Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Benutzer:MaNießen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Der zweite Sinnabschnitt erstreckt sich von Zeile 1b-10 und thematisiert die im ersten Sinnabschnitt aufgestellten Thesen, indem diese sowohl mit Belegen untermauert, als auch durch Einwände entkräftet werden. Dies macht den Text überzeugend, da nicht nur eine Seite beleuchtet wird und der Leser so in der Lage ist sich zusätzlich zu der Experten Meinung noch seine eigene Meinung zu bilden. | Der zweite Sinnabschnitt erstreckt sich von Zeile 1b-10 und thematisiert die im ersten Sinnabschnitt aufgestellten Thesen, indem diese sowohl mit Belegen untermauert, als auch durch Einwände entkräftet werden. Dies macht den Text überzeugend, da nicht nur eine Seite beleuchtet wird und der Leser so in der Lage ist sich zusätzlich zu der Experten Meinung noch seine eigene Meinung zu bilden. | ||
+ | So wird behauptet, dass Kinder ,,[w]ohl noch nie" (Z. 1) lesen und schreiben würden wie heute. Diese Aussage ist jedoch etwas gegensätzlich, da ,,wohl" (ebd.) die Aussage abschwächt und sie nicht absolut wirken lässt, jedoch mit ,,nie" (ebd.) in Verbindung steht, was eine hyperbolische Formulierung. Zeile 2-4 ist eine Aufzählung von Numeralen wie beispielsweise ,,Millionen" (Z. 2)und Stunden (Z. 3) um aufzuzeigen wie häufig Inder und Jugendliche über Digitale Medien miteinander Kommunizieren, was objektiv gut ist da sich die Kinder und Jugendlichen so in punkto Rechtschreibung und Grammatik schulen. | ||
+ | |||
+ | Dennoch | ||
+ | |||
Version vom 3. Januar 2020, 18:09 Uhr
Berichtigung: 2. Klausur Q2
Nr.1
Der vorliegende Textauszug aus der Studie ,,Schreiben in der Schule - booaaa mein Dad voll eklich wg schule", welcher von Wolfgang Krischke verfasst und 2011 veröffentlicht wurde, thematisiert die Auswirkungen digitaler Medien auf die Schriftsprache Jugendlicher.
Der Text ist in sechs Sinnabschnitte unterteilen, der erste erstreckt sich über die Zeile 1a und ist bildet Einführung in das Thema des Textes, zudem werden bereits zu Beginn zwei Thesen formuliert, welche im späteren Verlauf des Textes beantwortet werden um den Leser zu animieren den Text zu lesen. Bereits die Überschrift des Textes ,,booaaa mein dad voll eklich wg schule" bietet dem Leser einen Einblick auf die Thematik des Textes, da sie verschiedene Fehler der Deutschen Sprache wie z.B. Anglizismus, Neologismus oder auch falsche Orthografie veranschaulicht.
Der zweite Sinnabschnitt erstreckt sich von Zeile 1b-10 und thematisiert die im ersten Sinnabschnitt aufgestellten Thesen, indem diese sowohl mit Belegen untermauert, als auch durch Einwände entkräftet werden. Dies macht den Text überzeugend, da nicht nur eine Seite beleuchtet wird und der Leser so in der Lage ist sich zusätzlich zu der Experten Meinung noch seine eigene Meinung zu bilden. So wird behauptet, dass Kinder ,,[w]ohl noch nie" (Z. 1) lesen und schreiben würden wie heute. Diese Aussage ist jedoch etwas gegensätzlich, da ,,wohl" (ebd.) die Aussage abschwächt und sie nicht absolut wirken lässt, jedoch mit ,,nie" (ebd.) in Verbindung steht, was eine hyperbolische Formulierung. Zeile 2-4 ist eine Aufzählung von Numeralen wie beispielsweise ,,Millionen" (Z. 2)und Stunden (Z. 3) um aufzuzeigen wie häufig Inder und Jugendliche über Digitale Medien miteinander Kommunizieren, was objektiv gut ist da sich die Kinder und Jugendlichen so in punkto Rechtschreibung und Grammatik schulen.
Dennoch
Nr.2
Seit jeher befindet sich die deutsche Sprache im Wandel und veränderte sich im Laufe von Jahrzehnten und Jahrhunderten stetig und kontinuierlich. Germanisten und Linguisten untersuchen eben diesen Wandel um Ursachen und Folgen der Sprachveränderung herauszustellen. Ein Grund für Sprachveränderung ist der Einfluss von anderen Kulturen, wie z.B. der USA, sowie deren Sprachen auf die Deutsche Sprache auswirken, so werden Begriffe aus diesen Sprachen