Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Rezension Haus in der ...: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Analyse der Rezension zum ''Haus in der Dorotheenstraße''“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Analyse der Rezension zum ''Haus in der Dorotheenstraße''
 
Analyse der Rezension zum ''Haus in der Dorotheenstraße''
 +
 +
== Lorena ==
 +
 +
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Rezension zu Hartmut Langes Novelle „Haus in der Dorotheenstraße“ aus dem Jahr 2013, verfasst von Waltraut Worthmann von Rhode und ebenfalls veröffentlicht im Jahr 2013 in der Rubrik „Buch der Woche“ vom SWR2.
 +
 +
Der zu analysierende Text setzt ein mit der Feststellung „Fünf Novellen über fünf verschiedene Männer im Südwesten Berlins“ (Z. 1), die zunächst noch nichts über die Position der Autorin anlässlich der Bewertung des Textes aussagt. Weiterhin wird allerdings erwähnt „Es passiert nicht viel“ (Z. 1) was einerseits abwertend gemeint sein kann, andererseits aber auch auf eine einfache, aber tiefgründige Handlung hindeuten kann. Diese Aussage wird durch die Aufzählung „Ein Anruf, eine Begegnung, Stunden nervösen Wartens“ (Z. 1 f.) bestärkt. Die Aufzählung gibt darüber hinaus einen groben Überblick über den Gesamtkontext der Handlung. Waltraut Worthmann von Rhode gibt an, dass alle Novellen im Sammelband einen ähnlichen Grundkonflikt haben und dennoch abwechslungsreich gestaltet sind. Die Autorin schließt ihre Einleitung mit der Anmerkung „Am Ende steht die Frage: Wie ist das Unheimliche in die kristallklaren Sätze Hartmut Langes eingesickert?“ (Z. 2 f.). Diese Frage ist auf sprachlicher Ebene durch eine bildreiche Wortwahl gekennzeichnet. Bereits die Verwendung des Ausdrucks „das Unheimliche“ (ebd.) als Vorausdeutung auf ein komplexes Handlungsspektrum in dem der Leser zwischen Realität und Einbildung darstellt. Zusätzliche führt Waltraut Worthmann von Rhode die Phrase „kristallklare Sätze“ (ebd.) an und macht somit erstmals ihre Position deutlich. Sie bewertet die Sätze anerkennend und verdeutlicht dies ebenso mit dem Verb „einsicker[n]“ (Z. 3) in Bezug auf die einprägsame Wirkung der Sätze. Allgemein bildet diese Frage die Basis für ihren weiteren Argumentationsvorgang.
 +
 +
Im weiteren Verlauf knüpft Waltraut Worthmann von Rhode mit der Aussage „Hartmut Langes Novellen in ‚Das Haus in der Dorotheenstraße' schweben“ (Z. 4) an die bildhafte Sprache aus der Einleitung an und stellt erneut ihre Position dar. Durch den Ausdruck „schweben“ (ebd.) misst die Autorin den Novellen etwas Überirdisches bei und steigert somit die Erwartungshaltung der Leser. Die Aussage wird fortgeführt durch die Akkumulation „Zwischen Traum und Traurigkeit, Sehnsucht und Furcht, Wirklichkeit und Irrationalem“ (Z. 4 f.) die zugleich eine Steigerung darstellt. Bereits die Alliteration zu Beginn „Traum und Traurigkeit“ (ebd.) weckt das Interesse des Lesers, da Alliterationen als ausgesprochen ausdrucksvoll gelten. Darüber hinaus bildet diese die Grundlage für die Steigerung zu „Sehnsucht und Furcht“ (Z. 5) in welcher erstmals eine antithetische Wirkung zu erkennen ist. Diese wird in „Wirklichkeit und Irrationalem“ (Z. 5) endgültig dargestellt. Der Konflikt zwischen der Realität und der Illusion ist ein zentrales Motiv der Novellen.
 +
 +
Die nächste Aussage leitet die Autorin mit der adversativen Konjunktion „[d]abei“ (Z. 5) ein. Sie erläutert, dass trotz der zwischenzeitlich irrationalen Handlung die „Geschichten über fünf Männer sehr genau verortet“ (Z. 5 f.) sind. Des Weiteren führt sie an diese seien „präzise verankert im Südwesten von Berlin“ (Z. 6). Mit dem Adjektiv „verankert“ (ebd.), welches als Metapher für das Verhältnis der Protagonisten zu ihrer fiktiven Heimat verwendet wird, deutet die Autorin erneut ihren den Novellen gegenüber erfreuten Eindruck an. Aus diesem Grund erläutert sie in der folgenden Textpassage, dass es den Lesern möglich sei die Umgebung in der die Handlung spielt ebenso in der Realität zu erfahren und nachzuempfinden. Sie kommt zu dem Schluss „Da ist fester Boden unter den Füßen und gesicherte Heimat“ (Z. 9 f.) was den Eindruck einer tatsächlichen Existenz der fiktiven Figuren vermittelt. Waltraut Worthmann von Rhode erkennt weiterhin in Bezug auf die Beständigkeit der Figuren und der Realitätsnähe der Handlung „Daran könnte man sich halten wie an einem roten Faden, der durchs Leben führt“ (Z. 10 f.). Der Vergleich mit „einem roten Faden“ (ebd.) zeigt auf, dass die Autorin der Ansicht ist die Novellen seien so überzeugend, das sie andern Menschen Handlungsweisen und Richtlinien für ihr Leben aufzeigen können.

Version vom 18. Februar 2019, 16:09 Uhr

Analyse der Rezension zum Haus in der Dorotheenstraße

Lorena

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Rezension zu Hartmut Langes Novelle „Haus in der Dorotheenstraße“ aus dem Jahr 2013, verfasst von Waltraut Worthmann von Rhode und ebenfalls veröffentlicht im Jahr 2013 in der Rubrik „Buch der Woche“ vom SWR2.

Der zu analysierende Text setzt ein mit der Feststellung „Fünf Novellen über fünf verschiedene Männer im Südwesten Berlins“ (Z. 1), die zunächst noch nichts über die Position der Autorin anlässlich der Bewertung des Textes aussagt. Weiterhin wird allerdings erwähnt „Es passiert nicht viel“ (Z. 1) was einerseits abwertend gemeint sein kann, andererseits aber auch auf eine einfache, aber tiefgründige Handlung hindeuten kann. Diese Aussage wird durch die Aufzählung „Ein Anruf, eine Begegnung, Stunden nervösen Wartens“ (Z. 1 f.) bestärkt. Die Aufzählung gibt darüber hinaus einen groben Überblick über den Gesamtkontext der Handlung. Waltraut Worthmann von Rhode gibt an, dass alle Novellen im Sammelband einen ähnlichen Grundkonflikt haben und dennoch abwechslungsreich gestaltet sind. Die Autorin schließt ihre Einleitung mit der Anmerkung „Am Ende steht die Frage: Wie ist das Unheimliche in die kristallklaren Sätze Hartmut Langes eingesickert?“ (Z. 2 f.). Diese Frage ist auf sprachlicher Ebene durch eine bildreiche Wortwahl gekennzeichnet. Bereits die Verwendung des Ausdrucks „das Unheimliche“ (ebd.) als Vorausdeutung auf ein komplexes Handlungsspektrum in dem der Leser zwischen Realität und Einbildung darstellt. Zusätzliche führt Waltraut Worthmann von Rhode die Phrase „kristallklare Sätze“ (ebd.) an und macht somit erstmals ihre Position deutlich. Sie bewertet die Sätze anerkennend und verdeutlicht dies ebenso mit dem Verb „einsicker[n]“ (Z. 3) in Bezug auf die einprägsame Wirkung der Sätze. Allgemein bildet diese Frage die Basis für ihren weiteren Argumentationsvorgang.

Im weiteren Verlauf knüpft Waltraut Worthmann von Rhode mit der Aussage „Hartmut Langes Novellen in ‚Das Haus in der Dorotheenstraße' schweben“ (Z. 4) an die bildhafte Sprache aus der Einleitung an und stellt erneut ihre Position dar. Durch den Ausdruck „schweben“ (ebd.) misst die Autorin den Novellen etwas Überirdisches bei und steigert somit die Erwartungshaltung der Leser. Die Aussage wird fortgeführt durch die Akkumulation „Zwischen Traum und Traurigkeit, Sehnsucht und Furcht, Wirklichkeit und Irrationalem“ (Z. 4 f.) die zugleich eine Steigerung darstellt. Bereits die Alliteration zu Beginn „Traum und Traurigkeit“ (ebd.) weckt das Interesse des Lesers, da Alliterationen als ausgesprochen ausdrucksvoll gelten. Darüber hinaus bildet diese die Grundlage für die Steigerung zu „Sehnsucht und Furcht“ (Z. 5) in welcher erstmals eine antithetische Wirkung zu erkennen ist. Diese wird in „Wirklichkeit und Irrationalem“ (Z. 5) endgültig dargestellt. Der Konflikt zwischen der Realität und der Illusion ist ein zentrales Motiv der Novellen.

Die nächste Aussage leitet die Autorin mit der adversativen Konjunktion „[d]abei“ (Z. 5) ein. Sie erläutert, dass trotz der zwischenzeitlich irrationalen Handlung die „Geschichten über fünf Männer sehr genau verortet“ (Z. 5 f.) sind. Des Weiteren führt sie an diese seien „präzise verankert im Südwesten von Berlin“ (Z. 6). Mit dem Adjektiv „verankert“ (ebd.), welches als Metapher für das Verhältnis der Protagonisten zu ihrer fiktiven Heimat verwendet wird, deutet die Autorin erneut ihren den Novellen gegenüber erfreuten Eindruck an. Aus diesem Grund erläutert sie in der folgenden Textpassage, dass es den Lesern möglich sei die Umgebung in der die Handlung spielt ebenso in der Realität zu erfahren und nachzuempfinden. Sie kommt zu dem Schluss „Da ist fester Boden unter den Füßen und gesicherte Heimat“ (Z. 9 f.) was den Eindruck einer tatsächlichen Existenz der fiktiven Figuren vermittelt. Waltraut Worthmann von Rhode erkennt weiterhin in Bezug auf die Beständigkeit der Figuren und der Realitätsnähe der Handlung „Daran könnte man sich halten wie an einem roten Faden, der durchs Leben führt“ (Z. 10 f.). Der Vergleich mit „einem roten Faden“ (ebd.) zeigt auf, dass die Autorin der Ansicht ist die Novellen seien so überzeugend, das sie andern Menschen Handlungsweisen und Richtlinien für ihr Leben aufzeigen können.