Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Kolbenpumpe: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
'''Technische Daten einer mechanischen Kolbenpumpe:''' | '''Technische Daten einer mechanischen Kolbenpumpe:''' | ||
− | Der Betriebsdruck beträgt 4 bis 6 bar (bei Hochdruckausführung sogar bis 25 bar) | + | Der Betriebsdruck beträgt 4 bis 6 bar (bei Hochdruckausführung sogar bis 25 bar). |
− | Die Ansaughöhe beträgt bis zu 8,0 Meter | + | Die Ansaughöhe beträgt bis zu 8,0 Meter. |
− | Leistungsbereich: 1 cbm/h bis 80 cbm/h (1000 bis 80000 Liter pro Stunde) | + | Leistungsbereich: 1 cbm/h bis 80 cbm/h (1000 bis 80000 Liter pro Stunde). |
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
'''Erzeugen eines Unterdruckes durch ein Vakuum.''' | '''Erzeugen eines Unterdruckes durch ein Vakuum.''' | ||
− | Eine Kolbenpumpe besteht aus einem Kolben, der in einem Zylinder läuft, kombiniert mit einem Einlass | + | Eine Kolbenpumpe besteht aus einem Kolben, der in einem Zylinder läuft, kombiniert mit einem Einlass und einem Auslass, |
die jeweils durch ein Ventil verschlossen sind (Einlassventil und Auslassventil). | die jeweils durch ein Ventil verschlossen sind (Einlassventil und Auslassventil). | ||
− | Der Kolben bewegt sich stätig auf und ab von einem zum anderen Ventil. | + | Der Kolben bewegt sich stätig auf und ab, von einem zum anderen Ventil. |
− | Bewegt sich der Kolben nun zum unteren Ventil, also vom Flüssigkeitsbehälter weg vergrößert er damit den | + | Bewegt sich der Kolben nun zum unteren Ventil, also vom Flüssigkeitsbehälter weg, vergrößert er damit den Platz für das zu fördernde Wasser und dadurch entsteht ein Vakuum. |
Das Einlassventil ist so konzipiert, dass es durch den entstehenden Unterdruck öffnet, das Auslassventil dagegen schließt sich durch den entstehenden Unterdruck. | Das Einlassventil ist so konzipiert, dass es durch den entstehenden Unterdruck öffnet, das Auslassventil dagegen schließt sich durch den entstehenden Unterdruck. | ||
− | Durch diesen Unterdruck wird nun die zu fördernde Flüssigkeit ( | + | Durch diesen Unterdruck wird nun die zu fördernde Flüssigkeit (z.B. Wasser) angesaugt. Am unteren Ventil angekommen, |
− | läuft der Kolben jetzt wieder zum oberen Ventil. Der Kolben schiebt damit | + | läuft der Kolben jetzt wieder zum oberen Ventil. Der Kolben schiebt damit das Wasser zusammen und komprimiert es. |
Durch einen höheren Volumenstrom entsteht ein höherer Unterdruck. | Durch einen höheren Volumenstrom entsteht ein höherer Unterdruck. | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Kolbenpumpen werden zur sicheren Wasserversorgung genutzt.In der Produktion von Lebensmitteln wie Milch, Joghurt | Kolbenpumpen werden zur sicheren Wasserversorgung genutzt.In der Produktion von Lebensmitteln wie Milch, Joghurt | ||
und Quark. Als Luftpumpen für Fahrräder oder in anderen Luftpumpen. Oder auch in diversen Ölpumpen, | und Quark. Als Luftpumpen für Fahrräder oder in anderen Luftpumpen. Oder auch in diversen Ölpumpen, | ||
− | beispielsweise zum | + | beispielsweise zum Fördern von Heizöl. |
# Schwengelpumpe (Grundwasserpumpe zum Fördern von Wasser unter der Erde) | # Schwengelpumpe (Grundwasserpumpe zum Fördern von Wasser unter der Erde) | ||
− | # Dosierpumpen (wie am Seifen- oder | + | # Dosierpumpen (wie am Seifen- oder Duschgelspender) |
# Fahrradpumpen und andere Luftpumpen | # Fahrradpumpen und andere Luftpumpen | ||
# Wasserpumpen | # Wasserpumpen | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
− | + | Die bekannteste Kolbenpumpe (die Schwengelpumpe) wird heute nur noch selten genutzt, früher war sie aber auf fast jedem Bauernhof zu finden. | |
− | Schon früher hat man sich das Prinzip | + | Schon früher hat man sich das Prinzip des Unterdrucks durch ein Vakuum zu nutzen gemacht. |
[[Datei:KolbenPumb.PNG|left|Kolbenpumpe]] | [[Datei:KolbenPumb.PNG|left|Kolbenpumpe]] | ||
Version vom 22. April 2016, 10:29 Uhr
Die Drehkolbenpumpe Aufbau, Funktion und Verwendung!!!
Aufbau einer mechanischen Kolbenpumpe mit Keramikkolben:- Hochdruckzylinderkopf
- Dichtkopf
- Hochdruckzylinder
- Keramikkolben
- Hydraulikzylinderkopf
- Hydraulikzylinder
- Hydraulikdichtkartusche
- Hochdruckdichtungspaket
- Führungshülse
- Auslassüberwurfmutter
Technische Daten einer mechanischen Kolbenpumpe:
Der Betriebsdruck beträgt 4 bis 6 bar (bei Hochdruckausführung sogar bis 25 bar). Die Ansaughöhe beträgt bis zu 8,0 Meter. Leistungsbereich: 1 cbm/h bis 80 cbm/h (1000 bis 80000 Liter pro Stunde).
Funktion
Erzeugen eines Unterdruckes durch ein Vakuum.
Eine Kolbenpumpe besteht aus einem Kolben, der in einem Zylinder läuft, kombiniert mit einem Einlass und einem Auslass, die jeweils durch ein Ventil verschlossen sind (Einlassventil und Auslassventil). Der Kolben bewegt sich stätig auf und ab, von einem zum anderen Ventil. Bewegt sich der Kolben nun zum unteren Ventil, also vom Flüssigkeitsbehälter weg, vergrößert er damit den Platz für das zu fördernde Wasser und dadurch entsteht ein Vakuum. Das Einlassventil ist so konzipiert, dass es durch den entstehenden Unterdruck öffnet, das Auslassventil dagegen schließt sich durch den entstehenden Unterdruck. Durch diesen Unterdruck wird nun die zu fördernde Flüssigkeit (z.B. Wasser) angesaugt. Am unteren Ventil angekommen, läuft der Kolben jetzt wieder zum oberen Ventil. Der Kolben schiebt damit das Wasser zusammen und komprimiert es. Durch einen höheren Volumenstrom entsteht ein höherer Unterdruck.
Anwendungen für Kolbenpumpen
Kolbenpumpen werden zur sicheren Wasserversorgung genutzt.In der Produktion von Lebensmitteln wie Milch, Joghurt und Quark. Als Luftpumpen für Fahrräder oder in anderen Luftpumpen. Oder auch in diversen Ölpumpen, beispielsweise zum Fördern von Heizöl.
- Schwengelpumpe (Grundwasserpumpe zum Fördern von Wasser unter der Erde)
- Dosierpumpen (wie am Seifen- oder Duschgelspender)
- Fahrradpumpen und andere Luftpumpen
- Wasserpumpen
- diverse Ölpumpen (manuell, hydraulisch und elektrisch angetrieben), beispielsweise zum Heizöl abpumpen
Die bekannteste Kolbenpumpe (die Schwengelpumpe) wird heute nur noch selten genutzt, früher war sie aber auf fast jedem Bauernhof zu finden.
Schon früher hat man sich das Prinzip des Unterdrucks durch ein Vakuum zu nutzen gemacht.
Hier einen YouTube-Link zur Funktionsweise einer Kolbenpumpe (Schwengelpumpe) zum Wasser pumpen.
https://www.youtube.com/watch?v=gJWbqdas9LE