Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

vollständige Analyse

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

Tabea

Äsops Fabel ,, der Fuchs und der Rabe“, die im 6. Jahrhundert vor Christus entstanden ist, thematisiert menschliche Eitelkeit und deren schlechte Auswirkungen. Es geht um einen Raben ,der einen Käse geklaut hat, und ein Fuchs der den Raben ausgetrickst hat, indem der Rabe singen sollte. Dem Raben war das Stück Käse aus dem Schnabel gefallen, als er angefangen hatte zu singen.

Ein Rabe hatte ein Stück Käse geklaut, und war damit auf den Baum geflogen als ein Fuchs auf ihn aufmerksam geworden war. Der Fuchs hat kurz nachgedacht und war zum Baum gegangen. Er hatte zum Raben gesagt, dass er so wunderschön sei, und er ihn gerne singen hören würde. Der Rabe ließ sich auf den Fuchs ein und hat angefangen zu singen, dabei war ihm das Käsestück aus dem Schnabel gefallen. Der Fuchs hatte sich das Stück geschnappt und war geflohen.

Schließlich wird deutlich, dass man nicht immer auf jeden hören sollte, da man angelogen werden könnte. Weiterhin zeigt sich, dass Man keinem versuchen sollte etwas zu stehlen, sondern höflich fragen, ob man sich das Stück teilen könnte.

Der Fuchs wird als „listig“ (Z.3) und schmeichelnd dargestellt, weil er versucht sich durch Lügen sich bei dem Raben einzuschmeicheln. Sein schmeichelndes verhalten wird deutlich indem er sagt „ohne Zweifel bist du auch der Beste Sänger unter den Vögeln“ (Z.7). Er versucht den Raben zum Singen zu bekommen um mit dem Stück Käse zu verschwinden, und es zu verzehren. Der Rabe wird in der Fabel als „stolz“ (Z.10) dargestellt, das wird klar in „Stolz schwellte sich seine Vogelbrust“ (Z.10 f).

Die Fabel zeigt uns, dass der Rabe dumm und eitel war. Wenn er nicht so eitel und dumm gewesen wäre, hätte er sein Stück Käse noch gehabt. Seine Eitelkeit und Dummheit haben ihn zu gedankenlosem Handeln verführt. Die Menschen sollten daher ihre Eitelkeit vermeiden.


Sascha

Analyse schreiben

Äsops Fabel „Der Fuchs und der Rabe“, die im 6. Jahrhundert vor Christus entstanden ist, thematisiert menschliche Eitelkeit und deren schlechte Auswirkungen. Inhaltlich geht es um einen Raben, der ein Käsestück geklaut hat bis ihn ein Fuchs ausgetrickst hat und sich den Käse geschnappt hat.

Ein Rabe hat ein Käsestück geklaut und ist auf dem höchsten Baum des Waldes geflogen um das Käsestück zu essen bis ein Fuchs gekommen ist. Der Fuchs macht ihm Komplimente und meint, er sei der beste Sänger unter den Vögeln. Dabei weiß der Rabe aber nicht, dass das nur ein Trick vom Fuchs ist um sich das Käsestück wegzunehmen. So schwellt der Rabe seine Vogelbrust und öffnet sein riesigen Schnabel um mit dem Singen zu beginnen. Dabei fällt ihm das Käsestück zu Boden und bevor er etwas macht, klaut der Fuchs ihm das.

Ein Intentionsaspekt ist, dass man nicht einen Fremden sofort vertraut und ihm alles glauben sollte, da der Fuchs ihn nur ausgetrickst hat, um das Käsestück zu klauen. Daraufhin wir klar, dass man nicht lügen sollte, da der Fuchs auch den Raben auch angelogen hat, um ihn auszutricksen.

Fuchs:

In der Fabel wird gesagt, dass der Fuchs sich ,, auf leisen Sohlen anschleicht"( Z. 3f.). Dies zeigt, dass er bereits einen Plan gegenüber dem Raben hat.

Außerdem zeigt das Adjektiv ,, listig“ ( Z. 3) die Hinterhältigkeit des Fuchses.

Zudem „hat […] der Fuchs die Speise geschnappt und [ist] schnell damit verschwunden“ (Z. 13 f.). Das zeigt, dass der Fuchs schlau ist, da er den Käse am Ende bekommen hat.

Rabe:

Das Adjektiv „genüsslich“ (Z. 2), zeigt, dass der Rabe den Käse alleine essen will. Dass der Rabe den „Käse gestohlen“ (Z. 1) hat, zeigt, dass der Rabe Hunger hat. Dazu wird deutlich, dass der Rabe als ,,eifrig‘‘ (Z.11) bezeichnet wird, da er aufgeregt und hektisch ist.

Die Fabel zeigt also, dass der Rabe vor allem an seinem eitlen Verhalten scheitert, weil es ihn zu gedankenlosem Handeln verführt. Die Menschen sollten daher eine übertriebene Eitelkeit besser vermeiden.


Ben

Vollständige Analyse:Der Rabe und der Fuchs

Äsops Fabel „Der Fuchs und der Rabe“, die im 6. Jahrhundert vor Christus entstanden ist, thematisiert menschliche Eitelkeit und deren schlechte Auswirkungen. Inhaltlich geht es um einen Listigen Fuchs und einen Raben. Der Rabe hat ein Stück Käse geklaut und der Fuchs will dieses durch Schmeichelei bekommen.

Ein listiger Fuchs möchte ein geklautes Stück Käse von einem Raben haben, der sich auf dem höchsten Baum im Wald Sicherheit bringt, der Fuchs macht dem Raben mehrere Komplimente, dass der Rabe gut singen könne. Als der Rabe anfängt zu singen, fällt das Stück Käse herunter und der Fuchs läuft mit dem Käse davon.

Die Fabeln von Äsop will uns sagen, dass man nicht so naiv sein soll aber auch nicht hinterlistig sein soll. Ein weiterer Intentionsaspekt ist, dass man nicht klauen soll. Man sollte auch nicht loben obwohl man es gar nicht ernst meint. Weiterhin zeigt sich, dass der Dumme und Einfältige am Ende der Verlierer sein wird und seine Dummheit letztlich bestraft wird.


Das Adjektiv „listig“ (Z.3), zeigt, dass der Fuchs hinterhältig ist. Zudem schleicht der Fuchs „auf leisen Sohlen“ (Z.3 f.), dies zeigt das der Fuchs hinterlistig dargestellt wird. Außerdem „hat […] der Fuchs die Speise geschnappt und [ist] schnell damit verschwunden“ (Z. 13 f.), dies zeigt, dass der Fuchs schlau ist, da er den Käse am Ende bekommen hat. Das Adjektiv „genüsslich“ (Z. 2), zeigt, dass der Rabe seinen Käse alleine und in Ruhe verzerren möchten will. Das der Rabe den „Käse gestohlen“ (Z. 1) hat, zeigt, dass der Rabe in Hungersnot ist. Außerdem „hat […] der Fuchs die Speise geschnappt und [ist] schnell damit verschwunden“ (Z. 13 f.) zeigt, dass der Rabe naiv ist, weil der Fuchs den Käse am Ende hat.


Die Fabel von Äsop will uns also sagen, dass der Rabe sich viel zu leicht von den Schmeicheleien des Fuchses verläuten lässt. Also sollten die Menschen nicht so naiv auf Komplimente reagieren. Außerdem hat der Fuchs den Raben angelogen, aber er meint es garnicht so. Deshalb sollten die Menschen auch nicht lügen beziehungsweise nicht was nettes für seinen eigenen Vorteil sagen, obwohl man es garnicht so meint.


Anna

Äsops Fabel „Der Fuchs und der Rabe“ wurde im 6. Jh. v. Chr. geschrieben und thematisiert die menschliche Eitelkeit und ihre schlechten Auswirkungen. Inhaltlich geht es um einen auf einem Baum sitzenden Raben, der ein Stück Käse gestohlen hat und um einen Fuchs, der den Raben austrickst.

Ein Rabe stiehlt ein Stück Käse und setzt sich auf einen Baum um in Ruhe zu essen. Als ein listiger Fuchs kommt, ihm Komplimente macht und ihn auffordert zu singen. Der Rabe ist so entzückt und fängt an zu singen. Der Käse fällt ihm aus dem Schnabel und der Fuchs fängt ihn und verschwindet ganz schnell.

Die Fabel verdeutlicht, dass Schmeichelei einen oft täuscht, da der Rabe auf den Streich des Fuchs reinfällt und er dadurch seinen Käse verliert.


Der Fuchs ist sehr „listig“ (Z.3), was dadurch deutlich wird, dass der Fuchs „auf leisen Sohlen“ (Z. 3 f.) zum Raben kommt. Er ist sehr hinterlistig, da er „mit freundlicher Stimme ruft“ (Z.5), obwohl er vorher „listig“ (Z.3) herbei gekommen ist. Außerdem sieht man dies daran, dass er sich den Käse „schnappt“ (Z. 14) und „ganz schnell damit verschwindet“ (Z.14). Diese Verben zeigen nämlich auch, dass er fies und böse ist.

Der Rabe frisst sehr gerne, da er den Käse „genüsslich“ (Z.2) verspeist. Er ist ziemlich „einfältig“ und „[…] mag es sehr, wenn er anderen gefällt“ (Z.10). Dies zeigt sich, da er nachdem er Komplimente bekommt, „stolz“ (Z.10) und „eifrig“ (Z.11) anfängt zu singen.


Die Fabel zeigt daher, dass der Rabe vor allem durch sein eitles Verhalten scheitert, weil es ihn zu gedankenlosem Handeln verführt. Die Menschen sollten daher eine übertriebene Eitelkeit besser vermeiden.


Meike

Analyse zur Fabel der Fuchs und der Rabe

Äsops Fabel „Der Fuchs und der Rabe“, die im 6. Jahrhundert vor Christus entstanden ist, thematisiert menschliche Eitelkeit und deren schlechte Auswirkungen. Inhaltlich geht es darum, dass ein Rabe ein Stück Käse stiehlt und dann ein Fuchs kommt der dem Raben Komplimente macht und sich dann das Käsestück klaut.

Ein Rabe der ein Käsestück geklaut hat, fliegt auf einen Baum, um es zu essen. Aber dann kommt ein Fuchs der dem Raben Komplimente macht, dass er sehr gut singen könne und fragt ihn ob er ihm vorsingen könne. Als der Rabe dies macht fällt ihm das Käsestück hin und der Fuchs schnappt es sich und klaut es.

Die Fabel verdeutlicht, dass die menschliche Eitelkeit oftmals zu Leichtsinn verführt und letztlich erhebliche Nachteile mit sich bringt. Weiterhin zeigt sich, dass der Fuchs nicht so gierig sein sollte und sich selbst seine Sachen besorgen sollte. Zudem wird vor Augen geführt, dass nicht nur immer wenn man nett erscheint auch wirklich nett ist. Schließlich wird deutlich das man sich nicht so einfach überreden lassen sollte.


Charakterisierung zum Fuchs: Es ist ein Fuchs auf leisen Sohlen und er ist „listig“ (Z.3). Er rief mit „freundlicher Stimme“ (Z.5), obwohl er gar nicht so nett ist und macht dem Raben Komplimente. Dann „[schnappt] der Fuchs die Speise […] „(Z.12 f.) und das zeigt das er auch noch hinterhältig ist und dem Raben etwas vor macht.

Charakterisierung zum Rabe: Es ist ein Rabe, der sich „einen Käse stiehlt“ (Z.1). Er ist sehr einfältig und lässt sich schnell von dem Fuchs schmeicheln und überreden zu singen, denn ihm gefielen diese schönen Komplimente. Das Adjektiv „[s]tolz“ (Z.10) zeigt das er die Worte des Fuchses ernst meint und beginnt zu singen.


Die Fabel zeigt, dass der Rabe über sein eitles Verhalten etwas verliert, weil er sich zu schnell schmeicheln gelassen hat. Das zeigt, dass man seine Eitelkeit besser nicht übertreiben sollte.

Emilie

Analyse

Die Fabel ,, Der Fuchs und der Rabe“, die von Äsop um 6. Jh. v. Chr. veröffentlicht worden ist, thematisiert die Eitelkeit und deren schlechten Auswirkungen. Inhaltlich geht es um einen eitelen Raben, der ein Stück Käse gestohlen hat und von einem hinterhältigem Fuchs glaubt, dass er ein sehr guter Sänger sei, weil der Fuchs den Raben bittet einmal zu singen und der Rabe durch seine Eitelkeit das Stück Käse fallen lässt.

Ein Rabe stehlt ein Stück Käse und fliegt damit auf einen hohen Baum, wo er den Käse dann verzehren will, als ein hinterhältiger Fuchs mit einem fiesen Plan auf leisen Sohlen vorbei kommt und den Raben fragt, ob er bitte einmal für ihn singen könne. Daurch dass der Rabe sehr eitel ist und ihm die Komplimente sehr gefallen, fängt er an zu singen, wobei ihm dann das Käsestück runterfällt und genau vor dem Fuchs landet, welcher sich nun dadrüber freut, dass sein Plan funktioniert hat.

Ein Intentionsaspekt ist, dass man keine fremden Komplimente annehmen sollte, wenn man selber nicht weiß, ob dahinter nicht eine Absicht steckt.

Fuchs: Dass der Fuchs sich ,, auf leisen Sohlen anschleicht"( Z. 3f.) zeigt dass er bereits einen Plan gegenüber dem Raben hat. Das Adjektiv ,, listig“ ( Z. 3) zeigt die Hinterhältigkeit des Fuchses. Dass der Fuchs den Raben ,, mit feundlicher Stimme ruft"( Z. 5) zeigt, dass er den Raben nur hintergeht. Dass der Fuchs sich ,, das Käsestück ganz schnell schnappt und dann schnell versch[windet]" ( Z. 13f.) ziegt seine Unersättlichkeit.

Rabe: Dass der Rabe einen ,, Käse gestohlen [hat]“ ( Z. 1) zeigt sein schlechtes Benehmen und Verhalten gegenüber anderen Tieren. Ihm ,, gefallen diese Worte außerordentlich“( Z. 9f.) was zeigt, dass er sehr einfältig ist. Er mochte es sehr, wenn ,, er anderen gefiel“ ( Z. 10) was seine Selbstliebe deutet. Das Adjektiv ,, öffnen“ ( Z. 11) bringt seine Naivität zum Ausdruck. Das Verb ,, fallen“ ( Z. 12) zeigt, dass der Plan vom Fuchs funktioniert hat.

Die Analyse verdeutlicht, dass der Fuchs den Raben nur ausnutzt um das Stück Käse zu bekommen und dafür sogar die Eitelkeit des Raben ausnutzt und dem Raben auch noch falsche Lügen auftischt.

Alex

Analyse der Fabel "Der Fuchs und der Rabe"

Die Fabel "Der Fuchs und der Rabe" die von Äsop geschrieben worden ist und im 6. Jh v. Chr. veröffentlicht worden ist, thematisiert Eitelkeit und ihre Auswirkungen.

Inhaltlich geht es um einen Raben der Käse gestohlen hat und ihn essen will. Später kommt ein Fuchs und dieser sagt, dass der Rabe so gut singen kann und das er für den Fuchs singen soll, was der Rabe auch macht, wobei ihm der Käse aus dem Schnabel fällt und der Fuchs mit dem Käse wegrennt.

Als ein Rabe einen Käse gestohlen hat, will er diesen auf einem Baum essen. Später kommt ein Fuchs vorbei. Dieser sagt, der Rabe sei so schön und er so gut singen könne. Der Rabe ist geschmeichelt. Der Fuchs sagt, er wolle den Gesang von dem Raben hören. Dieser findet es toll, dass er jemandem gefällt. Als der Rabe anfängt zu singen, fällt ihm der Käse aus dem Schnabel. Der Fuchs nimmt den Käse und verschwindet.

Die Fabel verdeutlicht, dass Eitelkeit zu Problemen führen kann. Der Rabe ist so geschmeichelt, dass er den Käse fallengelassen hat. Weiterhin zeigt sich, dass man nicht so schnell Fremden vertrauen sollte, da es immer ein Problem geben kann. Der Fuchs will den Raben unbedingt singen hören, was dieser auch macht, wobei er seinen Käse verliert. Schließlich wird verdeutlicht, dass der Dumme verliert und seine Dummheit bestraft wird.

In dieser Fabel wird der Fuchs als "listig" (Z.3) bezeichnet, was man erkennt, da der Fuchs "auf leisen Sohlen" (Z.3 f.) an den Baum heranschleicht. Das der Fuchs "mit freundlicher Stimme" (Z.5) zu dem Raben ruft, zeigt, dass er diesem nur schmeicheln will, dies kann man auch erkennen, da der Fuchs sagt, der Rabe sei ein "wunderschöner Rabe [...]" (Z.6) und er sei "der beste Sänger unter den Vögeln!" (Z.7 f.). Der Rabe wird als "einfältig" (Z.9) bezeichnet, was man dadurch erkennt, dass er sich geschmeichelt fühlt und für den Raben singt. Das er sehr Eitel ist erkennt man dadurch, dass "er [gerne] anderen ge[fällt]" (Z.10).

Insgesamt kann man erkennen, dass der Fuchs der klügere der beiden Tiere ist und der Rabe eher der dumme. Das kann man erkennen, da der Fuchs dem Raben schmeichelt und der Rabe darauf eingeht.

Dazu kann man zu den Intentionsaspekten sagen, dass man sich nicht so leicht schmeicheln lassen sollte, da es Konsequenzen geben kann.


Theresa

Äsops Fabel „Der Fuchs und der Rabe“, die im 6. Jahrhundert vor Christus entstanden ist, thematisiert menschliche Eitelkeit und deren schlechte Auswirkungen. Ein Rabe sitzt auf einem Baum mit einem Käsestück was der Fuchs haben möchte. Der Fuchs lobt den Raben und holt sich das Käsestück und läuft damit schnell in den Wald.

Inhaltlich geht es darum das ein Fuchs bei einem Raben ein Stück Käse sieht und es haben möchte. Er ist so hinterhältig und lobt den Raben bis der ihm zeigen will was er kann. Das Käsestück fällt vom Baum und der Fuchs läuft schnell in den Wald.

Die Fabel verdeutlicht, dass die menschliche Eitelkeit oftmals zu Leichtsinn verführt und letztlich erhebliche Nachteile mit sich bringt. Weiterhin zeigt sich das der Fuchs alles machen würde um das Stück Käse zu bekommen. Zudem wird vor Augen geführt, dass auch wenn eine Person noch so nett zu einem scheint, dass sie böse sein kann.

Schließlich wird deutlich, dass man niemals auf andere Leute hören sollte die man nicht richtig kennt und wo man nicht weiß ob die Person die Wahrheit sagt.

Der Fuchs ist „listig“ (Z. 3) und kommt „auf leisen Sohlen“ (Z. 3). Der Fuchs „dachte kurz nach und rief mit freundlicher Stimme“(Z. 4 f.). Er macht den Raben Komplimente und verschwand dann ganz schnell. Der Fuchs ist hier sehr Hinterhältig dargestellt, da er dem Raben den Käse klaut.

Der Rabe wird hier sehr dumm dargestellt, da er nicht merk das der Fuchs sich nur einschmeichelt. Er merk nicht, dass der „Fuchs auf leisen Sohlen an den Baum heran“ (Z. 3) kommt. Ihm „fiel aber der Käse zu Boden“(Z. 11) und er merkt nicht, dass „noch bevor im Wald das Krächzen [von ihm] zu vernehmen war, [hat] der Fuchs die Speise geschnappt und [ist] ganz schnell damit verschwunden“ (Z. 11 ff.).

Die Fabel zeigt also, dass der Rabe vor allem an seinem eitlen Verhalten scheitert, weil es ihn zu gedankenlosem Handeln verführt. Die Menschen sollten daher eine übertriebene Eitelkeit besser vermeiden.

Luca

Fuchs und Rabe

Die Fabel „Der Fuchs und der Rabe“ die von Äsop 6 Jh. v. Chr. veröffentlicht worden ist thematisiert Eitelkeit und ihre Auswirkungen.

Inhaltlich geht es um einen Raben der Käse gestohlen hat und ihn essen will. Später kommt ein Fuchs und dieser sagt, dass der Rabe so gut singen kann und das er für den Fuchs singen soll, was der Rabe macht, wobei ihm der Käse aus dem Schnabel fällt und der Fuchs mit dem Käse wegrennt.

Als ein Rabe einen Käse gestohlen hat, will er diesen auf einem Baum essen. Später kommt ein Fuchs vorbei. Dieser sagt, der Rabe sei so schöne und der Rabe könne so schön singen. Der Fuchs sagt, er wolle den Gesang von dem Raben hören. Dieser findet es toll, dass er jemandem gefällt. Als der Rabe anfängt zu singen, fällt ihm der Käse aus dem Schnabel. Der Fuchs verschwindet mit dem Käse um Mund.

Die Fabel verdeutlicht, dass Eitelkeit zu Problemen führen kann. Der Rabe war so geschmeichelt, dass er den Käse fallengelassen hat. Weiterhin zeigt sie, dass man nicht so schnell Fremden vertrauen sollte, da es immer ein Problem geben kann.


In dieser Fabel wird der Fuchs als „listig“ (Z. 3) bezeichnet, was man erkennt, da da Fuchs „auf leisen Sohlen“ (Z. 3f.) an den Baum heranschleicht. Das der Fuchs „mit freundlicher Stimme“ (Z. 5) zu dem Raben ruft, zeigt, dass er diesen nur schmeicheln will. Dies kann man auch erkennen, da der Fuchs sagt, der Rabe sei ein „wunderschöner Rabe [...]“ (Z. 6) und er sei „der bester Sänger unter den Vögeln!“ (Z.7f.).

Die Fabel bezeichnet den Raben als „einfältig“ (Z. 9), dass ist ein Zeichen dafür, dass der Rabe keine Bedenken hat. Seine Eitelkeit wird in „Er m[ag] es sehr, wenn er anderen ge[fällt]“ (Z. 10) verdeutlicht, dazu wird auch deutlich, dass der Rabe selbstverliebt ist. Dass der Rabe auch als „eifrig“ (Z. 11) bezeichnet wird, zeigt, dass er hektisch, aufgedreht und aufgeregt ist.


Die Fabel zeigt also, dass der Rabe vor allem an seiner Eitelkeit scheitert, weil es ihn zu gedankenlosem Handeln verführt. Die Menschen sollten daher eine übertriebene Eitelkeit besser vermeiden. Dazu vertraut der Rabe dem Fuchs zu schnell und so kommt es zu Problemen. Durch die Listigkeit vom Fuchs gewinnt er schließlich den Konflikt, obwohl er gemein war.


Leonard

Analyse zu „Der Fuchs und der Rabe“

Äsops Fabel „Der Fuchs und der Rabe“, die im 6. Jahrhundert vor Christus entstanden ist, thematisiert menschliche Eitelkeit und deren schlechte Auswirkungen. Inhaltlich geht es um einen Fuchs und einen Raben der ein Stück Käse gestohlen hat um es genüsslich zu essen. Der Fuchs schmeichelt dem Raben, worauf der Rabe das Stück Käse fallen lässt.

Ein Rabe hat ein Stück Käse gestohlen um es genüsslich zu essen und setzt sich auf einen Baum. Ein Fuchs beobachtet ihn und will den Käse haben. Der Fuchs sagt zum Raben, er sei der schönste Vogel, hätte den schönsten Gesang und fragte ob er einmal seinen Gesang hören dürfe. Der Rabe fängt an zu singen und lässt das Stück Käse fallen. Der Fuchs schnappt sich den Käse und läuft weg.

Ein Intentionsaspekt ist, dass man nicht Eitel sein sollte und niemandem Fremdem Vertrauen sollte. Das kann man daran erkennen, da der Rabe Eitel ist und sein Essen fallen lässt. Ein weiterer Intentionsaspekt ist, dass man nicht auf Fremde hören sollte, auch wenn sie dir Schmeicheln. Das kann man daran erkennen, da der Fuchs dem Raben schmeichelt, und der Rabe auf ihn hört.

In der Fabel wird der Fuchs als „listig“ (Z. 3) bezeichnet. Das der Fuchs ein Schmeichler ist, kommt dadurch zum Ausdruck wenn der Fuchs „mit freundlicher Stimme zu dem Raben hinauf [ruft]: Oh du guter, wunderschöner Rabe! “ (Z. 4f.). Dass der Fuchs schlau ist, zeigt dass sein Plan aufgegangen ist, dem Raben das Essen wegzunehmen, denn der Fuchs ist „ganz schnell damit [gemeint ist die Speise vom Raben] verschwunden“ (Z. 11).Das der Rabe den „Käse gestohlen“ (Z.1) hat, zeigt, das er sehr hungrig ist. Das er „auf den höchsten Baum“ (Z.1) geflogen ist, zeigt, dass der Rabe den Käse für sich alleine haben möchte. Der Rabe wird als „einfältig“ (Z. 9) bezeichnet, da er sich von dem Fuchs geschmeichelt fühlt und anfängt führ ihn zu singen.

Die Fabel „Der Fuchs und der Rabe“ zeigt also, dass der Rabe an seiner Eitelkeit scheitert, und etwas tut, was ihm schadet. Die Menschen also, sollen nicht Eitel sein, weil es ihnen nur schadet.


Andreas

Analyse zu „Der Fuchs und der Rabe“

Die Fabel „Der Fuchs und der Rabe“ die im 6 Jahrhundert vor Christus von Äsop verfasst wurde thematisiert menschliche Eitelkeit und deren Auswirkungen. Ein Rabe klaut ein Stück Käse, und fliegt auf einen Baum. Ein Fuchs kommt vorbei und schmeichelt den Raben, der Rabe fängt an zu singen und der Käse fällt runter, der Fuchs schnappt den Käse und läuft weg. Ein Rabe klaut ein Stück Käse und landet auf einem Baum um den Käse zu verzehren. Dann kommt ein Fuchs vorbei und sagt dem Raben, er sei der schönste und der am besten singende Vogel des Waldes, und der Rabe solle ihm etwas vorsingen. Beim Singen fällt der Käse runter, der Fuchs schnappt den Käse, und läuft mit dem Käse weg. Ein Intentionsaspekt ist, dass man nicht so eitel sein soll und seinem Feind glauben soll. Ein weiterer Intentionsaspekt ist, man sollte nicht so hinterlistig sein und jemandem etwas Klauen soll.

In der Fabel wird der Fuchs als „listig“ (Z. 3) bezeichnet. Er ist auch ein Schmeichler. Das der Fuchs ein Schmeichler ist, kommt dadurch zum Ausdruck wenn der Fuchs „mit freundlicher Stimme zu dem Raben hinauf ruft „Oh du guter, wunderschöner Rabe!“ (Z. 4f.). Dass der Fuchs schlau ist, zeigt dass sein Plan aufgegangen ist, dem Raben das Essen wegzunehmen, denn der Fuchs ist „ganz schnell damit verschwunden“ (Z. 11). Dass der Fuchs „auf leisen Sohlen“ zu dem Baum geht, zeigt dass er einen Hinterhalt plant. Der Rabe ist gemein. Das kommt dadurch zum Ausdruck, dass er „einen Käse gestohlen [hat]“ (Z. 1). Das Zitat „Dem einfältigen Raben gefielen diese Worte auserordentlich“ (Z. 9f.), zeigt das der Rabe leicht zu schmeichel ist. Der Rabe ist dumm, weil ihm „[d]abei der Käse zu Boden [fällt]“ (Z. 12). Das der Rabe ein Stück Käse klaut, macht deutlich dass er hunger hat (vgl. Z. 1).

Die Fabel zeigt also, dass der Rabe vor allem an seinem eitlen Verhalten scheitert, weil es ihn zu gedankenlosem Handeln verführt. Die Menschen sollten daher eine übertriebene Eitelkeit besser vermeiden.

Ina

Äsops Fabel „Der Fuchs und der Rabe“, die im 6. Jahrhundert vor Christus entstanden ist, thematisiert menschliche Eitelkeit und deren schlechte Auswirkungen. Inhaltlich geht es um einen Fuchs und einen Raben. Der Rabe hat einen Käse gestohlen und ist auf den höchsten Baum des Waldes geflogen. Dann kam ein Fuchs und macht dem Raben Komplimente, der Rabe fühlt sich geschmeichelt und fängt an zu singen und ließ dabei den käse fallen, den jetzt der Fuchs hat.

Der Rabe hat eine Käse gestohlen, und fliegt danach auf den höchsten Baum des Waldes. Da kommt ein Fuchs, der den Käse auch haben will doch er kommt nicht auf den Baum hinauf. Also überlegt er wie er den Käse bekommen kann. Schließlich macht er dem Raben Komplimente und sagt ihm das er gut singen könne und er ihn gerne mal singen hören würde. Der Rabe fällt drauf ein und macht den Mund auf um zu singen, dabei fällt ihm der Käse hin und schließlich hat der Fuchs ihn in seinem Maul und läuft weg.

Ein Intensionsaspekt ist: Das man nicht klauen sollte weil man es sonst zurück bekommt, außerdem sollte man wenn man jemanden Lobt es auch ernst meinen. Man sollte aber auch nicht so naive sein und das machen was ein anderer einem Sagt


Das Adjektiv „listig“ (Z.3), zeigt, dass der Fuchs hinterhältig ist. Zudem schleicht der Fuchs „auf leisen Sohlen“ (Z.3 f.). Dies zeigt dass der Fuchs hinterlistig dargestellt wird. Außerdem „hat […] der Fuchs die Speise geschnappt und [ist] schnell damit verschwunden“ (Z. 13 f.). Das zeigt, dass der Fuchs schlau ist, da er den Raben ausgetrickst hat.

Das Adjektiv „genüsslich“ (Z. 2), zeigt, Dass der Rabe den Käse nicht teilen will. Das der Rabe den „Käse gestohlen“ (Z. 1) hat, zeigt das der Rabe nichts zu essen hat. Außerdem „hat […] der Fuchs die Speise geschnappt und ist ganz schnell damit verschwunden“ (Z. 13 f.) zeigt, dass der Rabe naiv ist, weil der Fuchs am ende glücklich mit dem Käse verschwunden ist

Die Fabel zeigt das der naivere verliert und der klügere gewinnt.

Xenia

Analyse zu der Fabel „der Rabe und der Fuchs“


Die Fabel „Der Fuchs und der Rabe“, wurde im 6. Jahrhundert vor Christus von Äsop geschrieben sie thematisiert die Eitelkeit der Menschen und deren schlechte Auswirkungen. Inhaltlich geht es um einen Raben der auf einem Baum sitzt und einen gestohlenes Stück Käse verspeisen möchte und um einen Fuchs, der den Raben austrickst um den Käse zu bekommen. Ein Rabe sitzt auf eine Baum um sein gestohlenes Stück Käse zu verspeisen. Als ein listiger Fuchs kam und ihm Komplimente macht, dass er gut singen könne und bittet den Raben für ihn zu singen. Als der Rabe seinen Schnabel öffnete um zu singen fiel ihm das Stück Käse aus dem Schnabel und der Fuchs fing es auf und verschwand mit dem Käse. Die Fabel bringt zum Ausdruck, dass Schmeicheleien oft zu Verwirrungen führen können und auch Nachteile haben.


Der Fuchs, in der Fabel wird der Fuchs als „listig“ (Z. 3) bzw. hinterhältig und schlau bezeichnet. Dies wird deutlich indem er „auf leisen Sohlen“ (Z. 3 f.) zum Raben geht. Und seine Schlauheit wird deutlich, weil der Fuchs „mit freundlicher stimme“ (Z. 5) dem Raben Schmeichelt. Der Rabe, seine Einfältigkeit wird ausgedrückt da dem „Raben [...] diese Worte außerordentlich [gefielen]“ (Z. 9 f.). Der Rabe hat einen „Käse gestohlen“ (Z. 1) dies bringt sein schlechtes benehmen zum Ausdruck. Seine Dummheit wird ausgedrückt als der Rabe „schon [...] eifrig den Schnabel [öffnete]“ (Z. 11) und sein Käse Stück aus seinem Schnabel fiel.


Die Fabel verdeutlicht, dass der Fuchs die Eitelkeit des Raben nutzt und anlügt um an das Stück Käse zu kommen.