Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Poet.Realismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Julia)
(Jannik)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 39: Zeile 39:
 
Nach einigen Jahren erfährt Innstetten, durch Liebesbriefe von Crampas an Effi, von der Affäre der beiden und tötet Crampas bei einem Duell. Er trennt sich von Effi und verbietet ihr den Umgang mit sich und ihrer gemeinsamen Tochter. Auch von ihren Eltern wird Effi fort gewiesen und erst wieder aufgenommen als sich ihre Gesundheit stark verschlechtert. Kurz darauf stirbt Effi in ihrem Elternhaus. Diese Reaktion Innstettens und der Eltern ist, auf Grund der extremen Wichtigkeit dessen, was die Gesellschaft über einen denkt, glaubwürdig und realistisch.
 
Nach einigen Jahren erfährt Innstetten, durch Liebesbriefe von Crampas an Effi, von der Affäre der beiden und tötet Crampas bei einem Duell. Er trennt sich von Effi und verbietet ihr den Umgang mit sich und ihrer gemeinsamen Tochter. Auch von ihren Eltern wird Effi fort gewiesen und erst wieder aufgenommen als sich ihre Gesundheit stark verschlechtert. Kurz darauf stirbt Effi in ihrem Elternhaus. Diese Reaktion Innstettens und der Eltern ist, auf Grund der extremen Wichtigkeit dessen, was die Gesellschaft über einen denkt, glaubwürdig und realistisch.
  
 +
 +
 +
 +
Feedback von Anna
 +
 +
Die Erklärung die Maya zu Beginn bezüglich Fontanes Erklärung des Poetischen Realismus geliefert hat ist treffend und eine sehr gute Einleitung für das folgende Beispiel, den Roman Effi Briest, den sie durch nachvollziehbare Argumente nach Fontanes Erklärung bezüglich des Poetischen Realismus, der Aufgabenstellung entsprechend, gut darstellt.
 +
 +
Dazu gibt sie eine passende Inhaltsangabe, die alle ,für die Aufgabe, relevanten Inhalte einschließt.
 +
 +
Sie hangelt sich sozusagen an ihrer Inhaltsangabe entlang
 +
um entsprechend der Geschehnisse im Roman Fontanes Erklärung von Poetischen Realismus zu veranschaulichen, wodurch sie ihrem Text eine nachvollziehbare Struktur verleiht.
  
 
=='''Aniston'''==
 
=='''Aniston'''==
Zeile 50: Zeile 61:
 
=='''Erik'''==
 
=='''Erik'''==
  
Mit seiner Erklärung, dass Realismus nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“ sei, wichtig sei die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, drückt Theodor Fontane aus, dass der realistische Schriftsteller nicht das alltägliche Leben mit all seinen Grausamkeiten darstellen soll, sondern vielmehr die gesamte Lebenswirklichkeit und ihre Aspekte künstlerisch verarbeiten soll um dabei Geschichten zu entwickeln, die sich so hätten ereignen können. In Fontanes “Effi Briest“ lässt sich ein Beispiel für den Umgang mit gewissen Aspekten des alltäglichen Lebens finden, die zwar im poetischen Realismus nicht ausgelassen werden, jedoch in der künstlerischen Verarbeitung nur angedeutet werden, da es für die damalige Zeit unschicklich gewesen wäre, sie ungeschönt auszusprechen, als der Autor die intimen Szenen zwischen Effi und Crampas im Schlitten sozusagen “überspringt“ und dem Leser Spielraum für Interpretationen gibt. Ein weiteres Beispiel hierfür ist auch das Duell zwischen Innstetten und Crampas. Auch bei dieser wichtigen Stelle im Roman verzichtet Fontane auf die grausamen Details eines solchen Duells und auf blutige, plastische Darstellungen, stattdessen verarbeitet er den Verlauf künstlerisch. Dies begründet er damit, dass der realistische Autor den wahren Inhalt (hier: die gesellschaftlichen Vorstellungen von Ansehen und Ehre und inwiefern Menschen dem gesellschaftlichen Druck nachgeben dieses wiederherzustellen) der Ereignisse herausstellen soll, statt diese nur zu beschreiben. Auch der Tod Effis fällt in diese Kategorie: Keine grausamen oder plastischen Details, sondern eine poetische Aufarbeitung der Ereignisse, bei der der Leser die wahren Hintergründe erkennt. Darüber hinaus ist die Tatsache, dass Theodor Fontane sich zwar an der realen Person der Elisabeth von Ardenne orientiert, jedoch einige Aspekte der Vorlage verändert (zum Beispiel stirbt die Protagonistin im Roman viel früher als die reale Person, abgesehen davon nahm Elisabeth von Ardenne später wieder Kontakt zu ihren Kindern auf) ein Beispiel dafür, dass die Schriftsteller im poetischen Realismus nicht die Lebensgeschichte realer Personen nacherzählen sollen, sondern Geschichten entwickeln die so hätten passieren können.
+
Mit seiner Erklärung, dass Realismus nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“ sei, wichtig sei die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, drückt Theodor Fontane aus, dass der realistische Schriftsteller nicht das alltägliche Leben mit all seinen Grausamkeiten darstellen soll, sondern vielmehr die gesamte Lebenswirklichkeit und ihre Aspekte künstlerisch verarbeiten soll um dabei Geschichten zu entwickeln, die sich so hätten ereignen können. In Fontanes “Effi Briest“ lässt sich ein Beispiel für den Umgang mit gewissen Aspekten des alltäglichen Lebens finden, die zwar im Poetischen Realismus nicht ausgelassen werden, jedoch in der künstlerischen Verarbeitung nur angedeutet werden, da es für die damalige Zeit unschicklich gewesen wäre, sie ungeschönt auszusprechen, als der Autor die intimen Szenen zwischen Effi und Crampas im Schlitten sozusagen “überspringt“ und dem Leser Spielraum für Interpretationen gibt. Ein weiteres Beispiel hierfür ist auch das Duell zwischen Innstetten und Crampas. Auch bei dieser wichtigen Stelle im Roman verzichtet Fontane auf die grausamen Details eines solchen Duells und auf blutige, plastische Darstellungen, stattdessen verarbeitet er den Verlauf künstlerisch. Dies begründet er damit, dass der realistische Autor den wahren Inhalt (hier: die gesellschaftlichen Vorstellungen von Ansehen und Ehre und inwiefern Menschen dem gesellschaftlichen Druck nachgeben dieses wiederherzustellen) der Ereignisse herausstellen soll, statt diese nur zu beschreiben. Auch der Tod Effis fällt in diese Kategorie: Keine grausamen oder plastischen Details, sondern eine poetische Aufarbeitung der Ereignisse, bei der der Leser die wahren Hintergründe erkennt. Darüber hinaus ist die Tatsache, dass Theodor Fontane sich zwar an der realen Person der Elisabeth von Ardenne orientiert, jedoch einige Aspekte der Vorlage verändert (zum Beispiel stirbt die Protagonistin im Roman viel früher als die reale Person, abgesehen davon nahm Elisabeth von Ardenne später wieder Kontakt zu ihren Kindern auf) ein Beispiel dafür, dass die Schriftsteller im Poetischen Realismus nicht die Lebensgeschichte realer Personen nacherzählen sollen, sondern Geschichten entwickeln die so hätten passieren können. Zudem zeigt die sehr detaillierte Beschreibung von Effis Elternhaus und der Umgebung, dass Fontane mit scheinbar für den weiteren Romanverlauf unwichtigen Beschreibungen gleich zu Beginn des Romans bereits vieles andeutet und viele spätere Ereignisse vorwegnimmt, wenn man seine Erzählungen richtig interpretiert. Die gesamte Beschreibung der damaligen gesellschaftlichen Zustände in "Effi Briest" steht zudem exemplarisch dafür, dass Schriftsteller im Poetischen Realismus keine direkte Kritik üben, sondern durch ihre Erzählungen dem Leser Interpretationsmöglichkeiten geben, sodass man sich selber die negativen Aspekte der damaligen Lebensumstände erschließen kann.  
  
 
'''Feedback von Rene'''
 
'''Feedback von Rene'''
Zeile 78: Zeile 89:
 
Fontanes Erklärung kann man an Beispielen aus seinem Roman „Effi Briest“ veranschaulichen, welchen er in der Epoche des Poetischen Realismus geschrieben und veröffentlicht hat. Zu Beginn des Romans findet man eine detaillierte Beschreibung des Hauses und des Gartens der Familie von Briest. Hier hat Effi ihre gesamte Kindheit verbracht und die Beschreibungen zeigen ein Leben auf, dass sich genauso hätte abspielen können. Besonders auffällig sind die Kleinigkeiten, die Fontane mit viel künstlerischem Geschick beschreibt und so dem Leser eine genaue Vorstellung der Umgebung ermöglicht, indem er aber trotzdem realistische Beschreibungen verwendet. Diese genauen Darstellungen ermöglichen es, sich ein Bild von dem gesellschaftlichen Leben nur damaligen Zeit zu machen. Effis Leben dient hier dazu, eine Realität darzustellen, wie sie sich zur damaligen Zeit abgespielt haben könnte. Fontane beschreibt, dass Effi mit 17 Jahren geheiratet hat und dann mit ihm zusammen zieht. Diese Geschichte ist realistisch und hatte sich so ereignen können. Weiterhin erkennt man im gesamten Roman eine Kritik an der Gesellschaft und deren Erwartungen. Diese Kritik wird aber nicht direkt beschrieben, sondern so, dass sich jeder Leser in die Geschichte reindenken kann und sich eine eigene Meinung davon bilden kann. Zum Beispiel wird die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens durch viele verschiedene Beispiele, wie die Hochzeit Effis mit dem hoch angesehenen Baron von Innstetten, kritisiert und so umschrieben, dass der Leser selber überlegen muss, inwiefern dies nun eine Kritik an der Gesellschaft ist. Dass schreckliche Details in dieser Epoche nicht von Bedeutung waren wird klar, wenn Fontane beispielsweise bei dem Duell zwischen Crampas und Innstetten auf blutige oder gewaltdarstellende Beschreibungen verzichtet und lediglich dieses Duell und den Tod Crampas künstlerisch Umschreibt. Zu diesem Auslassen von grausamen Details zählt auch der Tod Effis. Er beschreibt den Tod vielmehr mit Poesie und als ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“.
 
Fontanes Erklärung kann man an Beispielen aus seinem Roman „Effi Briest“ veranschaulichen, welchen er in der Epoche des Poetischen Realismus geschrieben und veröffentlicht hat. Zu Beginn des Romans findet man eine detaillierte Beschreibung des Hauses und des Gartens der Familie von Briest. Hier hat Effi ihre gesamte Kindheit verbracht und die Beschreibungen zeigen ein Leben auf, dass sich genauso hätte abspielen können. Besonders auffällig sind die Kleinigkeiten, die Fontane mit viel künstlerischem Geschick beschreibt und so dem Leser eine genaue Vorstellung der Umgebung ermöglicht, indem er aber trotzdem realistische Beschreibungen verwendet. Diese genauen Darstellungen ermöglichen es, sich ein Bild von dem gesellschaftlichen Leben nur damaligen Zeit zu machen. Effis Leben dient hier dazu, eine Realität darzustellen, wie sie sich zur damaligen Zeit abgespielt haben könnte. Fontane beschreibt, dass Effi mit 17 Jahren geheiratet hat und dann mit ihm zusammen zieht. Diese Geschichte ist realistisch und hatte sich so ereignen können. Weiterhin erkennt man im gesamten Roman eine Kritik an der Gesellschaft und deren Erwartungen. Diese Kritik wird aber nicht direkt beschrieben, sondern so, dass sich jeder Leser in die Geschichte reindenken kann und sich eine eigene Meinung davon bilden kann. Zum Beispiel wird die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens durch viele verschiedene Beispiele, wie die Hochzeit Effis mit dem hoch angesehenen Baron von Innstetten, kritisiert und so umschrieben, dass der Leser selber überlegen muss, inwiefern dies nun eine Kritik an der Gesellschaft ist. Dass schreckliche Details in dieser Epoche nicht von Bedeutung waren wird klar, wenn Fontane beispielsweise bei dem Duell zwischen Crampas und Innstetten auf blutige oder gewaltdarstellende Beschreibungen verzichtet und lediglich dieses Duell und den Tod Crampas künstlerisch Umschreibt. Zu diesem Auslassen von grausamen Details zählt auch der Tod Effis. Er beschreibt den Tod vielmehr mit Poesie und als ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“.
  
 +
 +
Feedback von Elena
 +
 +
Ich finde deine Ausarbeitung sehr gelungen. Zunächst einmal hast du gut erklärt, was Fontane mit seiner Aussage meint. Dabei bist du gut auf die Punkte eingegangen, wie zum Beispiel, dass es eben nicht nur ein einfaches Wiedergeben der Realität ist, sondern eben eine detaillierte Beschreibung, wie es sich hätte abspielen können. Dabei bist du zudem darauf eingegangen, dass das künstlerische Geschick eine große Rolle spielt. Auch dass die Beschreibungen rein objektiv sind, damit sich der Leser eine eigene Meinung bilden kann, ist korrekt.
 +
Zudem sind deine Beispiele aus dem Roman Effi Briest gut gewählt. Bei den Beispiele bist du gut darauf eingegangen, dass Fontane Kritik an der Gesellschaft geübt hat und dies dem Leser nahe gebracht hat, allerdings ohne ihm eine direkte Meinung vorzugeben. Des Weiteren finde ich es gut, dass du Effis Tod und das Duell zwischen Crampas und Innstetten, um deutlich zu machen, dass es nicht darum geht die nackte Wahrheit so darzustellen wie sie ist, sondern eben durch künstlerisches Geschick das Geschehen so dar zu stellen, wie es passiert sein könnte.
  
 
=='''Gilles'''==
 
=='''Gilles'''==
Zeile 119: Zeile 135:
 
Darin geht es um die 17 jährige Effi Briest, die nach der Hochzeit mit dem 38 jährigen Geert von Innstetten, zu ihm nach Kessin zieht, dort wird es ihr schnell langweilig, denn die junge Frau liebt das Abenteuer und Risiko. Durch die immer gleiche Ehe, in der ihr 21 Jahre älterer Ehemann durch seine Stellung als Landrat oft abwesend ist, fehlt ihr die Abwechslung. Durch die Langeweile und durch das Bedürfniss nach einem risikoreichen Erlebnis, reitet sie des öfteren mit dem 44 jährigen Major Crampas aus und geht, nach einigen Flirts während eines Ausritts eine Affäre ein. Zwar gibt die Affäre Effi das gewollte Abenteuer, doch plagen sie nun Schuldgefühle Innstetten gegenüber. Trotzdem fällt diesem die Affäre der beiden nicht auf, bis das Ehepaar zusammen mit der gemeinsamen Tochter Annie nach Berlin zieht. Denn sechs Jahre nach dem Umzug, während Effi sich in einer Kur befindet, findet Innstetten Liebesbriefe, die Crampas Effi geschrieben hatte. Darauf folgend ruft er den Major zum Duell auf, um seine Ehre zu retten, wobei Crampas sein Leben verliert. Außerdem lässt er sich von Effi scheiden und verbietet ihr den Kontakt zu Tochter Annie. Durch diese Ereignisse verliert Effie allerdings nicht nur den Kontakt zu Innstetten und Annie, sondern auch zu ihrer Familie, die sie nach dem Ehebruch verstößt. Effi lebt zusammen mit dem Kindermädchen Roswitha in einer Wohnung in Berlin. Ihr psychischer Zustand ist labil und bei einem Treffen mit Annie, bei dem Annie ihrer Mutter kalt entgegentritt, bricht Effi zusammen. Ein Arzt rät ihr zurück zu den Eltern nach Hohen-Cremmen zu ziehen. Dies tut sie, bis sie einige Wochen später mit 29 Jahren stirbt.  
 
Darin geht es um die 17 jährige Effi Briest, die nach der Hochzeit mit dem 38 jährigen Geert von Innstetten, zu ihm nach Kessin zieht, dort wird es ihr schnell langweilig, denn die junge Frau liebt das Abenteuer und Risiko. Durch die immer gleiche Ehe, in der ihr 21 Jahre älterer Ehemann durch seine Stellung als Landrat oft abwesend ist, fehlt ihr die Abwechslung. Durch die Langeweile und durch das Bedürfniss nach einem risikoreichen Erlebnis, reitet sie des öfteren mit dem 44 jährigen Major Crampas aus und geht, nach einigen Flirts während eines Ausritts eine Affäre ein. Zwar gibt die Affäre Effi das gewollte Abenteuer, doch plagen sie nun Schuldgefühle Innstetten gegenüber. Trotzdem fällt diesem die Affäre der beiden nicht auf, bis das Ehepaar zusammen mit der gemeinsamen Tochter Annie nach Berlin zieht. Denn sechs Jahre nach dem Umzug, während Effi sich in einer Kur befindet, findet Innstetten Liebesbriefe, die Crampas Effi geschrieben hatte. Darauf folgend ruft er den Major zum Duell auf, um seine Ehre zu retten, wobei Crampas sein Leben verliert. Außerdem lässt er sich von Effi scheiden und verbietet ihr den Kontakt zu Tochter Annie. Durch diese Ereignisse verliert Effie allerdings nicht nur den Kontakt zu Innstetten und Annie, sondern auch zu ihrer Familie, die sie nach dem Ehebruch verstößt. Effi lebt zusammen mit dem Kindermädchen Roswitha in einer Wohnung in Berlin. Ihr psychischer Zustand ist labil und bei einem Treffen mit Annie, bei dem Annie ihrer Mutter kalt entgegentritt, bricht Effi zusammen. Ein Arzt rät ihr zurück zu den Eltern nach Hohen-Cremmen zu ziehen. Dies tut sie, bis sie einige Wochen später mit 29 Jahren stirbt.  
 
Effis Geschichte hört sich nicht nur reell an, sondern soll sich so im Leben der Elisabeth von Ardenne auch so zugetragen haben, was die Begenheiten noch Wirklichkeitsnäher macht und die Personen und deren Handlungen durch die Realität bestätigt.
 
Effis Geschichte hört sich nicht nur reell an, sondern soll sich so im Leben der Elisabeth von Ardenne auch so zugetragen haben, was die Begenheiten noch Wirklichkeitsnäher macht und die Personen und deren Handlungen durch die Realität bestätigt.
 +
 +
 +
'''Feedback von Maya'''
 +
 +
Zunächst hast du in deinem Text sehr gut dargelegt was Fontane mit seiner Erklärung meint. Hierzu hast du die zentralen Aspekte des Poetischen Realismus präzise und verständlich erklärt.
 +
 +
Danach hast du Fontanes Erklärung an dem Roman „Effi Briest“ veranschaulicht. Dies ist dir auch gut gelungen und vor allem dadurch, dass die Veranschaulichung den ganzen Roman und nicht nur einen einzelnen Aspekt betrifft, ist sie noch nachvollziehbarer. Jedoch könntest du versuchen deine Zusammenfassung des Romans in einzelne Abschnitte zu unterteilen und an ihnen die jeweils ausschlaggebenden und bedeutenden Punkte, im Bezug auf den Poetischen Realismus, zu erklären um es anschaulicher zu gestalten. Insgesamt ist dir die Aufgabe gut gelungen.
  
 
== '''Katrin''' ==
 
== '''Katrin''' ==
Zeile 143: Zeile 166:
 
== '''Jannik''' ==
 
== '''Jannik''' ==
  
Theodor Fontane gehörte zu den wichtigsten Schriftstellern zur Zeit des Poetischen Realismus und sagte einmal: „Realis¬mus ist nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“. Wichtig ist die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“. Damit ist gemeint, dass das Ziel des Realismus nicht ist die Wahrheit so schlecht, oder so gut wie möglich darzustellen. Es geht eher darum, dass man eine Geschichte erfindet, welche zu der Zeit so hätte passieren können. Durch die realistische Darstellung entsteht Kritik, zum Beispiel an dem gesellschaftlichen Leben. Wichtig ist auch, dass der Autor nicht versucht, den Leser von seiner Vorstellung oder Meinung zu überzeugen. Vielmehr soll durch die objektive Darstellung, aber auch durch sprachliche und rhetorische Mittel, wie die Metapher, oder die Ironie, der Leser zum Nachdenken angeregt werden und sich seine eigene Meinung bilden.  
+
Theodor Fontane gehörte zu den wichtigsten Schriftstellern zur Zeit des Poetischen Realismus und sagte einmal: „Realis¬mus ist nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“.
  
 
Deutlich wird dies in dem Roman „Effi Briest“, welcher von Fontane selber verfasst wurde. Als erstes fällt auf, dass Fontane als Hauptfigur eine Tochter reicher Eltern wählt. Sie lebt auf einem großen Anwesen und hat eine unbeschwerte Kindheit. Dadurch verhindert Fontane, da der Großteil der Leserschaft zu dieser Zeit wahrscheinlich nicht unter denselben guten Verhältnissen groß geworden ist, dass der Leser sich zu sehr in Effi Briest hineinversetzt. Den meisten wird hier also eine objektive Ansicht geboten, da sie mit dieser Art von Lebensstil wahrscheinlich wenig zu tun haben und nur wenige Menschen sich zu der Zeit so viel leisten konnten.
 
Deutlich wird dies in dem Roman „Effi Briest“, welcher von Fontane selber verfasst wurde. Als erstes fällt auf, dass Fontane als Hauptfigur eine Tochter reicher Eltern wählt. Sie lebt auf einem großen Anwesen und hat eine unbeschwerte Kindheit. Dadurch verhindert Fontane, da der Großteil der Leserschaft zu dieser Zeit wahrscheinlich nicht unter denselben guten Verhältnissen groß geworden ist, dass der Leser sich zu sehr in Effi Briest hineinversetzt. Den meisten wird hier also eine objektive Ansicht geboten, da sie mit dieser Art von Lebensstil wahrscheinlich wenig zu tun haben und nur wenige Menschen sich zu der Zeit so viel leisten konnten.
Zeile 165: Zeile 188:
 
Diesen Poetischen Realismus verwendet er auch in seinem Werk „Effi Briest“, da er das Leben von der Protagonistin Effi nicht beschönigt und ihr Leiden, sowie ihre Fehler zeigt. Zunächst wird klar, dass Effi nicht gut mit ihrem neuem Leben klar kommt, da sie denkt, ein Geist spukt in ihrem Haus. Aber ihr Ehemann Innstetten sorgt sich nicht darum, da ihm sein Ruf wichtiger ist. Damals waren vielen de Ruf viel wichtiger als das Ergehen von einem Menschen. Dies zeigt nochmal aus, wie sich Theodor Fontane an die Wirklichkeit hält. Zusammenhängend dazu wurde Effi schon mit siebzehn Jahren verheiratet, damit sie ihre Zukunft gesichert hat, da man damals als Frau nicht unabhängig Leben konnte. Vor allem war es sinnvoll jemanden mit viel Geld zu heiraten bzw. jemanden aus oberen gesellschaftlichen Schicht. Eine weitere Schattenseite in Effis Leben ist, dass ihre Langweile bzw. Abenteuerlust zum Verhängnis wird. Sie geht eine Affäre mit dem Major Crampas ein. Zunächst denkt man, dass dies Geheim bleibt, weil sie nach Berlin umziehen und somit weit weg von dem Major sind. Doch nach sechs Jahren wendet sich das Blatt und Innstetten findet Liebesbriefe und fühlt sich daraufhin in seiner Ehre verletzt. Dies zeigt nochmal, dass Fehler auch in Romanen große, schlechte Auswirkungen auf das Leben haben, denn daraufhin wird Effi verstoßen und wird schwer krank. Der Major Crampas muss daraufhin mit seinem Leben in einem Duell gegen Innstetten bezahlen. Diese Reaktion von Innstetten zeigt nochmal deutlich die emotionale Auswirkungen, welche Fehler auf einen haben. Zudem zeigt sich das man damals alles gemacht hat, um seine Ehre zu verteidigen. Wie schon erwähnt, wird Effi daraufhin verstoßen, was noch einmal die Grausamkeit der Menschen verdeutlicht. Selbst ihre Eltern hätten sie im Stich gelassen, wenn sie nicht Todkrank gewesen wäre. Auch den Kontakt zu ihrer Tochter Anni verbietet Innstetten und erzieht sie so, dass sie ihre Mutter nur noch die kalte Schulter zeigt und ihr zeigt, dass man sie nicht braucht. Am Ende stirbt sie dann aufgrund ihrer Krankheit, was nochmal deutlich macht, dass er den Tod nicht beschönigt, da sie als junge Frau stirbt.
 
Diesen Poetischen Realismus verwendet er auch in seinem Werk „Effi Briest“, da er das Leben von der Protagonistin Effi nicht beschönigt und ihr Leiden, sowie ihre Fehler zeigt. Zunächst wird klar, dass Effi nicht gut mit ihrem neuem Leben klar kommt, da sie denkt, ein Geist spukt in ihrem Haus. Aber ihr Ehemann Innstetten sorgt sich nicht darum, da ihm sein Ruf wichtiger ist. Damals waren vielen de Ruf viel wichtiger als das Ergehen von einem Menschen. Dies zeigt nochmal aus, wie sich Theodor Fontane an die Wirklichkeit hält. Zusammenhängend dazu wurde Effi schon mit siebzehn Jahren verheiratet, damit sie ihre Zukunft gesichert hat, da man damals als Frau nicht unabhängig Leben konnte. Vor allem war es sinnvoll jemanden mit viel Geld zu heiraten bzw. jemanden aus oberen gesellschaftlichen Schicht. Eine weitere Schattenseite in Effis Leben ist, dass ihre Langweile bzw. Abenteuerlust zum Verhängnis wird. Sie geht eine Affäre mit dem Major Crampas ein. Zunächst denkt man, dass dies Geheim bleibt, weil sie nach Berlin umziehen und somit weit weg von dem Major sind. Doch nach sechs Jahren wendet sich das Blatt und Innstetten findet Liebesbriefe und fühlt sich daraufhin in seiner Ehre verletzt. Dies zeigt nochmal, dass Fehler auch in Romanen große, schlechte Auswirkungen auf das Leben haben, denn daraufhin wird Effi verstoßen und wird schwer krank. Der Major Crampas muss daraufhin mit seinem Leben in einem Duell gegen Innstetten bezahlen. Diese Reaktion von Innstetten zeigt nochmal deutlich die emotionale Auswirkungen, welche Fehler auf einen haben. Zudem zeigt sich das man damals alles gemacht hat, um seine Ehre zu verteidigen. Wie schon erwähnt, wird Effi daraufhin verstoßen, was noch einmal die Grausamkeit der Menschen verdeutlicht. Selbst ihre Eltern hätten sie im Stich gelassen, wenn sie nicht Todkrank gewesen wäre. Auch den Kontakt zu ihrer Tochter Anni verbietet Innstetten und erzieht sie so, dass sie ihre Mutter nur noch die kalte Schulter zeigt und ihr zeigt, dass man sie nicht braucht. Am Ende stirbt sie dann aufgrund ihrer Krankheit, was nochmal deutlich macht, dass er den Tod nicht beschönigt, da sie als junge Frau stirbt.
  
 +
 +
'''Feedback von Julia'''
 +
Deine Einleitung ist sehr ausführlich und ebenfalls sehr passend.
 +
Ich finde deinen Text sehr gut. Du hast viele gute Gründe mit eingebaut und ausführlich erklärt. Du hast deinen Text gut strukturiert und bist auch gut auf den Roman eingegangen. Besonders die Beziehungen zwischen den Charakteren hast du gut dargestellt. Dein Text ist nachvollziehbar und verständlich geschrieben. Deine Sprache ist allerdings teilweise ein wenig umgangssprachlich und im Text befinden sich ein paar Grammatik- und Schreibfehler.
  
 
== '''Erik H''' ==
 
== '''Erik H''' ==
Zeile 196: Zeile 223:
 
Auch in seinem Roman „Effi Briest“ stellt er die Realität dar und übt mit viele Metaphern und kleinen Details Kritik an der Gesellschaft aus dennoch wird dem Leser keine konkrete Meinung vorgegeben. Zum Beispiel als Effi von Innstetten, ihrer Familie und ihrer Tochter verstoßen wurde, wurde kein Urteil von Fontane deutlich so das sich der Leser eine eigene Meinung bilden konnte. Die Realität wird durch viele Metaphern und Ironie literarisch dargestellt.#
 
Auch in seinem Roman „Effi Briest“ stellt er die Realität dar und übt mit viele Metaphern und kleinen Details Kritik an der Gesellschaft aus dennoch wird dem Leser keine konkrete Meinung vorgegeben. Zum Beispiel als Effi von Innstetten, ihrer Familie und ihrer Tochter verstoßen wurde, wurde kein Urteil von Fontane deutlich so das sich der Leser eine eigene Meinung bilden konnte. Die Realität wird durch viele Metaphern und Ironie literarisch dargestellt.#
  
 +
 +
Feedback von Jona
 +
In deinem Text ist eine Struktur zu erkennen. Am Anfang gehst du allgemein auf das Zitat ein und dann später auf den Roman. Ich finde gut, dass du ohne viel Gerede zum Punt und deiner Aussage kommst. Zu dem Roman, im zweiten Teil deines Textes, hättest du noch ein paar mehr Beispiele nennen können. Ebenfalls solltest du dir den Text noch einmal durchlesen und nach Rechtschreibfehlern schauen.
  
 
== '''Lukas''' ==
 
== '''Lukas''' ==
Zeile 201: Zeile 231:
 
Theodor Fontane einer der wichtigsten Schriftstellern des Poetischen Realismus sagte einmal: „Realismus ist nicht [...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“ also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“. Mit diesen Worten ist gemeint, dass Realismus nicht die Wahrheit extrem schlecht, oder extrem gut darstellen soll. Sondern er soll so sein, dass man sich eine Geschichteausdenkt, welche zu einer gewissen Zeit realistisch gewesen wäre und so hätte geschehen können. So entsteht z.B. eine Kritik an der Politik oder dem System zu der Zeit. Wichtig ist auch, dass der Autor nicht versucht, den Leser von seiner Vorstellung oder Meinung zu überzeugen. Der Text soll den Leser nicht überzeugen, sondern soll es ihm möglich machen sich seine eigene Meinung zu bilden was z.B. durch rhetorische Mittel versucht wird. Dies wird auch im Roman „Effi Briest“ deutlich, welcher von Fontane verfasst wurde. Zuerst ist auffällig, dass Fontane Effi Briest als Hauptfigur und somit eine Tochter von reichen Eltern gewählt hat. Sie lebt auf sie Lebt im Wohlstand eine unbeschwerte Kindheit. So wird verhindert, dass ein Großteil seiner Leser sich in Effi Briest hineinversetzten kann da die meisten Menschen zu dieser Zeit nicht so wohlhabend waren. So wird den meisten Lesern eine objektive Ansicht geboten, wodurch es den Lesern leichter fällt sich eine Meinung zu bilden. Ebenso fällt auf, dass nicht nur das schlechte, oder das Gute in Effis leben gezeigt wird. Ihre Kindheit spiegelt zum Beispiel eine gute und unbeschwerte Zeit wider und auch die Beziehung mit Innstetten wird größtenteils gut dargestellt. Somit wird Innstetten nicht besonders positiv dargestellt wird, ebenso auch nicht negativ. Erst nachdem Innstetten von Affäre erfährt, ist eine Wendung zum schlechten in Effis Leben festlegbare und Effi leidet das erste Mal unter dem gesellschaftlichen Druck.  
 
Theodor Fontane einer der wichtigsten Schriftstellern des Poetischen Realismus sagte einmal: „Realismus ist nicht [...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“ also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“. Mit diesen Worten ist gemeint, dass Realismus nicht die Wahrheit extrem schlecht, oder extrem gut darstellen soll. Sondern er soll so sein, dass man sich eine Geschichteausdenkt, welche zu einer gewissen Zeit realistisch gewesen wäre und so hätte geschehen können. So entsteht z.B. eine Kritik an der Politik oder dem System zu der Zeit. Wichtig ist auch, dass der Autor nicht versucht, den Leser von seiner Vorstellung oder Meinung zu überzeugen. Der Text soll den Leser nicht überzeugen, sondern soll es ihm möglich machen sich seine eigene Meinung zu bilden was z.B. durch rhetorische Mittel versucht wird. Dies wird auch im Roman „Effi Briest“ deutlich, welcher von Fontane verfasst wurde. Zuerst ist auffällig, dass Fontane Effi Briest als Hauptfigur und somit eine Tochter von reichen Eltern gewählt hat. Sie lebt auf sie Lebt im Wohlstand eine unbeschwerte Kindheit. So wird verhindert, dass ein Großteil seiner Leser sich in Effi Briest hineinversetzten kann da die meisten Menschen zu dieser Zeit nicht so wohlhabend waren. So wird den meisten Lesern eine objektive Ansicht geboten, wodurch es den Lesern leichter fällt sich eine Meinung zu bilden. Ebenso fällt auf, dass nicht nur das schlechte, oder das Gute in Effis leben gezeigt wird. Ihre Kindheit spiegelt zum Beispiel eine gute und unbeschwerte Zeit wider und auch die Beziehung mit Innstetten wird größtenteils gut dargestellt. Somit wird Innstetten nicht besonders positiv dargestellt wird, ebenso auch nicht negativ. Erst nachdem Innstetten von Affäre erfährt, ist eine Wendung zum schlechten in Effis Leben festlegbare und Effi leidet das erste Mal unter dem gesellschaftlichen Druck.  
 
Zusammenfassend wird deutlich, dass Fontane Kritik an der gesellschaftlichen Situation äußert, dies tut er aber sehr objektiv, da er möchte, dass man sich seine eigene Meinung von dem Thema bildet. Den andernfalls würde er den Leser aber beeinflussen und von seiner Meinung überzeugen, was zur Folge hätte, dass er seinem eigenen Zitat widersprechen würde.
 
Zusammenfassend wird deutlich, dass Fontane Kritik an der gesellschaftlichen Situation äußert, dies tut er aber sehr objektiv, da er möchte, dass man sich seine eigene Meinung von dem Thema bildet. Den andernfalls würde er den Leser aber beeinflussen und von seiner Meinung überzeugen, was zur Folge hätte, dass er seinem eigenen Zitat widersprechen würde.
 +
 +
'''Feedback von Jannik'''
 +
 +
In deinem Text ist eine gute Struktur zu erkennen, am Anfang erklärst du das Zitat und was am Poetischen Realismus wichtig ist, darauf folgen zwei Beispiele und dann ein zusammenfassender Schluss. Die Erklärung am Anfang beinhaltet die wichtigsten Punkte, wie die Darstellung der Wahrheit und dass der Autor nicht versucht den Leser zu beeinflussen, und ist dir somit gut gelungen. Als Beispiele nennst du die Auswahl von Effi als Person, da sie unter besseren Umständen aufgewachsen ist, als die Mehrheit der Leser und die beidseitige Wahrheit, also dass Effi eine gute Kindheit hatte, allerdings ihr Leben sich immer mehr verschlechterte. Diese Beispiele sind meiner Meinung nach nachvollziehbar und verständlich, allerdings hättest du auch mehr Aspekte nennen können, besonders die neutrale Darstellung bei eigentlich schlimmen Situationen, wie zum Beispiel bei dem Tod von Crampas, wäre noch wichtig gewesen. Auf deine Rechtschreibung solltest du auch achten, du hast einige Rechtschreib- und Grammatikfehler in deinem Text. Insgesamt ist dir die Aufgabe aber größtenteils gut gelungen.
  
 
== '''JulianvD''' ==
 
== '''JulianvD''' ==
 
Mit der Aussage "Realis­mus ist nicht, ’[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten’. Wichtig ist die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also, ’ ” die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst’ die Reflexion allen realen Lebens, von alle wahren Kräfte und Interessen am Element Kunst “, sagt Theodor Fontane, dass Realismus nicht nur die bloße Darstellung des Alltags ist, sondern dass es eine künstlerische Hand braucht, um ein Marmorstein als Kunstwerk herzustellen, das heißt eine reine Beschreibung. Die genaue Beschreibung und visuelle Darstellung spielen eine wichtige Rolle, weshalb auch kleine Details unbedingt hervorgehoben werden müssen. Der poetische Realismus spielt auch in seinem Roman "Effi Briest" eine wichtige Rolle. In seinem Roman kritisiert Fontane die Gesellschaft und Effi Briest erleidet im Verlauf der Handlung ein tragisches Schicksal, über das sich der Leser letztendlich ein Urteil bilden kann. Unter Verwendung eines Autorenerzählers wurde die Handlung konsistent und realistisch geschrieben. Darüber hinaus ist der Autor oder ein objektiver Beobachter im Hintergrund und erfasst die reine Realität und reproduziert sie so realistisch wie möglich. Diese realistische Erzählung wird jedoch künstlerisch dadurch reproduziert, dass der Roman hauptsächlich Metaphern verwendet. Ironie wird auch oft benutzt, um die Gesellschaft zu kritisieren.
 
Mit der Aussage "Realis­mus ist nicht, ’[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten’. Wichtig ist die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also, ’ ” die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst’ die Reflexion allen realen Lebens, von alle wahren Kräfte und Interessen am Element Kunst “, sagt Theodor Fontane, dass Realismus nicht nur die bloße Darstellung des Alltags ist, sondern dass es eine künstlerische Hand braucht, um ein Marmorstein als Kunstwerk herzustellen, das heißt eine reine Beschreibung. Die genaue Beschreibung und visuelle Darstellung spielen eine wichtige Rolle, weshalb auch kleine Details unbedingt hervorgehoben werden müssen. Der poetische Realismus spielt auch in seinem Roman "Effi Briest" eine wichtige Rolle. In seinem Roman kritisiert Fontane die Gesellschaft und Effi Briest erleidet im Verlauf der Handlung ein tragisches Schicksal, über das sich der Leser letztendlich ein Urteil bilden kann. Unter Verwendung eines Autorenerzählers wurde die Handlung konsistent und realistisch geschrieben. Darüber hinaus ist der Autor oder ein objektiver Beobachter im Hintergrund und erfasst die reine Realität und reproduziert sie so realistisch wie möglich. Diese realistische Erzählung wird jedoch künstlerisch dadurch reproduziert, dass der Roman hauptsächlich Metaphern verwendet. Ironie wird auch oft benutzt, um die Gesellschaft zu kritisieren.
 +
 +
 +
 +
'''Feedback von Gilles'''
 +
 +
Allgemein kann man sagen, dass die länge des Textes ein wenig zu kurz geraten ist. Von ca ein Viertel besteht aus dem reinen Zitat, welches in der Aufgabenstellung steht und auf das sich der text beziehen soll. Die Struktur des Textes ist gut gelungen; Zuerst gehst du auf die allgemeine Bedeutung des Zitats ein und versuchst diese zu erklären. Danach gehst du auf die Bedeutung speziell in Bezug auf den Roman Effi Briest ein. Zu der allgemeinen Erklärung lässt sich sagen, dass ein wichtiger Aspekt enthalten ist, dass es nicht nur die bloße Darstellung der Realität ist, sondern es noch eine künstlerische Hand braucht, um diese richtig darzustellen. Allerdings ist diese Formulierung ziemlich nahe an einem der Videos, welches wir uns im Vorhinein anschauen sollten. Außerdem hättest du eventuell noch Aspekte ergänzen können, wie zum Beispiel ,dass nicht die Realität gezeigt wird wie sie in Wahrheit ist, sondern lediglich wie sie sein könnte. Dies hätte zu einem besseren Verständnis geführt und man hätte das Zitat von Theodor Fontane noch besser nachvollziehen. Zu dem Bezug zum Roman Effi Briest lässt sich sagen, dass er vorhanden ist, eventuell aber an einem konkreten Beispiel aus dem Text noch mehr gezeigt hätte werden können. Alles in allem kann man sagen dass grundlegenden Aspekte vorhanden sind, aber auch die ein oder andere Änderung vorgenommen werde könnte.
 +
 +
=='''Marius'''==
 +
Mit Fontanes Zitat,,Realismus sei nicht,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“ wichtig sei die Existenz einer künstlerischen Hand,(...) also ,,die Widerspiegelung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen und Elemente der Kunst“ meint er, dass man die Realität so darstellen soll wie sie sich wirklich abspielen könnte.
 +
 +
In der Epoche des Poetischen Realismus hat sich die Gesellschaft und die Ansicht der Menschen stark verändert, was an vielen Faktoren, wie der Evolutionstheorie, der Wissenschaft, der Industrialisierung und der Kritik an der Kirche liegt. Dabei stellt der Realismus jedoch nicht nur die schlechten Dinge dar, die diese Zeit stark geprägt haben. Dazu zählen beispielsweise die schlechten Arbeitsverhältnisse oder die Verarmung vieler Menschen. Realismus bedeutet vielmehr die Konzentration auf das Ideal, also die Wahrheit in den Dingen. Diesen Aspekt möchte Fontane auch in seinem Zitat zum Ausdruck bringen.
 +
 +
Zu Beginn des Romans findet man eine detaillierte Beschreibung des Hauses und des Gartens der Familie von Briest. Hier hat Effi ihre gesamte Kindheit verbracht und die Beschreibungen zeigen ein Leben auf, dass sich genauso hätte abspielen können. Besonders auffällig sind die Kleinigkeiten, die Fontane mit viel künstlerischem Geschick beschreibt. In dieser detailliertheit, gibt Fontane den Lesern die möglichkeit alles Realistisch übertragen zu können und trotzdem nutzt Fontane realistische Beschreibungen.
 +
 +
=='''Jona'''==
 +
Mit Fontanes Aussage, „Realismus ist nicht„ [...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“. Wichtig ist die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, will er sagen, dass es nicht die Aufgabe eines Autors ist, die Wahrheit gelogen oder schonungslos in einer schönen Umgebung dem Leser zu präsentieren, sondern dem Leser die Wahrheit zu präsentieren und diese in eine Geschichte einzubetten, welche sich so wirklich abgespielt haben könnte. Es soll ein Bild für den Leser entstehen, was die Welt so wiederspiegelt, wie sie ist. Dazu gehören die schlechten Seiten, wie auch die guten Seiten. Von diesen Seiten soll aber keine Bewertung getroffen werden, sondern der Autor sollte objektiv bleiben. Kritik am System sollte auch nur ohne die eigene Meinung zu vertreten erfolgen.
 +
 +
Ein Beispiel hierfür ist der Roman „Effi Briest“. In dem Verlauf des Romans wird immer wieder Kritik an der Gesellschaft geäußert, jedoch ist diese Kritik immer objektiv. Auch das Leben wird dort so dargestellt, wie es sich wirklich hätte abspielen können. Die Geschichte ist nie wirklich so geschehen, aber wurde auf einer Basis präsentiert, wie sie wirklich hätte stattfinden können. Es wurden von dem Autor so weder Beschönigungen noch so übertriebene Dramatisierungen hinzugefügt.

Aktuelle Version vom 4. Mai 2020, 17:20 Uhr

Theodor Fontane: Realis­mus ist nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“. Wichtig ist die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“.

Veranschaulichung von Fontanes Erklärung an Beispielen aus Effi Briest:


Inhaltsverzeichnis

Verena

Fontane meint mit seiner Erklärung „Realismus sei nicht ´[...] das nackte wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten´. Wichtig sei die Existent einer künstlerischen Hand, […] also ´die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, dass die literarische Epoche des Poetischen Realismus die Realität nicht so darstellt wie sie am besten sein sollte. Jedoch werden auch keine schlimmen Schicksale der Menschen beschrieben. In der Literatur Epoche geht es nach Fontane eher darum, die Realität so Realistisch wie möglich zu darzustellen. Für ihn ist es eher wie eine Kunst, wo man zum Beispiel aus einem Marmor Block eine Figur raus zaubert. Man soll etwas nicht schöner darstellen als es war, aber auch nicht so schlimm wie es war.

In dem Buch Effi Briest, hat Theodor Fontane genau in dieser Literatur Epoche des Poetischen Realismus geschrieben. In dem Roman findet man einige Beispiele die zu der Erklärung Fontanes passen. Effi Briest lebt in einer wohlhabenden Familie, sie hat ein sehr schönes Elternhaus und ihr fehlt an nichts. Fontane beschreibt das Grundstück der Familie sehr detailliert. Es wird sehr schön und prachtvoll dargestellt. Jedoch wird auch dargestellt, dass Effi als Kind kaum Kontakt zu der Außenwelt hatte. Dies ist die Realität wie es damals war. Dies passt zu der Erklärung Fontanes, da nicht nur das gute gezeigt wird und es wird hierbei nichts beschönigt. Zudem zeigt Fontane, dass die Frauen damals schon früh verheiratet worden sind. Dies ist der Realität sehr nahe und beschreibt sehr gut wie es damals in der Zeit war. In dieser Zeit war es auch sehr wichtig für die Menschen, ein gutes ansehen zu haben. Dies wird in dem Roman am meisten Thematisiert. Fontane beschreibt sehr detailliert in seinem Roman, was die Menschen dafür damals getan haben. Hierbei werden zwar Schattenseiten dargestellt, wie zum Beispiel, dass Effi von Innstetten nach der Affäre verstoßen wird oder das Duell zwischen Innstetten und Crampas, jedoch überwiegt dies nicht und wird auch nicht ganz so schlimm dargestellt wie es damals wahrscheinlich gewesen wäre. Fontane stellt hier das Ansehen der Gesellschaft sehr Realistisch dar. Er versucht es den Lesern gut vorstellbar zu machen. Theodor Fontane versucht Effi Briests leben so Realistisch wie möglich darzustellen, ohne dass ihr Leben beschönigt wird oder ohne das die Schattenseiten überwiegen. Effi Briests Eltern haben die Anfangs, als das mit der Affäre raus kam, ebenfalls verstoßen. Allerdings haben sie Effi, als sie so Krank war, wieder zurückgeholt. Dies zeigt auch sehr deutlich, was Theodor Fontane mit seiner Erklärung meint. Hier wird gezeigt wie wichtig das Ansehen der Gesellschaft für die Menschen damals war. Sie haben selbst ihre Tochter verstoßen, damit sie bei der Gesellschaft weiterhin so gesehen werden wie sie gesehen werden wollen. Jedoch ist es sehr Realistisch, dass die Eltern ihr eigenes Kind niemals wegen so einem Fehler einfach verstoßen würden. Hierbei kommt die Vernunft der Eltern Effis ins spielt, denn sie erkennen was wirklich wichtig ist. Genau deswegen ist dies ein gutes Beispiel für die Erklärung Fontanes.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Theodor Fontane in seinem Roman Effi Briest die Realität sehr Realistisch darstellt. Es entspricht seiner Erklärung von der Epoche des Poetischen Realismus. Er hat ein gutes maß an Realität reingebracht und ebenfalls hat er kein schlimmes Elend der Menschen in der Zeit dargestellt.

Feedback von Katrin

Die Bearbeitung ist dir gut gelungen, da du deinen Text gut gegliedert hast und er eine klare Struktur aufweist. Außerdem finde ich gut, dass du zuerst Fontanes Zitat erklärt hast und anschließend auf den Roman "Effi Briest" eingegangen bist. Auch inhaltlich hast du das Zitat gut erklärt, jedoch hätte ich nochmal hervorgehoben, dass der Dichter in dieser Epoche die Situationen neutral beschreibt, ohne seine eigene Meinung zu äußern. In Bezug auf den Roman hast du sehr gut nochmal die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens in der Epoche des Poetischen Realismus zum Ausdruck gebracht und diesen Aspekt mit Beispielen unterstützt. Außerdem hast du sehr gut zum Ausdruck gebracht, dass Effis Leben realistisch dargestellt wird ohne es zu beschönigen, was ein zentraler Aspekt in dieser Epoche ist. Du hast viele Beispiele in deinen Text eingebaut, die deine Aspekte sehr gut untermauern. Jedoch hättest du noch hinzufügen können, dass Fontane häufig Ironie und Metaphern verwendet, um Kritik an der Gesellschaft zu üben. In Bezug auf die Zeichensetzung und die Rechtschreibung solltest du deinen Text nochmal überarbeiten, da dir einige Fehler unterlaufen sind. Manchmal ist auch deine Ausdrucksweise sehr umgagssprachlich und manche Sätze sind etwas "krumm" formuliert. Generell ist dir die Bearbeitung der Aufgabe aber gut gelungen.

Julia

Mit der Aussage “Realis­mus ist nicht ,’[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten’. Wichtig ist die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,’die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst’ ” meint Theodor Fontane, dass Realismus nicht nur das nackte Wiedergeben des alltäglichen Lebens ist, sondern, dass man eine künstlerische Hand benötigt, um aus einem Marmorstein, also eine puren Beschreibung, ein Kunstwerk machen kann. Die genaue Beschreibung und bildliche Darstellung spielen eine wichtige Rolle, weshalb auch kleine Details relevant sind. Auch in seinem Roman “Effi Briest” spielt der Poetische Realismus eine wichtige Rolle. Fontane übt in seinem Roman Kritik an der Gesellschaft sowie an den in dieser Zeit geltenden Konventionen aus. Effi Briest erleidet im Verlauf der Handlung ein tragisches Schicksal, über welches sich der Leser zum Ende hin ein Urteil bilden kann. Durch einsetzen eines auktorialen Erzählers ist die Handlung durchgehend realitätsnah verfasst worden. Zusätzlich steht der Autor als objektiver Beobachter im Hintergrund und erfasst die reine Wirklichkeit und gibt diese so wirklichkeitsnah wie möglich wieder. Diese realitätsnahe Erzählung wird allerdings künstlerisch wiedergegeben, dadurch, dass in dem Roman vor allem Metaphern verwendet werden. Auch Ironie wird häufig genutzt um Kritik an der Gesellschaft zu üben.


Feedback von Ina Ich finde die Aufgabe ist dir ziemlich gut gelungen, weil du den Realismus gut verstanden und auch gut erklärt hast. Auch die Struktur von deinem Text ist dir gut gelungen, da es einen "roten Faden" in deinem Text gab. Du hast als erstes den Realismus erklärt und dies dann auf Effi Briest bezogen. Vielleicht hättest du aber noch einige Textbelege raus arbeiten können, wo man noch einmal genau sehen kann, wie bzw. wo er den Realismus angewendet hat. Die Wirkung auf den Leser, welche er von dem Realismus bekommt, hast du auch gut aufgeschrieben. Auch die Sprache hast du gut verwendet. Nur beim nächsten mal vielleicht nicht nur auf die Kritik an der Gesellschaft beziehen, sondern auch andere Kritik aufschreiben, wie zum Beispiel an die Konsequenzen von dem fremdgehen für die Person an sich (Schuldgefühle). Zusammenfassend kann ich also sagen, dass mir deine Erklärungen sehr gut gefallen haben, du aber vielleicht ein bisschen mehr auf Effi Briest hättest eingehen können.

Maya

Mit seiner Erklärung, Realismus sei nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“, wichtig sei die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, meint Fontane, dass es in dem Poetischen Realismus nicht darum geht, die schreckliche Wirklichkeit schonungslos darzustellen oder eine nicht vorhandene Idylle zu erfinden, sondern vielmehr darum sich auf die Wahrheit zu konzentrieren und etwas so darzustellen wie es sich wirklich abspielen könnte. Hierbei ist wichtig, dass es nicht so darstellt wird wie es ist, da einem nicht alles, sondern nur ein bestimmter Ausschnitt der Realität bekannt ist. Es geht darum ein stimmiges, glaubwürdiges Bild von der Welt zu entwerfen. Die Beschreibungen sind ausschließlich objektiv und ohne Wertung und sollen die Teilhabe des Lesers ermöglichen. Im Poetischen Realismus geht es weiterhin darum Kritik an der gesellschaftlichen Wirklichkeit zu üben, ohne jedoch den Leser von einer Meinung überzeugen zu wollen. Es soll immer die freie Bildung einer eigenen Meinung ermöglicht werden.

Fontanes Erklärung kann an Beispielen des Romans „Effi Briest“ veranschaulicht werden. Der Roman thematisiert die gesellschaftlichen Erwartungen und das Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung. Es wird im Verlauf des Romans, durch die in ihm enthaltenen Handlungen, die verschiedene Resultate erbringen, Kritik an der gesellschaftlichen Wirklichkeit geübt, jedoch so, dass sich der Leser durch die Geschichte eine eigene Meinung bilden kann. In dem Roman geht es um ein Mädchen namens Effi, das mit 17 Jahren den Baron von Innstetten heiratet und mit ihm nach Kessin zieht. Diese Geschichte hat sich nicht wirklich so ertragen, ist jedoch realistisch und wahrheitsgetreu und hätte so stattfinden können. Sie spiegelt somit das wirkliche Leben „im Element der Kunst“ wieder. Innstetten ist Landrat uns so oft auf Reisen, wodurch er nicht so viel Zuneigung gegenüber Effi zeigen kann und Effi sich alleine fühlt. Effi hat Innstetten geheiratet, da er er ein hohes Ansehen in der Gesellschaft hat. Sie kennt durch diese Fixierung ihn und die Nachteile, die seine Arbeit für sie und ihre Gefühle mit sich bringen, kaum. So wird weiterhin Kritik an der Gesellschaft geübt. Auf Grund ihres Gefühls der Einsamkeit reitet Effi oft mit dem Major von Crampas aus. Dieser hat viel Zeit für sie und begehrt sie, wodurch sich Effi zu einer Affäre mit Crampas verleiten lässt, wonach sie jedoch starke Schuldgefühle hat. Diese Schuldgefühle kann Effi zunächst verheimlichen und sie fallen durch einen Umzug nach Berlin und die hieraus resultierende Distanz zu Crampas auch teilweise von ihr ab. Effis Reaktion auf die, mit der gesellschaftlichen Stellung ihres Mannes verbundene, Einsamkeit ist eine Affäre mit einem Mann, der mehr Zeit für sie hat. Dies hat sich nicht wirklich so zugetragen, hätte sich jedoch durchaus so abspielen können. Es ist realistisch und ist nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens“, sondern „die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“. Nach einigen Jahren erfährt Innstetten, durch Liebesbriefe von Crampas an Effi, von der Affäre der beiden und tötet Crampas bei einem Duell. Er trennt sich von Effi und verbietet ihr den Umgang mit sich und ihrer gemeinsamen Tochter. Auch von ihren Eltern wird Effi fort gewiesen und erst wieder aufgenommen als sich ihre Gesundheit stark verschlechtert. Kurz darauf stirbt Effi in ihrem Elternhaus. Diese Reaktion Innstettens und der Eltern ist, auf Grund der extremen Wichtigkeit dessen, was die Gesellschaft über einen denkt, glaubwürdig und realistisch.



Feedback von Anna

Die Erklärung die Maya zu Beginn bezüglich Fontanes Erklärung des Poetischen Realismus geliefert hat ist treffend und eine sehr gute Einleitung für das folgende Beispiel, den Roman Effi Briest, den sie durch nachvollziehbare Argumente nach Fontanes Erklärung bezüglich des Poetischen Realismus, der Aufgabenstellung entsprechend, gut darstellt.

Dazu gibt sie eine passende Inhaltsangabe, die alle ,für die Aufgabe, relevanten Inhalte einschließt.

Sie hangelt sich sozusagen an ihrer Inhaltsangabe entlang um entsprechend der Geschehnisse im Roman Fontanes Erklärung von Poetischen Realismus zu veranschaulichen, wodurch sie ihrem Text eine nachvollziehbare Struktur verleiht.

Aniston

Fontane meint mit seiner Erklärung „Realismus sei nicht ´[...] das nackte wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten´. Wichtig sei die Existent einer künstlerischen Hand, […] also ´die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, dass man nicht die Realität so wiedergibt, wie die war/ist, sondern diese, Künstlerisch schmücken muss und viele Kleinigkeiten einbringen soll. Außerdem meint er mit seiner Erklärung, dass man nicht die Realität überspitzen soll. Das bedeutet man soll die Realität nicht schlechter als sie ist, aber auch nicht besser darstellen. Also ist es wichtig laut Fontane, dass man die wahre Realität wiedergibt ohne jegliche Überspitzungen und, dass man diese Realität mit Kleinigkeiten zum Beispiel durch die Natur oder auch durch die Umgebung zu umschreiben.

Passend zu seiner Erklärung, kann man sein Roman „Effi Briest“ mit dieser erläutern. Direkt auf der ersten Seite findet man eine detaillierte Beschreibung von ihrem Haus. In diesem Haus ist Effi aufgewachsen und verbrachte dort ihre ganze Kindheit. Auffallend ist, wie viel Wert Fontane auf Kleinigkeiten legt. Fontane beschreibt das Haus sehr detailliert und versucht so dem Leser eine genaue Bildbeschreibung darzustellen. Dies war ihm auch sehr wichtig. Außerdem lässt sich sagen, egal wie detailliert er das Haus auch beschreibt, er bleibt bei der Realität. Zudem überspitzt er auch diese Realität nicht. Dadurch, dass er auch vieles genau beschreibt, kann man auch vieles deuten. Zum Beispiel, dass das Haus wie ein „umschließendes Hufeisen“ war, lässt sich zum Beispiel darauf deuten, dass Effi sehr wenig Kontakt zu Außenwelt hatte, aber auch sehr wohlhabend aufgewachsen ist. Auch hierbei handelt es sich nur um die wahre Realität. Im Allgemeinen hätte man sich aber die Beschreibung sparen können und man hätte einfach schreiben können, wie wenig Kontakt Effi zur Außenwelt hatte und, dass sie sehr wohlhabend aufgewachsen ist. Aber genau dies würde Fontane dann als „nackte“ Wiedergabe bezeichnen. Denn ihm war es sehr wichtig, dass sich der Leser im Roman eingebunden fühlt und, dass der Leser fühlt, dass er auch mitten im Geschehen ist. Außerdem war ihm sehr wichtig, dass man vieles sehr detailliert beschreibt. Weiterhin gibt es viele Dialoge im Roman. Dies zeigt wiederum, dass er sehr viel Wert darauf legt, was genau, von wem, gesagt wird. Auch hier versucht er alles genau detailliert zu beschreiben und versucht am Geschehen so nah wie möglich zu sein. Dass Effi zum Beispiel mit 17 Jahren geheiratet hat, ist keine Überspitzung, sondern entsprach der wahren Realität. Auch, dass der Ehemann zum Beispiel doppelt so alt war, als die Ehefrau entsprach ebenfalls der wahren Realität. Zudem zeigt Fontane in dem Roman, wie wichtig das Ansehen im späten 19. Jahrhundert war. Auch das selbst Mord begangen wird, um sein Ansehen zu schützen. Auch dies entspricht der wahren Realität. Dass Effi aber auch so Jung starb, zeigt eventuell, dass die Menschen auch dort nicht lange gelebt haben und, dass die Medizin nicht so fortgeschritten war, wie heute.

Erik

Mit seiner Erklärung, dass Realismus nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“ sei, wichtig sei die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, drückt Theodor Fontane aus, dass der realistische Schriftsteller nicht das alltägliche Leben mit all seinen Grausamkeiten darstellen soll, sondern vielmehr die gesamte Lebenswirklichkeit und ihre Aspekte künstlerisch verarbeiten soll um dabei Geschichten zu entwickeln, die sich so hätten ereignen können. In Fontanes “Effi Briest“ lässt sich ein Beispiel für den Umgang mit gewissen Aspekten des alltäglichen Lebens finden, die zwar im Poetischen Realismus nicht ausgelassen werden, jedoch in der künstlerischen Verarbeitung nur angedeutet werden, da es für die damalige Zeit unschicklich gewesen wäre, sie ungeschönt auszusprechen, als der Autor die intimen Szenen zwischen Effi und Crampas im Schlitten sozusagen “überspringt“ und dem Leser Spielraum für Interpretationen gibt. Ein weiteres Beispiel hierfür ist auch das Duell zwischen Innstetten und Crampas. Auch bei dieser wichtigen Stelle im Roman verzichtet Fontane auf die grausamen Details eines solchen Duells und auf blutige, plastische Darstellungen, stattdessen verarbeitet er den Verlauf künstlerisch. Dies begründet er damit, dass der realistische Autor den wahren Inhalt (hier: die gesellschaftlichen Vorstellungen von Ansehen und Ehre und inwiefern Menschen dem gesellschaftlichen Druck nachgeben dieses wiederherzustellen) der Ereignisse herausstellen soll, statt diese nur zu beschreiben. Auch der Tod Effis fällt in diese Kategorie: Keine grausamen oder plastischen Details, sondern eine poetische Aufarbeitung der Ereignisse, bei der der Leser die wahren Hintergründe erkennt. Darüber hinaus ist die Tatsache, dass Theodor Fontane sich zwar an der realen Person der Elisabeth von Ardenne orientiert, jedoch einige Aspekte der Vorlage verändert (zum Beispiel stirbt die Protagonistin im Roman viel früher als die reale Person, abgesehen davon nahm Elisabeth von Ardenne später wieder Kontakt zu ihren Kindern auf) ein Beispiel dafür, dass die Schriftsteller im Poetischen Realismus nicht die Lebensgeschichte realer Personen nacherzählen sollen, sondern Geschichten entwickeln die so hätten passieren können. Zudem zeigt die sehr detaillierte Beschreibung von Effis Elternhaus und der Umgebung, dass Fontane mit scheinbar für den weiteren Romanverlauf unwichtigen Beschreibungen gleich zu Beginn des Romans bereits vieles andeutet und viele spätere Ereignisse vorwegnimmt, wenn man seine Erzählungen richtig interpretiert. Die gesamte Beschreibung der damaligen gesellschaftlichen Zustände in "Effi Briest" steht zudem exemplarisch dafür, dass Schriftsteller im Poetischen Realismus keine direkte Kritik üben, sondern durch ihre Erzählungen dem Leser Interpretationsmöglichkeiten geben, sodass man sich selber die negativen Aspekte der damaligen Lebensumstände erschließen kann.

Feedback von Rene

Die Aufgabe ist dir sehr gut gelungen. Du hast zu einem den Text schlüssig strukturiert indem du zunächst das Zitat erläutert hast, es mit Beispielen im Buch verglichen hast und zuletzt durch den Vergleich von Effi Briest mit dem wahren Hintergrund, Elisabeth von Ardenne, gezeigt hast, dass Theodor Fontane sich lediglich orientiert hat. Deine Belegungen im Buch hast du schlüssig und stringent formuliert wie z.B. die Schlittenfahrt mit Crampas und das Duell zwischen Innstetten und Crampas. Hierbei hast ausführlich auf die Hauptfrage beantwortet. Besonders gut gefiel mir der Vergleich von Effi Briest mit Elisabeth von Ardenne, welche Vorbild für die Romanfigur war. Hier und da hattest du kleine Rechtschreibfehler eingebracht wie z.B. “im poetischen Realismus”. Insgesamt ist dir dennoch die Aufgabe besonders inhaltlich als auch sprachlich sehr gut gelungen.

Chiara

Das Zitat Fontanes beschreibt die literarische Epoche des Poetischen Realismus', in welcher man versuchte ein realistisches Bild „alles wirklichen Lebens“ zu erschaffen. Jedoch geschieht dies „im Elemente der Kunst“, also nicht das trockene „wiedergeben des alltäglichen Lebens“, sondern, dass man mit literarischen Elementen dem geschaffenem Bild Lebendigkeit verleiht, sodass man sich besser in dieses hineinversetzen kann. Sodass insbesondere die „Schattenseiten“ den Leser mitreißen und sogar erschüttern sollen.


Dies zeigt Fontane in seinem Roman „Effi Briest“. Das Leben der Protagonistin verläuft nämlich alles andere als rosig. Zunächst bereitet ihr, nach ihrer frühen Hochzeit, ein Spuk schreckliche Angst, jedoch, statt sie zu trösten und sie zu unterstützen, zieht ihr Mann dies ins Lächerliche, da ihm sein Ruf wichtiger ist, als die Ängste seiner Frau. Dieses strenge Achten auf den Ruf, und wie verletzend dies ist, war für die damalige Zeit, in der die Geschichte spielt, typisch. Zudem waren frühe Hochzeiten für junge Frauen ebenfalls normal für damals. Vor allem für Leute, welche zur gesellschaftlichen Oberschicht gehörten. So wie Effi und ihr Mann Innstetten. Dies zeigt die realistische Seite im Roman. Jedoch wird die düstere Seite von Effis Leben sehr emotional geschieldert, was ebenfalls Fontanes Beschreibung entspricht. Dazu kommt noch, dass Effi sich durch die beruflich begründete Abwesenheit Innstettens, sehr einsam fühlt und sie sich langweilt. Dies zeigt auch eine weitere Schattenseite in ihrem Leben. Was jedoch ihre schon recht beklemmende Situation verschlimmert ist Effis eingehen einer Affäre mit dem Major Crampas. Als Innstetten dies in Erfahrung bringt fühlt er sich in seiner Ehre verletzt und duelliert sich mit Crampas, welcher daraufhin sogar stirbt. Diese dramatische Reaktion zeigt, wie grausam und kaltherzig die Menschen damals ihre Ehre und ihren Ruf verteidigten, da er ihnen anscheinend wichtiger war, als jegliches Menschenleben und jegliche Gefühle. Dies erkennt man zudem am weiteren verlauf der Geschichte, da Innstetten sich von Effi trennt und ihre gemeinsame Tochter an sich nimmt. Effi macht diese Grausamkeit kaputt, zumal sie deswegen sogar von ihren Eltern verstoßen wird, da ihnen ihr Ruf und der, ihrer Familie, ebenfalls wichtiger zu sein scheint, als ihre eigene Tochter. Jedoch wird auch hier wieder das Menschliche und damit auch das Realistische eingebracht, da Effis Eltern sie auf ärztliche Anordnung wieder zu sich nehmen und ihr einen schönen Lebensabend bereiten. Denn um die düsteren Konsequenzen dieser Zeit wieder aufzugreifen, stirbt Effi am Ende des Romans als junge Frau.

Feedback von Lennart

Du hast den Inhalt gut dargestellt und auch die Erklärung der Sätze Fontanes sind dir gelungen, denn du hast deine Aussagen direkt anhand eines Beispiels belegt, sowie du gleichzeitig Fontanes Satz zu der Erklärung hinzufügst. Außerdem finde ich es gut, wie du auf die genauen Beziehungen der Charaktere eingegangen bist, Effies Lebensgeschichte und Innstettens Emotionen, nachdem die Affäre ans Licht gekommen ist, genau dargestellt hast. Zudem ist dir gelungen, den Roman in dem letzten Abschnitt auf das Realistische zu beziehen. Vielleicht hättest du aber noch etwas mehr auf die im Roman verwendeten literarischen Elemente eingehen könne. Insgesamt eine wirklich gelunge Erklärung des Satzes mit Zusammenhang zum Roman.

Nele

Mit seiner Erklärung, Realis­mus ist nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“. Wichtig ist die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, meint Theodor Fontane, dass Realismus nicht nur das ausschließliche Wiedergeben vom alltäglichen Leben oder der schrecklichen Wahrheit ist, sondern es künstlerisches Geschick benötigt wird, um aus einer puren Beschreibung ein Kunstwerk zu machen. Besonders soll die Wahrheit so darstellt werden, wie sie sich abspielen könnte und nicht wie sie ist, denn jeder kennt nur einen Ausschnitt aus der Realität und niemandem ist alles bekannt und so soll ein glaubwürdiges Bild von der Welt entstehen. Um dem Leser zu ermöglichen, sich in die Geschichte rein zu denken und sich ein eigenes Bild davon zu machen, ohne ihn von etwas überzeugen zu wollen, sind die Beschreibungen der Umwelt und der Figuren rein objektiv und enthalten sowohl positive als auch negative Eigenschaften.

Fontanes Erklärung kann man an Beispielen aus seinem Roman „Effi Briest“ veranschaulichen, welchen er in der Epoche des Poetischen Realismus geschrieben und veröffentlicht hat. Zu Beginn des Romans findet man eine detaillierte Beschreibung des Hauses und des Gartens der Familie von Briest. Hier hat Effi ihre gesamte Kindheit verbracht und die Beschreibungen zeigen ein Leben auf, dass sich genauso hätte abspielen können. Besonders auffällig sind die Kleinigkeiten, die Fontane mit viel künstlerischem Geschick beschreibt und so dem Leser eine genaue Vorstellung der Umgebung ermöglicht, indem er aber trotzdem realistische Beschreibungen verwendet. Diese genauen Darstellungen ermöglichen es, sich ein Bild von dem gesellschaftlichen Leben nur damaligen Zeit zu machen. Effis Leben dient hier dazu, eine Realität darzustellen, wie sie sich zur damaligen Zeit abgespielt haben könnte. Fontane beschreibt, dass Effi mit 17 Jahren geheiratet hat und dann mit ihm zusammen zieht. Diese Geschichte ist realistisch und hatte sich so ereignen können. Weiterhin erkennt man im gesamten Roman eine Kritik an der Gesellschaft und deren Erwartungen. Diese Kritik wird aber nicht direkt beschrieben, sondern so, dass sich jeder Leser in die Geschichte reindenken kann und sich eine eigene Meinung davon bilden kann. Zum Beispiel wird die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens durch viele verschiedene Beispiele, wie die Hochzeit Effis mit dem hoch angesehenen Baron von Innstetten, kritisiert und so umschrieben, dass der Leser selber überlegen muss, inwiefern dies nun eine Kritik an der Gesellschaft ist. Dass schreckliche Details in dieser Epoche nicht von Bedeutung waren wird klar, wenn Fontane beispielsweise bei dem Duell zwischen Crampas und Innstetten auf blutige oder gewaltdarstellende Beschreibungen verzichtet und lediglich dieses Duell und den Tod Crampas künstlerisch Umschreibt. Zu diesem Auslassen von grausamen Details zählt auch der Tod Effis. Er beschreibt den Tod vielmehr mit Poesie und als ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“.


Feedback von Elena

Ich finde deine Ausarbeitung sehr gelungen. Zunächst einmal hast du gut erklärt, was Fontane mit seiner Aussage meint. Dabei bist du gut auf die Punkte eingegangen, wie zum Beispiel, dass es eben nicht nur ein einfaches Wiedergeben der Realität ist, sondern eben eine detaillierte Beschreibung, wie es sich hätte abspielen können. Dabei bist du zudem darauf eingegangen, dass das künstlerische Geschick eine große Rolle spielt. Auch dass die Beschreibungen rein objektiv sind, damit sich der Leser eine eigene Meinung bilden kann, ist korrekt. Zudem sind deine Beispiele aus dem Roman Effi Briest gut gewählt. Bei den Beispiele bist du gut darauf eingegangen, dass Fontane Kritik an der Gesellschaft geübt hat und dies dem Leser nahe gebracht hat, allerdings ohne ihm eine direkte Meinung vorzugeben. Des Weiteren finde ich es gut, dass du Effis Tod und das Duell zwischen Crampas und Innstetten, um deutlich zu machen, dass es nicht darum geht die nackte Wahrheit so darzustellen wie sie ist, sondern eben durch künstlerisches Geschick das Geschehen so dar zu stellen, wie es passiert sein könnte.

Gilles

Mit seiner Erklärung " Realismus ist nicht ´[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten´. Wichtig ist die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ´die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst´, meint Theodor Fontane, dass ein Schriftsteller in seinen Werken die Realität nicht so darstellen soll, wie sie in Wirklichkeit ist. Vielmehr soll gezeigt werden, wie die Realität sein könnte, wobei oft Ideale benutzt werden, die aber stets glaubwürdig sein müssen.

Diese Aussage lässt sich nun auf das Beispiel seines Romans "Effi Briest" beziehen, welchen er in der Epoche des Poetischen Realismus veröffentlicht hat. Die gesamte Handlung des Romans ist nicht wirklich so geschehen, hätte jedoch jederzeit so passieren können. Somit zeigt Theodor Fontane nicht wie die Welt in Wirklichkeit ist, sondern wie sie sein könnte. Er zeigt nicht nur negative Aspekte der damaligen Zeit und geht im Detail auf diese ein, sondern stellt das Leben sowohl mit seinen positiven, als auch mit seinen negativen Seiten dar. Es wird nicht nur gezeigt, dass Effi sich von Instetten im Stich gelassen fühlt, eine Affäre mit Crampas eingeht und am Ende allein ohne Mann und Kind stirbt. Auch die schönen Momente in der Ehe, in Effis Alltag und ihre unbeschwerte Kindheit werden hervorgehoben. Mit seinem Werk will Fontane Kritik an der Gesellschaft üben und sie zum Nachdenken anregen, jedoch ohne direkte Kritikpunkte zu nennen, sondern lediglich dadurch, dass sie Menschen sehen welche Auswirkungen bestimmte Handlungen haben können und dies dann auf ihr eigenes Leben projizieren. Theodor Fontane äußert in seinem Werk Kritik an dem Stellenwert des gesellschaftlichen Ansehens und den Menschen, die sich nur darauf fokussieren. Dies zeigt er dadurch, dass Instetten seine Arbeit und seinen Ruf über Effis Bedürfnisse stellt und sie somit immer mehr in den Hintergrund gerät. Er geht sogar soweit, dass es in einem Duell Crampas tötet, um sein Ansehen wieder herzustellen, nachdem er von seiner Frau betrogen wurde und in einem sehr schlechten Licht stand. Besonders auffällig ist, wie detailreich Fontane die Situationen in seinem Buch beschreibt. Zum Beispiel ist die erste Seite des Romans, in dem lediglich das Anwesend der Familie Briest beschrieben wird sehr detailliert und man erkennt wie realitätsnah er alles formuliert hat um einen möglichst glaubwürdigen Eindruck zu schaffen. Anhand dessen scheint die Hauptfigur Effi als eine Person die so tatsächlich existieren könnte und mit der sich die Leser des Werkes identifizieren können.

Rene

Fontanes Aussage „Realismus sei nicht ´[...] das nackte wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten´. Wichtig sei die Existent einer künstlerischen Hand, […] also ´die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, bedeutet: Man solle sich auf die Wahrheit fokussieren und Geschehnisse so darstellen wie sie sich abgespielt haben können. In der Epoche des Poetischen Realismus ist es nicht die Zielsetzung die Wirklichkeit darzustellen oder eine Idylle zu erschaffen. Es geht vielmehr darum die Kunst der Lebenswirklichkeit in Geschichten zu entwickeln.

In Fontanes Roman Effi Briest zeigt sich diese künstlerische Verarbeitung in manchen Szenen. Einer der Höhepunkte ist die Affäre zwischen Crampas und Effi. Um nicht unsittlich zu wirken wird diese Affäre nur angedeutet, sodass der Leser Spielraum für Interpretation hat, beschrieben wird diese Affäre aber nicht. In dem Roman gibt es hierfür weitere Beispiele wie das Duell zwischen Innstetten und Crampas. Auch bei dieser wichtigen Stelle im Roman verzichtet Fontane auf die grausamen Details eines solchen Duells und auf blutige, plastische Darstellungen, stattdessen verarbeitet er den Verlauf künstlerisch. Dies begründet er damit, dass der realistische Autor den wahren Inhalt (hier: die gesellschaftlichen Vorstellungen von Ansehen und Ehre und inwiefern Menschen dem gesellschaftlichen Druck nachgeben dieses wiederherzustellen) der Ereignisse herausstellen soll, statt diese nur zu beschreiben. Weiterhin beschreibt Fontane, Effi welche mit 17 Jahren geheiratet hat und mit ihren Mann zusammenzieht, welches auch sehr plausibel rüberkommt. Insgesamt lässt sich sagen, dass Theodor Fontane sein Roman Effi Briest sehr realistisch darstellt. Es koaliert mit seiner Erklärung von der Epoche des Poetischen Realismus. Er hat ein gutes maß an Realität eingebracht wobei er nicht das schlimmes Elend der Menschen in der Zeit dargestellt.

Feedback von Erik

Meiner Meinung nach ist dir die Aufgabe gut gelungen: Du hast deinen Text klar in die Erklärung von Fontanes Zitat und Beispiele aus “Effi Briest“ unterteilt. Im ersten Abschnitt hast du Fontanes Aussage verständlich erklärt und herausgestellt, dass es darum geht Geschichten zu entwickeln, die so hätten passieren können, du hättest aber vielleicht noch ergänzen können, dass der realistische Autor niemals seine eigene Meinung einfließen lassen darf. Im zweiten Abschnitt hast du mit Effis Affäre sowie mit dem Duell zwischen Innstetten und Crampas meiner Meinung nach sehr gute Beispiele für die Andeutung von Details sowie für die künstlerische Verarbeitung gefunden. Zudem hast du auch Fontanes Motivation für diese Vorgehensweise gut erklärt. Ich finde auch gut, dass du dich am Ende deiner Ausarbeitung nochmal auf Fontanes Aussage beziehst. Die Grammatik und Rechtschreibung solltest du noch einmal überarbeiten und schauen, ob du umgangssprachliche Wörter wie “rüberkommen“ vielleicht austauschen kannst. Ansonsten ist dir der Arbeitsauftrag, vor allem inhaltlich, gut gelungen.

Lennart

Theodor Fontane sagt, “Realismus ist nicht ,’[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten’. Wichtig ist die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,’die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst’ ” . Mit diesem Satz meint Fontane, dass die Epoche des Poetischen Realismus nicht nur die einfache Wiedergabe des Lebens, sowie den schlechten Aspekten dessen ist, sondern dieses Schreiben eine ganz besondere Kunst ist und man es als großes ganze betrachten müsse, es aber trotzdem als Kunst darstellen muss und tiefer gehen, als eine normale Beschreibung der Umstände.

Auch sein Roman „Effi Briest“ spielt in der Zeit des Poetischen Realismus, da durch Effi‘s Leben und im Endeffekt Schicksal, nämlich ihren Tod, und die damaligen Ansichten, Kritik an der Gesellschaft geübt wird. Der ganze Roman ist in einem auktorialen Erzählstil geschrieben und wirkt dadurch sehr realitätsnahe, was wieder ein Indiz für den Poetischen Realismus ist. Der Roman handelt von der 17 Jährigen Effi, welche den 38 jährigen Geert von Innstetten heiratet. Nachher geht sie mit Major Crampas eine Affäre ein und wird, als dies Jahre später ans Licht kommt, aus der Familie verstoßen und Crampas stirbt im Duell mit Innstetten. Das Duell und die Affäre beschreibt Fontane nicht genau, sonder lässt sehr viel Interpretationsspielraum, was die künstlerische Darstellung ist, aber trotzdem realistisch wirkt, da es so gut in den Text eingebracht wurde. Fontane übt mit den ganzen Darstellungen Kritik an der Gesellschaft


Feedback von Chiara:

Du hast eher eine ziemlich kurze Zusammenfassung des Romans verfasst. Es sind viel zu wenig Erklärungen des Zitates in deinem Text. Zudem ist deine Einleitung in dem Text sehr lang, kompliziert und widerspricht sich ( „man es als großes ganzes betrachten müsse, […] [man muss] tiefer gehen“).

Dein erster Satz nach der Einleitung ist zudem schwer zu verstehen, da er sehr lang ist und viele Kommas besitzt. Zum besseren Verständnis hättest du ihn in zwei Sätze aufteilen können und ein „ihr“ vor „Schicksal“ ergänzen können.

Was ich gut finde ist, dass du nicht nur auf die Geschichte des Romans, sondern auch auf den Erzählstil eingegangen bist. Jedoch zu ungenau und unverständlich, weshalb sich die Frage stellt : Inwiefern ist ein auktorialer Erzählstil realitätsnahe?

Zudem hast du teilweise Umgangssprache verwendet: „Nachher“.

Außerdem sind deine Formulierungen manchmal nicht sinngemäß korrekt: Es heißt „von der Familie verstoßen“ und nicht „aus der Familie verstoßen“.

Anna

Nach Fontane ist Realismus nicht, ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“, sondern ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“. Damit möchte er ausdrücken, dass es im Poetischen Realismus nicht darum geht, eine Wirklichkeit darzustellen, die so nicht im reellen Leben passieren könnte. Es geht darum Personen und Handlungen so darzustellen, dass sie der Realität so nah wie möglich sind und kein Scheinbild zu erschaffen. Durch diese Darstellung soll dem Leser ermöglicht werden, sich eine Meinung zu bilden und sich durch die reele Darstellung bestätigt zu fühlen. Dies lässt sich auch durch Fontanes Roman ,,Effi Briest" darlegen. Darin geht es um die 17 jährige Effi Briest, die nach der Hochzeit mit dem 38 jährigen Geert von Innstetten, zu ihm nach Kessin zieht, dort wird es ihr schnell langweilig, denn die junge Frau liebt das Abenteuer und Risiko. Durch die immer gleiche Ehe, in der ihr 21 Jahre älterer Ehemann durch seine Stellung als Landrat oft abwesend ist, fehlt ihr die Abwechslung. Durch die Langeweile und durch das Bedürfniss nach einem risikoreichen Erlebnis, reitet sie des öfteren mit dem 44 jährigen Major Crampas aus und geht, nach einigen Flirts während eines Ausritts eine Affäre ein. Zwar gibt die Affäre Effi das gewollte Abenteuer, doch plagen sie nun Schuldgefühle Innstetten gegenüber. Trotzdem fällt diesem die Affäre der beiden nicht auf, bis das Ehepaar zusammen mit der gemeinsamen Tochter Annie nach Berlin zieht. Denn sechs Jahre nach dem Umzug, während Effi sich in einer Kur befindet, findet Innstetten Liebesbriefe, die Crampas Effi geschrieben hatte. Darauf folgend ruft er den Major zum Duell auf, um seine Ehre zu retten, wobei Crampas sein Leben verliert. Außerdem lässt er sich von Effi scheiden und verbietet ihr den Kontakt zu Tochter Annie. Durch diese Ereignisse verliert Effie allerdings nicht nur den Kontakt zu Innstetten und Annie, sondern auch zu ihrer Familie, die sie nach dem Ehebruch verstößt. Effi lebt zusammen mit dem Kindermädchen Roswitha in einer Wohnung in Berlin. Ihr psychischer Zustand ist labil und bei einem Treffen mit Annie, bei dem Annie ihrer Mutter kalt entgegentritt, bricht Effi zusammen. Ein Arzt rät ihr zurück zu den Eltern nach Hohen-Cremmen zu ziehen. Dies tut sie, bis sie einige Wochen später mit 29 Jahren stirbt. Effis Geschichte hört sich nicht nur reell an, sondern soll sich so im Leben der Elisabeth von Ardenne auch so zugetragen haben, was die Begenheiten noch Wirklichkeitsnäher macht und die Personen und deren Handlungen durch die Realität bestätigt.


Feedback von Maya

Zunächst hast du in deinem Text sehr gut dargelegt was Fontane mit seiner Erklärung meint. Hierzu hast du die zentralen Aspekte des Poetischen Realismus präzise und verständlich erklärt.

Danach hast du Fontanes Erklärung an dem Roman „Effi Briest“ veranschaulicht. Dies ist dir auch gut gelungen und vor allem dadurch, dass die Veranschaulichung den ganzen Roman und nicht nur einen einzelnen Aspekt betrifft, ist sie noch nachvollziehbarer. Jedoch könntest du versuchen deine Zusammenfassung des Romans in einzelne Abschnitte zu unterteilen und an ihnen die jeweils ausschlaggebenden und bedeutenden Punkte, im Bezug auf den Poetischen Realismus, zu erklären um es anschaulicher zu gestalten. Insgesamt ist dir die Aufgabe gut gelungen.

Katrin

Theodor Fontane ist einer der bedeutendsten Schriftsteller aus der Epoche des Poetischen Realismus. Dazu erklärt er, dass der Realismus nicht „das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“ sei. Vielmehr sei die Existenz einer künstlerischen Hand, […] also „die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Elemente der Kunst“ wichtig.

In der Epoche des Poetischen Realismus hat sich die Gesellschaft und die Ansicht der Menschen stark verändert, was an vielen Faktoren, wie der Evolutionstheorie, der Wissenschaft, der Industrialisierung und der Kritik an der Kirche liegt. Dabei stellt der Realismus jedoch nicht nur die schlechten Dinge dar, die diese Zeit stark geprägt haben. Dazu zählen beispielsweise die schlechten Arbeitsverhältnisse oder die Verarmung vieler Menschen. Realismus bedeutet vielmehr die Konzentration auf das Ideal, also die Wahrheit in den Dingen. Diesen Aspekt möchte Fontane auch in seinem Zitat zum Ausdruck bringen.

Das realistische Schreiben bedeutet somit, so zu schreiben, wie es sein könnte und veranschaulicht nicht die realen Gegebenheiten. Dadurch entwickelt der Autor ein stimmiges und glaubwürdiges Bild von der Welt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie der Mensch seine Individualität unter den gegebenen Umständen bewahren kann, wodurch der Autor die Welt anders beschreibt, als sie ist, ohne sich eine eigene Meinung zu bilden. Er bringt eine gewisse Neutralität zum Ausdruck. Dabei probiert der Autor mithilfe von Ironie und Humor den Leser dabei zu helfen, den Alltag zu bewältigen.

Bezogen auf Fontanes Roman „Effi Briest“, der zur Zeit des Poetischen Realismus geschrieben wurde, bringt auch Effis Leben viele Schattenseiten mit sich, die jedoch neutral beschrieben werden. Als sie beispielsweise von Innstetten und ihrer eigenen Familie verstoßen wird und sich sogar ihre Tochter von ihr abwendet, wird dem Leser ein neutrales Bild von der Situation geboten, was ihn dazu verleiten soll, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Außerdem spielte zu dieser Zeit das gesellschaftliche Ansehen eine wichtige Rolle, was Fontane in seinem Roman zum Ausdruck bringt. Um diese Anerkennung zu erlangen, haben die Menschen alles getan, ohne auf das Wohl anderer Menschen einzugehen. Innstetten hat Crampas bei einem Duell umgebracht, um sein gesellschaftliches Ansehen aufrecht zu erhalten, auch wenn dieser dafür mit seinem Leben bezahlen muss. Die dargestellte Situation wird von Fontane realistisch und neutral beschrieben. Diese Neutralität verhindert das „nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“. Vielmehr nutzt er diese Neutralität, um das wirkliche Leben und die „wahren Kräfte und Element der Kunst“ widerzuspiegeln.

Die von Fontane dargestellten Schattenseiten überwiegen dabei jedoch nicht und werden nicht euphemistisch dargestellt. Vielmehr gibt es ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den schlechten Situationen, wie zum Beispiel Effis Tod aufgrund ihrer schlechten Gesundheit, die durch die Abwendung ihrer Familie herbeigeführt wird und den guten Situationen, wie beispielsweise Effis Kindheit. Durch dieses Gleichgewicht wird gezeigt, dass es nicht nur schöne Momente in Effis Leben gibt. Dadurch wirkt der Inhalt des Romans sehr realistisch und glaubwürdig.

Fontane übt außerdem Kritik an der Gesellschaft. Dazu verwendet er zudem Ironie und viele Metaphern, wodurch der Leser sich erneut eine eigene Meinung bilden kann und die Situation interpretieren kann.


Feedback von Verena

Meiner Meinung nach ist dir dein Text sehr gut gelungen. Ich finde es gut, dass du eine klare Struktur in deinem Text hast und am Anfang das Zitat noch mal aufgreifst und es auch erklärst. Du hast im zweiten Abschnitt noch mal die Epoche wiedergegeben, was ich sehr gut finde, da man so weiß was in der Epoche des Poetischen Realismus relevant war. Im dritten Abschnitt finde ich es sehr gut, dass du nochmals ganz klar sagst, dass keine eigene Meinung von dem Autor im Text vorhanden sein soll. Außerdem benennst du die Ironie und den Humor im dritten Abschnitt, was ich sehr gut finde, da es ein wichtiger Aspekt ist, der in der Epoche häufig genutzt wurde. Was mir auch sehr gefällt ist, dass du ein Teil des Zitates von Fontane später im Text noch mal wiedergibst. Du nennst in diesem Abschnitt ein Beispiel zu deiner Aussage und dazu noch ein Teil des Zitates. Dies finde ich, ist dir sehr gut gelungen. Du nennst am Ende deines Textes, das dies alles sehr realistisch dargestellt wurde. Dies kann man am Ende machen, jedoch hätte ich dies mehr in den Vordergrund gestellt, da es meiner Meinung nach ein sehr wichtiger Aspekt ist. Deine Rechtschreibung und Komma Setzung ist dir ebenfalls gut gelungen. Ich habe an deinem Text nicht viel auszusetzen. Das hast du echt gut gemacht.

Jannik

Theodor Fontane gehörte zu den wichtigsten Schriftstellern zur Zeit des Poetischen Realismus und sagte einmal: „Realis¬mus ist nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“.

Deutlich wird dies in dem Roman „Effi Briest“, welcher von Fontane selber verfasst wurde. Als erstes fällt auf, dass Fontane als Hauptfigur eine Tochter reicher Eltern wählt. Sie lebt auf einem großen Anwesen und hat eine unbeschwerte Kindheit. Dadurch verhindert Fontane, da der Großteil der Leserschaft zu dieser Zeit wahrscheinlich nicht unter denselben guten Verhältnissen groß geworden ist, dass der Leser sich zu sehr in Effi Briest hineinversetzt. Den meisten wird hier also eine objektive Ansicht geboten, da sie mit dieser Art von Lebensstil wahrscheinlich wenig zu tun haben und nur wenige Menschen sich zu der Zeit so viel leisten konnten.

Zudem ist auffällig, dass Fontane nicht nur die schlechte, oder die gute Seite von Effis Leben zeigt. Ihre Kindheit zum Beispiel war unbeschwert und auch die anfängliche Zeit mit Innstetten ist zwar jetzt nicht besonders positiv dargestellt, allerdings auch nicht negativ. Erst als Innstetten über die Affäre zwischen Effi und Crampas erfährt, beginnt die schlechte Seite von Effis Leben und hier leidet sie das erste mal unter dem gesellschaftlichen Druck, da Innstetten Crampas tötet, sich von ihr trennt, ihr jeglichen Kontakt mit ihrer gemeinsamen Tochter verbietet und ihre Eltern sie verbannen.

Insgesamt wird klar, dass Fontane Kritik an der gesellschaftlichen Lage übt, allerdings sehr objektiv. Er hätte auch über einen verarmten Menschen schreiben können, der wesentlich mehr unter dem Druck der Gesellschaft gelitten hätte und dann auch noch für sein ganzes Leben, dadurch würde er den Leser aber beeinflussen und somit seinen eigenem Zitat widersprechen.

Laura

Mit Fontanes Zitat,,Realismus sei nicht,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“ wichtig sei die Existenz einer künstlerischen Hand,(...) also ,,die Widerspiegelung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen und Elemente der Kunst“ meint er, dass man die Realität so darstellen soll wie sie sich wirklich abspielen könnte. Man soll sie nicht besser darstellen als sie ist , aber auch nicht schlechter als sie ist. Also nicht Überdramatisieren und Übertreiben. Jedoch soll die Wirklichkeit sehr detailliert beschrieben werden um ein stimmiges Bild der Wirklichkeit darzustellen, welches gleichzeitig auch sehr realitätsnah ist.

Fontanes Erklärung des Poetischen Realismus kann mit Textstellen aus seinem Roman ,,Effi Briest“ veranschaulicht werden. Zu Beginn seines Romans beschreibt Fontane das Grundstück der Familie Briest. Dies tut er sehr detailliert und er erwähnt jede einzelne Ecke des Grundstücks und schmückt seine Beschreibungen aus. Daran erkennt man das er die Umgebung sehr zusammenhängend und stimmig beschreibt, gleichzeitig schreibt er jedoch dadurch auch sehr realitätsnah was dem Leser ein klares Bild dieser Zeit in der Gesellschaft bietet. Auch wenn man einmal den kompletten Roman betrachtet kann man erkennen, dass Fontane das ganze Leben Effis sehr realistisch beschreibt. Er übt Kritik an der Relevanz von Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Jedoch äußert er sie so , dass sich die Leser eine eigene Meinung bilden können , da sie durch Fontane alle Seiten der Geschichte dargestellt kriegen . Er nennt nicht nur schlechte Ereignisse, sondern auch gute. Das gibt dem Leser die Neutralität sich selbst eine Meinung bilden zu können, aufgrund der sehr realitätsnahen Beschreibung von Fontane. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der komplette Roman von Fontane ein Beispiel für den Poetischen Realismus ist, da Fontane durchgehend sehr detailliert und realistisch schreibt um den Zuschauern ein klares Bild zu vermitteln.


Ina

Mit seiner Erklärung, Realismus ist nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“. Wichtig ist die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, meint Fontane, dass man mit einer künstlerischen Hand in die Wirklichkeit eingreift um ein Werk des Poetischen Realismus zu kreieren. Also der Künstler bearbeitet das Menschenleben zu einem perfekten Werk.

Diesen Poetischen Realismus verwendet er auch in seinem Werk „Effi Briest“, da er das Leben von der Protagonistin Effi nicht beschönigt und ihr Leiden, sowie ihre Fehler zeigt. Zunächst wird klar, dass Effi nicht gut mit ihrem neuem Leben klar kommt, da sie denkt, ein Geist spukt in ihrem Haus. Aber ihr Ehemann Innstetten sorgt sich nicht darum, da ihm sein Ruf wichtiger ist. Damals waren vielen de Ruf viel wichtiger als das Ergehen von einem Menschen. Dies zeigt nochmal aus, wie sich Theodor Fontane an die Wirklichkeit hält. Zusammenhängend dazu wurde Effi schon mit siebzehn Jahren verheiratet, damit sie ihre Zukunft gesichert hat, da man damals als Frau nicht unabhängig Leben konnte. Vor allem war es sinnvoll jemanden mit viel Geld zu heiraten bzw. jemanden aus oberen gesellschaftlichen Schicht. Eine weitere Schattenseite in Effis Leben ist, dass ihre Langweile bzw. Abenteuerlust zum Verhängnis wird. Sie geht eine Affäre mit dem Major Crampas ein. Zunächst denkt man, dass dies Geheim bleibt, weil sie nach Berlin umziehen und somit weit weg von dem Major sind. Doch nach sechs Jahren wendet sich das Blatt und Innstetten findet Liebesbriefe und fühlt sich daraufhin in seiner Ehre verletzt. Dies zeigt nochmal, dass Fehler auch in Romanen große, schlechte Auswirkungen auf das Leben haben, denn daraufhin wird Effi verstoßen und wird schwer krank. Der Major Crampas muss daraufhin mit seinem Leben in einem Duell gegen Innstetten bezahlen. Diese Reaktion von Innstetten zeigt nochmal deutlich die emotionale Auswirkungen, welche Fehler auf einen haben. Zudem zeigt sich das man damals alles gemacht hat, um seine Ehre zu verteidigen. Wie schon erwähnt, wird Effi daraufhin verstoßen, was noch einmal die Grausamkeit der Menschen verdeutlicht. Selbst ihre Eltern hätten sie im Stich gelassen, wenn sie nicht Todkrank gewesen wäre. Auch den Kontakt zu ihrer Tochter Anni verbietet Innstetten und erzieht sie so, dass sie ihre Mutter nur noch die kalte Schulter zeigt und ihr zeigt, dass man sie nicht braucht. Am Ende stirbt sie dann aufgrund ihrer Krankheit, was nochmal deutlich macht, dass er den Tod nicht beschönigt, da sie als junge Frau stirbt.


Feedback von Julia Deine Einleitung ist sehr ausführlich und ebenfalls sehr passend. Ich finde deinen Text sehr gut. Du hast viele gute Gründe mit eingebaut und ausführlich erklärt. Du hast deinen Text gut strukturiert und bist auch gut auf den Roman eingegangen. Besonders die Beziehungen zwischen den Charakteren hast du gut dargestellt. Dein Text ist nachvollziehbar und verständlich geschrieben. Deine Sprache ist allerdings teilweise ein wenig umgangssprachlich und im Text befinden sich ein paar Grammatik- und Schreibfehler.

Erik H

Fontane definiert den poetischen Realismus so: Realismus sei nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“. Wichtig sei die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“. Damit meint er, dass ein Schriftsteller des Poetischen Realismus nicht einfach Ereignisse und Geschehnisse aufschreiben soll, sondern sie mindestens gefühlvoll und künstlerisch / kreativ festhalten soll.

Die eigene Umsetzung sieht man schon sehr gut am Anfang des Romans „Effi Briest“: Innerhalb der ersten Seite wird quasi Effis gesamtes Leben beschrieben. Dazu werden sehr viele kleine Details und manchmal auch Metaphern genutzt, aber alles bleibt im Bereich des Möglichen. Es wird alles so beschrieben, als könne es auch in der Realität zu finden sein. Die Tatsache, dass alles so detailliert beschrieben wird, zeigt nochmal, dass Fontane seine Aussage auch hier wichtig war: Er hätte einfach Effis Kindheit in ein paar Sätzen zusammenfassen können und so ihren Charakter beschreiben können, er macht es aber wie eben beschrieben und „gibt nicht nur nackt wieder“.

Außerdem lässt sich seine Aussage z.B. an den Dialogen zwischen Effi und Crampas festmachen: Die beiden kommunizieren oft nicht direkt und sprechen oft „zwischen den Zeilen“ miteinander. Fontane schreibt die Dialoge also auch hier im „Elemente der Kunst“.

Im Laufe des Romans lässt sich außerdem beobachten, dass von verschiedenen Ereignissen in Effis Leben relativ neutral berichtet wird. Über den kompletten Lauf ihres Lebens werden Geschehnisse aufgefasst, egal ob sie positiv oder negativ sind. Damit wird gezeigt, dass Dinge oft ohne Wertung erzählt werden.

Im Großen und Ganzen ist die Handlung des Romans auch realitätsgetreu. Es könnte sich alles so zugetragen haben, wie es von Fontane beschrieben wird. Ein großer Teil der Geschichte hat sich aber wirklich zugetragen: Fontane wurde von einem echten Leben, nämlich dem von Elisabeth von Ardenne inspiriert, den Roman zu schreiben. Dies weist also stark auf den Realismus hin. Aber auch der Hauptaspekt des Romans, das gesellschaftliche Ansehen, zeigt, wie realitätsnah der Roman geschrieben ist. Dies war in der Tat ein sehr wichtiges Thema im 19. Jahrhundert, allerdings wird auch hier nichts zu überspitzt dargestellt.



Elena

Mit seiner Aussage, Realismus sei nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“, wichtig sei die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, meint Fontane, dass es bei dem Poetischen Realismus darum geht, sich auf die Wahrheit zu konzentrieren und etwas so darstellen wie es sich tatsächlich abspielen könnte. Dabei ist allerdings wichtig, dass es nicht dargestellt wird wie es ist, sondern wie es sein könnte, da nicht die gesamte Realität bekannt ist, sondern nur ein Teil davon. Das entworfene Bild muss stimmig und glaubwürdig sein. Der Leser soll die Möglichkeit haben, selber Teil an dem ganzen zu haben, was dadurch ermöglicht wird, dass das Beschriebene objektiv und ohne Wertung ist. Letztlich geht es im Poetischen Realismus darum, Kritik an der gesellschaftlichen Wirklichkeit zu üben, wobei wiederum dem Leser keine direkte Meinung vorgegeben wird, sondern viel mehr die Möglichkeit sich aus dem gegebenen eine eigene Meinung zu bilden. Fontanes Aussage kann an Beispielen des Romans „Effi Briest“ veranschaulicht werden. Grundsätzlich thematisiert der Roman die gesellschaftlichen Erwartungen und das Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung. In dem Roman übt Fontane Kritik an der Gesellschaft, allerdings ohne eine konkrete Meinung vorzugeben. Effi stellt in dem Roman den Hauptcharakter dar. Sie ist ein 17 jähriges Mädchen, welches den Baron von Innstetten heiratet und mit ihm nach Kessin zieht. Tatsächlich ist dies eine erfundene Geschichte, die sich aber so hätte abspielen können. Aufgrund Instettens Beruf als Landrat ist dieser oft auf Reisen und zeigt Effi gegenüber nicht sonderlich viel Zuneigung. Die Hochzeit kam zustande, da Innstetten durch sein Arbit ein hohes gesellschaftliches Ansehen trägt. Effi waren allerdings die Nachteile dessen nicht bewusst. Im Verlauf des Romans kommt es zu einer Affäre zwischen Effi und Crampas, der ihr viel Aufmerksamkeit schenkt. Diese Affäre ist durch die Einsamkeit begründet, die Crampas jedoch durch seine Zuneigung vertreibt. Zwar ist dies so nie passiert, hätte sich jedoch genauso abspielen können. Es ist realistisch und ist nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens“, sondern „die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“. Innstetten findet im weiteren Verlauf Liebesbriefe und fordert Crampas zu einem Duell heraus, wobei dieser stirbt. Zudem wird Effi von ihren Eltern verstoßen und darf ihre Tochter Anni nicht mehr sehen. Letztlich stirbt Effi in ihrem Elternhaus nachdem sich ihr Zustand immer weiter verschlechtert hat. Die Reaktion der Eltern und Innstetten spiegelt die extreme Wichtigkeit des gesellschaftlichen Ansehens wieder, was glaubwürdig und realistisch ist.


Feedback von Nele

Dein Text ist meiner Meinung nach sehr gelungen, du könntest lediglich noch ein paar Ergänzungen vornehmen. Du hast zu Beginn ausführlich erklärt, was Fontane mit seiner Erklärung, Realismus sei nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“, wichtig sei die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, meint. Dabei bist du richtig auf Inhalte aus den Videos eingegangen, wie beispielsweise dass es im Realismus darum geht, die Wahrheit so darzustellen, wie sie sich hätte abspielen können, da immer nur ein Teil der Realität bekannt ist. Auch der Aspekt, dass Kritik an der Gesellschaft geübt wird, ohne dem Leser eine Meinung vorzugeben ist korrekt. Weiterhin gehst du gut auf den Bezug zum Roman "Effi Briest" ein. Richtig ist, dass Fontane mit dem Roman Kritik an der Gesellschaft übt, dies jedoch so umschreibt, dass jeder sich eine eigene Meinung bilden kann. Auch korrekt ist, dass die Geschichte Effis erfunden ist, aber sich so hätte anspielen können, was für den Poetischen Realismus typisch ist. Bei deiner Aussage, dass die Affäre von Effi und Crampas lediglich durch Effis Einsamkeit entsteht, könntest du noch ergänzen, dass zudem Effis Abenteuerlust ein Auslöser dieser ist und es nicht nur Innstettens Schuld ist. Zudem hättest du noch darauf eingehen können, dass im Poetischen Realismus alles mit poetischen Umschreibungen ausgedrückt wird und alles sehr detailliert beschrieben wird.

Jule

Fontane meint mit seiner Erklärung Realismus sei nicht ,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“. Wichtig sei die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“ , dass es nicht darum geht die Wahrheit in der Literatur zu verleugnen und so darzustellen wie sie sein sollte . Es geht darum die Wirklichkeit literarisch darzustellen so wie sie ist, es wird auch keine Idylle gezeigt und sie wird nicht verschönert. Außerdem sagt er damit das eine große Kunst ist die Realität literarisch so darzustellen, dass sie nicht einfach nur Wiedergegeben ist sondern aus einer puren Beschreibung ein Kunstwerk wird. Es geht darum die Kritik anhand von Ironie und Humor auszuüben. Auch in seinem Roman „Effi Briest“ stellt er die Realität dar und übt mit viele Metaphern und kleinen Details Kritik an der Gesellschaft aus dennoch wird dem Leser keine konkrete Meinung vorgegeben. Zum Beispiel als Effi von Innstetten, ihrer Familie und ihrer Tochter verstoßen wurde, wurde kein Urteil von Fontane deutlich so das sich der Leser eine eigene Meinung bilden konnte. Die Realität wird durch viele Metaphern und Ironie literarisch dargestellt.#


Feedback von Jona In deinem Text ist eine Struktur zu erkennen. Am Anfang gehst du allgemein auf das Zitat ein und dann später auf den Roman. Ich finde gut, dass du ohne viel Gerede zum Punt und deiner Aussage kommst. Zu dem Roman, im zweiten Teil deines Textes, hättest du noch ein paar mehr Beispiele nennen können. Ebenfalls solltest du dir den Text noch einmal durchlesen und nach Rechtschreibfehlern schauen.

Lukas

Theodor Fontane einer der wichtigsten Schriftstellern des Poetischen Realismus sagte einmal: „Realismus ist nicht [...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“ also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“. Mit diesen Worten ist gemeint, dass Realismus nicht die Wahrheit extrem schlecht, oder extrem gut darstellen soll. Sondern er soll so sein, dass man sich eine Geschichteausdenkt, welche zu einer gewissen Zeit realistisch gewesen wäre und so hätte geschehen können. So entsteht z.B. eine Kritik an der Politik oder dem System zu der Zeit. Wichtig ist auch, dass der Autor nicht versucht, den Leser von seiner Vorstellung oder Meinung zu überzeugen. Der Text soll den Leser nicht überzeugen, sondern soll es ihm möglich machen sich seine eigene Meinung zu bilden was z.B. durch rhetorische Mittel versucht wird. Dies wird auch im Roman „Effi Briest“ deutlich, welcher von Fontane verfasst wurde. Zuerst ist auffällig, dass Fontane Effi Briest als Hauptfigur und somit eine Tochter von reichen Eltern gewählt hat. Sie lebt auf sie Lebt im Wohlstand eine unbeschwerte Kindheit. So wird verhindert, dass ein Großteil seiner Leser sich in Effi Briest hineinversetzten kann da die meisten Menschen zu dieser Zeit nicht so wohlhabend waren. So wird den meisten Lesern eine objektive Ansicht geboten, wodurch es den Lesern leichter fällt sich eine Meinung zu bilden. Ebenso fällt auf, dass nicht nur das schlechte, oder das Gute in Effis leben gezeigt wird. Ihre Kindheit spiegelt zum Beispiel eine gute und unbeschwerte Zeit wider und auch die Beziehung mit Innstetten wird größtenteils gut dargestellt. Somit wird Innstetten nicht besonders positiv dargestellt wird, ebenso auch nicht negativ. Erst nachdem Innstetten von Affäre erfährt, ist eine Wendung zum schlechten in Effis Leben festlegbare und Effi leidet das erste Mal unter dem gesellschaftlichen Druck. Zusammenfassend wird deutlich, dass Fontane Kritik an der gesellschaftlichen Situation äußert, dies tut er aber sehr objektiv, da er möchte, dass man sich seine eigene Meinung von dem Thema bildet. Den andernfalls würde er den Leser aber beeinflussen und von seiner Meinung überzeugen, was zur Folge hätte, dass er seinem eigenen Zitat widersprechen würde.

Feedback von Jannik

In deinem Text ist eine gute Struktur zu erkennen, am Anfang erklärst du das Zitat und was am Poetischen Realismus wichtig ist, darauf folgen zwei Beispiele und dann ein zusammenfassender Schluss. Die Erklärung am Anfang beinhaltet die wichtigsten Punkte, wie die Darstellung der Wahrheit und dass der Autor nicht versucht den Leser zu beeinflussen, und ist dir somit gut gelungen. Als Beispiele nennst du die Auswahl von Effi als Person, da sie unter besseren Umständen aufgewachsen ist, als die Mehrheit der Leser und die beidseitige Wahrheit, also dass Effi eine gute Kindheit hatte, allerdings ihr Leben sich immer mehr verschlechterte. Diese Beispiele sind meiner Meinung nach nachvollziehbar und verständlich, allerdings hättest du auch mehr Aspekte nennen können, besonders die neutrale Darstellung bei eigentlich schlimmen Situationen, wie zum Beispiel bei dem Tod von Crampas, wäre noch wichtig gewesen. Auf deine Rechtschreibung solltest du auch achten, du hast einige Rechtschreib- und Grammatikfehler in deinem Text. Insgesamt ist dir die Aufgabe aber größtenteils gut gelungen.

JulianvD

Mit der Aussage "Realis­mus ist nicht, ’[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten’. Wichtig ist die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also, ’ ” die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst’ die Reflexion allen realen Lebens, von alle wahren Kräfte und Interessen am Element Kunst “, sagt Theodor Fontane, dass Realismus nicht nur die bloße Darstellung des Alltags ist, sondern dass es eine künstlerische Hand braucht, um ein Marmorstein als Kunstwerk herzustellen, das heißt eine reine Beschreibung. Die genaue Beschreibung und visuelle Darstellung spielen eine wichtige Rolle, weshalb auch kleine Details unbedingt hervorgehoben werden müssen. Der poetische Realismus spielt auch in seinem Roman "Effi Briest" eine wichtige Rolle. In seinem Roman kritisiert Fontane die Gesellschaft und Effi Briest erleidet im Verlauf der Handlung ein tragisches Schicksal, über das sich der Leser letztendlich ein Urteil bilden kann. Unter Verwendung eines Autorenerzählers wurde die Handlung konsistent und realistisch geschrieben. Darüber hinaus ist der Autor oder ein objektiver Beobachter im Hintergrund und erfasst die reine Realität und reproduziert sie so realistisch wie möglich. Diese realistische Erzählung wird jedoch künstlerisch dadurch reproduziert, dass der Roman hauptsächlich Metaphern verwendet. Ironie wird auch oft benutzt, um die Gesellschaft zu kritisieren.


Feedback von Gilles

Allgemein kann man sagen, dass die länge des Textes ein wenig zu kurz geraten ist. Von ca ein Viertel besteht aus dem reinen Zitat, welches in der Aufgabenstellung steht und auf das sich der text beziehen soll. Die Struktur des Textes ist gut gelungen; Zuerst gehst du auf die allgemeine Bedeutung des Zitats ein und versuchst diese zu erklären. Danach gehst du auf die Bedeutung speziell in Bezug auf den Roman Effi Briest ein. Zu der allgemeinen Erklärung lässt sich sagen, dass ein wichtiger Aspekt enthalten ist, dass es nicht nur die bloße Darstellung der Realität ist, sondern es noch eine künstlerische Hand braucht, um diese richtig darzustellen. Allerdings ist diese Formulierung ziemlich nahe an einem der Videos, welches wir uns im Vorhinein anschauen sollten. Außerdem hättest du eventuell noch Aspekte ergänzen können, wie zum Beispiel ,dass nicht die Realität gezeigt wird wie sie in Wahrheit ist, sondern lediglich wie sie sein könnte. Dies hätte zu einem besseren Verständnis geführt und man hätte das Zitat von Theodor Fontane noch besser nachvollziehen. Zu dem Bezug zum Roman Effi Briest lässt sich sagen, dass er vorhanden ist, eventuell aber an einem konkreten Beispiel aus dem Text noch mehr gezeigt hätte werden können. Alles in allem kann man sagen dass grundlegenden Aspekte vorhanden sind, aber auch die ein oder andere Änderung vorgenommen werde könnte.

Marius

Mit Fontanes Zitat,,Realismus sei nicht,,[...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“ wichtig sei die Existenz einer künstlerischen Hand,(...) also ,,die Widerspiegelung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen und Elemente der Kunst“ meint er, dass man die Realität so darstellen soll wie sie sich wirklich abspielen könnte.

In der Epoche des Poetischen Realismus hat sich die Gesellschaft und die Ansicht der Menschen stark verändert, was an vielen Faktoren, wie der Evolutionstheorie, der Wissenschaft, der Industrialisierung und der Kritik an der Kirche liegt. Dabei stellt der Realismus jedoch nicht nur die schlechten Dinge dar, die diese Zeit stark geprägt haben. Dazu zählen beispielsweise die schlechten Arbeitsverhältnisse oder die Verarmung vieler Menschen. Realismus bedeutet vielmehr die Konzentration auf das Ideal, also die Wahrheit in den Dingen. Diesen Aspekt möchte Fontane auch in seinem Zitat zum Ausdruck bringen.

Zu Beginn des Romans findet man eine detaillierte Beschreibung des Hauses und des Gartens der Familie von Briest. Hier hat Effi ihre gesamte Kindheit verbracht und die Beschreibungen zeigen ein Leben auf, dass sich genauso hätte abspielen können. Besonders auffällig sind die Kleinigkeiten, die Fontane mit viel künstlerischem Geschick beschreibt. In dieser detailliertheit, gibt Fontane den Lesern die möglichkeit alles Realistisch übertragen zu können und trotzdem nutzt Fontane realistische Beschreibungen.

Jona

Mit Fontanes Aussage, „Realismus ist nicht„ [...] das nackte Wiedergeben alltäglichen Lebens, am wenigsten seines Elends und seiner Schattenseiten“. Wichtig ist die Existenz einer künstlerischen Hand, [...] also ,,die Widerspieglung alles wirklichen Lebens, aller wahren Kräfte und Interessen im Elemente der Kunst“, will er sagen, dass es nicht die Aufgabe eines Autors ist, die Wahrheit gelogen oder schonungslos in einer schönen Umgebung dem Leser zu präsentieren, sondern dem Leser die Wahrheit zu präsentieren und diese in eine Geschichte einzubetten, welche sich so wirklich abgespielt haben könnte. Es soll ein Bild für den Leser entstehen, was die Welt so wiederspiegelt, wie sie ist. Dazu gehören die schlechten Seiten, wie auch die guten Seiten. Von diesen Seiten soll aber keine Bewertung getroffen werden, sondern der Autor sollte objektiv bleiben. Kritik am System sollte auch nur ohne die eigene Meinung zu vertreten erfolgen.

Ein Beispiel hierfür ist der Roman „Effi Briest“. In dem Verlauf des Romans wird immer wieder Kritik an der Gesellschaft geäußert, jedoch ist diese Kritik immer objektiv. Auch das Leben wird dort so dargestellt, wie es sich wirklich hätte abspielen können. Die Geschichte ist nie wirklich so geschehen, aber wurde auf einer Basis präsentiert, wie sie wirklich hätte stattfinden können. Es wurden von dem Autor so weder Beschönigungen noch so übertriebene Dramatisierungen hinzugefügt.