Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Spracherwerb, -varietäten, -wandel

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

DO, 14/11

Hinweis: DO, 21/11, 3. und 4. St., PZ: Faust-Aufführung

Sprachgeschichtlicher Wandel:

SV/UG: U. Hinrichs: Hab isch gesehen mein Kumpel (345f.)

HA: Analysiere den Sachtext nach den dir bekannten Gesichtspunkten, und lade deinen Text hoch auf diese Seite!

DI, 19/11 (Aufgabe gestellt)

PA: Gib deinem Nachbarn/deiner Nachbarin ein mündliches (bzw. schriftliches) Feedback zur Sachtextanalyse!

EA: Überarbeite deine Analyse mit Hilfe des FB!

DO, 21/11

3. und 4. St., PZ: Faust-Aufführung

DI, 26/11

Am 19/11 waren insgesamt 9 HA (Sachtextanalysen) hochgeladen. Nach der 2. Stunde befand sich unter keiner der Analysen ein FB, wie es die Aufgabe vorsah. Ergebnis: 14 x keine HA bis 19/11, 25 kein FB am 19/11 - somit ist das "Strichkontingent" für die meisten schon weit überschritten, und eine verlässliche Vorbereitung auf die nä. Klausur nur noch bruchstückhaft möglich.

SV/UG: Auswertung der (überarbeiteten) HA abschnittsweise: LL

HA (1): Überarbeite deine Analyse!

HA (2):Notiere stichwortartig Ursachen und Konsequenzen von Veränderungen der deutschen Sprache hier:

URSACHEN KONSEQUENZEN
Globalisierung/Erfindung neuer technischer Gegenstände neue Wörter für neue Dinge: Smartphone, Handy, usw./ Einführung von Anglizismen: mögl. Verständnisschwierigkeiten
Social Media, YT und Instagr. schnelle Verbreitung von Neologismen/Anglizismen und von "angesagten Wörtern", z.B. "safe", "cringe", Verständnisschwierigkeiten
Deutschrap, Capital Bra Verrohung der Sprache unter Jugendlichen, falsche Grammatik
Sprachökonomie (Sprecher reduziert die Sprache aufgrund von Zeitersparnis oder Bequemlichkeit, z.B. auf WA) Missverständnisse oder falsches Verständnis vor allem unter versch. Generationen
Fachsprache, Dialekte, Soziolekte, Sondersprache Missverständnisse
begrenzte/r Anzahl/Gebrauch von Satzzeichen auf digitalen Geräten Reduzieren der Sprache (Artikel, Zeiten, vollständige Sätze und Kasus fallen weg) - Verständnisschwierigkeiten, ungewollte Missverständnisse
"Neue" Medien Anglizismen

Übergang von "geschriebener" Sprache (beispielsweise aus Chats), in Form von Abkürzungen (wtf, tbh, tfw, in die alltägliche Sprache - Verständnisschwierigkeiten

Migration - Migranten nutzen auch in Deutschland oft weiterhin ihre Muttersprache

- dadurch erfolgt eine Vermischung der Sprache - viele Deutsche übernehmen schließlich beispielsweise die Grammatik der Migranten, die im Deutschen jedoch oftmals falsch ist

Jugendsprache - es werden neue Wörter geschaffen, z.B. "Ehrenmann" oder neue Wortkreationen, die nur die Jugend versteht: "auf mein Nacken", "Mach kein Auge!" ->Jugendwort des Jahres, Verständnisschwierigkeiten, Exklusivität
Falsche Sprache seitens der Eltern (oder auch Vorbilder im Allgemeinen) Sprache wird von den Kindern übernommen und hält sich umso hartnäckiger, je jünger sie sind -- eingeschränkte Erkenntnis- und Mitteilungsmöglichkeiten
Einfluss des Amerikanischen nach dem 2. WK, Migration Jugendliche kombinieren Elemente aus dem Türkischen, dem Deutschen und aus Jugendsprachen sowie in Berlin auch aus dem Berlinischen

DO, 28/11

SV/UG: Auswertung der HA: Ursachen und Konsequenzen von Veränderungen der deutschen Sprache

HA: Vorbereitung auf die 2. Kl.

DI, 03/12

2. Klausur


DO, 05/12

Auswertung der Lyrik-Videos: DO, 14/11

DI, 10/12

NST Kolja: 16/12, 7.40-9.55 Uhr - Auswertung der Lyrik-Videos: DO, 14/11

DO, 12/12

Letzte Auswertung der Lyrik-Videos: DO, 14/11


Spracherwerb: T, T, St: S. 334-339


Typisch Eifler Platt

Sprache im Rheinland

Wie klingen Dialekte?

Dialektkarte (1)

Dialektkarte (2)

Eine Deutschlandreise fürs Ohr: Hier findet ihr detaillierte Infos zu einzelnen Dialekten

A. Stedje: Die Sprachen in der Sprache (318f.)

A. Wölke: Was ist Mehrsprachigkeit?

DI, 17/12

Rückgabe/Besprechung der 2. Kl.

NOTE ANZAHL
1 0
2 8
3 8
4 7
5 1
6 0

Durchschnitt: 3, 3

LV/UG: EH

Korrektur (Abschrift) ab EN 3 bzw. DL 12 P. oder freiwillig, ansonsten Berichtigung (jeder Fehler im ganzen Satz) möglichst bis morgen, spätestens bis zum 28/12, bitte hochladen auf diese Seite.

DO, 19/12

PA: Lies die Korrektur deines Nachbarn, und gib ihm ein mündliches Feedback!

EA: Vervollständigung/Überarbeitung der Korrektur/Berichtigung

DI, 07/01

SOMI-Noten

Am 05/01, über 1 Woche nach dem vorgegebenen Abgabetermin fehlten die Korrekturen/Berichtigungen folgender SchülerInnen: FD, FF, JF, J.-L.H., SK, JL, MN, LR, KS (Strich)

PA: Lies die Korrektur deines Nachbarn, und gib ihm ein mündliches Feedback!

HA (freiwillig): Vervollständigung/Überarbeitung der Korrektur/Berichtigung


Spracherwerb, -varietäten, -wandel

Für AbiturientInnen: Spracherwerb: T, T, St: S. 334-339

EA/PA: Typisch Eifler Platt

SV/UG: Auswertung

LV/UG: Sprache im Rheinland - Schleiden

EA/PA/GA: Sprache im Rheinland


Eine Deutschlandreise fürs Ohr: Hier findet ihr detaillierte Infos zu einzelnen Dialekten

HA: Bereite den Text von A. Stedje: Die Sprachen in der Sprache zur Besprechung vor!

DO, 09/01

Wie klingen Dialekte?

Kölsch

Zur Info:

Dialektkarte (1)

Dialektkarte (2)


SV/UG: Auswertung der HA: A. Stedje: Die Sprachen in der Sprache

HA: Bereite den Text von A. Wölke: "Was ist 'Mehrsprachigkeit'"? zur Besprechung vor!

DI, 14/01

SV: A. Wölke: Was ist Mehrsprachigkeit?

GA (jew. 3 Pers.): Fasst die Hauptaussagen des Abschnitts (auf dem Arbeitsblatt) zusammen! Formuliert sie anschließend auf diesem Pad!

SV/UG: Auswertung Abschnitte 1 und 2

HA: Abschn. 3 und 4 aktualisieren

DO, 16/01

SV: A. Wölke: Was ist Mehrsprachigkeit?

GA (jew. 3 Pers.): Fasst die Hauptaussagen des Abschnitts (auf dem Arbeitsblatt) zusammen! Formuliert sie anschließend auf diesem Pad!

SV/UG: Auswertung Abschnitte 1 und 2

HA: -

DI, 21/01

Abitur: 3./4. Fach?

SV: A. Wölke: Was ist Mehrsprachigkeit? - Wh Abschn. 1 und 2

SV/UG: Auswertung Abschnitte 3 und 4