Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Social Navigation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
  
  
 +
== Theorien und Techniken ==
  
 +
== Spuren der Navigation ==
  
<u>Gliederung</u>
+
== Vorgehensweise der Navigation ==
  
1. Theorien und Techniken
+
=== tag-based ===
 
+
2. Spuren der Navigation
+
 
+
3. Vorgehensweise der Navigation
+
 
+
3.1 tag-based
+
  
 
4. Beispiele funktionierender Systeme  
 
4. Beispiele funktionierender Systeme  
Zeile 23: Zeile 19:
  
 
<u>1. Theorien und Techniken</u>'''Fetter Text'''
 
<u>1. Theorien und Techniken</u>'''Fetter Text'''
1. Die Foraging-Theorie von Peter Pirolli und Stuart Card, einem ehemaligen manager und einem ehemaligen Forscher entworfen.  Sie soll zum Verständnis, wie Websucher nach Inhalten suchen dienen und gleichzeitig wertvolle Hinweise für die Gestaltung von Web-Content und Navigation liefern.  
+
1. Die Foraging-Theorie von Peter Pirolli und Stuart Card, einem ehemaligen manager und einem ehemaligen Forscher entworfen.  Sie soll zum Verständnis, wie Websucher nach Inhalten suchen dienen und gleichzeitig wertvolle Hinweise für die Gestaltung von Web-Content und Navigation liefern.     Sie kamen zu dem Ergebnis, dass Menschen, ähnlich wie Tiere bei der Futtersuche, rational    vorgehen. Menschen versuchen mit möglichst geringem Aufwand möglichst viele Ergebnisse zu finden. So müssen Inhaber ihre Seiten Nach einem bestimmten Muster Erstellen:  
          Sie kamen zu dem Ergebnis, dass Menschen, ähnlich wie Tiere bei der Futtersuche, rational    vorgehen. Menschen versuchen mit möglichst geringem Aufwand möglichst viele Ergebnisse zu finden. So müssen Inhaber ihre Seiten Nach einem bestimmten Muster Erstellen:  
+
 
1. Die Texte der Seiten müssen scanbvar sein, d.h. an den ersten Worten sollte erkennbar sein worum sich der folgene Text handelt.
 
1. Die Texte der Seiten müssen scanbvar sein, d.h. an den ersten Worten sollte erkennbar sein worum sich der folgene Text handelt.
 
2. Links sollten direkt  zu Informationen führen.
 
2. Links sollten direkt  zu Informationen führen.
 
3. Der Titel sollten gut gewählt und wahrheitsgetreu sein.
 
3. Der Titel sollten gut gewählt und wahrheitsgetreu sein.

Version vom 28. September 2018, 12:35 Uhr


Heutzutage ist es völlig normal, etwas bei Google einzugeben und ein paar Sekunden später tausende Treffer angezeigt zu bekommen. Doch wie kann dieses System funktionieren? Um diese Frage klären zu können haben wir diesen Beitrag zur Social Navigation verfasst.


Inhaltsverzeichnis

Theorien und Techniken

Spuren der Navigation

Vorgehensweise der Navigation

tag-based

4. Beispiele funktionierender Systeme

5. Nachteile der Social Navigation


1. Theorien und TechnikenFetter Text 1. Die Foraging-Theorie von Peter Pirolli und Stuart Card, einem ehemaligen manager und einem ehemaligen Forscher entworfen. Sie soll zum Verständnis, wie Websucher nach Inhalten suchen dienen und gleichzeitig wertvolle Hinweise für die Gestaltung von Web-Content und Navigation liefern. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass Menschen, ähnlich wie Tiere bei der Futtersuche, rational vorgehen. Menschen versuchen mit möglichst geringem Aufwand möglichst viele Ergebnisse zu finden. So müssen Inhaber ihre Seiten Nach einem bestimmten Muster Erstellen: 1. Die Texte der Seiten müssen scanbvar sein, d.h. an den ersten Worten sollte erkennbar sein worum sich der folgene Text handelt. 2. Links sollten direkt zu Informationen führen. 3. Der Titel sollten gut gewählt und wahrheitsgetreu sein.