Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Obrigkeitsstaat und Revolution von oben

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Obrigkeitsstaat und Revolution von oben

Obrigkeitsstaat

Ein Obrigkeitsstaat ist eine absolutistische Regierungsform, bei der die Regierungsgewalt nahezu ausschließlich bei einem Herrscher liegt. Die Verfassung des Kaiserreiches von 1871 wird häufig als ein Obrigkeitsstaat charakterisiert, da der Kaiser sehr viel Macht hat im Vergleich zu Reichstag und Bundesrat. Allerdings zeigt die Verfassung im Kontext ihrer Epoche auch viele demokratische Tendenzen auf, die nicht vernachlässigt werden sollten.

Revolution von oben

Nachdem die bürgerlich-demokratische Revolution vonseiten des Volkes 1848/49 gescheitert ist, war immer noch ein starker Wunsch nach einer Einheit Deutschlands innerhalb der Bevölkerung vorhanden. Bismarck plante daher die Reichsgründung als eine Revolution von oben. Somit kam er den nationalen Bewegungen entgegen und verhinderte eine Revolution "von unten". Durch die gewonnen Einigungskriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich gewann Bismarck viel an Zustimmung und der Wille nach einer nationalen Einheit wuchs weiter. Somit kam es schließlich am 18. Januar 1871 zur "Revolution von oben, das deutsche Reich wird gegründet.