Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Unterrichtsbeispiel Gruppe 6: Unterschied zwischen den Versionen
(Kategorie:Koopdig) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == Kooperatives Schreiben mit | + | == Kooperatives Schreiben mit ZUMpad == |
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
'''Voraussetzung:''' | '''Voraussetzung:''' | ||
− | + | SchülerInnen kennen die Grundfunktionen des Etherpad. | |
− | ''' | + | ''''''Thema:'''''' |
− | '''Thema:'''''' | + | |
''Beispiel: Prism – Überwachung durch die NSA'' | ''Beispiel: Prism – Überwachung durch die NSA'' | ||
Zeile 46: | Zeile 45: | ||
Diese Ergebnisse werden exportiert und in den Unterricht eingebracht. Gruppenergebnisse werden im Unterricht zusammengeführt. | Diese Ergebnisse werden exportiert und in den Unterricht eingebracht. Gruppenergebnisse werden im Unterricht zusammengeführt. | ||
+ | |||
[http://zumpad.zum.de/p/Prism] | [http://zumpad.zum.de/p/Prism] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}} | ||
+ | [[Kategorie:Koopdig]] |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2014, 20:45 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Kooperatives Schreiben mit ZUMpad
Prism - Pro und Contra
Pro-Contra-Diskussion mit dem Etherpad
Voraussetzung:
SchülerInnen kennen die Grundfunktionen des Etherpad.
'Thema:'
Beispiel: Prism – Überwachung durch die NSA
Unterricht:
SchülerInnen bringen ihr Vorwissen ein und bekommen weiteren Input. Beispiel: Aussagen- Snowden/NSA Chef
Methode Placemat – 4 Gruppe (Kooperatives Lernen)
1. Think:
Am Ende der Stunde überlegt jede/r SchülerIn seine eigenen Pro- und Contra Argumente und notiert diese in sein Heft.
2. Pair:
Hausaufgabe: Die SchülerInnen sollen ihre Argumente in einem Etherpad „veröffentlichen“. Jede/r SchülerIn hat seine eigene Schriftfarbe die zuvor festgelegt wurde. (Genauer Zeitpunkt sollte vom Lehrer festgelegt werden)
Der jeweilige Partner innerhalb der Gruppe hat die Möglichkeit im Chat nachzufragen wenn es Verständnisprobleme gibt.
Alle Gruppenmitglieder einigen sich auf die Argumente, die die Gruppe vertreten kann und schreibt diese in den oberen Rand des pads.
Durch diese Methode sind wurden die Argumente überdacht und es kommt zu keinen Doppelungen. Jeder Schüler hat seine eigenen Argumente mit seinem Gruppenpartner diskutiert und mit der Gruppe geteilt. Formulierungen wurden überarbeitet.
Diese Ergebnisse werden exportiert und in den Unterricht eingebracht. Gruppenergebnisse werden im Unterricht zusammengeführt.