Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Syrien

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Syrien

Syrien ist ein Staat in Vorderasien, dessen Nachbarländer unter anderem die Türkei und der Irak sind. Es umfasst rund 185.000 Quadratkilometer und ist ungefähr halb so groß wie Deutschland. Im Frühjahr 2011 beginnt sich aus den Demonstrationen gegen die syrische Regierung der Bürgerkrieg zu entwickeln der bislang mehr als 220.000 Todesopfer forderte.

Flagge
Flag of Syria.svg
Hauptstadt Damaskus
Amtssprache Arabisch
Staatsoberhaupt Präsident Baschar al-Assad
Fläche 185.180km²
Einwohnerzahl 20.960.588,davon sind mehr als 4 Mio. ins Ausland geflüchtet
Bevölkerungsdichte 112,5 Einwohner pro km²
Währung Syrische Lira(SYP)
Zeitzone UTC +2
Nationalhymne Homat el Diyar
Höchster Berg Mount Hermon (2814m)
Längster Fluss Euphrat ca.600km
Kennzeichen SYR

Etymologie

Der Name Syrien stammt aus dem Griechischen, welcher den alten Namen Assur übernommen hat . Auch in der Antike und im Mittelalter bezeichnete Syrien ein weiteres Gebiet als den heutigen Staat . Die arabische Kurzform wird auf zwei unterschiedlichen Weisen geschrieben: Sūriyā und Sūriya . Die ursprüngliche arabische Bezeichnung des Gebietes war bis ins 15. und 16. Jahrhundert Bilad asch-Scham, wörtlich „Land zur Linken“ also von Mekka aus nach Osten gesehen „Land im Norden“ .

Geographie

Syrien bekam seine heutigen Gerenzen nach dem Ersten Weltkrieg durch eine Aufteilung des Arabischen Ostens unter England und Frankreich . Anfänglich fasste man unter Syrien den ganzen westlichen Zweig des Fruchtbaren Halbmonds auf.

„Syrien erstreckt sich von der ägyptischen Grenze und der Arabischen Wüste im Süden nach Norden bis zu dem Nurgebirge , der es von Anatolonien trennt. Im Westen grenzt das Mittelmeer, im Osten die Syrische Wüste und der Fluss Euphrat.

Bevölkerung

Syrien hat die größte Bevölkerungsdichte im nahen Osten.Im Bereich des Landes gibt es enorme lokale Unterschiede, zu den Gebieten mit dicht besiedelten Flächen zählen die Ghuta-Oase und der gesamte Bezirk um Damaskus, Aleppo und das Bergland nördlich und westlich bis zum Afrin. Von dort neigt sich das ertragreiche Altsiedelland über Idlib in südwestlicher Richtung bis nach Latakia an der Küste fort. Eine hohe Bevölkerungsdichte weist ferner der diesem Bergland vorgelagerte Küstenstreifen auf, der Anfang des 20. Jahrhunderts noch dünn besiedelt war, die Ebene von Akkar südlich und das Orontes-Becken östlich davon.

Der breite Streifen des syrischen Altsiedellandes war bereits vor 1860 besiedelt. Für ihn werden heute Bevölkerungszahlen in mittlerer Höhe angegeben. Er verläuft vom südwestlichen Hauran nach Norden bis zur türkischen Grenze und schließt nach Osten an ein Gebiet zwischen der türkischen Grenze im Norden, dem Euphrat im Süden und dem Belich im Osten an, das überwiegend zwischen 1860 und 1930 besiedelt wurde. Eine uralte Tradition hat der Bewässerungsfeldbau entlang des Euphrat und des Chabur. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wächst die Bevölkerung durch Umsiedlungen und Bewässerungsprojekte in der nordöstlichen Region al-Dschazira. In der syrischen Wüste leben Menschen ganzjährig nur in einigen Oasen mit oberflächennahem Grundwasser.[8] Die Urbanisierung nimmt allgemein stark zu.

Die Bevölkerung Syriens ist im Lauf des 20. Jahrhunderts stark gewachsen. Nach dem Ersten Weltkrieg betrug die Bevölkerungszahl etwas über 1,5 Millionen. Die Volkszählung 1938 ergab in den neun Provinzen (einschließlich Latakia und Dschebel ad-Duruz) 2.487.027 Einwohner.[9] 1970 war die Bevölkerungszahl auf 6.299.000 angewachsen. Diese Zahl enthält die 340.000 Beduinen und die etwa 240.000 palästinensischen Flüchtlinge nicht.[10] Für 2010 wurden 20.960.588 Einwohner berechnet.[11] Auslandssyrer leben vor allem in Südamerika (Argentinien, Venezuela und Brasilien), den Golfstaaten und Europa.

Der amerikanische Doppelkontinent war lange ein Auswanderungsziel für arabische Christen, bereits seit dem 19. Jahrhundert kamen Syrer in die verschiedenen Länder. Die größte Konzentration von Syrern außerhalb der arabischen Welt ist in Brasilien, wo mehrere Millionen Personen syrisch-arabischer Herkunft leben.[12] Die Mehrheit der arabischen Argentinier haben entweder einen libanesischen Hintergrund oder sind syrischer Herkunft.[13]