aber andererseits als „liebenswürdig“ (Z. 1f.) ansieht, werden noch einmal die Spannungen zwischen Tochter und Mutter verdeutlicht. Schlussendlich gibt Frau von Briest ihrem Mann zu verstehen, dass Effi immer ihren eigenen Willen durchsetzen, auf niemanden hören und auch gut gemeinte Ratschläge der Eltern nie annehmen wird (vgl. Z. 5 ff.), was ihren starken Charakter und ihr Selbstbewusstsein auszeichnet. | ||
+ | Der Textauszug wird von einem auktorialen Er- / Sie- Erzähler wiedergegeben, der die Gefühle und Gedanken von mehreren Personen kennt, da er über der Handlung steht. Im Bezug auf das Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit lässt sich sagen, dass hier die Zeitdeckung vorliegt, da das Lesen dieser Textstelle genau so lange dauert, wie auch das Gespräch von Herr und Frau von Briest gedauert hat, da hier ein Dialog vorliegt. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Herr von Briest sich Sorgen um seine Tochter macht und nur das Beste und ein glückliches Leben für sie möchte. Im Gegensatz dazu wird Frau von Briest immer mehr von Zweifeln und Vorwürfen geplagt, da sie weiß, dass Effi nie mit Innstetten glücklich werden wird, weil sie einerseits den Brief von Effi erhalten hatte, in dem Effi ihrer Mutter über ihre Gefühle berichtet hatte und andererseits kennt sie auch Innstetten noch von früher und weiß, dass er und Effi niemals glücklich miteinander werden können, da sie zu unterschiedlich sind. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Florian== | ||
+ | |||
+ | Der Roman „Effi Briest“ wurde 1894 in der Epoche des poetischen Realismus veröffentlicht und von Theodor Fontane verfasst. Er thematisiert die Normen und Werte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | ||
+ | Effi Briest Heiratet den Landrat Geert von Instetten, welcher ein alter Geliebter ihrer Mutter ist. Da dieser aufgrund seines Amtes oft auf Reisen ist, ist Effi die meiste Zeit einsam. Auch nach der Geburt ihrer Tochter fühlt sich sich immernoch alleine und sucht deshalb die Zuneigung von Major Crampas. Im vorliegenden Textauszug diskutiert die Mutter Effis mit ihrem Vater über Effis Leben, da die Mutter von der Einsamkeit erfuhr. Im Anschluss an die vorliegende Textstelle erfährt auch Instetten von Effis heimlicher Affäre mit Major Crampas und trennt sich von Effi. Diese zieht nun zurück zu ihren Eltern wo sie schließlich verstirbt. | ||
+ | |||
+ | Der erste Sinnabschnitt erstreckt sich von Z. 4 bis Z. 16 und thematisiert die Meinung von Herrn und Frau von Briest und besonders die Bedenken des Vaters. | ||
+ | Der Dialog beginnt mit der Frage " ´Wie findest du Effi?`" (Z. 4),welche von dem Vater ausgeht. Diese Frage zeigt bereits das der Vater ein komischen Gefühl hat und zeigt ein Misstrauen ob das Leben Effis gut und richtig verläuft. Die Mutter antwortet auf die Frage das sie "Lieb und gut wie immer" (Z.5) sei und das sie stolz auf Effi ist, da sie so eine "liebenswürdige Tochter" (Z.6) ist. Dies zeigt das die Mutter denkt das Effi mit ihrem Leben zufrieden und "glücklich" (Z.7) ist. Herr von Briest ist jedoch dennoch skeptisch und glaubt, dass sie "von dieser Tugend mehr" (Z.9) hat, als ihm "lieb ist" (ebd.), dies zeigt das er denkt das sie zu dankbar ist Zeit mit ihren Eltern zu verbringen und glücklicher ist als mit ihrem Mann und ihrer Tochter. Effis Vater denkt, das "Hohen-Cremmen immer noch die Hauptsache für sie" (Z.12f) ist und ihr wichtiger ist als ihr Mann obwohl dieser metaphorisch gemeint ein "Juwel" (Z.11 f.), also sehr Wertvoll und schön, ist und ihr Kind ein "Engel" (Z.12), also sehr Liebevoll und ruhig, ist. Herr Briest glaubt das Effis Mann und Kind nicht gegen ihre Eltern ankommt und hat Angst (vgl. Z.15) das es Instetten gegenüber "ungerecht" (Z.16) ist. | ||
+ | |||
+ | Der zweite Abschnitt von Z.16 bis Z.29 thematisiert die Angst des Vaters aufgrund eigener Erfahrungen. Der Abschnitt startet mit der Aussage "Ich meine, was ich meine" (Z.19) und zeigt, dass sich der Vater ziemlich sicher ist das seine Ängste berechtigt sind. Er glaubt, dass Effi Instetten "mehr schätze als liebe" (Z.21), also ihn nciht liebt sondern nur aus liebe zu ihrer Mutter mit ihm zusammenlebt und ein Kind mit ihm hat. Laut Herrn Briest ist dies "ein schlimm Ding" (Z.22) und die "Schätzung" (Z.23) hält, im Gegensatz zur Liebe, nicht für ewig und Effi ärgert sich eigentlich Instetten schätzen zu müssen (vgl. Z.23 f.). Zudem beschreibt er das sich die "Weiber" (Z.23f.) im Anschluss "langweilen" (Z.25), was auf die Situation Effis zutrifft, und "zuletzt lachen" (ebd.), womit gemeint ist, dass sie sich nach der Trennung freuen jemanden lieben zu können und niemanden mehr nur schätzen müssen. Auf die Frage ob Herr Briest so etwas selbst erfahren hat, will er nicht antworten und lenkt vom Thema ab (vgl. Z.26 ff.) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Der von Theodor Fontane verfasste Roman ,,Effi Briest" wurde 1894 in der Epoche des poetischen Realismus veröffentlicht und thematisiert die Wichtigkeit des Ansehens in der Gesellschaft und die Rolle der Frau in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Marcel == | ||
+ | |||
+ | Der Roman ,,Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und 1895 veröffentlicht in der Epoche des Poetischen Realismus und thematisiert die Werte und Normen des 19. Jahrhundert. | ||
+ | Die Textstelle handelt von einem Dialog zwischen Herr und Frau Briest, welcher Effis Verhalten und Gefühle, explizit aber die Frage ob Effi glücklich ist, thematisiert. | ||
+ | Dieser Dialog entsteht, da Effi nach der gemeinsamen Reise mit Innstetten und Tochter Annie noch etwas länger in Hohen-Cremmen bleiben möchte, während Innstetten wieder nach Berlin reist. Die Affäre von Effi und Major Crampas ist zu diesem Zeitpunkt noch ein Geheimnis. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Im Textauszug wird die Sorge von Herr Briest deutlich, da er den Eindruck hat, dass Effi in der Ehe mit Innstetten nicht glücklich ist und das die Ehe der beiden mehr auf die Schätzung Effis für Innstetten aufbaut als auf Liebe. Dies ist auch der Hauptgrund für Effi die Affäre mit Crampas einzugehen, da sie sich nach Liebe und Zärtlichkeit sehnt, welche ihr Innstetten aber aufgrund seiner langen und häufigen Dienstreisen im Namen des Ministeriums nicht geben kann, wodurch sich Effi oft allein und ungeliebt fühlte, bis sie Major Crampas traf, welcher ihr die Liebe und Zuneigung gab nach welcher sie sich gesehnt hatte. Nachdem Innstetten später von der Affäre erfährt tötet er Crampas im Duell und verstößt Effi, womit er sich seiner Aussage nach selbst zu Grunde richtet da er Effi immer noch liebt, er dies jedoch tun muss um sein Gesicht in der Öffentlichkeit nicht zu verlieren. Effi zieht daraufhin gemeinsam mit ihrer Haushälterin Roswitha weg, nachdem sie auch von ihren Eltern verstoßen wurden. Erst als ihr Gesundheitlicher Zustand sehr Kritisch ist erlauben ihre Eltern ihr nach Hohen-Cremmen zurückzukehren. Dort bessert sich ihr Zustand etwas, bevor sie mit ca. 30 Jahren verstirbt und auf dem Rondell im Garten des Herrenhauses begraben wird. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Zu Beginn der Textstelle fragt Herr Breist seine Frau wie sie denn Effi finden würde (vgl. Z.4), was schon auf darauf schließen lässt, dass sich Herr Breist Sorgen um Effi macht. | ||
+ | |||
+ | Frau von Briest antwortet auf die Frage mit ,, wie immer“ (Z. 5), was heißt das sie sich keine Sorgen um Effi macht oder das sie nicht über eventuelle Probleme und Sorgen reden möchte. Stattdessen leckt sie von ihren eventuellen Sorgen über Effi ab, indem sie betont wie froh sie sei solch eine ,, liebenswürdige“ (Z. 6) und ,,dankbare“ (Z. 6) Tochter zu haben. Darüber hinaus sagt sie wie glücklich Effi sei wieder in ihrem Elternhaus zu sein, was zeigt, wie viel Effi an ihren Eltern und an ihrer Kindheit liegt, da sie damals Glücklich und unbeschwert war, dass, was ihr heute fehlt. ,,[U]nter unserm Dach“ (Z. 7) ist dabei eine Metapher für das Elterliche Haus und die damit verbundene Nähe zu den Eltern. | ||
+ | |||
+ | Herr von Briest aber macht genau dies Sorgen, da Effi seiner Meinung nach zu viel ,, dieser Tugend“ (Z. 9), da Effi ihr Elternhaus ,, immer noch [als] ihre Heimatstätte“ (Z. 10 f.) sähe, obwohl sie Mann und Kind hat. Herr von Briest nennt Innstetten ein ,, Juwel“ (Z. 11 f.), wodurch er seine Wertschätzung gegenüber Innstetten ausdrückt, diesen jedoch gleichzeitig mit einem Wertgegenstand vergleicht, was bedeutet, dass Herr von Briest Innstetten nur auf Geld und Ansehen in der Gesellschaft herunterbricht. Annie hingegen bezeichnet Herr von Briest als einen ,, Engel“ (Z. 12), womit er sie mit etwas himmlischen gleichsetzt, wodurch er sie im Gegensatz zu Innstetten nicht auf Materielle Dinge reduziert. Herr von Briest hält Effi dennoch für eine prächtige Tochter, wenn auch ein wenig zu prächtig (vgl. Z. 14 f.), wodurch er seine Sorge ausdrückt, dass Effi noch zu sehr an Hohen-Cremmen hänge und das sie nicht die Ehefrau und Mutter ist wie sie es sein sollte. | ||
+ | |||
+ | Auf seine darauffolgende Frage wie ,, es denn eigentlich damit [stehe]“ (Z. 16 f.), womit er auf die von ihm vermuteten Eheprobleme zwischen Innstetten und Effi zu sprechen kommt. Frau von Briest beantwortet seine Frage jedoch mit der Gegenfrage was er denn damit meine (vgl. Z. 18), was darauf hindeutet, dass sie ihrem Mann nicht ganz folgen kann und beide so aneinander vorbei reden. | ||
+ | |||
+ | Briest entgegnet, dass sie genau wisse was er meine und stellt ihr die Frage ob Effi glücklich sei (vgl. Z. 19 f.), dies ist eine rhetorische Frage, da Herr von Briest weiß das sich Effi ihrer Mutter anvertraut hat und diese folglich mehr wissen müsste. Er äußert darauffolgend den Gedanken, dass Effi Innstetten ,, von Anfang an“ (Z. 20) mehr ,,schätze als liebe“ (Z. 21), was er als etwas schlechtes betrachtet, da seiner Meinung nach eine Ehe welche auf Liebe aufbaut nicht immer hält, eine Ehe welche jedoch auf Schätzung aufbaut von vorneherein zum Scheitern verurteilt ist (vgl. Z. 22 ff.) | ||
+ | Da Herr von Briest all dies so erzählt als ob er aus Erfahrung sprechen würde, fragt ihn Frau von Briest ob er dies schon selbst schon erlebt habe (vgl. Z. 26), was Herr von Briet verneint um keinen Streit zu provozieren und begründet seine Antwort damit, dass er ,, nicht hoch genug in der Schätzung“ (Z. 27 f.) stand um nur aus Schätzung geheiratet zu werden. Er fragt seine Frau ein weiteres Mal wie es denn stehe (vgl. Z. 28 f.) um von ihren eventuellen Eheproblemen abzulenken und um wieder auf Effi zu sprechen zu kommen. | ||
+ | |||
+ | Frau von Briest scheint langsam gereizt zu sein, da es Herr von Briest nicht reiche Dinge ein ,, Dutzend Mal“ (Z. 31) zu besprechen und dass er immer alles wissen wolle, jedoch noch dazu immer so ,, schrecklich naiv“ (Z. 33). Das Adjektiv ,, schrecklich“ (Z. 33) verdeutlicht dabei noch einmal wie sehr Frau von Briest diese Eigenschaft ihres Mannes hasst, ,, naiv“ (Z. 33) hingegen bezeichnet Herr von Briests denken, dass seine Frau alles von Effi wüsste und diese ihr wirklich alles erzählen würde. | ||
+ | Sie fragt ihren Mann ob sie ein ,, Orakel“ (Z. 36 f.) sei, um hervorzuheben dass sie nicht alles weiß und das auch sie nicht auf alle Fragen ihres Mannes eine Antwort habe, trotz dessen sie sich mit Effi unterhalten habe und Effi ihr ihr Herz ausgeschüttet habe (vgl. Z. 37 ff.), da Effi eine ,, sehr schlaue kleine Person“ (Z. 43), welche sich hüten wird ihrer Mutter wirklich alles zu erzählen. In Frau von Briests Augen mache gerade dies Effi so gefährlich, da sie eben sehr liebenswürdig sei und man sie so vielleicht für jung und naiv halten könnte (vgl. S. 182 Z. 1 f.) | ||
+ | Durch ihre so Liebenswürdige Art schaffe sie es sogar ,,den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen“ (Z. 5 f.), wobei das Adjektiv ,, lieb“ (Z. 5) ironisch gemeint ist, da Gott nicht immer der liebe und gnädig ist. Dadurch wird deutlich, dass Effi nicht die unschuldige und Liebenswürdige Person ist die sie zu sein scheint. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Allgemein lässt sich erkennen, dass in diesem Dialog das Verhältnis von Aussagesätzen und Fragesätzen sehr ausgeglichen ist. Explizit Frau von Briest stellt viele Fragen, meistens um den Fragen ihres Mannes auszuweichen, da er ihr mit der rhetorischen Frage ,, [i]st sie glücklich?“ (Z. 19 f.) einen unterschwelligen Vorwurf macht, an Effis unglücklicher Lage nicht unschuldig zu sein, da Herr von Briest genau weiß das Effi nicht glücklich ist. Des weiteren wirft Herr von Briest seiner Frau vor ihn aus Schätzung und nicht aus Liebe geheiratet zu haben, auch dies geschieht unterschwellig, da er dies am Beispiel von Effis und Innstettens Ehe kritisiert, dabei jedoch so davon spricht, als ob er es selbst schon erfahren hat, womit Herr von Briest nicht nur über die Eheprobleme seiner Tochter, sondern auch über seine eigenen spricht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Alles in allem lässt sich sagen, dass sich Herr von Briest Gedanken darüber macht ob es die richtige Entscheidung war Effi mit Innstetten zu verheiraten, da sie in seinen Augen nicht wirklich glücklich in ihrer Ehe ist. Frau von Briest denkt mehr und mehr über die Gespräche mit Effi nach, nachdem ihr Mann sie darauf ansprach und wird sich nach und nach bewusst, dass ihre Tochter en Dunkles Geheimnis hat welches sie tunlichst vertuschen möchte. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Corinna== | ||
+ | Der vorliegende Auszug aus dem Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane welcher 1894 veröffentlicht wurde und somit aus der Epoche des Poetischen Realismus stammt, thematisiert die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens im 19. Jahrhundert. | ||
+ | |||
+ | Die vorliegende Textstelle thematisiert eine Unterhaltung zwischen Herr und Frau Briest bezüglich Effi. Diese Unterhaltung folgt aus dem Besuch von Effi und ihrer Tochter Annie. Es kam zu dem Besuch, da Effi an Baron von Innstetten verheiratet wird und mit diesem aus dem Haus, welches sie vor dieser Szene besucht, auszieht. Sie bekommen Tochter Annie, welche nun auch mit auf Sommerreise fährt und auf dem Rückweg an einem längeren Aufenthalt in Hohen-Cremmen teilnimmt. Effi hat vor dieser Szene eine Affäre mit Major Crampas begonnen, da sie sich von ihrem Mann vernachlässigt fühlte. Ihre Eltern unterhalten sich in der vorliegenden Szene nun über das Verhalten ihrer Tochter Effi. Aus dieser Szene folgt, dass Innstetten von der Affäre zwischen Effi und Crampas erfährt, ihn zum Duell herausfordert und umbringt. Effi wird aufgrund des verlorenen gesellschaftlichen Ansehens von ihren Eltern verstoßen, aber letztendlich wegen einer starken Krankheit von ihnen wieder aufgenommen. Dies hilft jedoch auch nur für kurze Zeit, bevor sie letztendlich stirbt. | ||
+ | |||
+ | Zu Beginn dieses Auszugs fragt Effis Vater seine Frau „[w]ie“(Z.4) sie Effi finde, und verdeutlicht so eine vermeintliche Veränderung in Effis Verhalten und auch eine Distanziertheit der Eltern zu ihrer Tochter, da er seine Frau über die Empfindung gegenüber ihrer Tochter, was kein alltägliches Thema in einer gut funktionierenden Familie ist. Die Mutter antwortet darauf mit“ „[l]ieb und gut wie immer“ (Z.5), was wie man im Verlauf der Unterhaltung bemerken wird, ein Versuch der Mutter ist ihr Wissen von den Emotionen, welche Effi mit Kessin und Innstetten verbindet zu verbergen. Effis Mutter bemerkt, dass sich Effi freut Hohen Cremmen wieder zu besuchen und Effis Vater entgegnet, dass sie sich mehr freut als ihm „lieb ist“ (Z.9f.), dies signalisiert ein Misstrauen des Vaters gegenüber dem Verhalten von Effi. Effi solle sich nach ihrem Vater nicht so sehr über einen Besuch in Hohen Cremmen freuen, da sie in Kessin alles haben sollte was sie braucht. Er beschreibt dabei Effis Mann mit der Metapher eines „Juwel[s]“ (Z.12) um so erneut das Ansehen Innstettens in der Gesellschaft hervorzuheben und Effis Tochter als „Engel“ (ebd.), um zu zeigen, dass es keinen Grund für Effi gibt ihr Zuhause in Kessin nicht zu mögen. Briest ist geängstigt davon wie glücklich Effi in Hohen Cremmen ist und äußert Zweifel an der Beziehung mit Innstetten. Er fragt seine Frau ob diese etwas mehr über das auffällige Verhalten Effis weiß. Effis Mutter versucht weiterhin ihr Wissen über die Ängste Effis zu verbergen indem sie bei ihrem Mann weiter nachfragt was dieser meint. Briest bemerkt, dass seine Frau etwas weiß und befragt sie nun mit seinen Vermutungen. Dabei sagt Briest, er denkt Effi würde Innstetten mehr „schätze[n] als liebe[n]“ (Z.21). Damit zeigt Innstetten Zweifel daran, dass Effi Innstetten wirklich liebt, sondern sich nur wegen des Ansehens mit ihm verheiratet hat. Er sagt, dass es dann dazu kommen wird: „erst ärgern sie sich, und dann langweilen sie sich, und zuletzt lachen sie“ (Z.24f.). Das „Lachen“ steht dabei metaphorisch für das Betrügen, also den Mann zu verspotten. Auf die darauf folgende Frage, ob ihm das selbst bereits passiert sei, reagiert Briest abweisend. Frau Briest bezieht dieses Misstrauen gegenüber jungen Frauen auf sich selbst und verdeutlicht mit der Hyperbel „kein Dutzend Mal“(Z.31) welche sie über Briests Meinung zu den jungen Frauen gesprochen haben ihr missfallen an diesem Thema. Sie empfindet diese Meinung ihres Mannes als beschämend beziehungsweise enttäuschend. Schließlich gibt Effis Mutter jedoch zu, dass „Effi ihr Herz“(Z.39) bei ihr ausgeschüttet hat und gibt somit die Ängste, welche Effi hat gegenüber ihrem Mann frei. Um Effi zu beschreiben benötigt ihre Mutter anschließend eine kurze Pause, um es so auszudrücken, dass ihr Mann nicht allzu viel daraus schließen kann. Letztendlich sagt Effis Mutter dass sie denkt, Effi werde „den lieben Gott einen guten Mann sein […] lassen und sich […] trösten, er werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (S.182 Z.6f.). Dies ist eine Projektion der Wünsche von Effis Mutter auf Effi selbst und verdeutlicht auch das wohlwollen von Effis Mutter dafür, dass es Effi gut ergehen wird. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassend kann man sagen, dass in der vorliegenden Szene das Verhältnis von den Eltern zu Effi und auch das Verhältnis der Eltern untereinander deutlich. Die Mutter hat im Gegensatz zu dem Vater ein gutes Vertrauensverhältnis zu Effi, da sie einen Brief über Effis Gefühle bekommen hat und sich auch sehr freut dass Effi wieder in Hohen-Cremmen ist. Der Vater dagegen muss für jede genauere Information zu Effis Gefühlen bei Effis Mutter nachfragen und kann sich nicht in Effi hineinversetzen. Außerdem wird auch deutlich, dass Effis Eltern auch nur aufgrund des gesellschaftlichen Ansehens zusammen sind und sich Effis Vater der Rolle von Mann und Frau in der Gesellschaft sehr bewusst ist. In dieser Szene wird bereits deutlich, warum die Eltern Effi am Ende des Romans verstoßen um ihr Ansehen zu wahren. | ||
+ | |||
+ | == Joshua == | ||
+ | |||
+ | Der Textauszug aus dem Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und im Jahr 1895, während der Epoche des Realismus, veröffentlicht. Während dieser Epoche unterschied man den französischen Realismus von dem bürgerlichen, bzw. poetischen Realismus, welcher hier gemeint ist. Diese Epoche war dadurch geprägt, dass die Bewegung des Vormärzes dazu führte, dass die Zensur gelockert wurde, jedoch die Forderungen nach Einheit und politischer Freiheit unerfüllt blieben. Der Roman thematisiert einerseits das Streben nach Ansehen in der Gesellschaft, sowie andererseits die weitreichenden Folgen einer frühen Zwangsheirat. | ||
+ | |||
+ | Der Auszug ist in drei Sinnabschnitte zu unterteilen, wobei der erste von Z.4-25 reicht. Herr Briest beginnt das Gespräch mit der Frage „Wie findest du Effi?“(Z.4), welche einem paradox erscheint, da er dies seine Frau, Effis Mutter fragt und daher müsste er die Antwort selber wissen. Da er dies trotzdem fragt wird eine Distanziertheit von ihm und seiner Frau deutlich, da er anscheinend nicht weiß, was diese von ihrer Tochter hält. Frau Briest beschreibt ihre Tochter daraufhin als „[l]ieb und gut wie immer“(Z.5), was zeigt, dass sie ihre Tochter liebt und hinter ihr steht. Ihre Liebe für Effi wird noch deutlicher, als sie sagt, dass sie „Gott nicht nicht genug danken“(Z.5f.) kann, da sie so „liebenswürdig“(Z.6) sei. Doch die Mutter freut sich vor allem darüber, dass Effi glücklich ist, wenn sie wieder unter ihrem „Dach“ (Z.7) ist. Damit ist gemeint, dass die Mutter Effi gerne in Hohen-Cremmen empfängt, was mit ihren Schuldgefühlen zusammen hängt, da sie weiß, dass Effis Ehe für diese nicht zufrieden stellend ist, da sie selbst weiß wie Innstetten ist. Ihre Schulgefühle werden aber noch verstärkt, da sie die jenige war, die wollte, dass Effi ihn heiratet. Herr Briest möchte aber, obwohl er Effi ebenfalls liebt, dass diese nicht mehr nach Hohen-Cremmen kommt, weil er befürchtet, dass sie es immer noch als „ihre Heimstätte“(Z10f.) ansieht. Da er den Konjunktiv „wäre“(Z.10) benutzt macht er deutlich, dass dies nicht mehr ihr Zuhause ist, da sie ein neues hat, welches ihr Haus mit Innstetten ist. Er möchte, dass Effis Leben glücklich ist und er betont, dass sie auch alles zum glücklich sein habe, da sie einen Mann hat, welcher ein „Juwel“(Z.11f.) ist und ein Kind, welches einem „Engel“(Z.12) gleicht. Durch die verwendeten Metaphern unterstreicht er, wie wertvoll und zufrieden stellend ihre eigene Familie ist. Weiter möchte er aber auch, dass Effi und Innstetten glücklich zusammen sind, aber er weiß die Antwort auf diese Frage nicht, weshalb er seine Frau fragt „[i]st sie glücklich?“. Diese Frage drückt ebenfalls eine Distanziertheit zwischen ihm und Effi aus, da diese anscheinend keine tiefen und ehrlichen Gespräche führen. Aber er bezieht sich auf seine unguten Gefühle die er bei der Hochzeit bereits hatte und sagt „[v]on Anfang an war mir`s so, als ob sie ihn mehr schätze als liebe.“(Z.21). Damit meint er, dass Effi Innstetten auf Grund seines hohen Ansehens schätzt und bewundert aber nie wirklich geliebt hat. Er behauptet weiter, dass diese Art von Gefühle ein „schlimm Ding“(Z.22) ist, da eine Ehe die nur aus „Schätzung“(Z.23) besteht nie halten wird. | ||
+ | |||
+ | Darauf folgt der zweite Abschnitt (Z.26-29), der die Ehe der Eltern thematisiert. Frau Briest will wissen, ob ihr Mann eine Ehe die nur aus Schätzung besteht bereits erfahren hat und spielt damit auf ihre eigene Ehe an (vgl. Z.26). Herr Briest streitet dies aber ab, da er meint, dass er zur Zeit, ihrer Hochzeit noch nicht „hoch genug in der Schätzung“(Z.27f.) stand. Somit wird deutlich, dass auch die Ehe der Eltern nicht glücklich ist und die Heirat damals stattfand um Ansehen zu erlangen. | ||
+ | |||
+ | In dem dritten Abschnitt beziehen sie sich wieder auf Effi. Da der Vater weiterhin wissen will, ob Effis Ehe glücklich ist, wird Frau Briest sauer, da die beiden schon „[d]utzend Mal“(Z.31) über diese Frage gesprochen haben. Zudem zeigt dies, dass sich Effis Vater oft Sorgen um seine Tochter macht. Die Mutter hingegen möchte nicht über das Thema sprechen, da sie so an ihr schlechtes Gewissen erinnert wird und so sagt sie, dass sie kein „Orakel“(Z.37 ) ist. Damit meint sie, dass sie nicht wissen kann, wie es Effi geht, doch dies ist eine Lüge, da sie weiß, dass sie nicht glücklich ist. Zum einen hat sie damals einen Brief von Effi erhalten und zum einen weiß sie, was für eine Peron Innstetten ist und was für eine Person ihre Tochter ist, weshalb sie weiß, dass diese zusammen nicht glücklich werden können. Dass die Mutter und Effi aber auch keine innige Beziehung haben wird deutlich, als sie sagt, dass Effi sich „hüten wird, mich in ihre Geheimnisse einzuweihen“(Z.41f.). Dies verdeutlicht, dass Effi mit beiden Elternteilen nicht ehrlich reden kann und so gezwungen ist ihre Geheimnisse für sich zu behalten. Aber die Mutter verweist auch auf Effis „Schlauheit“(S.182 Z.1) und ihre „Herzensgüte“(S182 Z.4), welche aber nicht immer positiv zu verstehen sind, da sie so klug ist und vieles hinterfragt. Zum Schluss plagen die Mutter aber auch Zweifel, da sie sagt, dass sie einen „Zug“(Z.5) an sich hat, der den „lieben Gott“(Z.5f.) einen guten Mann zu lassen scheint. Dies drückt aus, dass Effi denkt, dass sie die zehn Gebote Gottes brechen kann ohne bestraft zu werden. Dies bezieht sich besonders auf das sechste Gebote, welches besagt, dass man nicht die Ehe brechen soll. So ist zu erkennen, dass die Mutter schon eine Ahnung des Ehebruchs ihrer Tochter hat. In dem ganzen Buch und somit auch in dem Abschnitt gibt es einen auktorialen Erzähler. Es liegt eine Zeitdeckung vor, da dieser Abschnitt ein Dialog ist und so kann man sich gut in das Gespräch hineinversetzten, da man alles liest, was auch gesagt wird. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Herr von Briest sich Sorgen um seine Tochter macht und nur das Beste und ein glückliches Leben für sie möchte. Im Gegensatz dazu wird Frau von Briest immer mehr von Zweifeln und Vorwürfen geplagt, da sie weiß, dass Effi nie mit Innstetten glücklich werden wird, weil sie einerseits den Brief von Effi erhalten hatte, in dem Effi ihrer Mutter über ihre Gefühle berichtet hatte und andererseits kennt sie auch Innstetten noch von früher und weiß, dass er und Effi niemals glücklich miteinander werden können, da sie zu unterschiedlich sind. | ||
+ | |||
+ | == Simon == | ||
+ | |||
+ | Der vorliegende Textauszug stammt aus dem Roman „Effi Briest“, der von Theodor Fontane geschrieben und 1894 während der Epoche des poetischen Realismus veröffentlicht wurde, thematisiert den Gesellschaftsdrang zur damaligen Zeit. | ||
+ | |||
+ | Nach einem Urlaub mit Innstetten in Hohen-Cremmen bleibt Effi noch bei ihren Eltern, während es ihren Mann zurück nach Kessin zur Arbeit zieht. Effi ist in ihrer Ehe augenscheinlich unglücklich, weil ihr Mann sich weniger für sie als für seine Arbeit interessiert. Ihre Mutter weiß um die Lage ihrer Tochter und führt mit ihrem Ehemann, dem Vater Effis, ein Gespräch über dieses Thema, welches in der vorliegenden Textstelle angesprochen wird. Die Affäre, welche Effi zu der Zeit mit Major Crampas hat, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht öffentlich. In der Textstelle selbst äußern ihre Eltern ihre Besorgnis über die Lage ihrer Tochter, weil sie die Vermutung hegen, dass Effi sich nicht wohlfühlt. Nach der Textstelle zieht Effi mit Crampas nach Berlin, da dieser seine Jobambitionen nach oben schraubt. Jahre später wird bekannt, dass Effi und Major Crampas eine Affäre hatten. Crampas wir daraufhin von Innstetten zum Duell herausgefordert und getötet. Anschließend trennt sich Innstetten von Effi, um sein gesellschaftliches Ansehen zu wahren, sodass Effi auf Umwegen zu ihren gelangt, dort einer Krankheit erliegt und auf dem Rondell ihres Elternhauses begraben wird. | ||
+ | |||
+ | Da in der Textstelle die erzählte Zeit mit der Erzählzeit übereinstimmt, kann man von einer Zeitdeckung sprechen. Über die Erzählperspektive und die Raumgestaltung ist nichts bekannt, da nur die wörtliche Rede beider Elternteile Effis wiedergegeben wird und der Leser nichts Näheres in dem Auszug erfährt und nichts Anderes außer der Tatsache beschrieben wird, wer von beiden im Dialog gerade spricht. | ||
+ | |||
+ | Zu Beginn der Textstelle erkundigt sich Effis Vater bei seiner Frau über ihre aktuelle Meinung zu Effi (vgl. Z.4). Dass er so in ein Gespräch hineinstartet, zeigt, dass ihm die Umstände seiner Tochter entweder Sorge bereiten und er interessiert daran ist, die Meinung seiner Frau über seine eigene Sichtweise einzuholen. Seine Frau zeigt ihm darauf ihre Sicht auf Effi auf: sie ist der Meinung, dass sie so „[l]ieb und gut wie immer“ (Z.5) sei. Augenscheinlich ist ihr also die sorge ihres Mannes um Effi selbst noch nicht aufgefallen und hat den Anlass für ihr aktuelles Gespräch noch nicht erkannt. Schließlich beschreibt Frau von Briest ihre Tochter aktuell noch als „glücklich“ (Z.7), was sie in Wahrheit ja aufgrund ihrer angespannten Ehesituation nicht ist. Briest stimmt seiner Frau in diesen Eigenschaften seiner Frau erstmal mit einem klarem „[j]a“ (Z.9) zu, aber kommt danach auch direkt auf seine Problematik zu sprechen: Er ist der Meinung, dass Effi „von dieser Tugend“ (Z.9), gemeint sind hier die eben beschriebenen Darstellungen der Mutter Effis, „mehr [hat] als [ihm] lieb ist“ (Z.9). Er nimmt dabei Bezug auf die Kindheit Effis und wie seine Frau ihre gemeinsame Tochter beschrieben hat. Schließlich wurde sie zuvor unter anderem als sehr heimatverbunden charakterisiert, und nun ist ihr Vater augenscheinlich voll Sorge darüber, dass Effi diese Einstellung wohl beibehält und sich womöglich zu sehr an ihr Elternhaus hält. Daraus Folgend würde sich die Tatsache ergeben, dass Effi eher ihre Prioritäten auf ihre Eltern und ihren Heimatort setzt und wie im vorangegangenen Teil des Romans Heimweh hegt, obwohl sie sich so langsam mal auf ihre eigene kleine Familie besinnen sollte und die Ehe zu Innstetten sowie die Beziehung zu ihrem gemeinsamen Kind Annie in den Vordergrund rücken sollte. Herr von Briest unterstreicht seine Aussage unter anderem damit, dass er ihr eigenes Haus und damit Effis Elternhaus aus Effis Sicht als „Heimstätte“ (Z.10) definiert, obwohl diese eigentlich nach dem damaligen Selbstverständnis das gemeinsame Haus, oder wie hier im Roman, die gemeinsame Wohnung sein sollte. Des Weiteren ist Herr von Briest der Meinung, dass Hohen-Cremmen für Effi immer noch die „Hauptsache“ (Z.12) in ihrem Leben wäre und ihr „Mann“ (ebd.) sowie das „Kind“ (Z.13) nicht dagegen ankämen (vgl. Z. 14), obwohl sie in seinen Augen einen „Juwel“ (Z.11 f.) sowie ein „Engel“ (Z.12) sind. Diese beiden Metaphern zeigen nochmal deutlich die Sicht Briests auf die Familie seiner Tochter, schließlich werden mit beiden aufgeworfenen Begriffen quasi durchweg nur positive Aussagen assoziiert. Briest hat allerdings Angst vor der Tatsache, dass Effi ihre gesellschaftlichen Prioritäten nicht auf ihre eigene Familie lenken kann (vgl. Z.15). Selbstverständlich möchte auch er, dass seine Tochter eine glückliche und vor allem erfolgreiche Ehe führt, die durch solche Probleme behindert werden könnte, genauso wie es im weiteren Verlauf des Romans ja auch bekanntlich passiert. Zudem stellt er auch die aktuellen Umstände als „ungerecht gegen[über] Innstetten“ (Z. 16) dar, da sich dieser aus Briests Sicht eine gewisse Wichtigkeit in Effis Leben durch ihre Ehe verdient hat und bestimmt auch gerne so wahrgenommen werden möchte. Briest weiß zu diesem Punkt ja noch nicht, warum Effi sich so von ihrem damaligen Zuhause angezogen fühlt, eben weil in ihrer Beziehung zu Innstetten genau diese Art von Beachtung, allerdings von Innstettens Seite ausgehend, nicht stattfindet. Letztendlich ist diese Nichtbeachtung ja auch der Auslöser der Affäre zu Crampas und dem weiteren Verlauf des Romans, der sich Briest in der aktuellen Situation aber noch nicht aufzeigt. | ||
+ | |||
+ | Anschließend fragt Briest nach der Meinung seiner Frau zu dieser Lage (vgl. Z. 16 f.) In folgendem geht Frau von Briest auf die zuvor getätigten Aussagen ihres Mannes ein. Augenscheinlich weiß diese allerdings nicht genau, wie sie darauf reagieren soll, sodass Briest erneut ausholt und seinen Standpunkt weiter zur Sprache bringt. Beispielsweise ist er sich der Situation bewusst, dass auch seine Frau etwas über die Umstände in der Ehe Effis weiß (vgl. Z.19). Mithilfe von folgenden rhetorischen Fragen versucht er, mehr Informationen aus seiner Frau herauszubekommen, bevor er die Aussage tätigt, dass er der Meinung ist, dass Effi Innstetten sowieso mehr „schätze als liebe“ (Z.21). Grund dafür könnte die gesellschaftliche Stellung Innstettens als Landrat sein. Schließlich ist ein Mann, der so ein Amt ausübt, in gewissem Maße eine Respektperson ist und dass dieses Schätzen auch in einer Beziehung zwischen den beiden eher überwiege als die Liebe. Briest bezeichnet diesen Umstand als „schlimm“ (Z.22). Er erklärt danach auch, warum: seiner Meinung nach würde ein Mensch einen anderen vielleicht nicht immer und bis zum Lebensende lieben, aber schätzen würde er ihn „gewiss nicht“ (Z.23). Die Frauen würden ihn zunächst schätzen, dann würden sie sich „ärgern“(ebd.) und danach „langweilen“ (Z.24). Verwunden mit dieser Langeweile könnte natürlich auch andere Menschen, vor allem Männer, in das Leben der sich langweilenden Frau treten, so wie es bei Effi in Person des Majors Crampas der Fall ist. Wenn diese Entwicklung in einer Ehe voranschreitet und gerade dieses Schätzen statt lieben überwiegt, könnte ihre Beziehung durchaus in eine gewisse Gefahr geraten, so wie sie im Nachgang durch Effis Affäre mit Crampas scheitert. | ||
+ | |||
+ | Frau von Briest fragt Briest daraufhin, ob er solch eine Entwicklung auch selbst schon einmal erfahren hätte. Sie nimmt also Bezug auf ihre eigene Ehe, da sie ganz ähnliche Voraussetzungen hatte. Schließlich hatte Effis Mutter auch damals mit jungen Jahren einen reichen Mann anstatt ihres damaligen Liebhabers geheiratet, mit dem einfachen Grund, da Briest wirtschaftlich einfach viel besser dastand als Innstetten, der zuvor eine Beziehung zu Effis Mutter unterhielt. Briest geht auf diese Frage nicht komplett ein. Er sagt, dass er dafür „nicht hoch genug in der Schätzung“ (Z.27) stand und so eine Entwicklung in ihrer Ehe nicht möglich war, da er vom gesellschaftlichen Standpunkt aus nicht so extrem über seiner Frau stand, wie es bei Effi und Innstetten der Fall ist. Er möchte diese Thematik allerdings nicht weiter vertiefen, weil er sich der Tragweite seiner zuvor beschriebenen Entwicklung selbst bewusst ist: auch seine eigene Ehe hätte so verlaufen können. Um den Fokus von ihrer eigenen Ehe abzulenken, fragt er Frau von Briest darauf noch einmal, wie es denn um seine Tochter stehe (vgl. Z.29). | ||
+ | Frau von Briest bringt daraufhin zur Sprache, dass auch sie nicht viel mehr Genaueres weiß. Sie bezeichnet ihren Mann unter anderem als „schrecklich naiv“ (Z.33), weil er immer glauben würde, dass seine Frau immer über alle Umstände in der Ehe ihrer Tochter Bescheid wüsste. Mithilfe mehrerer rhetorischer Fragen möchte sie ihrem Mann die augenscheinliche Sinnlosigkeit seines Fragens aufzeigen (vgl. Z.34 ff.). Sie ist sich auch nicht sicher, wie genau es jetzt um ihre Tochter steht, obwohl sie ihr „ihr Herz ausgeschüttet“ (Z. 39) hat. Allein diese Handlung gibt ihr verständlicherweise nicht die Möglichkeit, jede Handlung ihrer Tochter nachvollziehen zu können, noch, dass sie ihre eigentlichen beziehungsweise ihre essenziellen Absichten verraten hat (vgl. Z.41). Diese Aussage erscheint im Nachhinein durchaus als schlüssig, schließlich hatte Effi ihrer Mutter nichts über die heimliche Affäre zu Crampas erzählt. Sie gibt ihm letztlich noch auf den Weg, dass Effi ihren eigenen Weg gehen wird und gehen muss und das sie als Eltern sie nicht von ihren Handlungen abhalten können (vgl. Z.1 ff.) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Zusammenfassend geht aus dem Auszug hervor, dass Effis Vater besorgt um die aktuelle Situation seiner Tochter ist und nur das Bestmögliche für seine Tochter will. Im Kontrast dazu werden die Sorgen ihrer Mutter dargestellt, da sie Effis Brief erhalten hat und zumindest teilweise über die Vorgänge in ihrer Ehe und die daraus folgenden Folgen weiß. Allerdings ist auch sie der Meinung, dass Effi ihren eigenen Weg gehen muss. | ||
+ | |||
+ | == JB == | ||
+ | |||
+ | Der Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane im Jahre 1894 verfasst, thematisiert das Streben nach gesellschaftlichem Ansehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Roman wurde 1895,in der Epoche des poetischem Realismus, veröffentlicht. | ||
+ | |||
+ | Der vorliegende Textauszug, handelt von einem Gespräch der Briests über ihre Tochter Effi. In diesem geht es darum, ob Effi glücklich ist und sowohl, um ihre Ehe mit Innstetten, als auch insgeheim um die Ehe der Briests. | ||
+ | |||
+ | Die Epoche des Realismus beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt war die Märzrevolution gescheitert und die Epochen der Restauration vorbei. Die fortschreitende Industrialisierung sorgte dafür, dass viel Arbeit von Maschinen übernommen wurde. Besonders einfache Arbeiter wurden arbeitslos, sodass viele Menschen vom Land in die Städte abwanderten. Die sozialen Unterschiede verstärkten sich. Mit der Schaffung der Sozialgesetze durch den damaligen Reichskanzler Bismarck sollten diese abgeschwächt werden, weswegen seine Politik häufig als "Zuckerbrot- und Peitschenpolitik" bezeichnet wird. Traditionelle und christliche Werte wurden weiterhin in Frage gestellt, die Menschen zweifelten am Vorteil durch die Industrialisierung. | ||
+ | |||
+ | Nach dem Sommerurlaub der Innstettens, besucht Effi für ein paar Tage ihre Eltern in Hohen- Cremmen. Dieser Besuch lässt Effi wieder voll aufblühen, wie zu ihrer Kindheit in Hohen- Cremmen, was Herrn von Briest ein wenig Sorge um Effi macht, beziehungsweise um die Ehe mit Innstetten machen lässt. Effi ist unglücklich in ihrer Ehe, da Innstetten öfters aus beruflichen Gründen auf Montage muss und ihr wenig Zuneigung gibt. So geht Herr von Briest zu seiner Gemahlin und fragt sie nach Effi. Diese Textstelle lässt zur Folge, dass Effi in der Nacht vor ihrer Abreise, wie ihrem Hochzeitstag, Schuldgefühle gegenüber Innstetten und Angst plagen. Und bei dem Angesicht ihres Kindes Annie, muss sie an Crampas denken. Während Effis Kuraufenthalt, entdeckt Innstetten die Briefe von Crampas an Effi. Bei einem Duell der beiden, verliert Crampas sein Leben und Innstetten benachrichtigt Effis Eltern über die Affäre von Effi und Crampas, woraufhin die Eltern Effi verstoßen. | ||
+ | |||
+ | Der vorliegende Textauszug wird in drei Sinnabschnitte unterteilt. Der erste Sinnabschnitt geht von Zeile 4 bis zu Zeile 20f. und thematisiert Effis Verhalten wie, ihren Lebenszustand nach der Ansicht der Eltern. Herr von Briest leitet den Dialog mit seiner Ehefrau ein, mit der Frage, wie sie Effi findet(vgl. Z.4), ein und bringt damit seine Distanz zu Effi hervor. Er redet von seiner Tochter in der dritten Person und möchte über sie urteilen, über ihre Art, ihr Verhalten, wie über einen Fremden. Dies zeigt, dass er schon über längere Zeit sich Gedanken um sie macht und ihr Verhalten studiert, um den Auslöser für ihr Verhalten zu finden. Auf diese Frage antwortet Frau von Briest, wie wohl jede gute Mutter im Bezug zu ihrem leiblichen Kind antworten würde. Ein „Lieb und gutes“(Z. 5) Kind, soll heißen, dass sie sich fügt und ihrem Stand, als Ehefrau und Mutter, entsprechend angemessen verhält. Dazu stellt sie Gott in Bezug zu ihrer Tochter und weist ihren Mann sich bei ihm zu bedanken, für sein “Werk“(vgl. Z. 5f.). Dieser Bezug stellt den Wert, des Adjektives „liebenswürdig“(Z. 6) noch einmal höher und stellt Effi als eines der wichtigsten Dinge auf dieser Welt hervor. Doch diese Anreihung von Eigenschaften ihrere Tochter, lässt es fast unmöglich scheinen, dass solch eine Person existiert und überspitzt dar stehen(vgl. Z.5ff.). Ihre Anmerkung, dass Effi doch „immer so glücklich“(Z. 7) ist wieder in Hohen- Cremmen, zuhause, zu sein, lässt auf Schuldgefühle von ihr zurückweisen, wie auch ihre überspitzte Art ihre Tochter zu beschreiben, ist ein Zeichen dafür. Sie hat Schuldgefühle gegenüber Effi, weil sie weiß, besser als sonst wer, wie Innstetten tickt und damals hat sie Effi in die Ehe mit Innstetten geredet, sie hat ihre Effi nun mit diesem Innstetten alleine gelassen, ohne Schutz oder jegliches. Dem Vater ist dieses Verhalten Effis bereits aufgefallen und ist nicht sehr erfreut darüber, ganz im Gegenteil, er hat eine Vorahnung auf schlimmes, aber weiß nicht genau wovon(vgl. Z. 9f.). Er stellt fest, dass Effi so tut, als würde sie hier noch wohnen und er betont mit dem Konjunktiv „wäre“(Z. 10) in Ansätzen, dass sie nicht mehr zurück kommen solle und sich um ihren Mann und ihr Kind kümmern soll. Herr von Briest beschreibt Instetten als „Juwel“(Z. 11f.), sah man zur damaligen Zeit, als einen der höchsten Werte, welchen sonst kaum etwas besitzen konnte. Und so etwas lässt Effi alleine reisen. Er könnte sozusagen mit seinem Wert viele andere, bessere haben an Stelle von Effi, doch sie hat das Glück und verkennt es. Der Vergleich Annie mit einem „Engel“(Z. 12) zu vergleichen, zeigt Herrn von Briest sieht Annie als ein überirdisches Wesen, das nahe bei Gott ist und als Bote Gottes zu den Menschen kommen kann. Effis Tochter stellt er also noch unbezahlbar, als Innstetten dar und zeigt dies schon vorher, durch die nicht notwendige Verwendung der Artikel „den […]das“(Z. 11) heraus. Er kann ihren Gedankengang nicht nachvollziehen, alles in ihr strebt nach Hohen- Cremmen doch wenn Herr von Briest sich und seine Frau gleich dem Juwel und dem Engel stellt(Z.12ff.), sieht er keinen Grund solche Ansichten zu haben. Die Verwendung des Konjunktivs 2 „kämen“(Z. 14) stellt nochmal, nach seiner Ansicht, die Unterlegenheit seiner und Frau von Briests Person im Vergleich zu Innstetten und Annie heraus. Effi ist eine gute Tochter, doch Herrn von Briest „zu sehr“(Z. 15), was bedeutet, dass sie im Gegenzug keine gute Ehefrau ist. Dass es Herrn von Briest „ängstigt“(Z. 15) bedeutet, dass er bereits die ersten Anzeichen von etwas schlechtem sieht und Effi Innstetten damit sehr verletzen, beziehungsweise sehr schaden wird(vgl. Z.15f.). Herr von Briest hat seiner Frau nun seine Bedenken an Effis Verhalten seiner Frau “gebeichtet“ und spricht spezifisch die Ehe von Effi und Innstetten an, besonders Effis empfinden interessiert ihn(vgl. Z. 19f.), denn er hat die Vermutung, dass in dieser Verbindung von Effi zu Innstetten etwas „im Wege“(Z. 20) steht. Er deutet darauf hin, dass Effi Innstetten nur geheiratet hat, um Ansehen zu erlangen und nicht aus Liebe. Was ihm selbst auch sehr nahe geht und das Gespräch der beiden nun in eine persönliche Angelegenheit richtet. | ||
+ | Der zweite Sinnabschnitt geht von Zeile 22f. bis 40f. und thematisiert die Eheprobleme von den Briests und zeigt, wie sie beide an einander vorbei reden. Dieser Bezug ist ausschlaggebend für Herrn von Briests Vorahnung, da er Effis Verhalten in dem damaligen Verhalten seiner Frau wieder erkennt, welche ihn größtenteils auch nur aus Ruhm geheiratet hat, was für ich ein „schlimm Ding“(Z.22) ist. Er ist gekränkt, dass aus Effi auch nur eine Ruhmgeizige geworden ist. Er ist sich klar, dass Liebe auch nicht ewig hält(vgl. Z. 22f.) aber der Überzeugung, dass „Schätzung“(Z. 23) überhaupt keinen Halt mit sich bringt. Also muss Effi Innstetten in irgendeiner Weise, ein bisschen geliebt haben, sonst wäre diese Ehe nach Herrn von Briest schon längst gescheitert. Auf die Frage von Frau Briest, ob er dies an sich " selber erfahren " ( Z. 26 ) hat, da sie nun glaubt, dass er der Meinung ist, selber nicht mehr geschätzt zu werden. Denn sie hat ihn nicht geliebt, sondern ihn nur wegen des Geldes und des gesellschaftlichen Ansehens geheiratet. Briest will ihr dies jedoch nicht unterstellen und nicht weiter darüber reden, weswegen er sagt, dass sie sich " nicht weiter " ( Z. 28 ) schrauben sollen, da es ihm unangenehm und unwichtig ist. Lieber fragt er seine Frau " wie steht es? " ( Z.29 ), da es ihm wichtiger ist, was mit seiner Tochter ist. Frau von Briest ist die ewige Fragerei von ihrem Ehemann satt und vergleicht ihn mit „Alles-wissen-wollen“ (Z.33), zugleich er alles hinterfragt stellt er sich „naiv“(Z.34) dabei an und denkt, dass seine in „alle Tiefe“(Z.34) sehende Frau es nicht bemerken würde, dass er versucht etwas aus ihr raus zu quetschen. Frau Briest bezieht dieses Misstrauen gegenüber jungen Frauen auf sich selbst und verdeutlicht mit der Hyperbel „kein Dutzend Mal“(Z.31) welche sie über Briests Meinung zu den jungen Frauen gesprochen haben ihr missfallen an diesem Thema. Sie empfindet diese Meinung ihres Mannes als beschämend beziehungsweise enttäuschend. Schließlich gibt Effis Mutter jedoch zu, dass „Effi ihr Herz“(Z.39) bei ihr ausgeschüttet hat und gibt somit die Ängste, welche Effi hat gegenüber ihrem Mann frei. Um Effi zu beschreiben benötigt ihre Mutter anschließend eine kurze Pause, um es so auszudrücken, dass ihr Mann nicht allzu viel daraus schließen kann. Letztendlich sagt Effis Mutter dass sie denkt, Effi werde „den lieben Gott einen guten Mann sein […] lassen und sich […] trösten, er werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (S.182 Z.6f.). Dies ist eine Projektion der Wünsche von Effis Mutter auf Effi selbst und verdeutlicht auch das Wohlwollen von Effis Mutter dafür, dass es Effi gut ergehen wird. | ||
+ | |||
+ | Die auktoriale Erzählperspektive dieses Buches ist in diesem Abschnitt nicht vollkommen wiederzufinden, da der Leser nichts über die Gedanken oder Gefühle in diesem Abschnitt erfährt, sondern dieses Gespräch nur wiedererzählt bekommt. Dies hat zum Ausdruck, dass er sozusagen selber der Erzähler ist und Beobachter der Szene, jedoch nicht tiefer in die Menschen hineinschauen kann. Eine Gewisse Distanz entsteht, die vergleichbar mit der Beziehung von Frau von Briest zu Effi ist, da Frau von Briest das Verhalten Effis mitbekommt. Jedoch nicht tiefer in sie hineinschauen kann, um zu sehen was wirklich los ist. | ||
+ | |||
+ | Auffallend zu der Syntax ist, dass ein Großteil dieses Auszuges aus Hypotaxe besteht, besonders bei Frau von Briest(vgl.Z.30-40f.). Denn diese Art von Sätzen nutzt sie um schleierhaft um alles drum rum zu reden und kommt dabei aber nie auf einen klaren Punkt zurück. | ||
+ | |||
+ | Der Redeanteil von Frau Briest mit 26 Zeilen ist im Gegensatz zu Herrn von Briest mit 21 Zeilen größer, doch wenn wir zurück darauf kommen, dass sie ständig Hypotaxe verwendet, stellt sich heraus, dass sie trotz ihres überlegenen Redeanteils zu keinen klaren Aussagen kommt und weniger an Aussagekräftigen Anteilen dieses Dialogs hat. Auf den Text zurückgeführt bedeutet dies einerseits, dass Frau Briest aufgeregt ist, weil ihr Mann sie ständig drängt (vgl. Z. 19f.)und andererseits, dass sie sauer auf ihn ist, weil sie auch einen unterschwelligen Vorwurf in seinen Fragen an sie hört, besonders in Zeile 19 denn Herr von Briest ist sich an dieser Stelle sicher was er denkt, „und [Frau von Briest] weiß auch was“(Z. 19) wird meine Aussage noch einmal verdeutlicht, da er sie direkt anspricht, dass sie sich nicht dumm stellen soll und sie es wüsste. | ||
+ | |||
+ | In dem Dialog stellt Frau von Briest mit 8 Fragen mehr Fragesätze an Herr von Briest, welcher nur 6 stellt, was ihre Unsicherheit gegenüber Briest zeigt. | ||
+ | Der Dialog wirkt realistisch von der Zeitgestaltung auf den Leser, was darunter auch den poetischen Realismus hervor hebt, da es einen zum Nachdenken bringt aber zugleich auch die Wirkung hat, über die Missstände aufzuklären, was schließlich auch die Aufgabe der Literatur ist. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Zusammenfassend kann man sagen, dass in der vorliegenden Szene das Verhältnis von den Eltern zu Effi und auch das Verhältnis der Eltern untereinander deutlich. Die Mutter hat im Gegensatz zu dem Vater ein gutes Vertrauensverhältnis zu Effi, da sie einen Brief über Effis Gefühle bekommen hat und sich auch sehr freut dass Effi wieder in Hohen- Cremmen ist. Der Vater dagegen muss für jede genauere Information zu Effis Gefühlen bei Effis Mutter nachfragen und kann sich nicht in Effi hineinversetzen. Außerdem wird auch deutlich, dass Effis Eltern auch nur aufgrund des gesellschaftlichen Ansehens zusammen sind und sich Effis Vater der Rolle von Mann und Frau in der Gesellschaft sehr bewusst ist. In dieser Szene wird bereits deutlich, warum die Eltern Effi am Ende des Romans verstoßen um ihr Ansehen zu wahren. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Svenja == | ||
+ | |||
+ | Der von Theodor Fontane verfasste Roman ,,Effi Briest" wurde 1894 in der Epoche des poetischen Realismus veröffentlicht und thematisiert die Wichtigkeit des Ansehens in der Gesellschaft und die Rolle der Frau in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. | ||
+ | |||
+ | Effi heiratet Innstetten, den ehemaligen Geliebten ihrer Mutter. Sie fühlt sich mit ihrem Kind alleine gelassen, da Innstetten viel reisen muss. Effi geht daraufhin eine Affäre mit Crampas ein. Im vorliegenden Textauszug diskutieren Effis Eltern über sie und ihr Leben. Im weiteren Verlauf trennen sich Effi und Innstetten und Effi zieht wieder zu ihren Eltern. Anschließend stirbt sie aufgrund einer schweren Krankheit. | ||
+ | |||
+ | Der vorliegende Textauszug ist ein Dialog zwischen Effis Eltern. | ||
+ | In der Textstelle kommt die Sorge des Vaters zum Ausdruck, weil er denkt, dass Effi keine Liebe für Innstetten empfindet und nicht glücklich ist. Zu Beginn fragt Effis Vater seine Frau wie er Effi findet (vgl. Z. 4) , was seine Sorge um Effis Wohlergehen verdeutlicht. Seine Frau antwortet mit „[l]ieb und gut wie immer“ (Z. 5) und beschreibt sie mit den Adjektiven „lieb“ (Z. 5) , „gut“ (ebd.) und „liebenswürdig“ (Z. 6) , was, wie auch im weiteren Verlauf zu erkennen ist, ein Versuch vom Effis Mutter ist, um ihre Gefühle und Gedanken von ihrem ehemaligen Geliebten Innstetten zu verstecken. Effis Mutter bemerkt Effis Vorfreude nach einem Besuch in Hohen Cremmen (vgl. Z. 7) , wobei der Vater meint, dass sie sich mehr freue, als es ihm „lieb ist“ (Z. 5) . Das verdeutlicht erneut die Sorge des Vaters, dass Effi bei Innstetten nicht glücklich ist. Seine Sorge drückt er ebenfalls mit dem Konjunktiv | „Eigentlich ist es, als wäre dies hier immer noch ihre Heimstätte“ (Z. 10) . Er vergleicht Innstetten mit einem „Juwel“ (Z. 11 f.) und Anni mit einem „Engel“ (ebd.) . Die Metapher Juwel zeigt, dass Innstetten ein hohes Ansehen und viel Geld hat. Damit will er sagen, dass Effi doch eigentlich einen guten Mann hat. Die Metapher Engel zeigt, dass Anni ein Geschenk des Himmels ist und Effi glücklich sein sollte so ein liebes Kind zu haben. Effis Vater ist bewusst, dass Effi Innstetten „mehr schätz[t] als lieb[t]“ (Z. 21) und die Ehe bald enden wird, da er der Meinung ist, dass eine Ehe aus Liebe nicht immer und eine Ehe aufgrund von Geld und Ansehen nie halten kann (vgl. Z. 22 f.) . Seine eigene Ehe besteht laut ihm nur aufgrund der Liebe, da er seiner Meinung nach gar nicht das Ansehen gehabt hätte zurzeit ihre Hochzeit, aufgrund dessen sie hätte ihn heiraten wollen (vgl. Z. 27 f.) . Jedoch möchte er darüber ungern sprechen, da er erneut auf das Thema Effi zurückkommt. Seine Frau jedoch kritisiert ihn für sein Interesse an Effis Situation, da sie sich nicht länger mit ihm darüber unterhalten möchte. Sie beschwert sich über sein ,,Alles-wissen-wollen" (Z. 33) und sein ,,schrecklich naiv[es]" (ebd.) Fragen.Um Effi zu beschreiben benötigt ihre Mutter anschließend eine kurze Pause, um es so auszudrücken, dass ihr Mann nicht allzu viel daraus schließen kann. Letztendlich sagt Effis Mutter dass sie denkt, Effi werde „den lieben Gott einen guten Mann sein […] lassen und sich […] trösten, er werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (S.182 Z. 6 f.) . | ||
+ | |||
+ | Der Textauszug ist in der auktorialen Erzählperspektive geschrieben, sodass der Leser die Gefühle aller Personen nachvollziehen kann und die Dinge aus ihrer Sicht sehen kann. Der Dialog ist in der Zeitdeckung geschrieben. Es scheint, als könne der Leser Teil dieses Dialogs sein und eingreifen. Der Dialog findet in Hohen Cremmen statt, im Hause des Ehepaars von Briest, dass für Effi eine vertraute Umgebung ist, da sie dort aufgewachsen ist. Außerdem fühlt sie sich dort am wohlsten. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassend kann man sagen, dass die Sorgen von Effis Vater, dass sie nicht glücklich und nicht verliebt sein , sehr deutlich. Im Kontrast dazu ist die Mutter zu betrachten, welche die Ehe von Effi und Innstetten schön redet, um von ihren eigenen Gefühlen ihres ehemaligen Geliebten Innstetten zu verbergen. Außerdem weiß sie mehr wie Mann, da sie einen Brief von Effi erhalten hatte, worin Effi ihre Gefühle und Gedanken zu Innstetten äußert und sie weiß, dass Effi mit Innstetten glücklich sein wird. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Dennis == | ||
+ | |||
+ | Der vorliegende Textauszug stammt aus dem 24. Kapitel des Romans " Effie Briest ", welcher im Jahre 1898 in der Epoche des poetischen Realismus von Theodor Fontane veröffentlicht worden ist und welcher die gesellschaftlichen Normen und Werte am Ende des 19. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf die Menschheit thematisiert. | ||
+ | Dieser Dialog kommt zustande, weil ihre Tochter Effi, welche von ihren Eltern als 17-jähriges Mädchen bereits mit einem früheren Liebhaber von Frau von Briest, Landrat Innstetten, verheiratet worden ist, nun nach einer gemeinsamen Reise mit Innstetten noch eine Woche bei ihren Eltern geblieben ist, während Innstetten bereits zurück nach Berlin gereist ist. Auch die Tochter Annie ist gemeinsam mit Effi in Hohen-Cremmen geblieben. Zu diesem Zeitpunkt weiß allerdings noch niemand von der Affäre, die Effi mit Major Crampas eingegangen ist. | ||
+ | Der Auszug ist in drei Sinnabschnitte zu unterteilen, wobei der erste von Z.4-25 reicht. Herr Briest beginnt das Gespräch mit der Frage „Wie findest du Effi?“(Z.4), welche einem paradox erscheint, da er dies seine Frau, Effis Mutter fragt und daher müsste er die Antwort selber wissen. Da er dies trotzdem fragt wird eine Distanziertheit von ihm und seiner Frau deutlich, da er anscheinend nicht weiß, was diese von ihrer Tochter hält. Frau Briest beschreibt ihre Tochter daraufhin als „[l]ieb und gut wie immer“(Z.5), was zeigt, dass sie ihre Tochter liebt und hinter ihr steht. Ihre Liebe für Effi wird noch deutlicher, als sie sagt, dass sie „Gott nicht nicht genug danken“(Z.5f.) kann, da sie so „liebenswürdig“(Z.6) sei.. Effis Mutter bemerkt, dass sich Effi freut Hohen Cremmen wieder zu besuchen und Effis Vater entgegnet, dass sie sich mehr freut als ihm „lieb ist“ (Z.9f.), dies signalisiert ein Misstrauen des Vaters gegenüber dem Verhalten von Effi. Effi solle sich nach ihrem Vater nicht so sehr über einen Besuch in Hohen Cremmen freuen, da sie in Kessin alles haben sollte was sie braucht. Er beschreibt dabei Effis Mann mit der Metapher eines „Juwel[s]“ (Z.12) um so erneut das Ansehen Innstettens in der Gesellschaft hervorzuheben und Effis Tochter als „Engel“ (ebd.), um zu zeigen, dass es keinen Grund für Effi gibt ihr Zuhause in Kessin nicht zu mögen. Briest ist geängstigt davon wie glücklich Effi in Hohen Cremmen ist und äußert Zweifel an der Beziehung mit Innstetten. Er fragt seine Frau ob diese etwas mehr über das auffällige Verhalten Effis weiß. Effis Mutter versucht weiterhin ihr Wissen über die Ängste Effis zu verbergen indem sie bei ihrem Mann weiter nachfragt was dieser meint. Briest bemerkt, dass seine Frau etwas weiß und befragt sie nun mit seinen Vermutungen. Dabei sagt Briest, er denkt Effi würde Innstetten mehr „schätze[n] als liebe[n]“ (Z.21). Damit zeigt Innstetten Zweifel daran, dass Effi Innstetten wirklich liebt, sondern sich nur wegen des Ansehens mit ihm verheiratet hat.Seine eigene Ehe besteht laut ihm nur aufgrund der Liebe, da er seiner Meinung nach gar nicht das Ansehen gehabt hätte zurzeit ihre Hochzeit, aufgrund dessen sie hätte ihn heiraten wollen (vgl. Z. 27 f.) . Jedoch möchte er darüber ungern sprechen, da er erneut auf das Thema Effi zurückkommt. Seine Frau jedoch kritisiert ihn für sein Interesse an Effis Situation, da sie sich nicht länger mit ihm darüber unterhalten möchte. Sie beschwert sich über sein ,,Alles-wissen-wollen" (Z. 33) und sein ,,schrecklich naiv[es]" (ebd.) Fragen.Um Effi zu beschreiben benötigt ihre Mutter anschließend eine kurze Pause, um es so auszudrücken, dass ihr Mann nicht allzu viel daraus schließen kann. Letztendlich sagt Effis Mutter dass sie denkt, Effi werde „den lieben Gott einen guten Mann sein […] lassen und sich […] trösten, er werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (S.182 Z. 6 f.) . | ||
+ | Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Herr von Briest sich Sorgen um seine Tochter macht und nur das Beste und ein glückliches Leben für sie möchte. Im Gegensatz dazu wird Frau von Briest immer mehr von Zweifeln und Vorwürfen geplagt, da sie weiß, dass Effi nie mit Innstetten glücklich werden wird, weil sie einerseits den Brief von Effi erhalten hatte, in dem Effi ihrer Mutter über ihre Gefühle berichtet hatte und andererseits kennt sie auch Innstetten noch von früher und weiß, dass er und Effi niemals glücklich miteinander werden können, da sie zu unterschiedlich sind. | ||
+ | |||
+ | == Linda == | ||
+ | |||
+ | Der vorliegende Textauszug stammt aus dem 24.Kapitel des Romans Effi Briest, welcher von Theodor Fontane 1894 geschrieben sowie 1895 zur Zeit des poetischen Realismus veröffentlicht wurde und thematisiert eine vorbestimmte Ehe unter den gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit. | ||
+ | Der Textauszug handelt von einem Gespräch zwischen den Eltern Effis, während diese bei ihnen zu Besuch ist, in dem es darum geht, wie sie ihre Tochter sehen und wie sich diese verändert hat, seid sie in Hohen-Cremmen ausgezogen ist. | ||
+ | |||
+ | Zu Beginn des Romans ist Effi noch ein sehr junges Mädchen und heiratet Landrat Instetten, mitdem sie dann nach Kessin zieht und ihre Tochter namens Annie bekommt. | ||
+ | In Kessin fühlt sich Effi sehr alleine da ihr man beruflich viel unterwegs ist und sie kaum jemanden kennt, weshalb sie eine heimliche Affäre mit Major Crampas beginnt. | ||
+ | |||
+ | Nach einiger Zeit zieht die Familie aus beruflichen Gründen Instettens nach Berlin. | ||
+ | Nach dem Textauszug erfährt Instetten von der vergangenen Affäre Effis und bringt Crampas daraufhin in einem Duell um. | ||
+ | Effi muss ausziehen und geht schließlich aufgrund einer Nervenkrankheit zu ihren Eltern nach Hohen-Cremmen zurück, wo sie erst zögerlich, doch später herzlich aufgenommen wird. | ||
+ | |||
+ | Nachdem sie noch einige Jahre bei ihren Eltern lebt, stirbt Effi dort schon sehr früh aufgrund ihrer Nervenkrankheit. | ||
+ | |||
+ | Im ersten Abschnitt (S.181, Z.5-29) fragt Herr Briest seine Frau wie sie Effi sieht und vor allem er gibt seine Meinung dazu kund. | ||
+ | Auf die Frage „Wie findest du Effi?“(S.181, Z.4) antwortet seine Frau „lieb und gut wie immer“(Z.5), da sie Effi auch so schon immer gewohnt waren, auch als diese noch bei ihnen im Haus gelebt hat. | ||
+ | |||
+ | Sie sagt die Eltern „können Gott nicht genug danken, eine so liebenswürdige Tochter zu haben […] wie dankbar sie für alles ist und immer so glücklich, wieder unter unserm Dach zu sein“(S.181, Z.5ff.). | ||
+ | Hier wird also der Bezug zur Religion, also der Glaube an einen Gott klar. | ||
+ | Die Mutter bedankt sich bei Gott, eine so liebeswürdige Tochter zu haben und ist zudem froh, dass sie immer noch gerne nach Hause zu ihren Eltern kommt, obwohl sie eine eigene Familie hat. | ||
+ | |||
+ | Dem Vater bereitet diese Tatsache eher etwas Sorgen, er sagt für Effi sei Hohen-Cremmen immer noch „die Hauptsache“(S.181. Z. 13) und ihr „Mann und Kind kämen gegen [dieses] nicht an“(S.181, Z.13ff.). | ||
+ | |||
+ | In seinen Augen ist das „ungerecht gegen Instetten“(S.181, Z.16) da die gemeinsame Familie und das gemeinsame Leben mit ihrem Mann und ihrem Kind für Effi das Wichtigste und der Mittelpunkt in ihrem Leben sein sollte. | ||
+ | Dabei beschreibt Herr Briest Instetten metaphorisch als „Juwel“ (S.181, Z. 11f.) und Annie als „Engel“(S.131, Z. 12), womit er ausdrücken möchte, dass Effi sehr viel Glück mit ihrer Familie hat und keinen Grund haben sollte, so sehr an ihren Eltern und an Hohen-Cremmen zu hängen. | ||
+ | |||
+ | Deshalb stellt sich Herr Briest dir Frage ob Effi glücklich ist oder ob ihr dabei etwas im Wege steht(Vgl. S,181, Z. 19f.). | ||
+ | Er sagt, Effi „schätze“(S.181, Z.21) die Dinge die sie hat mehr als das sie sie „liebe“(S.181, Z. 21) und dieses Schätzen würde nicht halten, denn später würde sie sich „ärgern […], langweilen […] [und dann] lachen“(S.181, Z. 24f.) weil sie die Dinge schätzen muss. | ||
+ | |||
+ | Im zweiten Ausschnitt (S.181, Z.30-42) geht es um Herrn und Frau Briest, da Herr Briest denkt, seine Frau wisse darüber Bescheid, wie es im Inneren Effis aussieht. | ||
+ | Frau Briest beschreibt ihren Mann als „naiv“(S,181, Z. 33), da er ihr metaphorisch die hellsehende Fähigkeit eines „Orakels“(S.181, Z.36f.) zuschreibt, als ob [sie] in alle Tiefe sähe“(S.181, Z.34). | ||
+ | Doch im Gegenteil dazu sagt Frau Briest, Effi würde „sich hüten, [sie] in ihre Geheimnisse einzuweihen“(S.181,Z.41f.), was also die Meinung des Herrn Briest wiederlegt, der dachte Effi würde ihrer Mutter alles über sich erzählen. | ||
+ | |||
+ | Im letzten Abschnitt (S.181, Z.42-S.183, Z.7) stellt dann auch Frau Briest ihre Meinung zu Effi dar. | ||
+ | Sie beschreibt ihre Tochter als „sehr schlaue kleine Person“(S.181, Z.43), wobei ihre Schlauheit zusammen mit der Liebenswürdigkeit sehr gefährlich werden kann. | ||
+ | Denn aufgrund dessen hat Effi einen „Zug, den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen und sich zu trösten, er werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (S.182, Z.5ff.). | ||
+ | |||
+ | Effis Mutter meint damit, dass Effi sich Dinge damit wieder gut reden kann, idem sie sich selber damit tröstet, dass Gott ihr verzeihen wird. | ||
+ | |||
+ | Der Textauszug besteht aus einem Dialog zwischen den beiden Eltern Effis, wobei häufig wörtliche Rede eingebunden wird, was das ganze etwas persönlicher wirken lässt. | ||
+ | Das macht es für den Leser einfacher, sich in die Personen hinein zu versetzen und deren Perspektive zu verstehen. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassen kann man sagen, dass in dem Dialog die beiden Sichtweisen der Eltern auf Effi deutlich klar herausgestellt werden. | ||
+ | Zwar sehen beide Elternteile Effi als liebenswürdig und schlau an, jedoch machen sich beide in dieser Hinsicht aus Sorgen um ihre Tochter. | ||
+ | |||
+ | == Linus == | ||
+ | Der vorliegende Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane, welcher 1894 veröffentlicht wurde und somit zur Epoche des poetischen Realismus gehört, thematisiert das Streben nach Ansehen in der Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts. | ||
+ | Effie Briest bleibt nach einen gemeinsamen Urlaub mit ihrem Ehemann Innstetten bei ihren Eltern in Hohen-Cremmen, während ihr Mann nach Berlin zurück muss. Sie ist darüber erfreut, da sie sich dort sehr wohl fühlt. Denn sie ist nicht glücklich in ihrer Ehe, da ihr Mann wenig Zuneigung zeigt, weswegen sie vor einem Umzug nach Berlin eine Affäre mit dem Major Crampas hatte. In der vorliegenden Textstelle wird deutlich, dass auch ihr Vater bemerkt, dass Effie sich bei ihren Eltern wohler fühlt als bei Innstetten.Deswegen redet er darüber mit seiner Frau. Aus der Textstelle resultiert , dass sich Effi weiterhin Vorwürfe aufgrund ihrer Affäre macht und auch Instetten von dieser erfährt, woraufhin er sich von ihr scheiden lässt und Effi erneut ins Elternhaus zurückkehrt. | ||
+ | |||
+ | Zu Beginn ist Innstettens Frau der Meinung, dass Effi nach wie vor ,,lieb und gut” (Z. 5) ist, was bedeutet, dass sie keine Veränderungen an ihrer Tochter festgestellt hat. Religion spielt bei ihnen auch eine große Rolle, da sie behauptet, sie könnten ,,Gott nicht genug danken, eine so liebenswürdige Tochter zu haben” (Z. 5 f.)Danach kritisiert Effis Vater, dass seine Tochter oft noch den Weg ins Elternhaus suche, es für sie die ,,Hauptsache" (Z. 13) sei. Damit meint er, dass nicht Effis neue Familie, sprich ihr Ehemann und die gemeinsame Tochter, sondern immer noch ihre Eltern ihr Anhaltspunkt und das Wichtigste in ihrem Leben seien. Seiner Meinung nach sollte dies jedoch anders sein und Effi sollte nicht mehr so sehr an ihren Eltern festhalten. Dies bringt er durch den verwendeten Konjunktiv ,,wäre" (Z. 10) zum Ausdruck. Zudem wird deutlich, dass Effi ihr Elternhaus vermisst und ist froh den Spuk in Kessin los geworde zu sein. Der Vater findet die Verbindung zum Elternhaus jedoch zu stark und wünscht sich mehr Unabhängigkeit (vgl.ebg.). Er denkt, dass Effi ihr ursprüngliches zu Hause wichtiger sei als ihr Mann, welchen er als „Juwel“(Z. 11 f.) bezeichnet und ihre Tochter, welche er als „Engel“(Z. 12) bezeichnet. Das „Juwel“(ebd.) steht hier für Reichtum und Macht, was Instetten beides hat.Auf seine darauffolgende Frage wie ,, es denn eigentlich damit [stehe]“ (Z. 16 f.), womit er auf die von ihm vermuteten Eheprobleme zwischen Innstetten und Effi zu sprechen kommt. Frau von Briest beantwortet seine Frage jedoch mit der Gegenfrage was er denn damit meine (vgl. Z. 18), was darauf hindeutet, dass sie ihrem Mann nicht ganz folgen kann und beide so aneinander vorbei reden.Dabei sagt Briest, er denkt Effi würde Innstetten mehr „schätze[n] als liebe[n]“ (Z.21). Damit zeigt Innstetten Zweifel daran, dass Effi Innstetten wirklich liebt, sondern sich nur wegen des Ansehens mit ihm verheiratet hat. Er sagt, dass es dann dazu kommen wird: „erst ärgern sie sich, und dann langweilen sie sich, und zuletzt lachen sie“ (Z.24f.). Das „Lachen“ steht dabei metaphorisch für das Betrügen, also den Mann zu verspotten. Frau von Briest scheint langsam gereizt zu sein, da es Herr von Briest nicht reiche Dinge ein ,, Dutzend Mal“ (Z. 31) zu besprechen und dass er immer alles wissen wolle, jedoch noch dazu immer so ,, schrecklich naiv“ (Z. 33). Das Adjektiv ,, schrecklich“ (Z. 33) verdeutlicht dabei noch einmal wie sehr Frau von Briest diese Eigenschaft ihres Mannes hasst, ,, naiv“ (Z. 33) hingegen bezeichnet Herr von Briests denken, dass seine Frau alles von Effi wüsste und diese ihr wirklich alles erzählen würde. Dass die Mutter und Effi aber auch keine innige Beziehung haben wird deutlich, als sie sagt, dass Effi sich „hüten wird, mich in ihre Geheimnisse einzuweihen“(Z.41f.). Dies verdeutlicht, dass Effi mit beiden Elternteilen nicht ehrlich reden kann und so gezwungen ist ihre Geheimnisse für sich zu behalten. Aber die Mutter verweist auch auf Effis „Schlauheit“( Z.1) und ihre „Herzensgüte“(Z.4), welche aber nicht immer positiv zu verstehen sind, da sie so klug ist und vieles hinterfragt. Zum Schluss plagen die Mutter aber auch Zweifel, da sie sagt, dass sie einen „Zug“(Z.5) an sich hat, der den „lieben Gott“(Z.5f.) einen guten Mann zu lassen scheint. | ||
+ | |||
+ | Zusammenfassend kann man sagen, dass in dem vorliegenden Gespräch deutlich wird, dass der Vater besorgt ist und von Anfang an Zweifel daran hatte, ob es richtig ist, Effi mit jemandem zu verheiraten, den sie nicht liebt. Diese Zweifel überkommen ihn, weil Effi immer noch sehr kindlich ist und die Nähe zu ihren Eltern sucht, was das Gefühl vermittelt, dass sie noch nicht bereit ist unabhängig zu leben. |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2019, 07:41 Uhr
Analyse Textauszug S. 180f.
Inhaltsverzeichnis |
MGeller
Der Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane wurde 1894 in der Zeit des Poetischen Realismus verfasst und thematisiert den Drang, das gesellschaftliche Ansehen nicht zu verlieren bzw. dieses zu verbessern.
Effi von Briest heiratet den ehemaligen Geliebten der Mutter, Geert von Innstetten. Dieser reist aufgrund seines Amtes als Landrat viel umher und Effi ist oft allein. Auch mit ihrer Tochter fühlt sie sich weiterhin allein, weshalb sie die nötige Zuneigung von Major Crampas nimmt. Die Mutter weiß von der Einsamkeit Effis und diskutiert im vorliegenden Textauszug mit ihrem Mann über den Verlauf des Lebens Effis. Später werden sich Effi und Innstetten trennen und sie zieht zu ihren Eltern zurück.
Die Eltern von Effi bewohnen Hohen-Cremmen, wo sie zu einer Diskussion über die veränderte Lebensumstände Effis kommen. Bereits zu Anfang fragt Herr von Briest, wie seine Frau Effi finde (vgl. Z. 4). Für sie stellt sich kaum eine Veränderung ein, denn sie findet sie „[l]ieb und gut wie immer“ (Z. 5). Diese Aussage der Mutter Effis deutet darauf hin, dass, sofern sich eine Veränderung einstellen würde, sie diese ihrem Mann nicht präsentieren würde. Sie zerbricht sich sonst damit das Band, welches zwischen Mutter und Tochter existiert. Im Leben der von Briests stellt Gott eine wichtige Rolle dar. Die Eltern können Gott nicht genug dankbar für ihre wunderbare Tochter Effi sein (vgl. Z. 5f.). Allerdings freut sich die Tochter mehr über den Aufenthalt in Hohen-Cremmen, als über ihr Leben in Kessin (vgl. Z. 7f.). Dies beunruhigt den Vater und er drückt dies mit der Formulierung des Konjunktiv I aus. „Eigentlich ist es, als wäre dies hier immer noch ihre Heimstätte“ (Z. 10f.). Es scheint nur so, denn normalerweise wohnt Effi mit Innstetten und Annie in Kessin im landrätlichen Haus. Trotzdem fühlt sie sich zu Hause (im zu Hause ihrer Kindheit) wohler als in Kessin. In den Augen des Vaters hätte es Effi mit ihrem Mann und Kind nicht besser treffen können. Den Mann vergleicht er mit einem „Juwel“ (Z. 11f.) und das Kind bezeichnet er als „Engel“ (Z. 12). „Juwel[en] (ebd.) sind sehr wertvoll und an „Engel“ (ebd.) kommt man nicht heran, da sie über den Menschen stehen.
Herr von Briest findet Effi eine „prächtige Tochter“ (Z. 14), allerdings auch manchmal zu prächtig. Sie muss doch hin und wieder mehr an ihre Umwelt denken und sich nicht auf sich fokussieren. Dieses relativ wenige Beachten der Familie findet Herr von Briest „ungerecht gegen Innstetten“ (Z. 16). Dadurch kommt dem Vater der Gedanke, dass da etwas anderes sein könnte, weshalb er sein Frau auch direkt fragt „[o]der ist da doch irgendetwas im Wege?“ (Z. 20). Eine gewisse Vorahnung existiert im Vater bereits, was die Ehe Effis betrifft. Es kommt ihm vor als ob Effi Innstetten mehr achtet und schätzt als wirklich liebt (vgl. Z. 21). Das ist aber auch nicht gut, denn immer zu seinem Partner aufschauen, zerstört irgendwann den winzigen Bann, der besteht. „[E]rst ärgen sie sich, und dann langweilen sie sich, und zuletzt lachen sie“ (Z. 24f.). Diese Klimax zeigt, dass keine Beziehung auf Basis von Liebe mehr besteht, sondern dass aus der Ehe eine lockere Freundschaft wird. Herr von Briest richtet diese Äußerung sogleich an seine Frau und erwähnt kurz danach die „Schätzung“ (Z. 28), womit die gesellschaftliche „Schätzung“ (ebd.) gemeint ist. Das Ansehen spielt zur damaligen Zeit eine wichtige Rolle.
Über die Veränderungen durch Liebe oder Schätzung haben die Eltern Effis schon öfters geredet. Die Mutter behauptet, dass es aber nichts bringt, da der Vater die Art des „Alles-wissen-wollen“ (Z. 33) an den Tag legt, wobei er allerdings ziemlich „naiv“ (ebd.) vorgeht. Effis Mutter ist weder allwissend (vgl. Z. 34), noch „ein Orakel“ (Z. 36f.), sodass auch sie nicht alles weiß. Das „Orakel“ (ebd.) und auch der „Engel“ (Z. 12) sind etwas, an das der Mensch nicht rankommt. Diese beiden Phänomene stehen über dem Mensch. Nicht nur Effi hat ein inneres Geheimnis, auch die Mutter gibt die Wahrheit nicht „klipp und klar“ (Z. 38) dar (vgl. Z. 41). In ihren Worten spielt sie auf die Beziehung zu ihrem Mann an. Auch sie schätzt Herr von Briest für sein Ansehen und Vermögen und hat ihn eher weniger aus Liebe geheiratet. Effi ist „schlau“ (Z. 43) und weiß deshalb, dass dies zu vermeiden ist. Diese Schlauheit kann aber auch Probleme bereiten (vgl. S. 182 Z. 1), denn sie fürchtet und hält sich nicht besonders an Gott und die damit verbundenen zehn Gebote. Sie lässt Gott einen guten Mann sein (vgl. Z. 6) und lebt nicht nach ihm.
Im Dialog kann man viele hypotaktische Sätze finden. Besonders Frau von Briest benutzt diese, um nicht direkt auf den Punkt kommen zu müssen, sondern um geschickt um Themen herumzureden. Sie versucht damit ihre Unsicherheit zu kaschieren (vgl.Z.30ff.). Aufgrund dieser Ausschweifungen ist der Redeanteil von Frau von Briest höher (26 Zeilen) als der von Herrn von Briest (21 Zeilen). Er drückt sich viel deutlicher aus und bringt den eigentlichen Inhalt auf den Punkt. Des Weiteren ist auffällig, das Herr von Briest sehr viele Fragen an seine Frau stellt. ,,Wie findest du Effi?" (Z.4). Durch diese Fragen versucht er so viele Informationen wie möglich von seiner Frau zu erhalten. Der Dialog ist in der Zeitdeckung geschrieben. Es scheint, als könne der Leser Teil dieses Dialogs sein und aber nicht eingreifen. Er weiß nur, was er hört bzw. was er im vorherigen Geschehen des Buches herausgefunden hat.
Zusammenfassend wird deutlich, dass die Mutter bereits eine Vorahnung auf das Nachfolgende hat, woran sie sich mitschuldig fühlt, während der Vater immer noch seine glückliche Effi sieht. Dies wird durch Aussagen und Fragen der Beiden deutlich.
Sophie
Der vorliegende Textauszug stammt aus dem 24. Kapitel des Romans " Effie Briest ", welcher im Jahre 1898 in der Epoche des poetischen Realismus von Theodor Fontane veröffentlicht worden ist und welcher die gesellschaftlichen Normen und Werte am Ende des 19. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf die Menschheit thematisiert.
Effie Briest bleibt nach einen gemeinsamen Urlaub mit ihrem Ehemann Innstetten bei ihren Eltern in Hohen-Cremmen, während ihr Mann nach Berlin zurück muss. Sie ist darüber erfreut, da sie sich dort sehr wohl fühlt. Denn sie ist nicht glücklich in ihrer Ehe, da ihr Mann wenig Zuneigung zeigt, weswegen sie vor einem Umzug nach Berlin eine Affäre mit dem Major Crampas hatte. In der vorliegenden Textstelle wird deutlich, dass auch ihr Vater bemerkt, dass Effie sich bei ihren Eltern wohler fühlt als bei Innstetten.Deswegen redet er darüber mit seiner Frau. Nach dieser Textstelle beginnt Effie, sich schwere Vorwürfe wegen ihrer Affäre zu machen. Nach einiger Zeit bekommt Innstetten jedoch raus, dass Effie eine Affäre hatte und fordert aus diesem Grund Crampas zu einem Duell heraus, bei dem Crampas stirbt. Um sein Ansehen nicht zu verlieren, trennt er sich dann von Effie.
Dieser Textauszug ist ein Dialog zwischen den Eltern Effies, den man in fünf Sinnabschnitte teilen kann.
Der erste Sinnabschnitt ( ZZ. 4-8 ) handelt von der Meinung der Mutter über Effie. Dadurch, dass der Vater der Mutter die Frage " Wie findest du Effie? " ( Z. 4 ) stellt, wird deutlich, dass er über seiner Tochter reden möchte und deshalb seine Frau nach ihr fragt.Denn er ist besorgt, dass es ihr wegen der Ehe nicht gut geht. Die Mutter beschreibt sie mit den Adjektiven " lieb " ( Z. 5 ) , " gut " ( ebd. ) und " liebenswürdig " ( Z. 6 ), was darauf schließen lässt, dass sie ein gutes Verhältnis zu Ihrer Tochter hat und sie deswegen nur mit guten Eigenschaften beschreibt. Der Vergleich " wie immer " ( ebd. ) soll Herrn von Briest verdeutlichen, dass sie der Meinung ist, dass Effie sich nicht verändert hat, seitdem sie geheiratet hat und zu Innstetten gezogen ist. Denn sie ist Schuld daran, dass Effie Innstetten geheiratet hat und wenn es Effie deswegen nicht mehr gut gehen würde, wäre es ihre Schuld. Deswegen will sie ihrem Mann einreden, dass sie sich nicht verändert hat, obwohl sie weiß, dass es nicht stimmt. Außerdem will sie ihm aus diesem Grund noch klar machen, wie stolz sie auf Effie sein können, was durch die Aussage " wir können Gott gar nicht genug danken " ( Z. 5 f. ) deutlich wird. Denn sie ist gläubig und deswegen der Meinung, dass Gott ihnen Effie gegeben hat. Das Adjektiv " dankbar " ( Z. 6 ) zeigt zudem, dass Effie auch höflich und gut erzogen ist, was am Ende des 19. Jahrhunderts für das eigene Ansehen und für das der Familie sehr wichtig war. Schließlich betont die Mutter nochmal, wie " glücklich " ( Z. 7 ) Effie ist, da sie wieder bei ihren Eltern in ihrem alten zuhause ist.
In dem zweiten Sinnabschnitt ( ZZ. 9 – 16a ) drückt der Vater seine Sorgen über Effie aus. Im Gegensatz zu der Mutter findet er es nicht so toll, dass seine Tochter sich so gerne bei ihnen aufhält. Zwar ist er der selben Meinung wie seine Frau, was durch den Partikel " ja " ( Z. 9 ) deutlich wird. Trotzdem sagt er, dass es ihm lieber wäre, wenn Effie nicht so erfreut darüber wäre, wieder bei ihren Eltern zu sein ( vgl. Z. 9 f. ). Denn Effie hat einen " Mann und das Kind " (Z. 10 ). Deswegen hat sie eine eigene Familie, bei der sie eigentlich lieber sein müsste, als bei ihren Eltern. Er wünscht sich also, dass Effie sich mehr von zuhause trennen würde. Denn Effie verhält sich so, als wäre Hohen-Cremmen noch ihre " Heimstätte " ( Z. 10 f. ), was jedoch nicht stimmt, da Effie mit ihrer Familie nun in Berlin lebt. Zudem hat Effies Vater eine hohe Meinung von Innstetten, da er laut ihm ein " Juwel " ( Z. 11 f. ) ist. Diese Metapher zeigt, dass Innstetten in dem Sinne wertvoll ist, dass er ein gesellschaftlich hohes Ansehen hat und reich ist. Briest findet also, dass Effie einen guten Mann hat. Effies Vater ist außerdem der Meinung, dass seine Enkelin Annie ein " Engel " ( Z. 12 ) ist. Mit dieser Metapher wird auch wieder deutlich gemacht, dass Effie eine gute Familie hat, da ein Engel in diesem Kontext betonen soll, wie toll Annie ist. Laut Effies Vater hat Effie ein gutes Leben, da sie gesellschaftliches Ansehen, Geld und eine tolle Familie hat, was alles ist, was in dieser Zeit von Bedeutung war. Jedoch ist ihr Hohen-Cremmen wichtiger. Zudem findet er es " ungerecht " ( Z. 27 ), da Innstetten das nicht verdient hat, eine Frau zu haben, die sich bei ihm nicht wohl fühlt.
Im dritten Sinnabschnitt ( ZZ. 16b-19a ) geht es darum, dass der Vater wissen will, wie die Situation bei Effie und Innstetten ist. Briest will von seiner Frau wissen, wie es mit Innstetten steht ( vgl. Z. 16 ). Er ist also daran interessiert, in welcher Situation Effie und Innstetten sind und wie es bei ihrer Ehe funktioniert. Jedoch will seine Frau nicht darüber reden, da sie so tut, als wüsste sie nicht, was Briest mit seiner Frage meint ( vgl. Z. 18 ). Der Vater weiß jedoch, dass seine Frau weiß, was er wissen will und achtet nicht darauf, dass sie nicht über die Ehe ihrer Tochter reden will ( vgl. Z. 19 ).
Der nächste Sinnabschnitt ( ZZ. 19b-29 ) handelt von Briests Befürchtung, dass Effie ihren Mann nur schätzt. Der Vater möchte wissen, ob Effie " glücklich " ( Z. 20 ) ist. Denn laut ihm ist es " schlimm " ( Z. 22 ), wenn Effie Innstetten " mehr schätze als liebe " ( Z. 21 ), da " Schätzung " ( Z. 23 ) nicht lange hält. Da er dies jedoch glaubt, interessiert es ihn, wie sich Effie fühlt. Trotzdem sagt er auch, dass sogar " Liebe " ( Z. 21 ) " nicht immer " ( ebd. ) halten muss. Nach dieser Aussage will seine Frau wissen, ob er dies an sich " selber erfahren " ( Z. 26 ) hat, da sie nun glaubt, dass er der Meinung ist, selber nicht mehr geschätzt zu werden. Denn sie hat ihn nicht geliebt, sondern ihn nur wegen des Geldes und des gesellschaftlichen Ansehens geheiratet. Briest will ihr dies jedoch nicht unterstellen und nicht weiter darüber reden, weswegen er sagt, dass sie sich " nicht weiter " ( Z. 28 ) schrauben sollen, da es ihm unangenehm und unwichtig ist. Lieber fragt er seine Frau " wie steht es? " ( Z.29 ), da es ihm wichtiger ist, was mit seiner Tochter ist.
In dem vorletzten Sinnabschnitt ( ZZ. 30 – 2 ) versucht Frau von Briest ihrem Mann klar zu machen, dass sie selbst nicht alles über Effie weiß und dass sie auch nicht wirklich darüber reden möchte. Zunächst ist Effies Mutter genervt, weil ihr Mann " immer auf diese Dinge zurück " ( Z. 30 ) kommt und die " Dutzend Mal " ( Z. 31 ) nicht ausreichen, als sie darüber geredet haben. Zudem findet sie, dass Briest mit seinem " Alles-wissen-wollen " ( Z. 33 ) zu neugierig ist, was sie auch nervend findet. Außerdem bemerkte sie den Vorwurf, dass sie ihn nur " schätze " ( Z. 21 ), den Herr von Briest indirekt ausgedrückt hat.Dieser Vorwurf deutet darauf hin, dass auch die Ehe von Effies Eltern nicht mehr gut läuft. Die rethorischen Fragen ( vgl. Z. 34 ff. ) sollen Effies Vater verdeutlichen, dass er eigentlich wissen müsste, dass alle Mädchen und vor allem seine eigene Tochter Geheimnisse haben, über die sie nicht mit den Eltern reden. Die Metapher " Orakel " ( Z. 37 f. ) soll ihm deutlich machen, dass sie weder von ihrer Tochter genau weiß, was los ist, noch Vorhersehen kann, obwohl sie eigentlich genau weiß, was mit Effie los ist. Sie will jedoch nicht zugeben, was sie weiß, da sie Schuldgefühle hat, da ihre Tochter wegen ihr mit Innstetten unglücklich verheiratet ist. Die Metaphern " Herz ausschütten " ( Z. 39 ) und " die Wahrheit sofort klipp und klar in den Händen " ( Z. 38 f. ) halten, machen den ironischen Ton deutlich, den die Mutter nutzt, da sie sich genervt fühlt. Denn selbst wenn Effie ihr Herz ausschüttet, würde das Wesentliche zurückbleiben ( vgl. Z. 41 ), da sie ihre Mutter nicht in " Geheimnisse ein[...]weihen " ( Z. 42 ) will. Effies Mutter beschreibt Effie schließlich noch mit dem Adjektiv " klein " ( Z. 43 ), was darauf hindeutet, dass Effie sich noch wie ein Kind verhält, obwohl sie schon erwachsen ist.
In dem letzten Sinnabschnitt ( ZZ. 3-7 )wird deutlich, dass Effie auch eine andere Seite hat. Zunächst bestätigt Frau von Briest ihrem Mann, dass Effie " voll Herzensgüte " ( Z. 4 ) ist, also " liebenswürdig " ( Z. 3 ) und " gut " ( ebd. ). Jedoch vermutet sie auch, dass Effie noch einen anderen " Zug " ( Z. 5 ) hat. Diese Seite ihrer Tochter ist das Gegenteil von lieb und gut. In dem Fall ist das Nomen " Gott " ( Z. 6 ) auf die zehn Gebote zu beziehen. Dieses Nomen ist also ein pars pro toto für die Regeln, an die man sich halten sollte. Jedoch hat ihre Mutter schon eine Vorahnung, was Effie tuen wird oder schon getan hat, da sie Effie und Innstetten gut kennt und weiß, dasss die beiden nicht zusammen passen. Sie befürchtet schon, dass Effie das Gebot brechen wird, was besagt, dass man die Ehe nicht brechen soll.
Effies Vater hat zu Beginn einen höheren Gesprächsanteil, als ihre Mutter, was verdeutlicht, dass Effies Mutter nicht darüber reden will. Zum Schluss spricht sie jedoch mehr, da sie sauer wegen des Vorwurfs, sie schätze ihn nicht mehr, ist und sich deswegen rechtfertigen will. Auch der hypotaktische Satzbau ( vgl. Z. 30 ff. ) verdeutlicht die Rechtfertigungen und zeigt zudem, dass sie keine klaren Aussagen macht, da sie den Vorwurf nicht zugeben will. Insgesamt hat Frau von Briest jedoch einen höheren Gesprächsanteil, was daran liegt, dass sie zum einen mehr weiß und zum anderen, dass sie unsicher ist, da sie sich schämt und nicht zugeben will, dass sie an der unglücklichen Ehe ihrer Tochter Mitschuld hat. Auch ihre vielen Fragen ( vgl. Z. 34 ff. ) verdeutlichen ihre Unsicherheit.
In dem gesamten Auszug liegt eine Zeitdeckung vor, das heißt, dass die Erzählzeit genauso lange dauert, wie die erzählte Zeit. Dadurch wirkt die Handlung real. Zudem kann sich der Leser besser in die Handlung hineinversetzen.
Der Textauszug wird von einem Er-/ Sie-Erzähler erzählt und das Erzählverhalten ist neutral, da weder Gedanken noch Gefühle einer oder mehrerer Personen zum Ausdruck gebracht werden. In diesem Auszug wird nur wörtliche Rede wiedergegeben, was wiederum dazu führt, dass der Leser sich fühlt, als wäre er beim Geschehen dabei. Es wirkt so, als würde der Leser bei diesem Textauszug mit dem Erzähler verschmelzen, da er beim Lesen selber das Gefühl bekommt, dabei zu sein, da der Auszug realitätsnah geschrieben worden ist.
Meine Analyse hat gezeigt, dass Briest um die Ehe seiner Tochter besorgt ist und deswegen mit seiner Frau darüber reden möchte. Er befürchtet, dass Effie Innstetten nur schätzt und diese Schätzung wieder vorbei geht, wobei er auch auf seine eigene Ehe hindeutet. Schließlich ist er der Meinung, dass Effie sich nicht mehr so an ihre Eltern und an ihr altes zuhause in Hohen-Cremmen binden soll, sondern an ihren Mann und ihre Tochter. Durch Nutzung von Metaphern verdeutlicht er, wie gut Effies Leben eigentlich ist und dass sie dies mehr schätzen sollte. Effies Mutter hat keine Lust darüber zu reden und ist deshalb von ihrem Mann genervt. Außerdem ist sie von Unsicherheit geprägt, da sie Schuld an der unglücklichen Ehe Effies trägt. Deswegen will sie ihm mit vielen Fragen und der Nutzung eines Hypotaktischen Satzbaus ausweichen. Zudem macht ihr Mann ihr den Vorwurf, ihn nicht mehr zu schätzen. Sie macht ihm trotzdem deutlich, dass sie eine tolle Tochter haben. Schließlich versucht sie, ihm zu erklären, dass sie selber nicht alles über Effie weiß. Zum Schluss stellt sie jedoch noch ihre Vermutung dar, dass Effie noch eine zweite Seite hat. Zudem macht sie ihre Vermutung mit einem pars pro toto deutlich, dass Effie gegen eines der zehn Gebote verstoßen wird.
Fabian
Der Roman „Effi Briest“ ist von Theodor Fontane 1895 in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht worden und thematisiert die Bedeutung des Ansehens in der Gesellschaft im 19. Jahrhundert.
Inhaltlich geht es in der vorliegenden Textstelle um einen Dialog zwischen Herrn und Frau von Briest, die sich darüber unterhalten wie Effi sich verhält und die Frage stellen, ob Effi glücklich sei.
Dieser Dialog kommt zustande, weil ihre Tochter Effi, welche von ihren Eltern als 17-jähriges Mädchen bereits mit einem früheren Liebhaber von Frau von Briest, Landrat Innstetten, verheiratet worden ist, nun nach einer gemeinsamen Reise mit Innstetten noch eine Woche bei ihren Eltern geblieben ist, während Innstetten bereits zurück nach Berlin gereist ist. Auch die Tochter Annie ist gemeinsam mit Effi in Hohen-Cremmen geblieben. Zu diesem Zeitpunkt weiß allerdings noch niemand von der Affäre, die Effi mit Major Crampas eingegangen ist.
In der Textstelle kommt die Sorge des Vaters zum Ausdruck, dass Effi nicht glücklich sei und keine Liebe empfinde zum Ausdruck, was sich im weiteren Verlauf des Dramas bestätigt, da die Affäre der beiden aufgedeckt wird, welche auch nur zustande gekommen ist, weil Effi in der Ehe unglücklich ist, da Innstetten aufgrund seines Berufs im Ministerium wenig Zeit für Effi hat, welche sich oft einsam fühlt und keine Zuneigung von Innstetten erfährt. Als die Affäre von Innstetten aufgedeckt wird, informiert er die Eltern, was zur Folge hat, dass Effi sowohl von Innstetten, der Effi immer noch liebt, sie aber verstoßen muss um sein Ansehen nicht zu gefährden, als auch von ihren Eltern abgelehnt wird. Außerdem tötet Innstetten Crampas im Verlauf eines Duells. So zieht Effi mit der ehemalig gemeinsamen Haushälterin Roswitha in eine Wohnung in Berlin, wo Annie sie lediglich einmal besuchen kommt, aber so erzogen wurde, dass sie sich Effi gegenüber sehr distanziert verhält. Das alles belastet Effi so sehr, dass sie krank wird, sodass Effi wieder zu ihren Eltern zieht. Dort scheint sich ihr Gesundheitszustand zwar zu bessern, aber sie stirbt dennoch in jungen Jahren und wird unter dem Rondell im Garten der Eltern begraben.
Die Textstelle beginnt durch die Rückfrage des Vaters an seine Frau, wie sie Effi fände (vgl. Z.4), welche zu Beginn schon mögliche Sorgen des Vaters zum Ausdruck bringt.
Frau von Briest antwortet allerdings, dass Effi so sei „wie immer“ (Z. 5), was entweder zeigt, dass sie sich keine Sorgen macht oder nicht über das Thema sprechen möchte. Sie ist froh eine so „liebenswürdige“ (Z. 6), „dankbar[e]“ (ebd.) und „glücklich[e]“ (Z.7) Tochter zu haben. Dass Effi glücklich sei, wieder „unter [ihrem] Dach zu sein“ (Z. 7 f.), zeigt, dass Effi sehr an ihrer Heimat und dem Elternhaus hängt, weil sie eben noch sehr jung ist und die Nähe zu ihren Eltern immer noch zu brauchen scheint. Unter ihrem Dach sein (vgl. ebd.) ist eine Metapher beziehungsweise ein pars pro toto, welches für das Elternhaus und somit die Nähe und den Schutz der Eltern steht.
Herrn von Briest ist sie noch zu sehr kindlich (vgl. Z. 9), weil sie sich verhalte „als wäre dies hier immer noch ihre Heimstätte“ (Z. 10f.). Durch den Konjunktiv drückt er aus, dass das Haus eben nicht mehr ihre Heimat darstellen soll, da Effi mittlerweile erwachsen geworden sein müsste und „doch den Mann und das Kind“ (Z. 11) hat, auf die sie den Fokus legen soll, anstatt ständig die Nähe zu ihrem Elternhaus und somit ihrer Kindheit zu suchen. Er bezeichnet den Mann als „Juwel“ (Z. 11f.), was zeigt, dass Briest ihn schätzt, aber ihn auch auf das Ansehen und den Wohlstand reduzieren könnte, sodass das Menschliche fehle. Das Kind hingegen bezeichnet er als „Engel“ (Z. 12), was eindeutiger ist und das Annie so als liebenswürdig und himmlisch beschreibt. Auch wenn sie Mann und Kind hat, scheint es ihm so, als sei für sie das Elternhaus in Hohen-Cremmen immer noch die „Hauptsache“ (Z. 13), also die Priorität in ihrem Leben. Deshalb empfindet er es als käme ihre neue Familie gegen die Eltern nicht an (vgl. Z. 13f.), was daran liegt, dass Effi eine „zu sehr“ (Z. 15) prächtige Tochter sei. Das soll heißen, dass sie zwar eine tolle Tochter ist, weil sie ihren Eltern viel Aufmerksamkeit schenkt, aber der Rolle als Mutter noch nicht gewachsen zu sein scheint, was Briest „ängstigt“ (ebd.).
Auf Briests Frage, wie es damit stehe, antwortet seine Frau Luise mit der Rückfrage, was er meine (vgl. Z.18), was zeigt, dass sie aneinander vorbei reden und vielleicht auch Probleme in der eigenen Ehe vorliegen.
Briest entgegnet ihr, sie wisse, was er meine und stellt rhetorische Fragen, ob sie glücklich sei oder ob da etwas im Wege sei (vgl. Z.19f.), um sie dazu zu animieren sich darüber Gedanken zu machen oder um deutlich zu machen, dass er wisse, dass Effi ihr ihre Gedanken anvertraue und sie somit etwas wissen müsse. Briests Zweifel werden deutlich, da er „[v]on Anfang an“ (Z.20) geglaubt hat, dass Effi Innstetten „mehr schätze als liebe“ (Z. 21), ihn also aus Streben nach Ansehen und Respekt und nicht aus Liebe geheiratet habe, was „in [s]einen Augen“ (Z.21f.), eine Metapher für die eigene Meinung, schlimm sei, da eine Ehe, die nur aus Respekt geführt wird „gewiss nicht“ (Z. 23) lange halten könne. Da Briest meint wissen zu können, wie Frauen sich in solchen Situationen fühlen und verhalten, könnte man meinen er spreche aus Erfahrung, was auch Luise sofort auffällt.
Sie fragt, ob er sowas schon einmal selber erfahren hätte (vgl. Z. 26), was zeigt, dass sie den Bezug zur eigenen Ehe bemerkt hat. Durch die Metapher „schrauben wir uns nicht weiter“ (Z. 28) zeigt Briest, dass er keinen Streit verursachen will, indem sie jetzt auf die eigene Ehe zu sprechen kommen. Er fragt wieder wie es stehe (vgl. Z. 29), um wieder auf Effi und Innstetten zu lenken.
Frau von Briest scheint das zu nerven, da es Briest nicht reiche ein „Dutzend Mal“ (Z. 31) über dieses Thema gesprochen zu haben, was eine Hyperbel sein könnte. Sein „Alles-wissen-wollen“ (Z. 33), also seine Neugierde, stört sie ebenso wie die Naivität (vgl. Z.33), dass sie „in alle Tiefen sähe“ (Z.34), was metaphorisch für das Verstehen von Effis Gedanken und Gefühlen steht. Indem sie die Naivität mit dem Adjektiv „schrecklich“ (Z. 33) beschreibt, verdeutlicht sie, wie sehr sie diese Eigenschaft ihres Mannes verabscheut. Sie hinterfragt, ob er glaube, dass „alles so plan daliegt“ (Z. 36), eine Metapher dafür, dass die Gefühle von Effi offensichtlich seien, oder dass sie „ein Orakel“ (Z. 36 f.) sei, also etwas vorausahnen könne oder ob sie die „Wahrheit sofort klipp und klar in den Händen halte“ (Z.38f.), was ebenfalls eine Metapher ist und verbildlichen soll, ob er glaube, dass sie mächtig sei, die Antworten auf alle Fragen sofort zu erkennen, „wenn Effi ihr Herz ausgeschüttet hat“ (Z. 39), was metaphorisch für das Ausdrücken von Gefühlen steht. Luise hinterfragt außerdem diesen Ausdruck des Ausschüttens, da das Eigentlich zurück bleibe, weil Effi auch ihr nicht ihre Geheimnisse anvertrauen würde (vgl. Z. 40 ff.), weil sie „eine sehr schlaue kleine Person“ (Z. 43) sei. Eben das sei „umso gefährlicher, weil sie so sehr liebenswürdig ist“ (S. 182, Z. 1f), da sie so unschuldig scheint, aber in der Lage ist unschöne Dinge zu verheimlichen. Außerdem wisse sie, dass Effi „voll Herzensgüte“ (Z. 4) sei, aber sonst sei sie sich nicht sicher (vgl. Z.4f.). Sie glaubt, „sie hat einen Zug“ (Z. 5), eine Eigenschaft, „den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen“ (Z. 5), was soviel bedeutet, dass sie sich denkt, Gott wäre gut und „werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (Z. 6f.). Das Adjektiv „lieb“ (Z. 5f.) ist in dem Fall ironisch zu verstehen, da Gott eben nicht immer lieb ist, sondern auch strafend agiert. Dadurch wird deutlich, dass Effi ein unmoralisches Leben führen könnte, in der Hoffnung, dass sie nicht bestraft werde, also ohne sich besonders viele Gedanken über ihre Taten zu machen.
Eine Erzählperspektive gibt es in dem vorliegenden Textauszug nicht wirklich, da es sich um einen Dialog handelt, der lediglich in Zeile neun durch einen neutralen Er-/Sie-Erzähler moderiert wird. Die direkte Rede sorgt für eine zeitdeckende Zeitgestaltung, was dafür sorgt, dass es sich so anfühlt, als würde man dem Gespräch realitätsgetreu lauschen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass in dem vorliegenden Gespräch deutlich wird, dass der Vater besorgt ist und von Anfang an Zweifel daran hatte, ob es richtig ist, Effi mit jemandem zu verheiraten, den sie nicht liebt. Diese Zweifel überkommen ihn, weil Effi immer noch sehr kindlich ist und die Nähe zu ihren Eltern sucht, was das Gefühl vermittelt, dass sie noch nicht bereit ist unabhängig zu leben. Außerdem deutet sich an, dass auch in der Ehe von Herrn und Frau Briest nicht unbedingt alles in Ordnung ist, da Briest der Meinung zu sein scheint, dass Luise ihn nicht lieben würde, was auch verständlich ist, da sie sich damals vermutlich nur gegen Innstetten entscheiden hat, weil Briest bereits über Ansehen und Geld verfügte. Briest glaubt, dass Effi seiner Frau alles anvertrauen würde, doch das ist nicht so, weshalb Luise der Meinung ist, Effi würde etwas verheimlichen und dass sie sich nicht immer so gut sei, wie sie scheint. Zuletzt ist zu sagen, dass der Dialog zeitdeckend in direkter Rede wiedergegeben wird.
MJEsch
Die Textstelle aus dem Roman „Effi Briest“ aus dem bürgerlichen Realismus im Jahre 1894 von Theodor Fontane, der die gesellschaftliche Position der Frau thematisiert, handelt von der elterliche Sorge und der Definition von dem Gut. Nachdem Effi durch gegebene Umstände, wie die Affäre mit Crampas, krank wurde und deshalb in Kur in Hohen-Cremmen war, bekam Instetten einen höheren Rang und sie zogen nach Berlin, wodurch Effis Gemütszustand sich stark verbesserte. Nach einiger Zeit fuhren die beiden auf Reisen, was Effis Zustand komplett positiv beeinflusste. Der Textausschnitt spielt sich nach der Urlaubsreise ab, wobei Effi und Instetten einen kurzen Besuch in Hohen-Cremmen veranstalteten und Effis Eltern sich allein über Effis momentanen Zustand unterhalten. Nach einer Woche kehrt auch Effi in bester Gesundheit wieder zurück nach Berlin. Dieser Textausschnitt verdeutlicht die elterliche Fürsorge zu Effi und zeigt, dass sich ihre Eltern sogar öfters um sie sorgen. Es ist ein Ausschnitt aus einer Zeit, wo es Effi gut geht, was hauptsächlich nicht der Fall ist.
Der Textauszug von der Seite 181 Zeile 4 bis Seite 182 Zeile 7 ist ein Dialog zwischen der Frau von Briest und Briest selber, den man in drei Sinnabschnitte unterteilen kann.
Im ersten Sinnabschnitt (Seite 181, Z. 4-16) geht es um die generelle Persönlichkeit Effis, bezogen auf ihre Loyalität zu ihrem Zuhause, Mann, Kind und Eltern. Die Textstelle beginnt mit der Frage Briests zu seiner Frau: „Wie findest du Effi?“(Z.4). Es ist eine typische Frage, die einen Dialog anregen soll. Jedoch ist die Wortwahl ungewöhnlich, da es sich hierbei um deren Tochter handelt, dennoch sich die Frage anhört, wie eine, die man sich gegenseitig stellt, wenn man jemand neues kennenlernt und wissen will, was andere Menschen über diese gerade erst kennengelernte Person denken. Das lässt darauf schließen, dass die Briests ihre Tochter zwar kennen, aber dennoch fremd ist. Frau Briest antwortet mit Adjektiven wie „lieb“, „gut“ (Z.5), „liebenswürdig“, „dankbar“(Z.6) und „glücklich“(Z.7). Es sind zu Beginn schlichte aber positive Adjektive, die eine Person nicht ernsthaft beschreiben, nur dass die Person positiv bewertet wird. Es sind wieder befremdende Ausdrücke, so als treffen sie ihre Tochter zum ersten Mal und bewerten den ersten Eindruck von ihr. „Lieb und gut“(Z.5) werden durch das Danken zu Gott, dass ihre Tochter so sei, wie sie ist näher erläutert mit den anderen Adjektiven (Vgl. Z.5ff.). Herr Briest bejaht die Aussage seiner Frau, äußert jedoch auch, dass diese positiven Eigenschaften Effis „mehr als [ihm] lieb“(Z. 9f.) sind. Dadurch äußert er, dass er ihre Eigenschaften auch negativ sieht und diese auch ein Problem mit sich ziehen. Er sieht ihre Loyalität zu ihren Eltern und ihrer ehemaligen Heimat als etwas negatives, da Effi ein „Mann und [ein] Kind“ (Z.11) hat. Ihr „Mann ist ein Juwel, und das Kind ist ein Engel“(Z.11f.) deuten darauf, dass Effi zwei wertvolle Schätze hat, aber diese nicht so hoch schätzt, wie ihre Eltern (Vgl. Z.12ff.). Briest wählt die Worte: „[G]egen uns beide nicht“(Z.14) ankommen , als ein Vergleich, wenn Effi in einem Wettbewerb entscheiden müsste, wen sie wählt, wäre es klar, dass Effi ihre Eltern wählt, statt ihre eigene Familie. Einerseits findet Briest es schön, dass deren Tochter weiterhin deren Tochter sein möchte, aber das sorgt auch für Besorgnis Briests(Vgl. Z.14ff.).
Im zweiten Sinnabschnitt (Seite 181, Z.16-28) geht es um die Frage, die Briest sich stellt, was er für Befürchtungen hat bezogen auf Effis Glücklichkeit in der Ehe mit Instetten. Briest spricht die Frage nicht erkenntlich aus. Er fragt seine Frau „Wie steht es denn eigentlich damit?“(Z.16f.) Seine Frage war darauf bezogen, dass Briest Instetten in Verbindung zu Effis Eigenschaften brachte. Somit kann man davon ausgehen, dass seine Frage darauf bezogen ist, wie es mit Effis Ehe aussieht. Doch diese Frage wurde so ungenau gestellt, dass Frau Briest mit der Gegenfrage „was meinst du?“(Z.18) antwortet, da man die Frage auf vieles beziehen kann. „[I]ch meine, was ich meine, und du weißt auch was“(Z.19) antwortet Briest. Dieser Satz besteht aus einem Parallelismus, indem Briest wiederholt, was er meint, ohne es in Worte zu fassen. „Ich meine, was ich meine“(ebd.) ist ein Sinnloser Satz, denn es ist klar, dass Briest das meint, was er meint, aber es gibt keine Auskunft auf das, was er nun meint. Erst mit dem „und du weißt auch was“(ebd.) erhält der Satz eine Funktion. Denn scheinbar weiß Frau Briest ganz genau wie ihr Mann denkt, wollte es jedoch nur noch sicherheitshalber nochmal von Briest hören. Die beiden kennen sich so gut, dass sie ihre Gedanken nicht mehr laut aussprechen müssen, um sich zu verstehen. Aber seiner Frau zu liebe, sagt Herr Briest, woran er dachte und sie fragen will. Er möchte wissen, ob Effi „glücklich“(Z.20) ist. Denn Briest hat von „Anfang an“(Z.20) bemerkt, dass etwas nicht stimmt in der Beziehung von Instetten und Effi. Briest glaubt, Effi würde „ihn mehr schätze[n] als liebe[n]“(Z.21), was er als „schlimm“(Z.22) empfindet. Denn nach seiner Meinung würde so eine Beziehung nicht lange anhalten und damit beginnen, dass sich die Frauen in einer Ehe/Beziehung „ärgern“(Z.24), „wenn sie wen schätzen müssen“(ebd.), dann sich „langweilen“(Z.25) und „zuletzt lachen sie“(ebd.) darüber. Das ist eine Klimax, der beschreibt, dass die Frauen, wenn sie jemanden schätzen müssen, sich über den Unterschied der Anerkennung aufregen, irgendwann das Interesse deswegen an ihrem Mann verlieren und schließlich ihn nur noch als Witzfigur sehen können, weil sie mit ihm nicht mehr klarkommen. Frau Briest ist verwirrt, da sie nicht ganz versteht, woher ihr Mann diese Vermutung aufstellt und fragt ihn deshalb, ob er selber diese Erfahrung gemacht habe (Vgl.Z.26). Briest verneint mit der Begründung, dass er „nicht hoch genug“ „stand“(Z.27), um so etwas zu erleben. Damit die beiden nicht vom Thema abkommen, wiederholt Briest seine Ursprüngliche Frage, die noch nicht beantwortet wurde(Vgl.Z.28f.).
Im letzten Sinnabschnitt (Seite 181, Z.29-43; S.182, Z. 1-7) beinhaltet die Antwort auf Briest Frage von seiner Frau, indem sie ihm erklärt, dass sie es nicht wissen kann, wie es Effi geht. „Du kommst immer auf diese Dinge zurück“(Z.30) meint Frau Briest zu ihrem Mann, als er wieder seine Frage wiederholt, ob Effi glücklich ist. „Da reicht ja kein Duzend Mal, dass wir darüber gesprochen“ (Z.30f.) haben. Das bedeutet, dass Briest diese Frage schon öfters gestellt hat und sich schon öfters darüber Sorgen gemacht hat, ob Effi überhaupt glücklich ist in ihrer Ehe. Das erklärt auch, dass die Frau von Briest nach Briests Meinung, wissen musste, was er meinte mit seiner Frage (dritter Satz im zweiten Sinnabschnitt). Die Wortwahl „kein Dutzend Mal“(Z.31) lässt vermuten, dass Frau von Briest von dieser Frage genervt ist, die ihr Mann ihr scheinbar sehr oft stellt. Danach äußert Frau Briest eine Charaktereigenschaft ihres Mannes „Alles-wissen-wollen“(Z.33). Briest fragt also ständig nach, da er den Drang verspürt eine Übersicht über alle Ereignisse in seiner Umgebung zu haben, was seiner Frau ein wenig auf die Nerven geht. Frau Briest beschuldigt ihren Mann auch „naiv“(ebd.) in der Hinsicht, dass seine Frau alles wissen könne, indem sie „in alle Tiefen sähe“(Z.34), also jedes Geheimnis wissen würde, wie ein „Orakel“(Z.36) zugriff auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hätte und auch jeden Menschen durchschauen könnte. Darum stellt seine Frau erst mal klar, dass das Leben nicht „so plan daliegt“(Z.36) und sie nicht die „Wahrheit […] klipp und klar“(Z.38) erkennen kann, da sie ja auch nur ein Mensch ist und darauf angewiesen ist, was Effi bereit ist, ihr zu erzählen und was Effi lieber verschweigt(Vgl.Z.39f.). Denn Effi allein bestimmt, wann und bei wem sie „ihr Herz“ ausschüttelt (Z.39) oder sich lieber „hüten“ (Z.41) wird. Jemand schüttelt sein Herz aus, wird oft mit Trauer und bedrückenden Dingen verbunden, die eine Person belasten und loswerden muss, um mit dem Leben klar zu kommen. Vorher haben die Eltern davon geredet, dass Effi immer glücklich ist und somit steht es auch fest, dass Effi ihren Kummer eher vor anderen verbirgt und in sich rein frisst, statt es ihrer Mutter zu offenbaren. Das betont nochmal, dass die Briests ihre Tochter nur oberflächlich kennen, aber darauf wo es ankommt ihnen verborgen bleibt und ihre Tochter fremd ist. Doch wenn Effi ihrer Mutter Kummer zeigt, ist es jedoch nicht der hauptsächliche Schmerz, denn das „Eigentliche bleibt […] zurück“(Z.41) in Effi verborgen. Zwei weitere Adjektive benennt Effis Mutter, um sie zu beschreiben: „Schlau“(Z.43) und „klein“(ebd.). Ihre Intelligenz bezieht sich auf ihre Art und Weise mit Dingen fertig zu werden und den gesellschaftlichen Kriterien gleichzeitig gerecht zu werden, sodass sie nach außen so wirkt, wie sie immer wirkt (stark, willensstark und voller Energie und Interesse, kurz gesagt: Glücklich und lieb). Das Adjektiv „klein“ ist darauf bezogen, dass die Eltern ihre Tochter noch als ihr Kind ansehen, statt als eine erwachsene Frau. Auch Effi selber sieht sich noch als Kind in anderen Textstellen des Romans. (weiteren Verlauf der Analyse fehlt, wegen nicht Verstehens des Textes.)
Im ganzen Text wird kein Raum beschrieben, indem sich die Beiden Charaktere aufhalten. Es ist ein fortwährender Dialog zwischen Briest und seiner Frau, ohne Textpassagen über ihre Handlungen oder Emotionen während ihres Dialoges. Der Text ist Gleichmäßig zwischen den beiden Charakteren aufgeteilt, sodass eine beidseitige Unterhaltung zu erkennen ist, die sogar auf einander eingeht. Das bedeutet, Briest und seine Frau verstehen sich und es ist dem jeweiligen anderen wichtig, welche Meinung der Gegenüber hat. Die darbietungsform ist direkte Rede, da es sich hierbei um einen Dialog zwischen den beiden Figuren Briest und seiner Frau handelt. Es ist daran zu erkennen, dass Anführungszeichen vorzufinden sind. Aus diesem Textausschnitt kann man jedoch nicht entnehmen, welche Erzählform, Erzählperspektive und Erzählverhalten vorliegt, da nur die wörtliche Rede vorhanden ist, bis auf der Zwischenschub „sagte Briest“(S.181, Z.9). Das ist Erzählerbericht, der in der Vergangenheit geschrieben wurde, da das Verb im Imperfekt steht. Im Hinblick des ganzen Romans ist das Erzählverhalten auktorial, was jedoch nicht im Textausschnitt belegt werden kann. Im Bereich der Zeitgestaltung ist der Text chronologisch und die Erzählzeit ist zeitdeckend mit der erzählten Zeit, da direkte Rede solange dauert, wie das Vorlesen dieses Dialoges. Der Auszug schweift nicht von seinem am Anfang genanntem Thema ab, lässt aber die gestellte Frage unbeantwortet, mit guten Gründen.
Der Textauszug zeigt, dass Effis Eltern sich zwar um ihre Tochter sorgen und lieben, aber auch selber wissen, dass sie keine Ahnung von Effi selbst haben und nur etwas für Effi tun könnten, wenn sie sich ihnen gegenüber öffnet. Ihre eigene Tochter ist ihnen sozusagen fremd, was ihnen nicht zulässt einschätzen zu können, ob Effi glücklich in ihrer Beziehung ist, oder nicht. Diese Frage quält die Beiden schon öfters, kommen aber nie zu einem Ergebnis. Dies sagt aus, dass Effi im Roman auch keine Unterstützung ihrer Eltern bekommen kann, und sie somit auf sich allein gestellt ist mit ihren Problemen, die sie im weiteren Verlauf der Handlung erdrücken.
Vivien
Der vorliegende Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane, welcher 1894 veröffentlicht wurde und somit zur Epoche des poetischen Realismus gehört, thematisiert das Streben nach Ansehen in der Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts. Effi besucht mit Innstetten und ihrem Kind ihre Eltern in Hohen-Cremmen, da sie auf dem Rückweg einer Sommerreise sind. Während deren Aufenthalt führen ihre Mutter und ihr Vater ein Gespräch über Effis Gemütszustand. Zu diesem Gespräch kommt es, da sich Effis Vater bereits bei der Hochzeit von Innstetten und seiner Tochter unschlüssig war, ob die beiden jemals glücklich zusammen werden könnten. Zudem wurde sein Misstrauen gestärkt, da Effi ihrem Elternhaus oft Besuche abstattet. Daraus folgt, dass ihre Eltern sie doch wieder bei sich aufnehmen, als Effi schwer krank wird, da sie beide Schuldgefühle haben. Die Funktion des Textauszuges besteht darin, dass der Leser erfährt, wie die Eltern über Effie und ihre Ehe denken. Zudem gibt er auch Aufschluss über die Ehe der Eltern selbst.
Der Auszug ist in drei Sinnabschnitte zu unterteilen, wobei der erste von Z.4-25 reicht. Herr Briest beginnt das Gespräch mit der Frage „Wie findest du Effi?“(Z.4), welche einem paradox erscheint, da er dies seine Frau, Effis Mutter fragt und daher müsste er die Antwort selber wissen. Da er dies trotzdem fragt wird eine Distanziertheit von ihm und seiner Frau deutlich, da er anscheinend nicht weiß, was diese von ihrer Tochter hält. Frau Briest beschreibt ihre Tochter daraufhin als „[l]ieb und gut wie immer“(Z.5), was zeigt, dass sie ihre Tochter liebt und hinter ihr steht. Ihre Liebe für Effi wird noch deutlicher, als sie sagt, dass sie „Gott nicht nicht genug danken“(Z.5f.) kann, da sie so „liebenswürdig“(Z.6) sei. Doch die Mutter freut sich vor allem darüber, dass Effi glücklich ist, wenn sie wieder unter ihrem „Dach“ (Z.7) ist. Damit ist gemeint, dass die Mutter Effi gerne in Hohen-Cremmen empfängt, was mit ihren Schuldgefühlen zusammen hängt, da sie weiß, dass Effis Ehe für diese nicht zufrieden stellend ist, da sie selbst weiß wie Innstetten ist. Ihre Schulgefühle werden aber noch verstärkt, da sie die jenige war, die wollte, dass Effi ihn heiratet. Herr Briest möchte aber, obwohl er Effi ebenfalls liebt, dass diese nicht mehr nach Hohen-Cremmen kommt, weil er befürchtet, dass sie es immer noch als „ihre Heimstätte“(Z10f.) ansieht. Da er den Konjunktiv „wäre“(Z.10) benutzt macht er deutlich, dass dies nicht mehr ihr Zuhause ist, da sie ein neues hat, welches ihr Haus mit Innstetten ist. Er möchte, dass Effis Leben glücklich ist und er betont, dass sie auch alles zum glücklich sein habe, da sie einen Mann hat, welcher ein „Juwel“(Z.11f.) ist und ein Kind, welches einem „Engel“(Z.12) gleicht. Durch die verwendeten Metaphern unterstreicht er, wie wertvoll und zufrieden stellend ihre eigene Familie ist. Weiter möchte er aber auch, dass Effi und Innstetten glücklich zusammen sind, aber er weiß die Antwort auf diese Frage nicht, weshalb er seine Frau fragt „[i]st sie glücklich?“. Diese Frage drückt ebenfalls eine Distanziertheit zwischen ihm und Effi aus, da diese anscheinend keine tiefen und ehrlichen Gespräche führen. Aber er bezieht sich auf seine unguten Gefühle die er bei der Hochzeit bereits hatte und sagt „[v]on Anfang an war mir`s so, als ob sie ihn mehr schätze als liebe.“(Z.21). Damit meint er, dass Effi Innstetten auf Grund seines hohen Ansehens schätzt und bewundert aber nie wirklich geliebt hat. Er behauptet weiter, dass diese Art von Gefühle ein „schlimm Ding“(Z.22) ist, da eine Ehe die nur aus „Schätzung“(Z.23) besteht nie halten wird.
Darauf folgt der zweite Abschnitt (Z.26-29), der die Ehe der Eltern thematisiert. Frau Briest will wissen, ob ihr Mann eine Ehe die nur aus Schätzung besteht bereits erfahren hat und spielt damit auf ihre eigene Ehe an (vgl. Z.26). Herr Briest streitet dies aber ab, da er meint, dass er zur Zeit, ihrer Hochzeit noch nicht „hoch genug in der Schätzung“(Z.27f.) stand. Somit wird deutlich, dass auch die Ehe der Eltern nicht glücklich ist und die Heirat damals stattfand um Ansehen zu erlangen.
In dem dritten Abschnitt beziehen sie sich wieder auf Effi. Da der Vater weiterhin wissen will, ob Effis Ehe glücklich ist, wird Frau Briest sauer, da die beiden schon „[d]utzend Mal“(Z.31) über diese Frage gesprochen haben. Zudem zeigt dies, dass sich Effis Vater oft Sorgen um seine Tochter macht. Die Mutter hingegen möchte nicht über das Thema sprechen, da sie so an ihr schlechtes Gewissen erinnert wird und so sagt sie, dass sie kein „Orakel“(Z.37 ) ist. Damit meint sie, dass sie nicht wissen kann, wie es Effi geht, doch dies ist eine Lüge, da sie weiß, dass sie nicht glücklich ist. Zum einen hat sie damals einen Brief von Effi erhalten und zum einen weiß sie, was für eine Peron Innstetten ist und was für eine Person ihre Tochter ist, weshalb sie weiß, dass diese zusammen nicht glücklich werden können. Dass die Mutter und Effi aber auch keine innige Beziehung haben wird deutlich, als sie sagt, dass Effi sich „hüten wird, mich in ihre Geheimnisse einzuweihen“(Z.41f.). Dies verdeutlicht, dass Effi mit beiden Elternteilen nicht ehrlich reden kann und so gezwungen ist ihre Geheimnisse für sich zu behalten. Aber die Mutter verweist auch auf Effis „Schlauheit“(S.182 Z.1) und ihre „Herzensgüte“(S182 Z.4), welche aber nicht immer positiv zu verstehen sind, da sie so klug ist und vieles hinterfragt. Zum Schluss plagen die Mutter aber auch Zweifel, da sie sagt, dass sie einen „Zug“(Z.5) an sich hat, der den „lieben Gott“(Z.5f.) einen guten Mann zu lassen scheint. Dies drückt aus, dass Effi denkt, dass sie die zehn Gebote Gottes brechen kann ohne bestraft zu werden. Dies bezieht sich besonders auf das sechste Gebote, welches besagt, dass man nicht die Ehe brechen soll. So ist zu erkennen, dass die Mutter schon eine Ahnung des Ehebruchs ihrer Tochter hat. In dem ganzen Buch und somit auch in dem Abschnitt gibt es einen auktorialen Erzähler,was für diesen Abschnitt aber nicht bedeutend ist, da es sich ausschließlich um einen Dialog handelt, weshalb der Leser selbst die Rolle des Erzählers annimmt. So kommt es dem Leser vor, als ob er dem Gespräch zuhören würde aber es wird trotzdem Distanz bewahrt, da der Leser keine Auskunft über Gefühle und Gedanken der Personen erlangt. Es liegt eine Zeitdeckung vor, da dieser Abschnitt ein Dialog ist und so kann man sich gut in das Gespräch hineinversetzten, da man alles liest, was auch gesagt wird.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass Herr Briest möchte, dass Effi ein glückliches Leben und eine glückliche Ehe mit Innstetten hat, doch er kann seine Zweifel nicht ablegen. Effis Mutter wird immer noch von Schuldgefühlen geplagt und versucht es zu vermeiden über ihre Tochter und deren Ehe zu sprechen. Beide drücken ihre Liebe Effi gegenüber aus, doch es wird auch deutlich, dass Effi keinen ihrer Elternteile wirklich nah steht, da keiner ihre tatsächliche Gefühlslage kennt. Sie selbst sieht Hohen-Cremmen immer noch als ihr Zuhause an und würde dort am liebsten auch bleiben.
Irina
Der Roman ,,Effi Briest”, welcher von Theodor Fontane verfasst und 1895 in der Epoche des Bürgerlichen Realismus veröffentlicht wurde, handelt von dem Ansehen innerhalb der Gesellschaft.
Der vorliegende Textauszug handelt von der Affäre zwischen Crampas und Effi, die sich während der Rückfahrt nach Kessin annähern. Die siebzehnjährige Effi Briest wohnt mit ihren Eltern im Herrenhaus in Hohen-Cremmen. Für ihr Alter verhält sie sich noch sehr kindisch und unreif. Baron Innstetten ist ein wohlhabender Landrat und ein alter Freund, bzw. Verehrer von Effis Mutter. Dieser hält um die Hand von Effi an, woraufhin die Hochzeit, sowie die Hochzeitsreise durch Italien folgt. Innstetten und Effi ziehen nach der Hochzeitsreise nach Kessin, doch Effi fühlt sich dort sehr unwohl, da sie davon überzeugt ist, dass es in ihrem neuen Zuhause spukt. Sie fühlt sich einsam, da Innstetten auf Grund seiner Arbeit ständig verreist und Effi hat nur zwei Freunde in Kessin, den Apotheker Gieshübler und Innstettens Hund Rollo. Aufgrund ihrer Angst vor dem Spuk möchte Effi von Kessin wegziehen, aber Innstetten kann dies nicht riskieren, da er meint, er könne sein Ansehen verlieren, wenn die Menschen in Kessin den Grund des Umzugs erfahren würden. Effi wird schwanger und lernt Roswitha kennen, die im späteren Verlauf das Kindermädchen von Effis Tochter Annie wird. Crampas tritt auf, mit welchem Effi und Innstetten zunächst gemeinsame Ausritte unternehmen. Während Innstetten auf Reisen ist, beginnen Effi und Crampas alleine auszureiten, wodurch eine Affäre zwischen den beiden entsteht. Innstetten erhält eine neue Arbeitsstelle in Berlin, woraufhin er mit Effi nach Berlin zieht. Effi ist erleichtert, dass sie Crampas nicht mehr sehen muss. Jedoch erkrankt sie und muss in Kur fahren. Währenddessen findet Innstetten versehentlich alte Briefe zwischen Effi und Crampas und findet so über die Affäre von vor sechs Jahren heraus. Mit einem Freund fährt er zurück nach Kessin und bringt Crampas während einem Duell um. Effi erfährt von Crampas Tod und ihr wird bewusst, dass sie alles in ihrem Leben verloren hat. Sie zieht zurück nach Berlin und trifft ihre Tochter nur noch einmal. Aufgrund ihrer Krankheit zieht Effi schließlich zurück nach Hohen-Cremmen zu ihren Eltern und stirbt mit ungefähr 30 Jahren.
In dem vorliegenden Textauszug findet eine Diskussion über Effi zwischen Frau von Briest und Herrn von Briest statt. Da es sich hierbei um einen Dialog handelt, liegt eine Zeitdeckung. Dieses Zeitverhältnis sorgt dafür, dass sich der Leser besser in die Handlung hineinversetzen kann. Herr von Briest möchte zunächst von seiner Frau erfahren, was diese von Effi hält (vgl. Z. 4), wodurch erkennbar wird, dass ihn etwas bedrückt und er sich um seine Tochter sorgt. Seine Frau ist der Meinung, dass Effi nach wie vor ,,lieb und gut” (Z. 5) ist, was bedeutet, dass sie keine Veränderungen an ihrer Tochter festgestellt hat. Religion spielt bei ihnen auch eine große Rolle, da sie behauptet, sie könnten ,,Gott nicht genug danken, eine so liebenswürdige Tochter zu haben” (Z. 5 f.). Außerdem ist sie stolz darauf, dass Effi für alles so ,,dankbar” (Z. 6) ist und auch, dass Effi ,,immer glücklich” (Z. 7) ist, wenn sie bei ihren Eltern ist. Daran, wie positiv sie über ihre Tochter redet, erkennt man, wie glücklich und dankbar sie ist, Effi zu haben und auch, dass Effi ihr sehr wichtig ist. Herr von Briest stimmt seiner Frau zu (vgl. Z. 9) beginnt dann aber direkt, Kritik auszuüben. Seiner Meinung nach habe sie zu viel ,,von dieser Tugend” (Z. 9), was bedeutet, dass Effi für ihn noch nicht reif genug ist. Ihm kommt es so vor, als würde sie lieber bei ihren Eltern in Hohen-Cremmen sein, als in ihrem neuen Zuhause in Kessin (vgl. Z. 10 f.). Diese Tatsache ist für ihn nicht verständlich, da er Innstetten als ,,Juwel” (Z. 11 f.) und Annie als ,,Engel” (Z. 12) bezeichnet. Die Metapher ,,Juwel” (ebd.) zeigt, dass Innstetten etwas ganz Besonderes ist und man ihn schätzen sollte. Außerdem deutet diese Metapher auch auf sein hohes Ansehen hin. Die Metapher ,,Engel” verdeutlicht zum einen, wie wichtig die Religion für ihn ist, aber auch, dass Annie unantastbar, sowie besonders ist. Doch laut Herrn von Briest schätzt Effi die beiden nicht so sehr, wie Hohen-Cremmen und ihre Eltern (vgl. Z. 12 ff.), was ein Problem für ihn darstellt. Er betitelt sie als ,,prächtige Tochter” (Z. 14 f.), aber dennoch ist sie es ihm ,,zu sehr” (Z.15), was ihn ,,ein bisschen ängstigt” (Z. 15). Dies zeigt, dass er seine Tochter zwar liebt, er aber dennoch unzufrieden mit ihr ist. Er findet, dass Effis Verhalten ,,ungerecht gegen Innstetten” (Z. 16) ist, da Effi ihn nicht so schätzt, wie er es verdient hätte. Herr von Briest ahnt, dass etwas von ihm geheim gehalten wird, weshalb er seine Frau fragt, ob ,,etwas im Wege” (Z. 20) sei, was seine Tochter unglücklich machen könnte (vgl. Z 19 f.). Er erklärt ihr, dass er das Gefühl hat, Effi würde Innstetten mehr schätze[n] als liebe[n]” (Z. 21). Damit meint er, Effi würde Innstetten nicht richtig lieben, sondern nur sein Ansehen und seine Arbeit schätzen, was für ihn nicht in Ordnung ist (vgl. Z. 22), da Schätzung schneller vergeht wie Liebe (vgl. 22 f.). Dies zeigt, dass Herr von Briest sich Sorgen um eine mögliche Trennung der beiden macht, wodurch er selbst zum einen sein Ansehen in der Gesellschaft verlieren könnte, aber auch seine Frau und Effi. Er hat ein gewisses Vorurteil gegenüber Frauen, was die Klimax ,,erst ärgern sie sich, und dann langweilen sie sich, und zuletzt lachen sie” (Z. 24 f.) zeigt. Außerdem wird deutlich, dass eine Beziehung nicht funktionieren kann, wenn man sich nur gegenseitig schätzt. Daraufhin möchte seine Frau von ihm wissen, ob es sowas selbst schonmal erlebt hat (vgl. Z. 26). Anstatt ihr eine vernünftige Antwort zu liefern, geht er nur kurz darauf ein und besteht dann darauf, nicht mehr weiter über ihre eigene Beziehung zu sprechen (vgl. Z. 27 ff.). Dadurch wird verdeutlicht, dass ihre Beziehung selbst auch nicht besonders gut läuft. Frau von Briest beginnt ihren Mann zu kritisieren, da sie der Meinung ist, er würde immer wieder über die gleichen Themen sprechen wollen und könnte nicht lockerlassen (vgl. Z. 30 ff). Herr von Briest möchte immer über alles informiert sein (vgl. Z. 33) und verlangt von ihr, dass sie ihm alles erklärt (vgl. Z. 33 f.). Jedoch weiß seine Frau auch nicht alles, was sie mit der Metapher ,,Orakel” (Z. 36) verdeutlicht. Sie hat ,,die Wahrheit” (Z.38) nicht ,,sofort klipp und klar” (Z. 38) in den Händen, wenn Effi mit ihr spricht (vgl. Z. 39). Effi behält ihre wahren Geheimnisse für sich, da sie eine ,,sehr schlaue kleine Person” (Z. 43) ist. Das Adjektiv ,,schlau” (ebd.) verdeutlicht, wie intelligent Effi ist, da sie alles daran setzt, dass ihre Geheimnisse nicht bekannt werden. Das Adjektiv ,,klein” (ebd.) zeigt, dass Effi für ihre Mutter noch immer eine junge und hilflose Tochter ist. Frau von Briest behauptet, ihre Tochter sei sehr naiv, da sie denkt, Gott würde sie für ihre Sünden nicht bestrafen (vgl. Z. 5 ff.). Man erkennt, dass Frau von Briest eine Vorahnung hinsichtlich der Affäre zwischen Crampas und Effi hat, sowie einer möglichen Trennung zwischen Effi und Innstetten. Sie ist mit beiden Charakteren sehr vertraut und ihr ist bewusst, dass die beiden keine Zukunft zusammen haben. In diesem Textauszug ist die Erzählperspektive neutral, da man weder die Gedanken, noch die Gefühle der handelnden Person erfährt und wird von einem Er-/Sie-Erzähler erzählt.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass sich Briest sorgen um seine Tochter macht und seine Frau nach ihrer Meinung fragt. Diese versucht ihm ihre Sicht zu erklären, wozu gehört, dass sie nicht in die Geheimnisse ihrer Tochter eingeweiht ist, aber vermutet, dass ihre Tochter eine Affäre mit Crampas hat und die Beziehung zu Innstetten zerbrechen wird. Außerdem hat Frau von Briest einen wesentlich höheren Redeanteil, wobei sie überwiegend hypotaktische Sätze verwendet, um nicht direkt auf den Punkt zu kommen, sondern um an der Wahrheit dran vorbei zu reden.
Anna
Der vorliegende Textauszug stammt aus aus Theodor Fontanes Roman ,,Effi Briest". Dieser wurde 1895, in der Epoche des poetischen Realismus, veröffentlicht und thematisiert die Stellung der Frau in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dieser Ausschnitt ist ein Gespräch zwischen Herrn von Briest und seiner Frau über ihre Haltung gegenüber ihrer Tochter Effi und ihrem Verhalten.
Effi, welche schon sehr jung durch ihre Eltern in eine unglückliche Ehe mit Baron Geert von Instetten gebracht wurde, stattet ihren Eltern in Hohen-Cremmen nach einer Sommerreise mit ihrem Mann und ihrer gemeinsamen Tochter Annie einen längeren Besuch ab. Dort kann sie Abstand von ihrer Affäre mit Major Crampas und ihren sonstigen Problemen nehmen, da sie sich im Elternhaus wohl und geborgen fühlt. Aus der Textstelle resultiert jedoch, dass sich Effi weiterhin Vorwürfe aufgrund ihrer Affäre macht und auch Instetten von dieser erfährt, woraufhin er sich von ihr scheiden lässt und Effi erneut ins Elternhaus zurückkehrt.
Der vorliegende Textauszug lässt sich in 4 Sinnabschnitte gliedern. Der erste reicht von Z.4 bis Z. 11a; hier sprechen Herr und Frau von Briest über ihre Ansichten über ihre Tochter. Der folgende reicht von Z. 11b bis Z. 25 und in diesem wird Effis Beziehung zu Instetten und ihre Meinung über ihn thematisiert. Der dritte Sinnabschnitt geht von Z. 26 bis Z. 28a und gibt einen kurzen Einblick in die Beziehung von Herr und Frau von Briest. Den letzten Sinnabschnitt kann man von Z. 28b bis Z. 7 setzen. Hier wird sich erneut über ihre Ansichten über ihre Tochter und ihr Verhältnis zu ihr gesprochen.
Zu Beginn kritisiert Effis Vater, dass seine Tochter oft noch den Weg ins Elternhaus suche, es für sie die ,,Hauptsache" (Z. 13) sei. Damit meint er, dass nicht Effis neue Familie, sprich ihr Ehemann und die gemeinsame Tochter, sondern immer noch ihre Eltern ihr Anhaltspunkt und das Wichtigste in ihrem Leben seien. Seiner Meinung nach sollte dies jedoch anders sein und Effi sollte nicht mehr so sehr an ihren Eltern festhalten. Dies bringt er durch den verwendeten Konjunktiv ,,wäre" (Z. 10) zum Ausdruck. Effi zeige ihm dies gegenüber wohl auch sehr offensichtlich, doch er versteht ihre Situation nicht und sagt, sie tue lediglich so, als ob (vgl. Z. 12). Seine Frau jedoch scheint ,,dankbar" (Z. 6) über diese Charakterzüge von Effi zu sein und freut sich über ihre Anwesenheit. Herr von Briest bezeichnet Instetten metaphorisch als ,,Juwel" (Z. 11f.), was zeigt, dass er ihn nicht nur besonders gut als Ehemann für Effi geeignet und als etwas Besonderes sieht, sondern auch, dass er sein materielles Hab und Gut und sein Geld wertschätzt. Im Folgenden gibt er sogar offen zu, dass er seit ihrer Hochzeit dachte Effi würde ihn ,,mehr schätze[n] als liebe[n]" (Z. 21), was bedeutet sie habe ihn nicht aus Liebe, sondern lediglich wegen seines guten Rufes und seines Geldes geheiratet. Ihm ist bewusst, dass diese Hochzeit nicht aus Liebe stattgefunden hat und er weiß, dass ihre Ehe nicht lange halten wird, da er der Meinung ist Liebe halte nicht immer, eine Heirat aufgrund Materiellem und einem guten Ruf jedoch nie (vgl. Z. 22f.). Seine eigene Ehe basiert jedoch aus seiner Sicht auf Liebe, da er von sich selbst sagt, er habe selbst nie genug Ansehen gehabt, als dass eine Frau ihn aufgrund dessen hätte heiraten wollen (vgl. Z. 27f.). Jedoch möchte er darüber ungern sprechen, da er erneut auf das Thema Effi zurückkommt. Seine Frau jedoch kritisiert ihn für sein Interesse an Effis Situation, da sie sich nicht länger mit ihm darüber unterhalten möchte. Sie beschwert sich über sein ,,Alles-wissen-wollen" (Z. 33) und sein ,,schrecklich naiv[es]" (ebd.) Fragen. Sie wisse zwar über Effis Probleme bescheid, jedoch erzähle sie ihr auch nicht immer alles (vgl. Z. 41f.) und könne ihrem Mann daher auch nicht alle seine Fragen beantworten, sie sei schließlich kein ,,Orakel" (Z. 36f.). Abschließend kommen sie dann erneut auf ihre Meinung über ihre Tochter zu sprechen, wobei sie sie als ,,liebenswürdig" (Z. 1f.) beschreiben, Frau von Briest sich jedoch unsicher ist, ob ihre Tochter ,,gut" (Z. 3) sei. Trotz ihrer guten Charakterzüge (vgl. Z. 4) hielte sie sich nicht an die 10 Gebote und hoffe immer darauf, dass Gott ein ,,gute[r] Mann" (Z. 6) sei. Dies bedeutet, dass Effi immer, wenn sie etwas Schlimmes tut, auf Gott vertraue, dass dieser ihr vergebe und freundlich zu ihr sei.
Der vorliegende Textauszug weist ein auktoriales Erzählverhalten auf und die Zeitgestaltung ist die Zeitdeckung, da der Ausschnitt ein Dialog ist.
Zusammenfassend kann man sagen, dass in diesem Abschnitt deutlich wird, dass Effis Eltern sehr wohl um ihre Lage wissen, jedoch nichts unternehmen ihr zu helfen, da dies in der damaligen Zeit üblich war. Zudem zeigt sich, dass beide ein überwiegend positives Bild von ihr haben und stolz darauf sind eine solche Tochter zu haben.
Jule
Der Textauszug aus dem vierundzwanzigsten Kapitel des Romans Effi Briest, welches 1894 von Theodor Fontane verfasst wurde thematisiert eine arrangierte Ehe und das Verlangen nach Ansehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Die Hauptfigur Effi Briest hat im vorherigen Verlauf des Romans den Baron von Innstetten geheiratet. Da sie ihn der Ehe unzufrieden war, begann sie eine Affäre mit dem Major Crampas. Nach einer Reise besucht Effi noch einmal ihre Eltern in Hohen Cremmen. In den Textauszug unterhalten sich Effis Eltern über sie. Ihr Vater ist der Meinung Effi sei noch zu kindlich und würde noch zu sehr an Hohen Cremmen hängen. Ihre Mutter hingegen weiß, dass Effi trotz ihrer höflichen und netten Art auch eine andere Seite hat. Nach dieser Textstelle erfährt der Baron von Innstetten von Effis Affäre und fordert den Major Crampas zum Duell, welches für den Major tödlich endet.
Der Textauszug beginnt mit der Frage “[w]ie findest du Effi”(Z.4), die ihr Vater an ihre Mutter stellt. Effis Mutter ist froh eine so “liebenswürdige Tochter zu haben”(Z.6) , die sich in ihrem Elternhaus immer noch wohl fühlt (vgl.Z.7) . Effi vermisst ihr Elternhaus und ist froh den Spuk in Kessin los geworde zu sein. Der Vater findet die Verbindung zum Elternhaus jedoch zu stark und wünscht sich mehr Unabhängigkeit. Dies wird deutlich, wenn er sagt sie würde sich verhalten “als wäre dies immer noch ihre Heimstätte”(Z.10.f.). Die Verwendung der Konjunktivs in diese Aussage macht deutlich, dass Hohen Cremmen nicht mehr Effis Zuhause ist. Im Folgenden bezeichnet Briest den Mann seiner Tochter als “Juwel”(Z.11) und ihre Tochter als “Engel”. Diese Metaphern bringen zum Ausdruck, dass Briest die Familie seiner Tochter als sehr wertvoll und begehrenswert ansieht, doch er findet Effi sei “ungerecht gegen Innstetten”(Z.16). Er befürchtet, dass Effi ihre Familie nicht derartig zu schätzen weiß, das sie noch zu sehr an ihren Eltern hängt.
Weiterhin macht er sich Sorgen Effi könnte ihn ihre Ehe unglücklich sein(vgl.19.f). Er ist ein besorgter Vater.Er hatte schon lange das Gefühl, dass Effi den Baron vo Innstetten nur wegen seines Ansehens geheiratet habe (vgl.Z.21), was in seinen Augen ein “schlimm Ding”(Z.22) ist. Er ist der Meinung, dass die Liebe nicht immer hält, doch dass die Schätzung mit Sicherheit nicht halten würde (vgl.22.f.). Doch mit dieser Aussage kritisiert er nicht nur seine Tochter sondern gibt seiner Ehefrau zu verstehen, dass die Ehe zwischen den beiden auch nicht besser ist, da er weiß, dass sie ihn nur wegen seines Ansehens und seines Geldes geheiratet hat.Seine Frau reagiert auf seine erneuten Frage zu Effis Wohlbefinden genervt, da sie der Meinung ist, dass diese Thema im Hause Briest zu oft besprochen wird (vgl.Z.30.f).Sie teilt ihrem Mann mit, dass Effi ihr zwar ihr “Herz ausgeschüttet hat”(Z.39), sie jedoch glaub das Euch ihr die wesentlichen Informationen vorenthält (vgl.Z.41).
Sie ist der Meinung , dass Effi durch ihre “Schlauheit”(S.182 Z.1) schlechte Dinge gut verstecken kann. Effis Mutter weiß außerdem , dass Effi “einen Zug [an sich hat], den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen”(S.18 Z.5f). Sie hat ne Vorahnung, dass Effi sich auch nicht immer an die 10 Gebote hält. Effis Affäre mit dem Major Crampas stellt eben diesen Bruch der 10 Gebote dar. Der Textauszug enthält eine Zeitdeckung, da sie einem Dialog beinhaltet bei dem die erzählte Zeit der Erzählzeit entspricht. Die Erzählperspektive ist im ganzen Roman auktorial, da der Leser die Gedanken und Gefühle aller Figuren erfährt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass diese Szene Effis Charakter noch einmal darstellt und die Vorahnungen der Mutter dem Leser mitgeteilt werden.
Kolja
Der Roman „Effi Briest“, welcher 1894 in der Epoche des poetischen Realismus veröffentlicht und von Theodor Fontane verfasst wurde, thematisiert die Wichtigkeit des Ansehens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der vorliegende Textauszug aus dem Roman geht von S.181 Z.4 bis S.182 Z.7. In der Textstelle geht es inhaltlich um ein Gespräch zwischen Herrn und Frau von Briest, welche sich über ihre Tochter Effi unterhalten. Es kommt dadurch zu dem Gespräch, da Effi nach einer Reise mit ihrem Ehemann Instetten noch zusammen mit ihrer Tochter Annie eine Woche bei Herrn und Frau Briest bleibt und Instetten unterdessen bereits nach Berlin zurückkehrt. Zu diesem Zeitpunkt weiß noch niemand von der Affäre zwischen Effi und Major Crampas. Später kommt die Affäre jedoch ans Licht und Effi wird letzten Endes durch ihre Erkrankung von ihren Eltern aufgenommen, bei denen sie jedoch stirbt. Die Textstelle lässt sich in drei Sinnabschnitte unterteilen. Der erste Sinnabschnitt erstreckt sich von Z. 4 bis Z. 16a und thematisiert die Meinung von Herrn und Frau von Briest, welche sie gegenüber ihrer Tochter haben und auch äußern. Der zweite Sinnabschnitt geht von Z. 16b bis Z. 25. Inhaltlich geht es hier um die Bezehung zwischen Effi und Instetten und darum, was Herrn und Frau Briest diesbezüglich denken. Der letzte Sinnabschnitt geht von Z. 26 bis S. 182 Z.7. Hier geht es inhaltlich um die Klagen von Frau Briest, welche sie an ihren Mann richtet und darum, dass Effi ein herzensgütiger Mensch ist. Der Dialog beginnt damit, dass Herr Briest Effis Mutter fragt, wie sie Effi „findet“(Z.4). Diese Aussage deutet schon auf ein merkwürdiges Verhältnis zu seiner Tochter hin, da ein Vater so etwas im Normalfall nicht fragt. Frau Briest jedoch findet Effi „lieb und gut wie immer“(Z. 5) und dankt sogar Gott dafür eine so „liebenswürdige Tochter zu haben“(Z. 6), was darauf schließen lässt, dass Effis Mutter sie sehr mag. Für Herrn von Briest hat Effi jedoch „mehr als [ihm] lieb ist“(Z. 9 f.) von dieser Liebenswürdigkeit. Er denkt, dass Effi ihr ursprüngliches zu Hause wichtiger sei als ihr Mann, welchen er als „Juwel“(Z. 11 f.) bezeichnet und ihre Tochter, welche er als „Engel“(Z. 12) bezeichnet. Das „Juwel“(ebd.) steht hier für Reichtum und Macht, was Instetten beides hat. Instetten scheint für Briest also wertvoll zu sein, da dieser seiner Tochter und somit seiner Familie Ansehen bringt. Briest denkt seit Anfang der Beziehung, dass Effi, Instetten „mehr schätze als liebe“(Z. 21) was in seinen Augen zu einer nicht lange anhaltenden Beziehung führt. Dies ängstigt Briest aufgrund der Tatsache, dass eine gescheiterte Ehe für seinen Ruf nicht von hohem Vorteil wäre. Letzten Endes denken die beiden jedoch nicht schlecht über ihre Tochter, da sie sagen, dass sie eine „schlaue“(Z. 43) Person ist und zugleich voll „Herzensgüte“(Z. 4) steckt. Zusammenfassend ist zu sagen, dass Herr von Briest sowohl um seine Tochter, aber auch um die Ehre der Familie besorgt ist, da ein Scheitern der Ehe nicht gut wäre. Effis Mutter ist jedoch von Effi überzeugt und glaubt an das Gute in Ihr.
Sven
Der Roman „Effi Briest“, von Theodor Fontane, ist 1894f, zur Zeit des Poetischen Realismus, verfasst worden und thematisiert das Streben nach gesellschaftlichem Ansehen zu dieser Zeit.
Effi heiratet den Baron Geert von Instetten , den ehemaligen Geliebten ihrer Mutter. Dieser ist oft, aufgrund seiner Position als Landrat, nicht bei Effi, die sich trotz mit ihrer Tochter alleine fühlt. Aus dieser Einsamkeit entwickelt sich auch eine Angst vor einem Spuk, dargestellt als Chinesen. Effi schreibt ihrer Mutter Briefe über ihre Einsamkeit seit ihrer Ehe. Aufgrund ihrer Einsamkeit zieht sie sich der Gesellschaft Crampas angezogen und verbringt mit ihm Zeit. Durch diese Briefe diskutiert die Mutter, im vorliegenden Textauszug, mit Briest über den Verlauf von Effis Leben. Später findet Instetten über die Affäre Effis mit Crampas heraus und trennt sich, nach einem gewonnenen Duell gegen Crampas, von ihr, um sein gesellschaftliches Ansehen zu behalten.
Am Anfang fragt Herr von Briest, wie seine Frau denn Effi findet (Vgl. Z.4). Sie antwortet darauf mit „[l]ieb und gut wie immer“ (Z.5), obwohl sie über die Einsamkeit Effis Bescheid weiß, weil Effi ihrer Mutter im Vertrauen geschrieben hatte und sie nun diese Mutter- Tochter Beziehung nicht zerstören möchte. Effis Vater scheint schon über die Situation seiner Tocher Bescheid zu wissen, da er sagt, dass sie so tue, „als wäre Hohen-Cremmen immer noch die Hauptsache für sie, und Mann und Kind kämen gegen“ (Z.12 ff.) Mutter und Vater „nicht an“ (ebd.). Diese Aussage könnte Aufschluss darüber geben, warum Herr von Briest diese Diskussion eingeleitet hat. Die Benutzung des Konjunktiv I (vgl. Z. 10) zeigt die Unsicherheit des Herrn Briest über die Gefühlslage Effis. Herr Briest beschreibt den Mann Effis als „ein Juwel“ (Z.11f.), etwas Perfektes und Wertvolles und ihre Tochter als „Engel“ (Z.12), als etwas Göttliches unerreichbar Wunderbares, wodurch wieder seine Ahnungslosigkeit hervorgebracht wird. Trotz dieser Ahnungslosigkeit, besteht bei ihm die Vermutung, dass Effi nicht glücklich sein könnte (Vgl. Z. 19f.).
Der Dialog ist Zeitdeckend und aus auktorialen Erzählperspektive verfasst worden. Diese Textstelle verdeutlicht die Unwissenheit, aber Vorahnung des Vaters über Effis Ehe und ihr möglicher Bruch.
Lara
Der Textauszug aus dem Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und im Jahr 1895, während der Epoche des Realismus, veröffentlicht. Während dieser Epoche unterschied man den französischen Realismus von dem bürgerlichen, bzw. poetischen Realismus, welcher hier gemeint ist. Diese Epoche war dadurch geprägt, dass die Bewegung des Vormärzes dazu führte, dass die Zensur gelockert wurde, jedoch die Forderungen nach Einheit und politischer Freiheit unerfüllt blieben. Der Roman thematisiert einerseits das Streben nach Ansehen in der Gesellschaft, sowie andererseits die weitreichenden Folgen einer frühen Zwangsheirat.
Effi wird schon mit 17 Jahren mit dem Baron Innstetten, dem ehemaligen Verehrer ihrer Mutter verheiratet, zieht mit diesem nach Kessin und bringt schon kurze Zeit später ihre Tochter Annie zur Welt. Nach einer gemeinsamen Reise mit Innstetten bleibt Effi noch eine Weile bei ihren Eltern in Hohen-Cremmen, da sie sich dort gut aufgehoben fühlt und für eine Weile die Affäre mit Crampas vergessen kann. Im vorliegenden Textauszug wird deutlich, dass Effis Eltern sich über das Wohlbefinden ihrer Tochter unterhalten und sich Gedanken darüber machen, ob sie glücklich ist. Aus dieser Textstelle resultiert schließlich, dass Innstetten eine Weile später versehentlich von der Affäre zwischen Effi und Crampas erfährt. Effi wird schwer krank und ihre Eltern nehmen sie schließlich vor lauter Schuldgefühlen wieder bei sich auf, bis sie schlussendlich mit ungefähr 30 Jahren stirbt.
Der Textauszug lässt sich in drei Sinnabschnitte einteilen. Der erste Sinnabschnitt erstreckt sich von Zeile 4 bis zu Zeile 18. Effis Eltern unterhalten sich zu zweit und direkt zu Beginn fragt Herr von Briest seine Frau: „Wie findest du Effi?“ (Z. 4). Aus dieser Frage lässt sich schließen, dass Herr von Briest sich bereits einige Gedanken über das aktuelle Wohlbefinden seiner Tochter gemacht hat, bzw. dass Effi anders auf ihn wirkt und er sich deshalb Sorgen macht. Im Gegensatz zu Herrn von Briest sieht Effis Mutter keinen Unterschied an den Verhaltensweisen von Effi und behauptet, sie sei „wie immer“ (Z.5) und charakterisiert sie zugleich mit den positiv konnotierten Adjektiven „[l]ieb und gut“ (Z. 5). Im nächsten Satz bezieht Frau von Briest sich auf „Gott“ (Z. 5), dem sie sehr vertraut, da sie ihm dankt, solch eine „liebenswürdige Tochter“ (Z. 6) zu haben. Frau von Briest denkt, ihre Tochter sei „dankbar für alles“ (Z. 6 f.) und „immer so glücklich“ (Z. 7) wieder in Hohen-Cremmen zu sein. Aber genau darin sieht Herr von Briest das große Problem, da Effi in Hohen-Cremmen immer noch „ihre Heimstätte“ (Z. 10 f.) sieht. Durch den Konjunktiv „wäre“ (Z. 10) wird ganz klar deutlich, dass Herr von Briest Effi nicht mehr als Teil von Hohen-Cremmen, bzw. sich und seiner Frau ansieht. Zudem wird deutlich, dass Herr von Briest es eigentlich als selbstverständlich ansieht, dass Hohen-Cremmen nicht mehr die „Heimstätte“ (ebd.) von Effi ist. Effis Eltern finden ihre Tochter immer noch sehr kindisch und sie wünschen sich, dass sie selbstständiger wird, da sie einen „Mann“ (Z. 11) und ein „Kind“ (Z. 11) hat. Sie wünschen sich, dass Effi mehr Verantwortung übernimmt und dass sie eine bessere Ehefrau für Innstetten und eine bessere Mutter für Annie wird. Die Metapher „Juwel“ (Z. 11f.), womit Innstetten verglichen wird, steht für etwas Wertvolles und Kostbares. Im Bezug auf Innstetten lässt sich also sagen, dass Effi Glück hat, einen solchen Mann an ihrer Seite zu haben, da er einzigartig und kostbar ist. Mithilfe der Metapher „Engel“ (Z. 12), mit welcher Annie beschrieben wird, wird bereits auf etwas Biblisches hingewiesen. Effis Eltern beschreiben Annie in dieser Textstelle also als sehr liebes und pflegeleichtes Kind. Effi kann sich also nach Ansicht ihrer Eltern nicht über ihre derzeitige Situation beschweren. Herr und Frau von Briest bemerken zudem aber auch ziemlich schnell, dass Innstetten und Annie für Effi nie so viel wert sein werden, wie sie es sind, ganz egal wie wundervoll sie auch sind, was durch die Aussage „Mann und Kind kämen gegen uns beide nicht an“ (Z. 13 f.), ganz klar deutlich wird. Effis Eltern werden für sie also immer an erster Stelle stehen. Trotz alldem charakterisiert Herr von Briest Effi als zu „prächtig[…]“ (Z. 14), da er ihr Verhalten Innstetten gegenüber „ungerecht“ (Z. 16) findet. Am Ende dieses ersten Sinnabschnitts möchte Herr von Briest wissen, wie es um die Ehe von Effi und Innstetten steht und fragt deshalb seine Frau. Diese Nachfrage drückt die Neugierde, aber auch die Fürsorge von Herrn von Briest für seine Tochter aus. Frau von Briest wirkt daraufhin zuerst etwas verblüfft und überrascht, da sie ihren Mann fragt: „was meinst du?“ (Z. 18). Anschließend beginnt der zweite Sinnabschnitt, der von Zeile 19 bis zu Zeile 29 reicht. Durch die Wiederholung „ich meine, was ich meine, und du weißt auch was“ (Z. 19), wird deutlich, dass Herr von Briest die Vermutung hat, dass seine Frau mehr weiß als er, sie es ihm aber verheimlicht. Durch die erneuten Fragen „Ist sie glücklich?“ (Z. 19 f.) und „Oder ist da doch irgendwas im Wege?“ (Z. 20) versucht Herr von Briest darauf zu sprechen zu kommen. Frau von Briest weiß tatsächlich mehr als ihr Mann, da sie vor einiger Zeit bereits einen Brief von Effi erhalten hatte, in dem Effi ihr von dem Spuk mit dem Chinesen berichtet hatte und dass sie sich in Kessin nicht sicher fühlt, da Innstetten ständig aufgrund seiner Arbeit verreisen muss. Auch Frau von Briest kennt Innstetten sehr gut und weiß, dass er oft weg ist. Zudem wird der große Unterschied zwischen Effi und Innstetten immer deutlicher, da Effi immer noch sehr verspielt ist und Innstetten nur auf sein Ansehen bedacht ist. Herr von Briest berichtet weiter, dass er von Anfang an das Gefühl hatte, dass Effi Innstetten „mehr schätze als liebe“ (Z. 21) und dass sie ihn nicht aus Liebe geheiratet hat. Herr von Briest behauptet, Frauen würden Männer nicht gerne „schätzen müssen“ (Z. 24), was durch die Klimax „erst ärgern sie sich und dann langweilen sie sich, und zuletzt lachen sie“ (Z. 24 f.) verdeutlicht wird. Daraufhin fragt Frau von Briest, ob ihr Mann diese Erfahrung in seiner Ehe auch schon gemacht habe (vgl. Z. 26), woraufhin dieser versucht abzulenken und nicht weiter darüber reden möchte. Neben den Eheproblemen von Effi und Innstetten erfährt der Leser nun hier auch erstmals, dass auch die Ehe von Herrn und Frau von Briest nicht immer reibungslos und harmonisch verläuft, aber dass Frau von Briest ihn damals Innstetten vorgezogen hatte, da Herr von Briest zu dieser Zeit wohlhabender war und mehr Ansehen hatte. Der dritte Sinnabschnitt geht von Zeile 30 bis zu Zeile 7 auf der nächsten Seite. Frau von Briest scheint ziemlich genervt von der ständigen Fragerei ihres Mannes, was durch die Hyperbel „Dutzend Mal“ (Z. 31) deutlich gemacht wird. Zudem kritisiert Frau von Briest das „Alles-wissen-wollen“ (Z. 33) und die Naivität ihres Mannes, da sie vorgibt, auch nicht alles wissen zu können, obwohl sie eigentlich von der ganzen Sache zwischen Effi und Innstetten bescheid weiß. Frau von Briest versucht ihrem Mann etwas genervt zu erklären, dass sie kein „Orakel“ (Z. 36 f.) sei, das heißt, sie gibt vor, nichts über die Ehe von Effi wissen zu können. Jedoch ist dies eine Lüge, da sie einerseits aufgrund des Briefes von Effi über ihre Gefühle bescheid weiß und andererseits Innstetten noch von früher kennt und weiß, dass seine Persönlichkeit niemals mit Effi harmonieren kann, weshalb sie sich selbst Vorwürfe macht und nicht über das Thema reden möchte. Frau von Briest gibt zu, nicht mehr das allerbeste Verhältnis zu ihrer Tochter zu haben, da sie weiß, dass Effi „sich hüten“ (Z. 41) würde, ihr „Geheimnisse“ (Z. 42) anzuvertrauen. Dadurch, dass Frau von Briest ihre Tochter jedoch als „schlaue kleine Person“ (Z. 43) bezeichnet und ihre „Schlauheit“ (Z. 1) einerseits als „gefährlich“ (Z. 1), aber andererseits als „liebenswürdig“ (Z. 1f.) ansieht, werden noch einmal die Spannungen zwischen Tochter und Mutter verdeutlicht. Schlussendlich gibt Frau von Briest ihrem Mann zu verstehen, dass Effi immer ihren eigenen Willen durchsetzen, auf niemanden hören und auch gut gemeinte Ratschläge der Eltern nie annehmen wird (vgl. Z. 5 ff.), was ihren starken Charakter und ihr Selbstbewusstsein auszeichnet. Der Textauszug wird von einem auktorialen Er- / Sie- Erzähler wiedergegeben, der die Gefühle und Gedanken von mehreren Personen kennt, da er über der Handlung steht. Im Bezug auf das Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit lässt sich sagen, dass hier die Zeitdeckung vorliegt, da das Lesen dieser Textstelle genau so lange dauert, wie auch das Gespräch von Herr und Frau von Briest gedauert hat, da hier ein Dialog vorliegt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Herr von Briest sich Sorgen um seine Tochter macht und nur das Beste und ein glückliches Leben für sie möchte. Im Gegensatz dazu wird Frau von Briest immer mehr von Zweifeln und Vorwürfen geplagt, da sie weiß, dass Effi nie mit Innstetten glücklich werden wird, weil sie einerseits den Brief von Effi erhalten hatte, in dem Effi ihrer Mutter über ihre Gefühle berichtet hatte und andererseits kennt sie auch Innstetten noch von früher und weiß, dass er und Effi niemals glücklich miteinander werden können, da sie zu unterschiedlich sind.
Florian
Der Roman „Effi Briest“ wurde 1894 in der Epoche des poetischen Realismus veröffentlicht und von Theodor Fontane verfasst. Er thematisiert die Normen und Werte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Effi Briest Heiratet den Landrat Geert von Instetten, welcher ein alter Geliebter ihrer Mutter ist. Da dieser aufgrund seines Amtes oft auf Reisen ist, ist Effi die meiste Zeit einsam. Auch nach der Geburt ihrer Tochter fühlt sich sich immernoch alleine und sucht deshalb die Zuneigung von Major Crampas. Im vorliegenden Textauszug diskutiert die Mutter Effis mit ihrem Vater über Effis Leben, da die Mutter von der Einsamkeit erfuhr. Im Anschluss an die vorliegende Textstelle erfährt auch Instetten von Effis heimlicher Affäre mit Major Crampas und trennt sich von Effi. Diese zieht nun zurück zu ihren Eltern wo sie schließlich verstirbt.
Der erste Sinnabschnitt erstreckt sich von Z. 4 bis Z. 16 und thematisiert die Meinung von Herrn und Frau von Briest und besonders die Bedenken des Vaters. Der Dialog beginnt mit der Frage " ´Wie findest du Effi?`" (Z. 4),welche von dem Vater ausgeht. Diese Frage zeigt bereits das der Vater ein komischen Gefühl hat und zeigt ein Misstrauen ob das Leben Effis gut und richtig verläuft. Die Mutter antwortet auf die Frage das sie "Lieb und gut wie immer" (Z.5) sei und das sie stolz auf Effi ist, da sie so eine "liebenswürdige Tochter" (Z.6) ist. Dies zeigt das die Mutter denkt das Effi mit ihrem Leben zufrieden und "glücklich" (Z.7) ist. Herr von Briest ist jedoch dennoch skeptisch und glaubt, dass sie "von dieser Tugend mehr" (Z.9) hat, als ihm "lieb ist" (ebd.), dies zeigt das er denkt das sie zu dankbar ist Zeit mit ihren Eltern zu verbringen und glücklicher ist als mit ihrem Mann und ihrer Tochter. Effis Vater denkt, das "Hohen-Cremmen immer noch die Hauptsache für sie" (Z.12f) ist und ihr wichtiger ist als ihr Mann obwohl dieser metaphorisch gemeint ein "Juwel" (Z.11 f.), also sehr Wertvoll und schön, ist und ihr Kind ein "Engel" (Z.12), also sehr Liebevoll und ruhig, ist. Herr Briest glaubt das Effis Mann und Kind nicht gegen ihre Eltern ankommt und hat Angst (vgl. Z.15) das es Instetten gegenüber "ungerecht" (Z.16) ist.
Der zweite Abschnitt von Z.16 bis Z.29 thematisiert die Angst des Vaters aufgrund eigener Erfahrungen. Der Abschnitt startet mit der Aussage "Ich meine, was ich meine" (Z.19) und zeigt, dass sich der Vater ziemlich sicher ist das seine Ängste berechtigt sind. Er glaubt, dass Effi Instetten "mehr schätze als liebe" (Z.21), also ihn nciht liebt sondern nur aus liebe zu ihrer Mutter mit ihm zusammenlebt und ein Kind mit ihm hat. Laut Herrn Briest ist dies "ein schlimm Ding" (Z.22) und die "Schätzung" (Z.23) hält, im Gegensatz zur Liebe, nicht für ewig und Effi ärgert sich eigentlich Instetten schätzen zu müssen (vgl. Z.23 f.). Zudem beschreibt er das sich die "Weiber" (Z.23f.) im Anschluss "langweilen" (Z.25), was auf die Situation Effis zutrifft, und "zuletzt lachen" (ebd.), womit gemeint ist, dass sie sich nach der Trennung freuen jemanden lieben zu können und niemanden mehr nur schätzen müssen. Auf die Frage ob Herr Briest so etwas selbst erfahren hat, will er nicht antworten und lenkt vom Thema ab (vgl. Z.26 ff.)
Der von Theodor Fontane verfasste Roman ,,Effi Briest" wurde 1894 in der Epoche des poetischen Realismus veröffentlicht und thematisiert die Wichtigkeit des Ansehens in der Gesellschaft und die Rolle der Frau in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts.
Marcel
Der Roman ,,Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und 1895 veröffentlicht in der Epoche des Poetischen Realismus und thematisiert die Werte und Normen des 19. Jahrhundert. Die Textstelle handelt von einem Dialog zwischen Herr und Frau Briest, welcher Effis Verhalten und Gefühle, explizit aber die Frage ob Effi glücklich ist, thematisiert. Dieser Dialog entsteht, da Effi nach der gemeinsamen Reise mit Innstetten und Tochter Annie noch etwas länger in Hohen-Cremmen bleiben möchte, während Innstetten wieder nach Berlin reist. Die Affäre von Effi und Major Crampas ist zu diesem Zeitpunkt noch ein Geheimnis.
Im Textauszug wird die Sorge von Herr Briest deutlich, da er den Eindruck hat, dass Effi in der Ehe mit Innstetten nicht glücklich ist und das die Ehe der beiden mehr auf die Schätzung Effis für Innstetten aufbaut als auf Liebe. Dies ist auch der Hauptgrund für Effi die Affäre mit Crampas einzugehen, da sie sich nach Liebe und Zärtlichkeit sehnt, welche ihr Innstetten aber aufgrund seiner langen und häufigen Dienstreisen im Namen des Ministeriums nicht geben kann, wodurch sich Effi oft allein und ungeliebt fühlte, bis sie Major Crampas traf, welcher ihr die Liebe und Zuneigung gab nach welcher sie sich gesehnt hatte. Nachdem Innstetten später von der Affäre erfährt tötet er Crampas im Duell und verstößt Effi, womit er sich seiner Aussage nach selbst zu Grunde richtet da er Effi immer noch liebt, er dies jedoch tun muss um sein Gesicht in der Öffentlichkeit nicht zu verlieren. Effi zieht daraufhin gemeinsam mit ihrer Haushälterin Roswitha weg, nachdem sie auch von ihren Eltern verstoßen wurden. Erst als ihr Gesundheitlicher Zustand sehr Kritisch ist erlauben ihre Eltern ihr nach Hohen-Cremmen zurückzukehren. Dort bessert sich ihr Zustand etwas, bevor sie mit ca. 30 Jahren verstirbt und auf dem Rondell im Garten des Herrenhauses begraben wird.
Zu Beginn der Textstelle fragt Herr Breist seine Frau wie sie denn Effi finden würde (vgl. Z.4), was schon auf darauf schließen lässt, dass sich Herr Breist Sorgen um Effi macht.
Frau von Briest antwortet auf die Frage mit ,, wie immer“ (Z. 5), was heißt das sie sich keine Sorgen um Effi macht oder das sie nicht über eventuelle Probleme und Sorgen reden möchte. Stattdessen leckt sie von ihren eventuellen Sorgen über Effi ab, indem sie betont wie froh sie sei solch eine ,, liebenswürdige“ (Z. 6) und ,,dankbare“ (Z. 6) Tochter zu haben. Darüber hinaus sagt sie wie glücklich Effi sei wieder in ihrem Elternhaus zu sein, was zeigt, wie viel Effi an ihren Eltern und an ihrer Kindheit liegt, da sie damals Glücklich und unbeschwert war, dass, was ihr heute fehlt. ,,[U]nter unserm Dach“ (Z. 7) ist dabei eine Metapher für das Elterliche Haus und die damit verbundene Nähe zu den Eltern.
Herr von Briest aber macht genau dies Sorgen, da Effi seiner Meinung nach zu viel ,, dieser Tugend“ (Z. 9), da Effi ihr Elternhaus ,, immer noch [als] ihre Heimatstätte“ (Z. 10 f.) sähe, obwohl sie Mann und Kind hat. Herr von Briest nennt Innstetten ein ,, Juwel“ (Z. 11 f.), wodurch er seine Wertschätzung gegenüber Innstetten ausdrückt, diesen jedoch gleichzeitig mit einem Wertgegenstand vergleicht, was bedeutet, dass Herr von Briest Innstetten nur auf Geld und Ansehen in der Gesellschaft herunterbricht. Annie hingegen bezeichnet Herr von Briest als einen ,, Engel“ (Z. 12), womit er sie mit etwas himmlischen gleichsetzt, wodurch er sie im Gegensatz zu Innstetten nicht auf Materielle Dinge reduziert. Herr von Briest hält Effi dennoch für eine prächtige Tochter, wenn auch ein wenig zu prächtig (vgl. Z. 14 f.), wodurch er seine Sorge ausdrückt, dass Effi noch zu sehr an Hohen-Cremmen hänge und das sie nicht die Ehefrau und Mutter ist wie sie es sein sollte.
Auf seine darauffolgende Frage wie ,, es denn eigentlich damit [stehe]“ (Z. 16 f.), womit er auf die von ihm vermuteten Eheprobleme zwischen Innstetten und Effi zu sprechen kommt. Frau von Briest beantwortet seine Frage jedoch mit der Gegenfrage was er denn damit meine (vgl. Z. 18), was darauf hindeutet, dass sie ihrem Mann nicht ganz folgen kann und beide so aneinander vorbei reden.
Briest entgegnet, dass sie genau wisse was er meine und stellt ihr die Frage ob Effi glücklich sei (vgl. Z. 19 f.), dies ist eine rhetorische Frage, da Herr von Briest weiß das sich Effi ihrer Mutter anvertraut hat und diese folglich mehr wissen müsste. Er äußert darauffolgend den Gedanken, dass Effi Innstetten ,, von Anfang an“ (Z. 20) mehr ,,schätze als liebe“ (Z. 21), was er als etwas schlechtes betrachtet, da seiner Meinung nach eine Ehe welche auf Liebe aufbaut nicht immer hält, eine Ehe welche jedoch auf Schätzung aufbaut von vorneherein zum Scheitern verurteilt ist (vgl. Z. 22 ff.) Da Herr von Briest all dies so erzählt als ob er aus Erfahrung sprechen würde, fragt ihn Frau von Briest ob er dies schon selbst schon erlebt habe (vgl. Z. 26), was Herr von Briet verneint um keinen Streit zu provozieren und begründet seine Antwort damit, dass er ,, nicht hoch genug in der Schätzung“ (Z. 27 f.) stand um nur aus Schätzung geheiratet zu werden. Er fragt seine Frau ein weiteres Mal wie es denn stehe (vgl. Z. 28 f.) um von ihren eventuellen Eheproblemen abzulenken und um wieder auf Effi zu sprechen zu kommen.
Frau von Briest scheint langsam gereizt zu sein, da es Herr von Briest nicht reiche Dinge ein ,, Dutzend Mal“ (Z. 31) zu besprechen und dass er immer alles wissen wolle, jedoch noch dazu immer so ,, schrecklich naiv“ (Z. 33). Das Adjektiv ,, schrecklich“ (Z. 33) verdeutlicht dabei noch einmal wie sehr Frau von Briest diese Eigenschaft ihres Mannes hasst, ,, naiv“ (Z. 33) hingegen bezeichnet Herr von Briests denken, dass seine Frau alles von Effi wüsste und diese ihr wirklich alles erzählen würde. Sie fragt ihren Mann ob sie ein ,, Orakel“ (Z. 36 f.) sei, um hervorzuheben dass sie nicht alles weiß und das auch sie nicht auf alle Fragen ihres Mannes eine Antwort habe, trotz dessen sie sich mit Effi unterhalten habe und Effi ihr ihr Herz ausgeschüttet habe (vgl. Z. 37 ff.), da Effi eine ,, sehr schlaue kleine Person“ (Z. 43), welche sich hüten wird ihrer Mutter wirklich alles zu erzählen. In Frau von Briests Augen mache gerade dies Effi so gefährlich, da sie eben sehr liebenswürdig sei und man sie so vielleicht für jung und naiv halten könnte (vgl. S. 182 Z. 1 f.) Durch ihre so Liebenswürdige Art schaffe sie es sogar ,,den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen“ (Z. 5 f.), wobei das Adjektiv ,, lieb“ (Z. 5) ironisch gemeint ist, da Gott nicht immer der liebe und gnädig ist. Dadurch wird deutlich, dass Effi nicht die unschuldige und Liebenswürdige Person ist die sie zu sein scheint.
Allgemein lässt sich erkennen, dass in diesem Dialog das Verhältnis von Aussagesätzen und Fragesätzen sehr ausgeglichen ist. Explizit Frau von Briest stellt viele Fragen, meistens um den Fragen ihres Mannes auszuweichen, da er ihr mit der rhetorischen Frage ,, [i]st sie glücklich?“ (Z. 19 f.) einen unterschwelligen Vorwurf macht, an Effis unglücklicher Lage nicht unschuldig zu sein, da Herr von Briest genau weiß das Effi nicht glücklich ist. Des weiteren wirft Herr von Briest seiner Frau vor ihn aus Schätzung und nicht aus Liebe geheiratet zu haben, auch dies geschieht unterschwellig, da er dies am Beispiel von Effis und Innstettens Ehe kritisiert, dabei jedoch so davon spricht, als ob er es selbst schon erfahren hat, womit Herr von Briest nicht nur über die Eheprobleme seiner Tochter, sondern auch über seine eigenen spricht.
Alles in allem lässt sich sagen, dass sich Herr von Briest Gedanken darüber macht ob es die richtige Entscheidung war Effi mit Innstetten zu verheiraten, da sie in seinen Augen nicht wirklich glücklich in ihrer Ehe ist. Frau von Briest denkt mehr und mehr über die Gespräche mit Effi nach, nachdem ihr Mann sie darauf ansprach und wird sich nach und nach bewusst, dass ihre Tochter en Dunkles Geheimnis hat welches sie tunlichst vertuschen möchte.
Corinna
Der vorliegende Auszug aus dem Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane welcher 1894 veröffentlicht wurde und somit aus der Epoche des Poetischen Realismus stammt, thematisiert die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens im 19. Jahrhundert.
Die vorliegende Textstelle thematisiert eine Unterhaltung zwischen Herr und Frau Briest bezüglich Effi. Diese Unterhaltung folgt aus dem Besuch von Effi und ihrer Tochter Annie. Es kam zu dem Besuch, da Effi an Baron von Innstetten verheiratet wird und mit diesem aus dem Haus, welches sie vor dieser Szene besucht, auszieht. Sie bekommen Tochter Annie, welche nun auch mit auf Sommerreise fährt und auf dem Rückweg an einem längeren Aufenthalt in Hohen-Cremmen teilnimmt. Effi hat vor dieser Szene eine Affäre mit Major Crampas begonnen, da sie sich von ihrem Mann vernachlässigt fühlte. Ihre Eltern unterhalten sich in der vorliegenden Szene nun über das Verhalten ihrer Tochter Effi. Aus dieser Szene folgt, dass Innstetten von der Affäre zwischen Effi und Crampas erfährt, ihn zum Duell herausfordert und umbringt. Effi wird aufgrund des verlorenen gesellschaftlichen Ansehens von ihren Eltern verstoßen, aber letztendlich wegen einer starken Krankheit von ihnen wieder aufgenommen. Dies hilft jedoch auch nur für kurze Zeit, bevor sie letztendlich stirbt.
Zu Beginn dieses Auszugs fragt Effis Vater seine Frau „[w]ie“(Z.4) sie Effi finde, und verdeutlicht so eine vermeintliche Veränderung in Effis Verhalten und auch eine Distanziertheit der Eltern zu ihrer Tochter, da er seine Frau über die Empfindung gegenüber ihrer Tochter, was kein alltägliches Thema in einer gut funktionierenden Familie ist. Die Mutter antwortet darauf mit“ „[l]ieb und gut wie immer“ (Z.5), was wie man im Verlauf der Unterhaltung bemerken wird, ein Versuch der Mutter ist ihr Wissen von den Emotionen, welche Effi mit Kessin und Innstetten verbindet zu verbergen. Effis Mutter bemerkt, dass sich Effi freut Hohen Cremmen wieder zu besuchen und Effis Vater entgegnet, dass sie sich mehr freut als ihm „lieb ist“ (Z.9f.), dies signalisiert ein Misstrauen des Vaters gegenüber dem Verhalten von Effi. Effi solle sich nach ihrem Vater nicht so sehr über einen Besuch in Hohen Cremmen freuen, da sie in Kessin alles haben sollte was sie braucht. Er beschreibt dabei Effis Mann mit der Metapher eines „Juwel[s]“ (Z.12) um so erneut das Ansehen Innstettens in der Gesellschaft hervorzuheben und Effis Tochter als „Engel“ (ebd.), um zu zeigen, dass es keinen Grund für Effi gibt ihr Zuhause in Kessin nicht zu mögen. Briest ist geängstigt davon wie glücklich Effi in Hohen Cremmen ist und äußert Zweifel an der Beziehung mit Innstetten. Er fragt seine Frau ob diese etwas mehr über das auffällige Verhalten Effis weiß. Effis Mutter versucht weiterhin ihr Wissen über die Ängste Effis zu verbergen indem sie bei ihrem Mann weiter nachfragt was dieser meint. Briest bemerkt, dass seine Frau etwas weiß und befragt sie nun mit seinen Vermutungen. Dabei sagt Briest, er denkt Effi würde Innstetten mehr „schätze[n] als liebe[n]“ (Z.21). Damit zeigt Innstetten Zweifel daran, dass Effi Innstetten wirklich liebt, sondern sich nur wegen des Ansehens mit ihm verheiratet hat. Er sagt, dass es dann dazu kommen wird: „erst ärgern sie sich, und dann langweilen sie sich, und zuletzt lachen sie“ (Z.24f.). Das „Lachen“ steht dabei metaphorisch für das Betrügen, also den Mann zu verspotten. Auf die darauf folgende Frage, ob ihm das selbst bereits passiert sei, reagiert Briest abweisend. Frau Briest bezieht dieses Misstrauen gegenüber jungen Frauen auf sich selbst und verdeutlicht mit der Hyperbel „kein Dutzend Mal“(Z.31) welche sie über Briests Meinung zu den jungen Frauen gesprochen haben ihr missfallen an diesem Thema. Sie empfindet diese Meinung ihres Mannes als beschämend beziehungsweise enttäuschend. Schließlich gibt Effis Mutter jedoch zu, dass „Effi ihr Herz“(Z.39) bei ihr ausgeschüttet hat und gibt somit die Ängste, welche Effi hat gegenüber ihrem Mann frei. Um Effi zu beschreiben benötigt ihre Mutter anschließend eine kurze Pause, um es so auszudrücken, dass ihr Mann nicht allzu viel daraus schließen kann. Letztendlich sagt Effis Mutter dass sie denkt, Effi werde „den lieben Gott einen guten Mann sein […] lassen und sich […] trösten, er werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (S.182 Z.6f.). Dies ist eine Projektion der Wünsche von Effis Mutter auf Effi selbst und verdeutlicht auch das wohlwollen von Effis Mutter dafür, dass es Effi gut ergehen wird.
Zusammenfassend kann man sagen, dass in der vorliegenden Szene das Verhältnis von den Eltern zu Effi und auch das Verhältnis der Eltern untereinander deutlich. Die Mutter hat im Gegensatz zu dem Vater ein gutes Vertrauensverhältnis zu Effi, da sie einen Brief über Effis Gefühle bekommen hat und sich auch sehr freut dass Effi wieder in Hohen-Cremmen ist. Der Vater dagegen muss für jede genauere Information zu Effis Gefühlen bei Effis Mutter nachfragen und kann sich nicht in Effi hineinversetzen. Außerdem wird auch deutlich, dass Effis Eltern auch nur aufgrund des gesellschaftlichen Ansehens zusammen sind und sich Effis Vater der Rolle von Mann und Frau in der Gesellschaft sehr bewusst ist. In dieser Szene wird bereits deutlich, warum die Eltern Effi am Ende des Romans verstoßen um ihr Ansehen zu wahren.
Joshua
Der Textauszug aus dem Roman „Effi Briest“ wurde von Theodor Fontane verfasst und im Jahr 1895, während der Epoche des Realismus, veröffentlicht. Während dieser Epoche unterschied man den französischen Realismus von dem bürgerlichen, bzw. poetischen Realismus, welcher hier gemeint ist. Diese Epoche war dadurch geprägt, dass die Bewegung des Vormärzes dazu führte, dass die Zensur gelockert wurde, jedoch die Forderungen nach Einheit und politischer Freiheit unerfüllt blieben. Der Roman thematisiert einerseits das Streben nach Ansehen in der Gesellschaft, sowie andererseits die weitreichenden Folgen einer frühen Zwangsheirat.
Der Auszug ist in drei Sinnabschnitte zu unterteilen, wobei der erste von Z.4-25 reicht. Herr Briest beginnt das Gespräch mit der Frage „Wie findest du Effi?“(Z.4), welche einem paradox erscheint, da er dies seine Frau, Effis Mutter fragt und daher müsste er die Antwort selber wissen. Da er dies trotzdem fragt wird eine Distanziertheit von ihm und seiner Frau deutlich, da er anscheinend nicht weiß, was diese von ihrer Tochter hält. Frau Briest beschreibt ihre Tochter daraufhin als „[l]ieb und gut wie immer“(Z.5), was zeigt, dass sie ihre Tochter liebt und hinter ihr steht. Ihre Liebe für Effi wird noch deutlicher, als sie sagt, dass sie „Gott nicht nicht genug danken“(Z.5f.) kann, da sie so „liebenswürdig“(Z.6) sei. Doch die Mutter freut sich vor allem darüber, dass Effi glücklich ist, wenn sie wieder unter ihrem „Dach“ (Z.7) ist. Damit ist gemeint, dass die Mutter Effi gerne in Hohen-Cremmen empfängt, was mit ihren Schuldgefühlen zusammen hängt, da sie weiß, dass Effis Ehe für diese nicht zufrieden stellend ist, da sie selbst weiß wie Innstetten ist. Ihre Schulgefühle werden aber noch verstärkt, da sie die jenige war, die wollte, dass Effi ihn heiratet. Herr Briest möchte aber, obwohl er Effi ebenfalls liebt, dass diese nicht mehr nach Hohen-Cremmen kommt, weil er befürchtet, dass sie es immer noch als „ihre Heimstätte“(Z10f.) ansieht. Da er den Konjunktiv „wäre“(Z.10) benutzt macht er deutlich, dass dies nicht mehr ihr Zuhause ist, da sie ein neues hat, welches ihr Haus mit Innstetten ist. Er möchte, dass Effis Leben glücklich ist und er betont, dass sie auch alles zum glücklich sein habe, da sie einen Mann hat, welcher ein „Juwel“(Z.11f.) ist und ein Kind, welches einem „Engel“(Z.12) gleicht. Durch die verwendeten Metaphern unterstreicht er, wie wertvoll und zufrieden stellend ihre eigene Familie ist. Weiter möchte er aber auch, dass Effi und Innstetten glücklich zusammen sind, aber er weiß die Antwort auf diese Frage nicht, weshalb er seine Frau fragt „[i]st sie glücklich?“. Diese Frage drückt ebenfalls eine Distanziertheit zwischen ihm und Effi aus, da diese anscheinend keine tiefen und ehrlichen Gespräche führen. Aber er bezieht sich auf seine unguten Gefühle die er bei der Hochzeit bereits hatte und sagt „[v]on Anfang an war mir`s so, als ob sie ihn mehr schätze als liebe.“(Z.21). Damit meint er, dass Effi Innstetten auf Grund seines hohen Ansehens schätzt und bewundert aber nie wirklich geliebt hat. Er behauptet weiter, dass diese Art von Gefühle ein „schlimm Ding“(Z.22) ist, da eine Ehe die nur aus „Schätzung“(Z.23) besteht nie halten wird.
Darauf folgt der zweite Abschnitt (Z.26-29), der die Ehe der Eltern thematisiert. Frau Briest will wissen, ob ihr Mann eine Ehe die nur aus Schätzung besteht bereits erfahren hat und spielt damit auf ihre eigene Ehe an (vgl. Z.26). Herr Briest streitet dies aber ab, da er meint, dass er zur Zeit, ihrer Hochzeit noch nicht „hoch genug in der Schätzung“(Z.27f.) stand. Somit wird deutlich, dass auch die Ehe der Eltern nicht glücklich ist und die Heirat damals stattfand um Ansehen zu erlangen.
In dem dritten Abschnitt beziehen sie sich wieder auf Effi. Da der Vater weiterhin wissen will, ob Effis Ehe glücklich ist, wird Frau Briest sauer, da die beiden schon „[d]utzend Mal“(Z.31) über diese Frage gesprochen haben. Zudem zeigt dies, dass sich Effis Vater oft Sorgen um seine Tochter macht. Die Mutter hingegen möchte nicht über das Thema sprechen, da sie so an ihr schlechtes Gewissen erinnert wird und so sagt sie, dass sie kein „Orakel“(Z.37 ) ist. Damit meint sie, dass sie nicht wissen kann, wie es Effi geht, doch dies ist eine Lüge, da sie weiß, dass sie nicht glücklich ist. Zum einen hat sie damals einen Brief von Effi erhalten und zum einen weiß sie, was für eine Peron Innstetten ist und was für eine Person ihre Tochter ist, weshalb sie weiß, dass diese zusammen nicht glücklich werden können. Dass die Mutter und Effi aber auch keine innige Beziehung haben wird deutlich, als sie sagt, dass Effi sich „hüten wird, mich in ihre Geheimnisse einzuweihen“(Z.41f.). Dies verdeutlicht, dass Effi mit beiden Elternteilen nicht ehrlich reden kann und so gezwungen ist ihre Geheimnisse für sich zu behalten. Aber die Mutter verweist auch auf Effis „Schlauheit“(S.182 Z.1) und ihre „Herzensgüte“(S182 Z.4), welche aber nicht immer positiv zu verstehen sind, da sie so klug ist und vieles hinterfragt. Zum Schluss plagen die Mutter aber auch Zweifel, da sie sagt, dass sie einen „Zug“(Z.5) an sich hat, der den „lieben Gott“(Z.5f.) einen guten Mann zu lassen scheint. Dies drückt aus, dass Effi denkt, dass sie die zehn Gebote Gottes brechen kann ohne bestraft zu werden. Dies bezieht sich besonders auf das sechste Gebote, welches besagt, dass man nicht die Ehe brechen soll. So ist zu erkennen, dass die Mutter schon eine Ahnung des Ehebruchs ihrer Tochter hat. In dem ganzen Buch und somit auch in dem Abschnitt gibt es einen auktorialen Erzähler. Es liegt eine Zeitdeckung vor, da dieser Abschnitt ein Dialog ist und so kann man sich gut in das Gespräch hineinversetzten, da man alles liest, was auch gesagt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Herr von Briest sich Sorgen um seine Tochter macht und nur das Beste und ein glückliches Leben für sie möchte. Im Gegensatz dazu wird Frau von Briest immer mehr von Zweifeln und Vorwürfen geplagt, da sie weiß, dass Effi nie mit Innstetten glücklich werden wird, weil sie einerseits den Brief von Effi erhalten hatte, in dem Effi ihrer Mutter über ihre Gefühle berichtet hatte und andererseits kennt sie auch Innstetten noch von früher und weiß, dass er und Effi niemals glücklich miteinander werden können, da sie zu unterschiedlich sind.
Simon
Der vorliegende Textauszug stammt aus dem Roman „Effi Briest“, der von Theodor Fontane geschrieben und 1894 während der Epoche des poetischen Realismus veröffentlicht wurde, thematisiert den Gesellschaftsdrang zur damaligen Zeit.
Nach einem Urlaub mit Innstetten in Hohen-Cremmen bleibt Effi noch bei ihren Eltern, während es ihren Mann zurück nach Kessin zur Arbeit zieht. Effi ist in ihrer Ehe augenscheinlich unglücklich, weil ihr Mann sich weniger für sie als für seine Arbeit interessiert. Ihre Mutter weiß um die Lage ihrer Tochter und führt mit ihrem Ehemann, dem Vater Effis, ein Gespräch über dieses Thema, welches in der vorliegenden Textstelle angesprochen wird. Die Affäre, welche Effi zu der Zeit mit Major Crampas hat, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht öffentlich. In der Textstelle selbst äußern ihre Eltern ihre Besorgnis über die Lage ihrer Tochter, weil sie die Vermutung hegen, dass Effi sich nicht wohlfühlt. Nach der Textstelle zieht Effi mit Crampas nach Berlin, da dieser seine Jobambitionen nach oben schraubt. Jahre später wird bekannt, dass Effi und Major Crampas eine Affäre hatten. Crampas wir daraufhin von Innstetten zum Duell herausgefordert und getötet. Anschließend trennt sich Innstetten von Effi, um sein gesellschaftliches Ansehen zu wahren, sodass Effi auf Umwegen zu ihren gelangt, dort einer Krankheit erliegt und auf dem Rondell ihres Elternhauses begraben wird.
Da in der Textstelle die erzählte Zeit mit der Erzählzeit übereinstimmt, kann man von einer Zeitdeckung sprechen. Über die Erzählperspektive und die Raumgestaltung ist nichts bekannt, da nur die wörtliche Rede beider Elternteile Effis wiedergegeben wird und der Leser nichts Näheres in dem Auszug erfährt und nichts Anderes außer der Tatsache beschrieben wird, wer von beiden im Dialog gerade spricht.
Zu Beginn der Textstelle erkundigt sich Effis Vater bei seiner Frau über ihre aktuelle Meinung zu Effi (vgl. Z.4). Dass er so in ein Gespräch hineinstartet, zeigt, dass ihm die Umstände seiner Tochter entweder Sorge bereiten und er interessiert daran ist, die Meinung seiner Frau über seine eigene Sichtweise einzuholen. Seine Frau zeigt ihm darauf ihre Sicht auf Effi auf: sie ist der Meinung, dass sie so „[l]ieb und gut wie immer“ (Z.5) sei. Augenscheinlich ist ihr also die sorge ihres Mannes um Effi selbst noch nicht aufgefallen und hat den Anlass für ihr aktuelles Gespräch noch nicht erkannt. Schließlich beschreibt Frau von Briest ihre Tochter aktuell noch als „glücklich“ (Z.7), was sie in Wahrheit ja aufgrund ihrer angespannten Ehesituation nicht ist. Briest stimmt seiner Frau in diesen Eigenschaften seiner Frau erstmal mit einem klarem „[j]a“ (Z.9) zu, aber kommt danach auch direkt auf seine Problematik zu sprechen: Er ist der Meinung, dass Effi „von dieser Tugend“ (Z.9), gemeint sind hier die eben beschriebenen Darstellungen der Mutter Effis, „mehr [hat] als [ihm] lieb ist“ (Z.9). Er nimmt dabei Bezug auf die Kindheit Effis und wie seine Frau ihre gemeinsame Tochter beschrieben hat. Schließlich wurde sie zuvor unter anderem als sehr heimatverbunden charakterisiert, und nun ist ihr Vater augenscheinlich voll Sorge darüber, dass Effi diese Einstellung wohl beibehält und sich womöglich zu sehr an ihr Elternhaus hält. Daraus Folgend würde sich die Tatsache ergeben, dass Effi eher ihre Prioritäten auf ihre Eltern und ihren Heimatort setzt und wie im vorangegangenen Teil des Romans Heimweh hegt, obwohl sie sich so langsam mal auf ihre eigene kleine Familie besinnen sollte und die Ehe zu Innstetten sowie die Beziehung zu ihrem gemeinsamen Kind Annie in den Vordergrund rücken sollte. Herr von Briest unterstreicht seine Aussage unter anderem damit, dass er ihr eigenes Haus und damit Effis Elternhaus aus Effis Sicht als „Heimstätte“ (Z.10) definiert, obwohl diese eigentlich nach dem damaligen Selbstverständnis das gemeinsame Haus, oder wie hier im Roman, die gemeinsame Wohnung sein sollte. Des Weiteren ist Herr von Briest der Meinung, dass Hohen-Cremmen für Effi immer noch die „Hauptsache“ (Z.12) in ihrem Leben wäre und ihr „Mann“ (ebd.) sowie das „Kind“ (Z.13) nicht dagegen ankämen (vgl. Z. 14), obwohl sie in seinen Augen einen „Juwel“ (Z.11 f.) sowie ein „Engel“ (Z.12) sind. Diese beiden Metaphern zeigen nochmal deutlich die Sicht Briests auf die Familie seiner Tochter, schließlich werden mit beiden aufgeworfenen Begriffen quasi durchweg nur positive Aussagen assoziiert. Briest hat allerdings Angst vor der Tatsache, dass Effi ihre gesellschaftlichen Prioritäten nicht auf ihre eigene Familie lenken kann (vgl. Z.15). Selbstverständlich möchte auch er, dass seine Tochter eine glückliche und vor allem erfolgreiche Ehe führt, die durch solche Probleme behindert werden könnte, genauso wie es im weiteren Verlauf des Romans ja auch bekanntlich passiert. Zudem stellt er auch die aktuellen Umstände als „ungerecht gegen[über] Innstetten“ (Z. 16) dar, da sich dieser aus Briests Sicht eine gewisse Wichtigkeit in Effis Leben durch ihre Ehe verdient hat und bestimmt auch gerne so wahrgenommen werden möchte. Briest weiß zu diesem Punkt ja noch nicht, warum Effi sich so von ihrem damaligen Zuhause angezogen fühlt, eben weil in ihrer Beziehung zu Innstetten genau diese Art von Beachtung, allerdings von Innstettens Seite ausgehend, nicht stattfindet. Letztendlich ist diese Nichtbeachtung ja auch der Auslöser der Affäre zu Crampas und dem weiteren Verlauf des Romans, der sich Briest in der aktuellen Situation aber noch nicht aufzeigt.
Anschließend fragt Briest nach der Meinung seiner Frau zu dieser Lage (vgl. Z. 16 f.) In folgendem geht Frau von Briest auf die zuvor getätigten Aussagen ihres Mannes ein. Augenscheinlich weiß diese allerdings nicht genau, wie sie darauf reagieren soll, sodass Briest erneut ausholt und seinen Standpunkt weiter zur Sprache bringt. Beispielsweise ist er sich der Situation bewusst, dass auch seine Frau etwas über die Umstände in der Ehe Effis weiß (vgl. Z.19). Mithilfe von folgenden rhetorischen Fragen versucht er, mehr Informationen aus seiner Frau herauszubekommen, bevor er die Aussage tätigt, dass er der Meinung ist, dass Effi Innstetten sowieso mehr „schätze als liebe“ (Z.21). Grund dafür könnte die gesellschaftliche Stellung Innstettens als Landrat sein. Schließlich ist ein Mann, der so ein Amt ausübt, in gewissem Maße eine Respektperson ist und dass dieses Schätzen auch in einer Beziehung zwischen den beiden eher überwiege als die Liebe. Briest bezeichnet diesen Umstand als „schlimm“ (Z.22). Er erklärt danach auch, warum: seiner Meinung nach würde ein Mensch einen anderen vielleicht nicht immer und bis zum Lebensende lieben, aber schätzen würde er ihn „gewiss nicht“ (Z.23). Die Frauen würden ihn zunächst schätzen, dann würden sie sich „ärgern“(ebd.) und danach „langweilen“ (Z.24). Verwunden mit dieser Langeweile könnte natürlich auch andere Menschen, vor allem Männer, in das Leben der sich langweilenden Frau treten, so wie es bei Effi in Person des Majors Crampas der Fall ist. Wenn diese Entwicklung in einer Ehe voranschreitet und gerade dieses Schätzen statt lieben überwiegt, könnte ihre Beziehung durchaus in eine gewisse Gefahr geraten, so wie sie im Nachgang durch Effis Affäre mit Crampas scheitert.
Frau von Briest fragt Briest daraufhin, ob er solch eine Entwicklung auch selbst schon einmal erfahren hätte. Sie nimmt also Bezug auf ihre eigene Ehe, da sie ganz ähnliche Voraussetzungen hatte. Schließlich hatte Effis Mutter auch damals mit jungen Jahren einen reichen Mann anstatt ihres damaligen Liebhabers geheiratet, mit dem einfachen Grund, da Briest wirtschaftlich einfach viel besser dastand als Innstetten, der zuvor eine Beziehung zu Effis Mutter unterhielt. Briest geht auf diese Frage nicht komplett ein. Er sagt, dass er dafür „nicht hoch genug in der Schätzung“ (Z.27) stand und so eine Entwicklung in ihrer Ehe nicht möglich war, da er vom gesellschaftlichen Standpunkt aus nicht so extrem über seiner Frau stand, wie es bei Effi und Innstetten der Fall ist. Er möchte diese Thematik allerdings nicht weiter vertiefen, weil er sich der Tragweite seiner zuvor beschriebenen Entwicklung selbst bewusst ist: auch seine eigene Ehe hätte so verlaufen können. Um den Fokus von ihrer eigenen Ehe abzulenken, fragt er Frau von Briest darauf noch einmal, wie es denn um seine Tochter stehe (vgl. Z.29). Frau von Briest bringt daraufhin zur Sprache, dass auch sie nicht viel mehr Genaueres weiß. Sie bezeichnet ihren Mann unter anderem als „schrecklich naiv“ (Z.33), weil er immer glauben würde, dass seine Frau immer über alle Umstände in der Ehe ihrer Tochter Bescheid wüsste. Mithilfe mehrerer rhetorischer Fragen möchte sie ihrem Mann die augenscheinliche Sinnlosigkeit seines Fragens aufzeigen (vgl. Z.34 ff.). Sie ist sich auch nicht sicher, wie genau es jetzt um ihre Tochter steht, obwohl sie ihr „ihr Herz ausgeschüttet“ (Z. 39) hat. Allein diese Handlung gibt ihr verständlicherweise nicht die Möglichkeit, jede Handlung ihrer Tochter nachvollziehen zu können, noch, dass sie ihre eigentlichen beziehungsweise ihre essenziellen Absichten verraten hat (vgl. Z.41). Diese Aussage erscheint im Nachhinein durchaus als schlüssig, schließlich hatte Effi ihrer Mutter nichts über die heimliche Affäre zu Crampas erzählt. Sie gibt ihm letztlich noch auf den Weg, dass Effi ihren eigenen Weg gehen wird und gehen muss und das sie als Eltern sie nicht von ihren Handlungen abhalten können (vgl. Z.1 ff.)
Zusammenfassend geht aus dem Auszug hervor, dass Effis Vater besorgt um die aktuelle Situation seiner Tochter ist und nur das Bestmögliche für seine Tochter will. Im Kontrast dazu werden die Sorgen ihrer Mutter dargestellt, da sie Effis Brief erhalten hat und zumindest teilweise über die Vorgänge in ihrer Ehe und die daraus folgenden Folgen weiß. Allerdings ist auch sie der Meinung, dass Effi ihren eigenen Weg gehen muss.
JB
Der Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane im Jahre 1894 verfasst, thematisiert das Streben nach gesellschaftlichem Ansehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Roman wurde 1895,in der Epoche des poetischem Realismus, veröffentlicht.
Der vorliegende Textauszug, handelt von einem Gespräch der Briests über ihre Tochter Effi. In diesem geht es darum, ob Effi glücklich ist und sowohl, um ihre Ehe mit Innstetten, als auch insgeheim um die Ehe der Briests.
Die Epoche des Realismus beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt war die Märzrevolution gescheitert und die Epochen der Restauration vorbei. Die fortschreitende Industrialisierung sorgte dafür, dass viel Arbeit von Maschinen übernommen wurde. Besonders einfache Arbeiter wurden arbeitslos, sodass viele Menschen vom Land in die Städte abwanderten. Die sozialen Unterschiede verstärkten sich. Mit der Schaffung der Sozialgesetze durch den damaligen Reichskanzler Bismarck sollten diese abgeschwächt werden, weswegen seine Politik häufig als "Zuckerbrot- und Peitschenpolitik" bezeichnet wird. Traditionelle und christliche Werte wurden weiterhin in Frage gestellt, die Menschen zweifelten am Vorteil durch die Industrialisierung.
Nach dem Sommerurlaub der Innstettens, besucht Effi für ein paar Tage ihre Eltern in Hohen- Cremmen. Dieser Besuch lässt Effi wieder voll aufblühen, wie zu ihrer Kindheit in Hohen- Cremmen, was Herrn von Briest ein wenig Sorge um Effi macht, beziehungsweise um die Ehe mit Innstetten machen lässt. Effi ist unglücklich in ihrer Ehe, da Innstetten öfters aus beruflichen Gründen auf Montage muss und ihr wenig Zuneigung gibt. So geht Herr von Briest zu seiner Gemahlin und fragt sie nach Effi. Diese Textstelle lässt zur Folge, dass Effi in der Nacht vor ihrer Abreise, wie ihrem Hochzeitstag, Schuldgefühle gegenüber Innstetten und Angst plagen. Und bei dem Angesicht ihres Kindes Annie, muss sie an Crampas denken. Während Effis Kuraufenthalt, entdeckt Innstetten die Briefe von Crampas an Effi. Bei einem Duell der beiden, verliert Crampas sein Leben und Innstetten benachrichtigt Effis Eltern über die Affäre von Effi und Crampas, woraufhin die Eltern Effi verstoßen.
Der vorliegende Textauszug wird in drei Sinnabschnitte unterteilt. Der erste Sinnabschnitt geht von Zeile 4 bis zu Zeile 20f. und thematisiert Effis Verhalten wie, ihren Lebenszustand nach der Ansicht der Eltern. Herr von Briest leitet den Dialog mit seiner Ehefrau ein, mit der Frage, wie sie Effi findet(vgl. Z.4), ein und bringt damit seine Distanz zu Effi hervor. Er redet von seiner Tochter in der dritten Person und möchte über sie urteilen, über ihre Art, ihr Verhalten, wie über einen Fremden. Dies zeigt, dass er schon über längere Zeit sich Gedanken um sie macht und ihr Verhalten studiert, um den Auslöser für ihr Verhalten zu finden. Auf diese Frage antwortet Frau von Briest, wie wohl jede gute Mutter im Bezug zu ihrem leiblichen Kind antworten würde. Ein „Lieb und gutes“(Z. 5) Kind, soll heißen, dass sie sich fügt und ihrem Stand, als Ehefrau und Mutter, entsprechend angemessen verhält. Dazu stellt sie Gott in Bezug zu ihrer Tochter und weist ihren Mann sich bei ihm zu bedanken, für sein “Werk“(vgl. Z. 5f.). Dieser Bezug stellt den Wert, des Adjektives „liebenswürdig“(Z. 6) noch einmal höher und stellt Effi als eines der wichtigsten Dinge auf dieser Welt hervor. Doch diese Anreihung von Eigenschaften ihrere Tochter, lässt es fast unmöglich scheinen, dass solch eine Person existiert und überspitzt dar stehen(vgl. Z.5ff.). Ihre Anmerkung, dass Effi doch „immer so glücklich“(Z. 7) ist wieder in Hohen- Cremmen, zuhause, zu sein, lässt auf Schuldgefühle von ihr zurückweisen, wie auch ihre überspitzte Art ihre Tochter zu beschreiben, ist ein Zeichen dafür. Sie hat Schuldgefühle gegenüber Effi, weil sie weiß, besser als sonst wer, wie Innstetten tickt und damals hat sie Effi in die Ehe mit Innstetten geredet, sie hat ihre Effi nun mit diesem Innstetten alleine gelassen, ohne Schutz oder jegliches. Dem Vater ist dieses Verhalten Effis bereits aufgefallen und ist nicht sehr erfreut darüber, ganz im Gegenteil, er hat eine Vorahnung auf schlimmes, aber weiß nicht genau wovon(vgl. Z. 9f.). Er stellt fest, dass Effi so tut, als würde sie hier noch wohnen und er betont mit dem Konjunktiv „wäre“(Z. 10) in Ansätzen, dass sie nicht mehr zurück kommen solle und sich um ihren Mann und ihr Kind kümmern soll. Herr von Briest beschreibt Instetten als „Juwel“(Z. 11f.), sah man zur damaligen Zeit, als einen der höchsten Werte, welchen sonst kaum etwas besitzen konnte. Und so etwas lässt Effi alleine reisen. Er könnte sozusagen mit seinem Wert viele andere, bessere haben an Stelle von Effi, doch sie hat das Glück und verkennt es. Der Vergleich Annie mit einem „Engel“(Z. 12) zu vergleichen, zeigt Herrn von Briest sieht Annie als ein überirdisches Wesen, das nahe bei Gott ist und als Bote Gottes zu den Menschen kommen kann. Effis Tochter stellt er also noch unbezahlbar, als Innstetten dar und zeigt dies schon vorher, durch die nicht notwendige Verwendung der Artikel „den […]das“(Z. 11) heraus. Er kann ihren Gedankengang nicht nachvollziehen, alles in ihr strebt nach Hohen- Cremmen doch wenn Herr von Briest sich und seine Frau gleich dem Juwel und dem Engel stellt(Z.12ff.), sieht er keinen Grund solche Ansichten zu haben. Die Verwendung des Konjunktivs 2 „kämen“(Z. 14) stellt nochmal, nach seiner Ansicht, die Unterlegenheit seiner und Frau von Briests Person im Vergleich zu Innstetten und Annie heraus. Effi ist eine gute Tochter, doch Herrn von Briest „zu sehr“(Z. 15), was bedeutet, dass sie im Gegenzug keine gute Ehefrau ist. Dass es Herrn von Briest „ängstigt“(Z. 15) bedeutet, dass er bereits die ersten Anzeichen von etwas schlechtem sieht und Effi Innstetten damit sehr verletzen, beziehungsweise sehr schaden wird(vgl. Z.15f.). Herr von Briest hat seiner Frau nun seine Bedenken an Effis Verhalten seiner Frau “gebeichtet“ und spricht spezifisch die Ehe von Effi und Innstetten an, besonders Effis empfinden interessiert ihn(vgl. Z. 19f.), denn er hat die Vermutung, dass in dieser Verbindung von Effi zu Innstetten etwas „im Wege“(Z. 20) steht. Er deutet darauf hin, dass Effi Innstetten nur geheiratet hat, um Ansehen zu erlangen und nicht aus Liebe. Was ihm selbst auch sehr nahe geht und das Gespräch der beiden nun in eine persönliche Angelegenheit richtet. Der zweite Sinnabschnitt geht von Zeile 22f. bis 40f. und thematisiert die Eheprobleme von den Briests und zeigt, wie sie beide an einander vorbei reden. Dieser Bezug ist ausschlaggebend für Herrn von Briests Vorahnung, da er Effis Verhalten in dem damaligen Verhalten seiner Frau wieder erkennt, welche ihn größtenteils auch nur aus Ruhm geheiratet hat, was für ich ein „schlimm Ding“(Z.22) ist. Er ist gekränkt, dass aus Effi auch nur eine Ruhmgeizige geworden ist. Er ist sich klar, dass Liebe auch nicht ewig hält(vgl. Z. 22f.) aber der Überzeugung, dass „Schätzung“(Z. 23) überhaupt keinen Halt mit sich bringt. Also muss Effi Innstetten in irgendeiner Weise, ein bisschen geliebt haben, sonst wäre diese Ehe nach Herrn von Briest schon längst gescheitert. Auf die Frage von Frau Briest, ob er dies an sich " selber erfahren " ( Z. 26 ) hat, da sie nun glaubt, dass er der Meinung ist, selber nicht mehr geschätzt zu werden. Denn sie hat ihn nicht geliebt, sondern ihn nur wegen des Geldes und des gesellschaftlichen Ansehens geheiratet. Briest will ihr dies jedoch nicht unterstellen und nicht weiter darüber reden, weswegen er sagt, dass sie sich " nicht weiter " ( Z. 28 ) schrauben sollen, da es ihm unangenehm und unwichtig ist. Lieber fragt er seine Frau " wie steht es? " ( Z.29 ), da es ihm wichtiger ist, was mit seiner Tochter ist. Frau von Briest ist die ewige Fragerei von ihrem Ehemann satt und vergleicht ihn mit „Alles-wissen-wollen“ (Z.33), zugleich er alles hinterfragt stellt er sich „naiv“(Z.34) dabei an und denkt, dass seine in „alle Tiefe“(Z.34) sehende Frau es nicht bemerken würde, dass er versucht etwas aus ihr raus zu quetschen. Frau Briest bezieht dieses Misstrauen gegenüber jungen Frauen auf sich selbst und verdeutlicht mit der Hyperbel „kein Dutzend Mal“(Z.31) welche sie über Briests Meinung zu den jungen Frauen gesprochen haben ihr missfallen an diesem Thema. Sie empfindet diese Meinung ihres Mannes als beschämend beziehungsweise enttäuschend. Schließlich gibt Effis Mutter jedoch zu, dass „Effi ihr Herz“(Z.39) bei ihr ausgeschüttet hat und gibt somit die Ängste, welche Effi hat gegenüber ihrem Mann frei. Um Effi zu beschreiben benötigt ihre Mutter anschließend eine kurze Pause, um es so auszudrücken, dass ihr Mann nicht allzu viel daraus schließen kann. Letztendlich sagt Effis Mutter dass sie denkt, Effi werde „den lieben Gott einen guten Mann sein […] lassen und sich […] trösten, er werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (S.182 Z.6f.). Dies ist eine Projektion der Wünsche von Effis Mutter auf Effi selbst und verdeutlicht auch das Wohlwollen von Effis Mutter dafür, dass es Effi gut ergehen wird.
Die auktoriale Erzählperspektive dieses Buches ist in diesem Abschnitt nicht vollkommen wiederzufinden, da der Leser nichts über die Gedanken oder Gefühle in diesem Abschnitt erfährt, sondern dieses Gespräch nur wiedererzählt bekommt. Dies hat zum Ausdruck, dass er sozusagen selber der Erzähler ist und Beobachter der Szene, jedoch nicht tiefer in die Menschen hineinschauen kann. Eine Gewisse Distanz entsteht, die vergleichbar mit der Beziehung von Frau von Briest zu Effi ist, da Frau von Briest das Verhalten Effis mitbekommt. Jedoch nicht tiefer in sie hineinschauen kann, um zu sehen was wirklich los ist.
Auffallend zu der Syntax ist, dass ein Großteil dieses Auszuges aus Hypotaxe besteht, besonders bei Frau von Briest(vgl.Z.30-40f.). Denn diese Art von Sätzen nutzt sie um schleierhaft um alles drum rum zu reden und kommt dabei aber nie auf einen klaren Punkt zurück.
Der Redeanteil von Frau Briest mit 26 Zeilen ist im Gegensatz zu Herrn von Briest mit 21 Zeilen größer, doch wenn wir zurück darauf kommen, dass sie ständig Hypotaxe verwendet, stellt sich heraus, dass sie trotz ihres überlegenen Redeanteils zu keinen klaren Aussagen kommt und weniger an Aussagekräftigen Anteilen dieses Dialogs hat. Auf den Text zurückgeführt bedeutet dies einerseits, dass Frau Briest aufgeregt ist, weil ihr Mann sie ständig drängt (vgl. Z. 19f.)und andererseits, dass sie sauer auf ihn ist, weil sie auch einen unterschwelligen Vorwurf in seinen Fragen an sie hört, besonders in Zeile 19 denn Herr von Briest ist sich an dieser Stelle sicher was er denkt, „und [Frau von Briest] weiß auch was“(Z. 19) wird meine Aussage noch einmal verdeutlicht, da er sie direkt anspricht, dass sie sich nicht dumm stellen soll und sie es wüsste.
In dem Dialog stellt Frau von Briest mit 8 Fragen mehr Fragesätze an Herr von Briest, welcher nur 6 stellt, was ihre Unsicherheit gegenüber Briest zeigt. Der Dialog wirkt realistisch von der Zeitgestaltung auf den Leser, was darunter auch den poetischen Realismus hervor hebt, da es einen zum Nachdenken bringt aber zugleich auch die Wirkung hat, über die Missstände aufzuklären, was schließlich auch die Aufgabe der Literatur ist.
Zusammenfassend kann man sagen, dass in der vorliegenden Szene das Verhältnis von den Eltern zu Effi und auch das Verhältnis der Eltern untereinander deutlich. Die Mutter hat im Gegensatz zu dem Vater ein gutes Vertrauensverhältnis zu Effi, da sie einen Brief über Effis Gefühle bekommen hat und sich auch sehr freut dass Effi wieder in Hohen- Cremmen ist. Der Vater dagegen muss für jede genauere Information zu Effis Gefühlen bei Effis Mutter nachfragen und kann sich nicht in Effi hineinversetzen. Außerdem wird auch deutlich, dass Effis Eltern auch nur aufgrund des gesellschaftlichen Ansehens zusammen sind und sich Effis Vater der Rolle von Mann und Frau in der Gesellschaft sehr bewusst ist. In dieser Szene wird bereits deutlich, warum die Eltern Effi am Ende des Romans verstoßen um ihr Ansehen zu wahren.
Svenja
Der von Theodor Fontane verfasste Roman ,,Effi Briest" wurde 1894 in der Epoche des poetischen Realismus veröffentlicht und thematisiert die Wichtigkeit des Ansehens in der Gesellschaft und die Rolle der Frau in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts.
Effi heiratet Innstetten, den ehemaligen Geliebten ihrer Mutter. Sie fühlt sich mit ihrem Kind alleine gelassen, da Innstetten viel reisen muss. Effi geht daraufhin eine Affäre mit Crampas ein. Im vorliegenden Textauszug diskutieren Effis Eltern über sie und ihr Leben. Im weiteren Verlauf trennen sich Effi und Innstetten und Effi zieht wieder zu ihren Eltern. Anschließend stirbt sie aufgrund einer schweren Krankheit.
Der vorliegende Textauszug ist ein Dialog zwischen Effis Eltern. In der Textstelle kommt die Sorge des Vaters zum Ausdruck, weil er denkt, dass Effi keine Liebe für Innstetten empfindet und nicht glücklich ist. Zu Beginn fragt Effis Vater seine Frau wie er Effi findet (vgl. Z. 4) , was seine Sorge um Effis Wohlergehen verdeutlicht. Seine Frau antwortet mit „[l]ieb und gut wie immer“ (Z. 5) und beschreibt sie mit den Adjektiven „lieb“ (Z. 5) , „gut“ (ebd.) und „liebenswürdig“ (Z. 6) , was, wie auch im weiteren Verlauf zu erkennen ist, ein Versuch vom Effis Mutter ist, um ihre Gefühle und Gedanken von ihrem ehemaligen Geliebten Innstetten zu verstecken. Effis Mutter bemerkt Effis Vorfreude nach einem Besuch in Hohen Cremmen (vgl. Z. 7) , wobei der Vater meint, dass sie sich mehr freue, als es ihm „lieb ist“ (Z. 5) . Das verdeutlicht erneut die Sorge des Vaters, dass Effi bei Innstetten nicht glücklich ist. Seine Sorge drückt er ebenfalls mit dem Konjunktiv | „Eigentlich ist es, als wäre dies hier immer noch ihre Heimstätte“ (Z. 10) . Er vergleicht Innstetten mit einem „Juwel“ (Z. 11 f.) und Anni mit einem „Engel“ (ebd.) . Die Metapher Juwel zeigt, dass Innstetten ein hohes Ansehen und viel Geld hat. Damit will er sagen, dass Effi doch eigentlich einen guten Mann hat. Die Metapher Engel zeigt, dass Anni ein Geschenk des Himmels ist und Effi glücklich sein sollte so ein liebes Kind zu haben. Effis Vater ist bewusst, dass Effi Innstetten „mehr schätz[t] als lieb[t]“ (Z. 21) und die Ehe bald enden wird, da er der Meinung ist, dass eine Ehe aus Liebe nicht immer und eine Ehe aufgrund von Geld und Ansehen nie halten kann (vgl. Z. 22 f.) . Seine eigene Ehe besteht laut ihm nur aufgrund der Liebe, da er seiner Meinung nach gar nicht das Ansehen gehabt hätte zurzeit ihre Hochzeit, aufgrund dessen sie hätte ihn heiraten wollen (vgl. Z. 27 f.) . Jedoch möchte er darüber ungern sprechen, da er erneut auf das Thema Effi zurückkommt. Seine Frau jedoch kritisiert ihn für sein Interesse an Effis Situation, da sie sich nicht länger mit ihm darüber unterhalten möchte. Sie beschwert sich über sein ,,Alles-wissen-wollen" (Z. 33) und sein ,,schrecklich naiv[es]" (ebd.) Fragen.Um Effi zu beschreiben benötigt ihre Mutter anschließend eine kurze Pause, um es so auszudrücken, dass ihr Mann nicht allzu viel daraus schließen kann. Letztendlich sagt Effis Mutter dass sie denkt, Effi werde „den lieben Gott einen guten Mann sein […] lassen und sich […] trösten, er werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (S.182 Z. 6 f.) .
Der Textauszug ist in der auktorialen Erzählperspektive geschrieben, sodass der Leser die Gefühle aller Personen nachvollziehen kann und die Dinge aus ihrer Sicht sehen kann. Der Dialog ist in der Zeitdeckung geschrieben. Es scheint, als könne der Leser Teil dieses Dialogs sein und eingreifen. Der Dialog findet in Hohen Cremmen statt, im Hause des Ehepaars von Briest, dass für Effi eine vertraute Umgebung ist, da sie dort aufgewachsen ist. Außerdem fühlt sie sich dort am wohlsten.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Sorgen von Effis Vater, dass sie nicht glücklich und nicht verliebt sein , sehr deutlich. Im Kontrast dazu ist die Mutter zu betrachten, welche die Ehe von Effi und Innstetten schön redet, um von ihren eigenen Gefühlen ihres ehemaligen Geliebten Innstetten zu verbergen. Außerdem weiß sie mehr wie Mann, da sie einen Brief von Effi erhalten hatte, worin Effi ihre Gefühle und Gedanken zu Innstetten äußert und sie weiß, dass Effi mit Innstetten glücklich sein wird.
Dennis
Der vorliegende Textauszug stammt aus dem 24. Kapitel des Romans " Effie Briest ", welcher im Jahre 1898 in der Epoche des poetischen Realismus von Theodor Fontane veröffentlicht worden ist und welcher die gesellschaftlichen Normen und Werte am Ende des 19. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf die Menschheit thematisiert. Dieser Dialog kommt zustande, weil ihre Tochter Effi, welche von ihren Eltern als 17-jähriges Mädchen bereits mit einem früheren Liebhaber von Frau von Briest, Landrat Innstetten, verheiratet worden ist, nun nach einer gemeinsamen Reise mit Innstetten noch eine Woche bei ihren Eltern geblieben ist, während Innstetten bereits zurück nach Berlin gereist ist. Auch die Tochter Annie ist gemeinsam mit Effi in Hohen-Cremmen geblieben. Zu diesem Zeitpunkt weiß allerdings noch niemand von der Affäre, die Effi mit Major Crampas eingegangen ist. Der Auszug ist in drei Sinnabschnitte zu unterteilen, wobei der erste von Z.4-25 reicht. Herr Briest beginnt das Gespräch mit der Frage „Wie findest du Effi?“(Z.4), welche einem paradox erscheint, da er dies seine Frau, Effis Mutter fragt und daher müsste er die Antwort selber wissen. Da er dies trotzdem fragt wird eine Distanziertheit von ihm und seiner Frau deutlich, da er anscheinend nicht weiß, was diese von ihrer Tochter hält. Frau Briest beschreibt ihre Tochter daraufhin als „[l]ieb und gut wie immer“(Z.5), was zeigt, dass sie ihre Tochter liebt und hinter ihr steht. Ihre Liebe für Effi wird noch deutlicher, als sie sagt, dass sie „Gott nicht nicht genug danken“(Z.5f.) kann, da sie so „liebenswürdig“(Z.6) sei.. Effis Mutter bemerkt, dass sich Effi freut Hohen Cremmen wieder zu besuchen und Effis Vater entgegnet, dass sie sich mehr freut als ihm „lieb ist“ (Z.9f.), dies signalisiert ein Misstrauen des Vaters gegenüber dem Verhalten von Effi. Effi solle sich nach ihrem Vater nicht so sehr über einen Besuch in Hohen Cremmen freuen, da sie in Kessin alles haben sollte was sie braucht. Er beschreibt dabei Effis Mann mit der Metapher eines „Juwel[s]“ (Z.12) um so erneut das Ansehen Innstettens in der Gesellschaft hervorzuheben und Effis Tochter als „Engel“ (ebd.), um zu zeigen, dass es keinen Grund für Effi gibt ihr Zuhause in Kessin nicht zu mögen. Briest ist geängstigt davon wie glücklich Effi in Hohen Cremmen ist und äußert Zweifel an der Beziehung mit Innstetten. Er fragt seine Frau ob diese etwas mehr über das auffällige Verhalten Effis weiß. Effis Mutter versucht weiterhin ihr Wissen über die Ängste Effis zu verbergen indem sie bei ihrem Mann weiter nachfragt was dieser meint. Briest bemerkt, dass seine Frau etwas weiß und befragt sie nun mit seinen Vermutungen. Dabei sagt Briest, er denkt Effi würde Innstetten mehr „schätze[n] als liebe[n]“ (Z.21). Damit zeigt Innstetten Zweifel daran, dass Effi Innstetten wirklich liebt, sondern sich nur wegen des Ansehens mit ihm verheiratet hat.Seine eigene Ehe besteht laut ihm nur aufgrund der Liebe, da er seiner Meinung nach gar nicht das Ansehen gehabt hätte zurzeit ihre Hochzeit, aufgrund dessen sie hätte ihn heiraten wollen (vgl. Z. 27 f.) . Jedoch möchte er darüber ungern sprechen, da er erneut auf das Thema Effi zurückkommt. Seine Frau jedoch kritisiert ihn für sein Interesse an Effis Situation, da sie sich nicht länger mit ihm darüber unterhalten möchte. Sie beschwert sich über sein ,,Alles-wissen-wollen" (Z. 33) und sein ,,schrecklich naiv[es]" (ebd.) Fragen.Um Effi zu beschreiben benötigt ihre Mutter anschließend eine kurze Pause, um es so auszudrücken, dass ihr Mann nicht allzu viel daraus schließen kann. Letztendlich sagt Effis Mutter dass sie denkt, Effi werde „den lieben Gott einen guten Mann sein […] lassen und sich […] trösten, er werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (S.182 Z. 6 f.) . Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Herr von Briest sich Sorgen um seine Tochter macht und nur das Beste und ein glückliches Leben für sie möchte. Im Gegensatz dazu wird Frau von Briest immer mehr von Zweifeln und Vorwürfen geplagt, da sie weiß, dass Effi nie mit Innstetten glücklich werden wird, weil sie einerseits den Brief von Effi erhalten hatte, in dem Effi ihrer Mutter über ihre Gefühle berichtet hatte und andererseits kennt sie auch Innstetten noch von früher und weiß, dass er und Effi niemals glücklich miteinander werden können, da sie zu unterschiedlich sind.
Linda
Der vorliegende Textauszug stammt aus dem 24.Kapitel des Romans Effi Briest, welcher von Theodor Fontane 1894 geschrieben sowie 1895 zur Zeit des poetischen Realismus veröffentlicht wurde und thematisiert eine vorbestimmte Ehe unter den gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit. Der Textauszug handelt von einem Gespräch zwischen den Eltern Effis, während diese bei ihnen zu Besuch ist, in dem es darum geht, wie sie ihre Tochter sehen und wie sich diese verändert hat, seid sie in Hohen-Cremmen ausgezogen ist.
Zu Beginn des Romans ist Effi noch ein sehr junges Mädchen und heiratet Landrat Instetten, mitdem sie dann nach Kessin zieht und ihre Tochter namens Annie bekommt. In Kessin fühlt sich Effi sehr alleine da ihr man beruflich viel unterwegs ist und sie kaum jemanden kennt, weshalb sie eine heimliche Affäre mit Major Crampas beginnt.
Nach einiger Zeit zieht die Familie aus beruflichen Gründen Instettens nach Berlin. Nach dem Textauszug erfährt Instetten von der vergangenen Affäre Effis und bringt Crampas daraufhin in einem Duell um. Effi muss ausziehen und geht schließlich aufgrund einer Nervenkrankheit zu ihren Eltern nach Hohen-Cremmen zurück, wo sie erst zögerlich, doch später herzlich aufgenommen wird.
Nachdem sie noch einige Jahre bei ihren Eltern lebt, stirbt Effi dort schon sehr früh aufgrund ihrer Nervenkrankheit.
Im ersten Abschnitt (S.181, Z.5-29) fragt Herr Briest seine Frau wie sie Effi sieht und vor allem er gibt seine Meinung dazu kund. Auf die Frage „Wie findest du Effi?“(S.181, Z.4) antwortet seine Frau „lieb und gut wie immer“(Z.5), da sie Effi auch so schon immer gewohnt waren, auch als diese noch bei ihnen im Haus gelebt hat.
Sie sagt die Eltern „können Gott nicht genug danken, eine so liebenswürdige Tochter zu haben […] wie dankbar sie für alles ist und immer so glücklich, wieder unter unserm Dach zu sein“(S.181, Z.5ff.). Hier wird also der Bezug zur Religion, also der Glaube an einen Gott klar. Die Mutter bedankt sich bei Gott, eine so liebeswürdige Tochter zu haben und ist zudem froh, dass sie immer noch gerne nach Hause zu ihren Eltern kommt, obwohl sie eine eigene Familie hat.
Dem Vater bereitet diese Tatsache eher etwas Sorgen, er sagt für Effi sei Hohen-Cremmen immer noch „die Hauptsache“(S.181. Z. 13) und ihr „Mann und Kind kämen gegen [dieses] nicht an“(S.181, Z.13ff.).
In seinen Augen ist das „ungerecht gegen Instetten“(S.181, Z.16) da die gemeinsame Familie und das gemeinsame Leben mit ihrem Mann und ihrem Kind für Effi das Wichtigste und der Mittelpunkt in ihrem Leben sein sollte. Dabei beschreibt Herr Briest Instetten metaphorisch als „Juwel“ (S.181, Z. 11f.) und Annie als „Engel“(S.131, Z. 12), womit er ausdrücken möchte, dass Effi sehr viel Glück mit ihrer Familie hat und keinen Grund haben sollte, so sehr an ihren Eltern und an Hohen-Cremmen zu hängen.
Deshalb stellt sich Herr Briest dir Frage ob Effi glücklich ist oder ob ihr dabei etwas im Wege steht(Vgl. S,181, Z. 19f.). Er sagt, Effi „schätze“(S.181, Z.21) die Dinge die sie hat mehr als das sie sie „liebe“(S.181, Z. 21) und dieses Schätzen würde nicht halten, denn später würde sie sich „ärgern […], langweilen […] [und dann] lachen“(S.181, Z. 24f.) weil sie die Dinge schätzen muss.
Im zweiten Ausschnitt (S.181, Z.30-42) geht es um Herrn und Frau Briest, da Herr Briest denkt, seine Frau wisse darüber Bescheid, wie es im Inneren Effis aussieht. Frau Briest beschreibt ihren Mann als „naiv“(S,181, Z. 33), da er ihr metaphorisch die hellsehende Fähigkeit eines „Orakels“(S.181, Z.36f.) zuschreibt, als ob [sie] in alle Tiefe sähe“(S.181, Z.34). Doch im Gegenteil dazu sagt Frau Briest, Effi würde „sich hüten, [sie] in ihre Geheimnisse einzuweihen“(S.181,Z.41f.), was also die Meinung des Herrn Briest wiederlegt, der dachte Effi würde ihrer Mutter alles über sich erzählen.
Im letzten Abschnitt (S.181, Z.42-S.183, Z.7) stellt dann auch Frau Briest ihre Meinung zu Effi dar. Sie beschreibt ihre Tochter als „sehr schlaue kleine Person“(S.181, Z.43), wobei ihre Schlauheit zusammen mit der Liebenswürdigkeit sehr gefährlich werden kann. Denn aufgrund dessen hat Effi einen „Zug, den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen und sich zu trösten, er werde wohl nicht allzu streng mit ihr sein“ (S.182, Z.5ff.).
Effis Mutter meint damit, dass Effi sich Dinge damit wieder gut reden kann, idem sie sich selber damit tröstet, dass Gott ihr verzeihen wird.
Der Textauszug besteht aus einem Dialog zwischen den beiden Eltern Effis, wobei häufig wörtliche Rede eingebunden wird, was das ganze etwas persönlicher wirken lässt. Das macht es für den Leser einfacher, sich in die Personen hinein zu versetzen und deren Perspektive zu verstehen.
Zusammenfassen kann man sagen, dass in dem Dialog die beiden Sichtweisen der Eltern auf Effi deutlich klar herausgestellt werden. Zwar sehen beide Elternteile Effi als liebenswürdig und schlau an, jedoch machen sich beide in dieser Hinsicht aus Sorgen um ihre Tochter.
Linus
Der vorliegende Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane, welcher 1894 veröffentlicht wurde und somit zur Epoche des poetischen Realismus gehört, thematisiert das Streben nach Ansehen in der Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts. Effie Briest bleibt nach einen gemeinsamen Urlaub mit ihrem Ehemann Innstetten bei ihren Eltern in Hohen-Cremmen, während ihr Mann nach Berlin zurück muss. Sie ist darüber erfreut, da sie sich dort sehr wohl fühlt. Denn sie ist nicht glücklich in ihrer Ehe, da ihr Mann wenig Zuneigung zeigt, weswegen sie vor einem Umzug nach Berlin eine Affäre mit dem Major Crampas hatte. In der vorliegenden Textstelle wird deutlich, dass auch ihr Vater bemerkt, dass Effie sich bei ihren Eltern wohler fühlt als bei Innstetten.Deswegen redet er darüber mit seiner Frau. Aus der Textstelle resultiert , dass sich Effi weiterhin Vorwürfe aufgrund ihrer Affäre macht und auch Instetten von dieser erfährt, woraufhin er sich von ihr scheiden lässt und Effi erneut ins Elternhaus zurückkehrt.
Zu Beginn ist Innstettens Frau der Meinung, dass Effi nach wie vor ,,lieb und gut” (Z. 5) ist, was bedeutet, dass sie keine Veränderungen an ihrer Tochter festgestellt hat. Religion spielt bei ihnen auch eine große Rolle, da sie behauptet, sie könnten ,,Gott nicht genug danken, eine so liebenswürdige Tochter zu haben” (Z. 5 f.)Danach kritisiert Effis Vater, dass seine Tochter oft noch den Weg ins Elternhaus suche, es für sie die ,,Hauptsache" (Z. 13) sei. Damit meint er, dass nicht Effis neue Familie, sprich ihr Ehemann und die gemeinsame Tochter, sondern immer noch ihre Eltern ihr Anhaltspunkt und das Wichtigste in ihrem Leben seien. Seiner Meinung nach sollte dies jedoch anders sein und Effi sollte nicht mehr so sehr an ihren Eltern festhalten. Dies bringt er durch den verwendeten Konjunktiv ,,wäre" (Z. 10) zum Ausdruck. Zudem wird deutlich, dass Effi ihr Elternhaus vermisst und ist froh den Spuk in Kessin los geworde zu sein. Der Vater findet die Verbindung zum Elternhaus jedoch zu stark und wünscht sich mehr Unabhängigkeit (vgl.ebg.). Er denkt, dass Effi ihr ursprüngliches zu Hause wichtiger sei als ihr Mann, welchen er als „Juwel“(Z. 11 f.) bezeichnet und ihre Tochter, welche er als „Engel“(Z. 12) bezeichnet. Das „Juwel“(ebd.) steht hier für Reichtum und Macht, was Instetten beides hat.Auf seine darauffolgende Frage wie ,, es denn eigentlich damit [stehe]“ (Z. 16 f.), womit er auf die von ihm vermuteten Eheprobleme zwischen Innstetten und Effi zu sprechen kommt. Frau von Briest beantwortet seine Frage jedoch mit der Gegenfrage was er denn damit meine (vgl. Z. 18), was darauf hindeutet, dass sie ihrem Mann nicht ganz folgen kann und beide so aneinander vorbei reden.Dabei sagt Briest, er denkt Effi würde Innstetten mehr „schätze[n] als liebe[n]“ (Z.21). Damit zeigt Innstetten Zweifel daran, dass Effi Innstetten wirklich liebt, sondern sich nur wegen des Ansehens mit ihm verheiratet hat. Er sagt, dass es dann dazu kommen wird: „erst ärgern sie sich, und dann langweilen sie sich, und zuletzt lachen sie“ (Z.24f.). Das „Lachen“ steht dabei metaphorisch für das Betrügen, also den Mann zu verspotten. Frau von Briest scheint langsam gereizt zu sein, da es Herr von Briest nicht reiche Dinge ein ,, Dutzend Mal“ (Z. 31) zu besprechen und dass er immer alles wissen wolle, jedoch noch dazu immer so ,, schrecklich naiv“ (Z. 33). Das Adjektiv ,, schrecklich“ (Z. 33) verdeutlicht dabei noch einmal wie sehr Frau von Briest diese Eigenschaft ihres Mannes hasst, ,, naiv“ (Z. 33) hingegen bezeichnet Herr von Briests denken, dass seine Frau alles von Effi wüsste und diese ihr wirklich alles erzählen würde. Dass die Mutter und Effi aber auch keine innige Beziehung haben wird deutlich, als sie sagt, dass Effi sich „hüten wird, mich in ihre Geheimnisse einzuweihen“(Z.41f.). Dies verdeutlicht, dass Effi mit beiden Elternteilen nicht ehrlich reden kann und so gezwungen ist ihre Geheimnisse für sich zu behalten. Aber die Mutter verweist auch auf Effis „Schlauheit“( Z.1) und ihre „Herzensgüte“(Z.4), welche aber nicht immer positiv zu verstehen sind, da sie so klug ist und vieles hinterfragt. Zum Schluss plagen die Mutter aber auch Zweifel, da sie sagt, dass sie einen „Zug“(Z.5) an sich hat, der den „lieben Gott“(Z.5f.) einen guten Mann zu lassen scheint.
Zusammenfassend kann man sagen, dass in dem vorliegenden Gespräch deutlich wird, dass der Vater besorgt ist und von Anfang an Zweifel daran hatte, ob es richtig ist, Effi mit jemandem zu verheiraten, den sie nicht liebt. Diese Zweifel überkommen ihn, weil Effi immer noch sehr kindlich ist und die Nähe zu ihren Eltern sucht, was das Gefühl vermittelt, dass sie noch nicht bereit ist unabhängig zu leben.