Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Spracherwerb, -varietäten, -wandel
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
DO, 14/11
Hinweis: DO, 21/11, 3. und 4. St., PZ: Faust-Aufführung
Sprachgeschichtlicher Wandel:
SV/UG: U. Hinrichs: Hab isch gesehen mein Kumpel (345f.)
HA: Analysiere den Sachtext nach den dir bekannten Gesichtspunkten, und lade deinen Text hoch auf diese Seite!
DI, 19/11 (Aufgabe gestellt)
PA: Gib deinem Nachbarn/deiner Nachbarin ein mündliches (bzw. schriftliches) Feedback zur Sachtextanalyse!
EA: Überarbeite deine Analyse mit Hilfe des FB!
DO, 21/11
3. und 4. St., PZ: Faust-Aufführung
DI, 26/11
Am 19/11 waren insgesamt 9 HA (Sachtextanalysen) hochgeladen. Nach der 2. Stunde befand sich unter keiner der Analysen ein FB, wie es die Aufgabe vorsah. Ergebnis: 14 x keine HA bis 19/11, 25 kein FB am 19/11 - somit ist das "Strichkontingent" für die meisten schon weit überschritten, und eine verlässliche Vorbereitung auf die nä. Klausur nur noch bruchstückhaft möglich.
SV/UG: Auswertung der (überarbeiteten) HA abschnittsweise: LL
HA (1): Überarbeite deine Analyse!
HA (2):Notiere stichwortartig Ursachen und Konsequenzen von Veränderungen der deutschen Sprache hier:
URSACHEN | KONSEQUENZEN |
---|---|
Globalisierung/Erfindung neuer technischer Gegenstände | neue Wörter für neue Dinge: Smartphone, Handy, usw./ Einführung von Anglizismen: mögl. Verständnisschwierigkeiten |
Social Media, YT und Instagr. | schnelle Verbreitung von Neologismen/Anglizismen und von "angesagten Wörtern", z.B. "safe", "cringe", Verständnisschwierigkeiten |
Deutschrap, Capital Bra | Verrohung der Sprache unter Jugendlichen, falsche Grammatik |
Sprachökonomie (Sprecher reduziert die Sprache aufgrund von Zeitersparnis oder Bequemlichkeit, z.B. auf WA) | Missverständnisse oder falsches Verständnis vor allem unter versch. Generationen |
Fachsprache, Dialekte, Soziolekte, Sondersprache | Missverständnisse |
begrenzte/r Anzahl/Gebrauch von Satzzeichen auf digitalen Geräten | Reduzieren der Sprache (Artikel, Zeiten, vollständige Sätze und Kasus fallen weg) - Verständnisschwierigkeiten, ungewollte Missverständnisse |
"Neue" Medien | Anglizismen
Übergang von "geschriebener" Sprache (beispielsweise aus Chats), in Form von Abkürzungen (wtf, tbh, tfw, in die alltägliche Sprache - Verständnisschwierigkeiten |
Migration | - Migranten nutzen auch in Deutschland oft weiterhin ihre Muttersprache
- dadurch erfolgt eine Vermischung der Sprache - viele Deutsche übernehmen schließlich beispielsweise die Grammatik der Migranten, die im Deutschen jedoch oftmals falsch ist |
Jugendsprache | - es werden neue Wörter geschaffen, z.B. "Ehrenmann" oder neue Wortkreationen, die nur die Jugend versteht: "auf mein Nacken", "Mach kein Auge!" ->Jugendwort des Jahres, Verständnisschwierigkeiten, Exklusivität |
Falsche Sprache seitens der Eltern (oder auch Vorbilder im Allgemeinen) | Sprache wird von den Kindern übernommen und hält sich umso hartnäckiger, je jünger sie sind -- eingeschränkte Erkenntnis- und Mitteilungsmöglichkeiten |
Einfluss des Amerikanischen nach dem 2. WK, Migration | Jugendliche kombinieren Elemente aus dem Türkischen, dem Deutschen und aus Jugendsprachen sowie in Berlin auch aus dem Berlinischen |
DO, 28/11
SV/UG: Auswertung der HA: Ursachen und Konsequenzen von Veränderungen der deutschen Sprache
HA: Vorbereitung auf die 2. Kl.
DI, 03/12
2. Klausur
DO, 05/12
Auswertung der Lyrik-Videos
Sprachgeschichtlicher Wandel:
SV/UG: U. Hinrichs: Hab isch gesehen mein Kumpel (345f.)
HA: Analysiere den Sachtext nach den dir bekannten Gesichtspunkten bis Zeile 83!
Spracherwerb: T, T, St: S. 334-339
Eine Deutschlandreise fürs Ohr: Hier findet ihr detaillierte Infos zu einzelnen Dialekten
A. Stedje: Die Sprachen in der Sprache (318f.)
A. Wölke: Was ist Mehrsprachigkeit?