Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Physik: Unterschied zwischen den Versionen
Belofb (Diskussion | Beiträge) |
Belofb (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
{{Aufgaben|<1>|'''Energiebedarf berechnen'''<br> | {{Aufgaben|<1>|'''Energiebedarf berechnen'''<br> | ||
Berechnen Sie die Energiemenge,die benötigt wird, um 2,3 kg Eis mit einer Temperatur von -20°C in überhitzten Dampf mit einer Temperatur von 130 °C umzuwandeln }} | Berechnen Sie die Energiemenge,die benötigt wird, um 2,3 kg Eis mit einer Temperatur von -20°C in überhitzten Dampf mit einer Temperatur von 130 °C umzuwandeln }} | ||
+ | === Wärmetauscher === | ||
+ | ==== Bauarten und Einsatzgebiete von Wärmetauschern ==== | ||
+ | ==== Auslegung von Wärmetauschern ==== | ||
+ | Formeln und Berechnungsprogramme gibt es auf der Seite von [http://www.schweizer-fn.de/waerme/waermetauscher/waermetauscher.php Anton Schweizer]. | ||
=== [[/Thermodynamik|Thermodynamik]] === | === [[/Thermodynamik|Thermodynamik]] === |
Version vom 30. Mai 2015, 11:25 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Gleichförmige Bewegung (konstante Geschwindigkeit)
Drehbewegung
- Telekolleg Physik, Einführung Drehbewegung, Winkelgeschwindigkeit, Teil 1
- Telekolleg Physik, Einführung Drehbewegung, Winkelgeschwindigkeit, Teil 2
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Beschleunigungsarbeit
Ein Körper, der sich bewegt hat kinetische Energie. Je höher die Masse und die Geschwindkeit desto größer ist die kinetische Energie. Nachdem ein Körper beschleunigt wurde, hat er eine höhere Geschwindigkeit und damit eine höhere kinetische Energie. Die Beschleunigungsarbeit, die aufgewendet werden muss, entspricht der Differenz der kinetischen Energie.
Hooksches Gesetz
Wärmelehre
Phasenübergänge
Animation zu den Phasenübergängen auf Leifi-Phyisk
Energiebedarf berechnen |
Wärmetauscher
Bauarten und Einsatzgebiete von Wärmetauschern
Auslegung von Wärmetauschern
Formeln und Berechnungsprogramme gibt es auf der Seite von Anton Schweizer.