Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Klassenarbeit

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Klasse 8b, Deutsch 2. Klassenarbeit 15/05/17

AUFGABEN:

1. Welche Aspekte des Romans "Unterm Rad" hältst du für aktuell? Zur Meinungsbildung kannst du sowohl den Roman als auch die Unterrichtsergebnisse auf dem Wiki zu Hilfe nehmen. Deine Antwort soll ca. 300 Wörter enthalten.

2. Welche der folgenden Webseiten würdest du MitschülerInnen einer 8. Klasse zur Orientierung über den Roman (nicht) empfehlen? Wähle jeweils eine empfehlenswerte bzw. nicht empfehlenswerte aus und begründe deine Meinung:

3.1 http://www.schultreff.de/referate/deutsch/r0820t00.htm

3.2 http://www.dieterwunderlich.de/Hesse_rad.htm#cont

3.3 http://www.lesekost.de/deutsch/nobel/HHLDN04.htm

3.4 http://www.neuewoertlichkeit.de/unterm-rad/

3.5 http://www.dw.shuttle.de/dw/kreisgymftldeu/deutsch2.htm

Kopiere den Text dieser Datei, und setze ihn über deine Lösung. Sende sie spätestens um 8.55 Uhr an meine Mail-Adresse.


MO, 22/05

Rückgabe und Korrektur der KA

Notenspiegel:

1: 3

2: 7

3: 10

4: 2

Durchschnitt: 2, 5

Welche R-Programme habt ihr verwendet / welche Erfahrungen damit gemacht?

Kopiere die Datei deiner KA, korrigiere die Fehler (EA: R-Fehler können mit Hilfe des Dudens , Gr-Fehler mit Hilfe dieses Tools oder hiermit, A-Fehler können hiermit korrigiert werden. Weitere Links und Übungen, mit denen du deine Fehler beheben kannst, findest du hier. Lade anschließend die korrigierte Version aufs Wiki hoch!

PA: Korrigiere den Text deines Nachbarn, indem du Fehler fett markierst.

EA: Berichtige deinen Text erneut mit Hilfe der Korrekturen deines Nachbarn.


Lukas K.:

  • 1. Welche Aspekte des Romans "Unterm Rad" hältst du für aktuell? Zur Meinungsbildung kannst du sowohl den Roman als auch die Unterrichtsergebnisse auf dem Wiki zu Hilfe nehmen. Deine Antwort soll ca. 300 Wörter enthalten.

Ein Aspekt, der heute noch aktuell ist, ist Hans‘ strenger und gewalttätiger Vater. Wäre Hans im siebten Kapitel von seinem Ausflug aus Bielach, wo er mit seinen neuen Kollegen war, zurückgekommen, hätte ihn der Vater mit dem Meerrohr geschlagen. Dies hätte ohne Kleidung sehr geschmerzt. Zudem hätte Hans wahrscheinlich noch eine zusätzliche Strafe erhalten. Dass sein Vater streng und gewalttätig ist, weiß Hans genau und hat deshalb auch Angst, wieder zurück nach Hause zu kommen, weshalb er sich ziemlich viel Zeit lässt und auf dem Rückweg eine Pause macht. Es scheint, als wolle er erst gar nicht nach Hause gehen, weil er schon erwartet, was der Vater machen würde. Und diese Situation gibt es heutzutage meiner Meinung nach immer noch. Manche Kinder wissen, dass, wenn sie einen Fehler gemacht haben oder sich nicht benommen haben, die Eltern mit der Strafe übertreiben und gewalttätig werden. Ich finde schon, dass man seine Kinder so erziehen sollte, dass sie sich nicht falsch benehmen und wissen, was sie tun dürfen und was nicht. Aber das geht meiner Meinung nach auch ohne Gewalt. In diesen Situationen wissen die Eltern wahrscheinlich nicht einmal, dass sie ihren eigenen Kindern damit schaden. Diese Eltern sollten ihren Kindern beistehen und dabei helfen, das Problem auf einem geeigneten Weg zu lösen. Zudem sollten die Kinder das Gefühl haben, mit ihren Eltern über alles reden zu können und nicht Angst davor haben, geschlagen zu werden. Ein weiterer Aspekt ist der, dass Kinder, vor allem, wenn es entscheidend für ihre Zukunft wird, zu sehr unter Druck gesetzt werden. Im gesamten Buch wird auf Hans von allen Seiten Druck ausgeübt: Besonders vom Rektor seiner ehemaligen Schule, dem Stadtpfarrer und von seinem Vater. Alle wissen ganz genau, dass Hans intelligent ist und dass aus ihm zukünftig mal etwas werden kann. Deshalb versuchen auch alle drei, daraus Kapital zu schlagen. Der Rektor empfiehlt ihm, auch in den Ferien zu lernen und sich infolgedessen nicht zu erholen. Der Stadtpfarrer bringt ihm die hebräische Sprache bei und studiert mit ihm die Bibel. Und der Vater setzt ihn schlussendlich mit seiner Strenge und seiner Gewalt unter Druck, indem er über seine Zukunft entscheidet. Er stellt ihm nämlich nur zwei Berufe zur Wahl. Im Buch wollen also alle drei, dass man später an sie denkt und sie für ihre Hilfe und Taten bewundert, wissen aber gar nicht, dass es viel zu viel für Hans ist. Genau diese Situationen gibt es heute teilweise auch noch. Bei Entscheidungen der Eltern oder der Politiker über die Zukunft wird weniger an die Kinder, sondern mehr an sich selbst gedacht. Ist G8 wirklich sinnvoll? Sollen die Schüler schon nach zwölf Jahren Abitur machen? Ich finde, dass das viel zu viel Druck für einige Schüler ist und ihnen immer weniger Freizeit bleibt und sie immer mehr lernen müssen. Der hauptsächliche Druck ist also der Schuldruck.


  • 2. Welche der folgenden Webseiten würdest du MitschülerInnen einer 8. Klasse zur Orientierung über den Roman (nicht) empfehlen? Wähle jeweils eine empfehlenswerte bzw. nicht empfehlenswerte aus und begründe deine Meinung:

Empfehlenswerte Seite: http://www.dieterwunderlich.de/Hesse_rad.htm#cont

Ich finde diese Seite sehr gut, da sie übersichtlich strukturiert ist und mich anspricht. Man kann auf der Seite eine ausführliche Inhaltsangabe finden und zudem auch Kritik. In der Inhaltsangabe sind teilweise auch Textstellen aus dem Buch zu finden. Dadurch kann man auch die verwendete Sprache sehen und schauen, ob es nicht vielleicht zu altmodisch oder zu schwer zu verstehen ist. Außerdem sind die Entstehungszeit und die Veröffentlichung angegeben. Ein Impressum ist ebenfalls vorhanden. Dort werden eine Adresse und eine E-Mail Adresse angegeben. Hinter der Seite steckt Dieter Wunderlich, der ein deutscher Linguist ist. Zudem gibt es über ihn einen Wikipedia-Artikel.

Nicht empfehlenswerte Seite: http://www.dw.shuttle.de/dw/kreisgymftldeu/deutsch2.htm

Diese Seite finde ich nicht gut, da sie mich auf den ersten Blick überhaupt nicht anspricht. Die Seite wirkt langweilig und nicht einladend. Es ist kein Impressum zu finden, also kann der Leser gar nicht wissen, wer dahinter steckt. Zudem sind die Inhaltsangaben der jeweiligen Kapitel sehr kurz und man kann sich nur unzureichend über das Buch informieren. Im Vergleich zu der oberen Seite ist diese sehr schlecht gestaltet und zur Orientierung eher nicht geeignet. Zum Schluss ist von „Ich“ die Rede, aber es wird nicht angegeben, wer dies ist.