Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Heiße Eisen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Simon == | == Simon == | ||
+ | |||
+ | '''Demokratie in der Kirche''' | ||
Lange Zeit kämpfte die Kirche mit der Akzeptanz der Demokratie. Verankert in ihrem Glauben an Gott, eine der wichtigsten Stützen der Kirche, war ein klarer Widerspruch zur Demokratie vorzufinden. Laut dem Selbstverständnis der Kirche kommt schließlich alle Macht, also auch alles was richtig und was falsch ist, von Gott. Durch den Umstieg der Politik auf die Demokratie sah die Kirche ebenfalls ihren Einfluss auf das politische Tagesgeschehen gefährdet: Unter absolutistischen Herrschern war stets die Kirche mit in Entscheidungen involviert, der „Thron und Altar“ regierten praktisch gemeinsam. Für die Kirche würde ein Umschwung auf die Demokratie als Herrschaftsform einen herben Einschnitt auf den Einfluss auf die Bevölkerung bedeuten, solche Reformversuche wurden also entschieden abgelehnt oder sogar als versuchte Revolution klassifiziert. | Lange Zeit kämpfte die Kirche mit der Akzeptanz der Demokratie. Verankert in ihrem Glauben an Gott, eine der wichtigsten Stützen der Kirche, war ein klarer Widerspruch zur Demokratie vorzufinden. Laut dem Selbstverständnis der Kirche kommt schließlich alle Macht, also auch alles was richtig und was falsch ist, von Gott. Durch den Umstieg der Politik auf die Demokratie sah die Kirche ebenfalls ihren Einfluss auf das politische Tagesgeschehen gefährdet: Unter absolutistischen Herrschern war stets die Kirche mit in Entscheidungen involviert, der „Thron und Altar“ regierten praktisch gemeinsam. Für die Kirche würde ein Umschwung auf die Demokratie als Herrschaftsform einen herben Einschnitt auf den Einfluss auf die Bevölkerung bedeuten, solche Reformversuche wurden also entschieden abgelehnt oder sogar als versuchte Revolution klassifiziert. |
Version vom 17. September 2019, 15:10 Uhr
Heiße Eisen: Demokratie / Rolle der Frau in der Kirche
M.G.
Demokratie in der Kirche:
Ein Blick auf die Geschichte
Lange Zeit waren demokratische Ansätze und Kirche nicht miteinander zu vereinen. Man nahm an, dass die Macht von Gott komme und nicht das Volk zu bestimmen habe.
Keine Demokratie in Glaubensfragen
In Bezug auf biblische Inhalte sei keine Demokratie möglich. Abstimmungen würden an diesen Inhalten nichts verändern können.
Demokratische Vergabe kirchlicher Ämter?
Es besteht bis heute die Frage, ob Kirchenämter durch demokratische Abstimmungen besetzt werden sollen oder ob, wie bisher, die geistlichen über diese Ämter abstimmen und diese besetzen sollen.
Perspektiven der Geschichte
Schaut man in die Vergangenheit, kann man erkennen, dass bereits Päpste bei Abstimmungen mit nicht-geistlichen gewählt wurden. Teilweise gab es zumindest ein Zustimmungsrecht für das Volk (siehe Papst Nikolaus II.).
Chancen für heute
Immer mehr Menschen wünschen sich ein Mitspracherecht in Bezug auf kirchliche Ämter. Sie denken, dass eine isolierte Wahl nur unter Geistlichen nicht immer zum besten Ergebnis führen kann. Bisherige demokratische Ansätze sollen gestärkt werden.
Die Rolle der Frau in der Kirche:
Gesellschaftliche Benachteiligungen
Die Beziehung zwischen Frau und Kirche hat sich heutzutage stark verändert. Dem zu Folge wissen moderne Frauen, dass sie in der Kirche stark benachteiligt werden, genau wie in der Arbeitswelt.
Kirchliche Benachteiligungen
Die heutige Gesellschaft fordert ebenso Gleichberechtigung in der Kirche. So sollen Frauen alle Ämter ausüben dürfen. Allerdings lehnt die Kirche das ab. Sie verweisen darauf, dass nur Männer zu Priestern bestimmt seien.
Das Wort einer Heiligen
Edith Stein formulierte im Jahr 1931 bereits die Verlangen der Frau in Bezug auf das Einbringen in kirchliche Ämter und Institutionen. Allerdings stellte sich damals die Frage, ob dies praktisch durch zuführen war.
Positive Entwicklungen
In Bezug auf Arbeit der Frau in der Kirche hat sich schon Einiges stark verbessert. So können sich Frauen heutzutage viel aktiver in die Gestaltung der Gottesdienste mit einbringen. Frauen bekleiden zu dem hohe Ämter in den Behörden des Vatikans oder sind Professoren der Theologie.
Simon
Demokratie in der Kirche
Lange Zeit kämpfte die Kirche mit der Akzeptanz der Demokratie. Verankert in ihrem Glauben an Gott, eine der wichtigsten Stützen der Kirche, war ein klarer Widerspruch zur Demokratie vorzufinden. Laut dem Selbstverständnis der Kirche kommt schließlich alle Macht, also auch alles was richtig und was falsch ist, von Gott. Durch den Umstieg der Politik auf die Demokratie sah die Kirche ebenfalls ihren Einfluss auf das politische Tagesgeschehen gefährdet: Unter absolutistischen Herrschern war stets die Kirche mit in Entscheidungen involviert, der „Thron und Altar“ regierten praktisch gemeinsam. Für die Kirche würde ein Umschwung auf die Demokratie als Herrschaftsform einen herben Einschnitt auf den Einfluss auf die Bevölkerung bedeuten, solche Reformversuche wurden also entschieden abgelehnt oder sogar als versuchte Revolution klassifiziert.
Dazu kommen eben auch die Disparitäten zwischen der Kirchen und der Demokratie. Die Kirche stützt sich in ihren Aussagen stets auf die Bibel oder – in Ausnahmefällen - auf andere Schriftquellen, die dann aber genau vorgeben, was sich zugetragen hat und was nicht, es gibt eben ein klares ja oder auch mal ein klares nein. Die Demokratie, die jeden involviert und jedem einen Einfluss gewährt, könnte nie genau so eine klare Aussage treffen, sondern eher einen Kompromiss finden, weil es eben immer auch ein Gegenposition zum gegebenen Sachverhalt gibt. Faktisch kann es keine Demokratie in einem Glaubensinhalt oder einer Glaubensfrage, wie zum Beispiel die Frage nach der Existenz Gottes, geben.
Die Frage nach der Einführung einer demokratischen Struktur bei der Wahl innerhalb der kirchlichen Hierarchie bleibt bis heute erhalten. Bis heute ist es so, das die Kirche die Wahl für ihren neuen Papst nur der nächsten unteren Ebene, den Kardinälen überlässt. Von außen, wie beispielsweise aus der Politik, ist (offiziell) keine Einflussnahme auf die Wahl möglich, genauso wenig die breite Masse an Gläubigen ohne kirchliches Amt, zu denen auch wir als Schüler oder normale Bürger angehören.