Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Wiener Kongress

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
Delegierte des Wiener Kongresses in einem zeitgenössischen Kupferstich von Jean Godefroy nach dem Gemälde von Jean-Baptiste Isabey 1 Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, 2 Joaquim Lobo da Silveira, 3 António de Saldanha da Gama, 4 Carl Axel Löwenhielm, 5 Paul-François de Noailles, 6 Klemens Wenzel Lothar von Metternich, 7 Frédéric-Séraphin de La Tour du Pin Gouvernet, 8 Karl Robert von Nesselrode, 9 Pedro de Sousa Holstein, 10 Robert Stewart, 2. Marquess of Londonderry, 11 Emmerich Joseph von Dalberg, 12 Johann von Wessenberg, 13 Andrei Kirillowitsch Rasumowski, 14 Charles Vane, 3. Marquess of Londonderry, 15 Pedro Gómez Labrador, 16 Richard Trench, 2nd Earl of Clancarty, 17 Nikolaus von Wacken, 18 Friedrich von Gentz, 19 Wilhelm von Humboldt, 20 William Cathcart, 1. Earl Cathcart, 21 Karl August von Hardenberg, 22 Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, 23 Gustav Ernst von Stackelberg

Der Wiener Kongress

Der Wiener Kongress wurde vom September 1814 bis zum Juni 1815 abgehalten. Nach Napoleons Niederlagen und seiner Verbannung brauchte Europa eine neue Ordnung. Zum Kongress in Wien luden die Sieger der Koalitionskriege, also England, Russland, Preußen und Österreich alle Fürsten Europas ein. Die Friedenskonferenz wurde vom österreichischem Außenminister Fürst Klemens von Metternich geleitet. Der Kongress fußte auf den drei Prinzipien: Restauration (Wiederherstellung), Legitimität (Gesetzmäßigkeit) und Solidarität.

Restauration, Legitimität und Solidarität

1.Prinzip der Legitimität: Da nur Fürsten am Kongress beteiligt waren, lag ein wichtiges Ziel in der Wiederherstellung der alten Machtverhältnisse. Die von Napoleon angestoßenen liberalen und nationalen Reformen wurden rückgängig gemacht und die Fürsten erhielten (vorerst) ihre Macht zurück.

2.Prinzip der Restauration:


--Dav her gla (Diskussion) 22:32, 20. Sep. 2018 (CEST)