Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Tellerfilter

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
< Techniker Schule Butzbach‎ | Verfahrenstechnik‎ | Trennverfahren
Version vom 21. Januar 2015, 23:31 Uhr von GOllmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Tellerdruckfilter sind diskontinuierlich arbeitende Filter deren Filterelemente tellerförmig über einander in einen Druckbehälter angeordnet sind. Die Filterkuchen bilden sich auf den Filtertellern. Die Prozessschritte erfolgen unter einem Druck, das entstehende klare Feldrad wird durch eine innen liegende Hohlwelle abgeleitet. Die Entfernung des Filterkuchens erfolgt mittels Vibration der Filterelemente. Diese Anlagen werden vorwiegend für fest Flüssigtrennungen benutzt deren sub Pensionen mittel bis schlecht Filterbar sind und einen geringen Feststoffgehalt besitzen. In der Lebensmittelindustrie benutzt man sie zur Filtration von Fetten und Ölen. Diese Einheiten arbeiten vollautomatisch und erlauben hohe Durchflussmengen.

Verfahrenstechnische Vielseitigkeit