Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Freitag, 06.09.19

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
< CFS T-Klassen‎ | Klasse 9a 2019-2020/Deutsch‎ | Erörterung
Version vom 5. September 2019, 11:31 Uhr von JBecker (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine Pro-und-Kontra-Debatte führen

Material:

  • mbook (2.1.2)
  • Aufbau einer dialektischen Erörterung

Aufgaben:

  1. Mehr jobben für mehr Konsum? Wertet die Materialien auf dem mbook (Graphik und Text) aus und haltet fest, was dafür (pro) und was dagegen (kontra) spricht!
  2. Bereitet eine Pro-und-Kontra-Debatte zur folgenden Frage vor:

Würdet ihr (mehr) jobben, um mehr konsumieren zu können, z. B. (Marken-)Kleidung, Smartphones, Tablets, PC-Spiele und Co.? Findet euch in Pro- oder Kontra-Gruppen von jeweils vier Schülern zusammen und bereitet in eurer Gruppe die einzelnen Phasen 1-3 der Debatte vor! Geht dabei wie folgt vor:

  • Erstellt in eurer 4er-Gruppe ein ZUM-Pad und sammelt Argumente für die Position, die ihr vertretet!
  • Formuliert ein Eröffnungsstatement, in dem ihr die Streitfrage aus eurer Sicht beantwortet. (Mögliche Ideen können ebenfalls zunächst auf dem ZUM-Pad gesammelt werden)
  • Tragt eure Statements vor. Die anderen achten auf die Zeitvorgabe (2 Minuten) und geben anschließend ein Feedback. (Was war gut, was könnte verbessert werden?)
  • Sammelt auf dem ZUM-Pad Argumente für die Position, die ihr nicht vertretet!