Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Erzählsituation

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Erzählsituation "Die Marquise von O..."


Annika

„Die Marquise von O....“ von Heinrich von Kleist, enthält einige Belege für die gewählte Erzählsituation.


Die Textpassage aus der Kleist-Novelle Z.1134 – 1165 befasst sich mit der Hochzeit der Marquise und des Grafen von F. Der auktoriale Erzähler wird an einigen Belegen deutlich: Ein „flüchtiger Blick“ (Z. 1136), welcher vor dem Altar nicht ausgetauscht wird, weist auf eine wertende Erzählung des auktorialen Erzählers hin, da nicht erwiesen ist, dass das Brautpaar doch einige Blicke austauschte. Jedoch untermauert dies den entstandenen Eindruck über die Harmonie des Brautpaares. Die indirekte Rede „ob er die Ehre haben würde, ihn zuweilen in den Gemächern seiner Tochter zu sehen“ (Z.1139f), ist ebenfalls ein Beleg des auktorialen Erzählers, da nicht dokumentiert wurde, wie die Gespräche auf der Feierlichkeit geführt wurden. Sie soll aber dem Leser verdeutlichen, mit welchen Gesprächsinhalten sich auf der Hochzeit befasst wurden. Die innen Sicht wird deutlich anhand des Kommentar „das niemand verstand“ (Z.1140). Es gibt keine Belege dafür, dass niemand etwas verstanden habe. Wir nehmen dies nur an, da der auktoriale Erzähler es aus seiner Perspektive preisgegeben hat, zugleich untermauert dies den situativen Eindruck. Eine erneute Wertung des auktorialen Erzählers ist in Z.1144 zu finden: „zarten, würdigen und völlig musterhaften Betragen“. Auch hier muss erwähnt werden, dass dies nur die Auffassung des auktorialen Erzählers ist. Im Weiteren wird eine erneute Wertung deutlich „ehrfurchtsvoll grüßte“ (Z.1149). Wieder fungiert dieser Ausdruck als Untermauerung der Textpassage. Die darauffolgende indirekte Rede (Z. 1156f) betont die Erzählsituation erneut. Ebenso die Wertung der zweiten Hochzeit, dass die „froher, als die erste“ sei, ist zudem aus der Innen Sicht verfasst, da dies die Auffassung des auktorialen Erzählers ist.