Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Brooks-Gerloff

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Brooks-Gerloff, "Unterwegs nach Emmaus" (1992)

C.Heinen

1. Anders, als im Johannesevangelium zeigt Markus sofort auf, dass es sich bei Jesu Auferstehung nicht um die Wiederbelebung einer Leiche geht, sondern letztendlich darum, dass Jesu Geist zu Gott auferstanden ist.

Es ist zunächst sonderbar, dass die beiden Jünger Jesus auf dem Weg nicht erkennen. Sie haben lange mit ihm sehr tiefsinnige Gespräche geführt und ihn begleitet. Wie können sie ihn nach all den Jahren nicht erkannt haben. Dies führt zu der Annahme, dass ihnen Jesus gar nicht begegnet ist, sondern sie entweder niemanden oder einen wirklichen Fremden angetroffen haben.

Zudem sind die Jünger über Jesu enttäuscht. Sie dachten, dass er Israel erlösen wird, jedoch sollen sie davon nichts mitbekommen haben.

Zuletzt wird bei der Vorstellung der Situation in den Kernversen der Geschichte (Vers 28-32) klar, dass dieser sogenannte Jesus nicht da gewesen sein kann. Kein Mensch kann einfach so verschwinden. Somit wird erneut deutlich, dass der Körper Jesu und übertragen der Körper aller Menschen stirbt, der Geist jedoch weiterlebt und nicht mehrfassbar ist. Auch die über Natürlichkeit Jesu wird unterstrichen durch die Tatsache, dass er verschwunden sein soll. Ebenso wird im vorherigen Vers 24 klar, dass Jesus nicht mit den Sinnen begreifbar wie ein Lebewesen unter ihnen ist, da die Menschen Jesus auch beim Grab selber nicht gesehen haben sollen.

Im Übertragegen Sinne fordert die Erzählung auf ebenfalls, gläubig auf Jesus und Gott zu offen und auch zu glauben, wenn man diese nicht sehen kann.

Zusammenfassend sind die Intentionen der Geschichte, dass Jesu Geist bei Gott weiterlebt, jedoch nicht lebendig unter den Menschen ist. Zuletzt zeigt es jedoch auch die Verzweiflung der Jünger auf.

2. Auf dem Gemälde von Brooks-Gerloff, welches den Namen „Unterwegs nach Emmaus“ trägt und 1992 veröffentlicht wurde sieht man auf den ersten Blick zwei Personen deutlich. Die linke Person hat ein dunkles Gesicht und schaut nach rechts. Haare oder den Gesichtsausdruck der Person kann man wenig erkennen. Die Person dreht uns den Rücken zu und hat einen unaufrechten Gang. Ebenso ist die Person dünn. Sie trägt ein dunkelbraunes Gewand was bis zum Boden reicht. Die Füße sind nackt und haben eine helle Hautfarbe. Am unteren rechten Teil des Gewandes sieht man helle Stellen. Die Person rechts daneben sieht man ebenfalls von Hinten. Die Person geht ebenfalls gebeugt und man kann von dem Gesicht nichts erkennen. Der Hinterkopf ist dunkel. Die Person trägt ebenfalls ein dunkelbraunes Gewand und hat den unteren Teil des Gewandes Hell. Zudem ist die Person ebenfalls dünn und hat nackte Füße. Diese sind ebenso hell. Neben der Person kann man rechts Ränder einer dritten Person sehen, welche schwarz gefärbt sind. Durch diese Person kann man hindurchsehen. Diese geht ebenfalls gebeugt und man kann sie wahrscheinlich von hinten sehen. Man kann erahnen, dass diese Person ebenfalls ein langes Gewand trägt.

Man kann erahnen, dass sich die drei Personen festhalten. Ebenso gehen sie in dieselbe Richtung.

Im Hintergrund sieht man eine gelb-orange Fläche, die am oberen Teil des Bildes durch eine weiß abgesetzte Fläche begrenzt wird. Das gelb-orange scheint eine Wüste zu sein und das leicht weiß abgesetzte scheint der Himmel zu sein. Am linken Rand sieht man etwas, was kaum zu erkennen ist, jedoch eckig ist. Zwischen dem Himmel und der Wüste erkennt man mit dunklen feinen Strichen gekennzeichnet Felsen und am rechten Rand ist die Wüste mit weißen Flächen abgesetzt. Der Himmel ist in der rechten Ecke eher braun als weiß.

3. Mit Hilfe des Titels des Bildes kann man festhalten, dass die beiden deutlich zu sehenden Personen wohl die beiden Jünger sind, von welchen einer Kleopas ist. Die dritte Person, die nicht zu sehen sein soll wird dann Jesus sein. Ein weiterer Grund ist, dass sich die drei bewegen und in der Geschichte ebenfalls auf dem weg sind.

Somit kann man das Bild deuten, dass Jesus nicht wirklich da gewesen ist. Er kann entweder eine Vorstellung der beiden Jünger gewesen sein oder gar nicht da. Jesus ist nicht mehr als Mensch auf der Erde und kann somit von den Jüngern weder angesprochen, noch gesehen werden, noch können sie mit ihm geredet haben. Somit zeigt dies erneut, dass Jesu Geist jedoch noch am Leben ist. Er begleitet metaphorisch die Jünger. Das kann man ebenfalls auf das Erscheinungsjahr zurückführen, da man im Jahr 1992 bereits aufgeklärt sein gewesen kann, dass Jesus nicht wirklich lebendig unter ihnen war. Jedoch ebenfalls soll es zeigen, dass Jesus bei uns ist und wir an ihn glauben können.

MGeller

1.Die Jünger aus dem Ausschnitt des Lukas Evangelium (Lk 24,13-35: Die Begegnung mit dem Auferstandenem auf dem Weg nach Emmaus) brauchen erst ein Jesus typisches Handeln, in diesem Fall das Teilen des Brotes, ehe sie verstehen, dass Jesus der Messias bei ihnen ist und nicht von den Hohenpriestern und Führern hingerichtet wurde. Obwohl sie zuvor ein Brennen in der Brust verspürten, was metaphorisch für die Verbindung steht, haben sie nicht erkannt, dass Jesus bereits unter ihnen weilt und ihnen Beistand leistet. Dabei ist allerdings wichtig, dass Jesus nicht als Mensch anwesend ist, obwohl dies beschrieben wird. Die Auferstehung Jesu ist nicht wörtlich zu verstehen, sodass dieser nicht als Mensch auf die Erde zurück gekehrt ist.

2. Das Bild von Brooks-Gerloff ,,Unterwegs nach Emmaus“ ,1992 veröffentlicht, zeigt drei Personen, wovon eine nur schemenhaft dargestellt ist. Die drei Personen gehen durch diese Wüste. Die linke Person trägt ein dunkel braunes Gewand. Dieses ist am Nacken dunkler als an seinen Beinen, wo dies in ein hellbraun über geht. Der Kopf ist nach unten geneigt. Die Person hat braune Haare. Die Arme sind nach vorne gebeugt. Der Mann trägt keine Schuhe und seine Füße sind in der Bewegung des Gehens gezeigt. Der mittlere Mann trägt ein langes, braunes Gewand und eine helle, beige/weiße Hose. Auch dieser Mann trägt keine Schuhe. Seine nackten Füße sieht man ebenfalls in der Gehbewegung gezeigt. Die linke Fußsohle ist für den Betrachter sichtbar. Der Kopf dieser Person ist leicht nach vorne geneigt und sie hat ebenfalls braune Haare. Von der rechten Person kann man nur Umrisse erkennen. Man kann durch diese Person hindurch sehen. Der Kopf ist leicht gebeugt und die Arme zeigen nach vorne. Auch diese Person ist beim Gehen dargestellt. Der Hintergrund des Bildes ist eine Wüste. Die Wüste ist orange-gelb. Links kann Felsen erkennen. Und auch am Horizont erkennt man Felsen. Am rechten Bildrand ist die Wüste hell, fast weiß. Sie mündet in eine Schlucht. Der Himmel über der Wüste ist hautfarben. Ganz rechts ist der Himmel grau.

3. Mit Hilfe des Textes ,,Die Begegnung mit dem Auferstandenen auf dem Weg nach Emmaus (Lk 24,13-25)“ kann man das Bild so deuten, als hätten die Jünger, dargestellt durch die beiden Männer im braunen Gewand, sich Jesus Anwesenheit nur vorgestellt. Die durchsichtige Person stellt Jesus dar, der die Jünger in ihren Gedanken begleitet hat, aber nicht körperlich anwesend war. Sie sahen in Jesus den Retter, der Israel erlösen sollte. Doch ihre Hoffnungen wurden zerstört als Jesus hingerichtet wurde. Jesus wurde aber nur körperlich hingerichtet. Seine Unterstützung gibt er den Menschen weiter, auch wenn er nicht als menschliche Person unter den Menschen verweilt. Deswegen ist die dritte Person auf dem Bild auch nur schemenhaft dargestellt. Jesus ist anwesend, aber nicht körperlich als Mensch unter den Jüngern. Bezogen auf das Leben heutzutage bedeutet dies, dass Jesus auch uns Unterstützung bieten kann, ohne dass er als Mensch anwesend ist.

Jule

Aufgabe 1

In dem Auszug „Die Begegnung mit dem Auferstandenen auf dem Weg nach Emmaus“ (Lk 24, 13-35) begegnen zwei Jünger Jesus doch erkennen ihn nicht. Sie erzählen dem für sie fremden Mann von der Kreuzigung Jesu und ihrer Hoffnungslosigkeit. Erst als Jesus am Abend den Lobpreis spricht und das Brot bricht erkennen sie ihn. Nach diesen Ereignissen kehren sie nach Jerusalem zurück und berichten den anderen Jüngern von ihrem Treffen mit Jesus und ihrer anfänglichen Blindheit. Diese Erzählung ist wie viele Bibeltexte nicht historisch zu verstehen, er soll eine Botschaft vermitteln. Er soll die Menschen davor warnen die Auferstehung als die Wiederbelebung einer Leiche zu verstehen. Die Jünger hatten die Auferstehung des Leichnams Jesu erwartet und ihn deswegen nicht erkannt. Sie hatten sich der wahren Bedeutung der Auferstehung verschlossen. Die Jünger hatten auf eine Begegnung mit dem lebendig gewordenen Jesus als Beweis für die Auferstehung gewartet. Doch die Menschen die nach Jesus lebten könnten ihn nicht mehr erleben und müssen ihren Glauben daher anders stützen. Der Glaube soll auf dem Vertrauen basieren und die Menschen sollen sich nicht auf Ereignisse als Beweis für den Glauben festlegen.

Aufgabe 2

Das Bild zeigt ein paar Person die dem Betrachter den Rücken zugewandt haben und durch eine orange gehaltene Landschaft gehen. Der Himmel im Hintergrund ist hell braun bis weiß und somit heller als die restliche Umgebung. Zentral im Bild sind 3 Personen zu erkennen. Die linke und mittlere Person sind in einem dunklen Braunton schemenhaft ohne viele Details gemalt. Die beiden Personen haben den Kopf gesenkt und schauen zu Boden. Von der Person rechts ist lediglich ein mit einem dunklen Farbton gezeichneter Umriss erkennbar, sodass diese Person geisterhaft erscheint. Die drei Personen gehen eng beieinander, sodass das rechte Drittel des Bildes leer bleibt.

Aufgabe 3

Das Bild kann als Verbildlichung der Emmaus-Geschichte erkannt werden. Die beiden in braun dargestellten Personen sind die beiden Jünger die zu Beginn der Geschichte nach Emmaus wandern. Die rechte nur schemenhaft dargestellte Person ist der auferstandene Jesus, den die beiden Jünger zuerst nicht erkennen. Die Blindheit der Jünger kommt durch die geisterhafte fast nicht erkennbare Darstellung Jesu noch einmal zum Ausdruck. Die Jünger werden die ganze Zeit von Jesus begleitet und unterstützt ohne es zu merken. Sie können die Anwesenheit Jesu genau so wenig mit ihren Sinnen begreifen wie die Menschen heutzutage. Die Gläubigen heutzutage können Jesus nicht mehr treffen oder anders wahrnehmen, sie müssen sich dennoch auf ihren Glauben und Gott verlassen.