Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Lineare Funktionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Textaufgaben)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
 
Den y-Achsenabschnitt kannst du in der Tabelle bei x=0 ablesen. Bei f(x) ist dies das Wertepaar (0/1), weshalb n=1 ist. Die Steigung kannst du ablesen, indem du beispielsweise die Differenz der y-Werte der Punkte (0/1) und (1/3) bestimmst. Man sieht schnell, dass der y-Wert immer um 2 nach oben geht, wenn x um eine Einheit steigt.<br/>
 
Den y-Achsenabschnitt kannst du in der Tabelle bei x=0 ablesen. Bei f(x) ist dies das Wertepaar (0/1), weshalb n=1 ist. Die Steigung kannst du ablesen, indem du beispielsweise die Differenz der y-Werte der Punkte (0/1) und (1/3) bestimmst. Man sieht schnell, dass der y-Wert immer um 2 nach oben geht, wenn x um eine Einheit steigt.<br/>
 
Bei g(x) musst du den y-Achsenabschnitt berechnen. Man sieht leicht, dass sich der y-Wert immer um 1,5 erhöht, wenn x um eine Einheit steigt. Deshalb kann man vom Wertepaar (1/4) ausgehend den y-Achsenabschnitt berechnen, indem man 4-1,5 rechnet.<br/>
 
Bei g(x) musst du den y-Achsenabschnitt berechnen. Man sieht leicht, dass sich der y-Wert immer um 1,5 erhöht, wenn x um eine Einheit steigt. Deshalb kann man vom Wertepaar (1/4) ausgehend den y-Achsenabschnitt berechnen, indem man 4-1,5 rechnet.<br/>
Alternativ kannst du die Aufgabe auch grafisch lösen, indem du beispielsweise bei f(x) die Punkte (-1/-1), (0/1) und (1/3) in ein Koordinatensystem einträgst, zu einer Geraden verbindest und das Steigungsdreieck einzeichnest.<br/> [[Datei:Aufgabe 3 Bild 1.PNG|links|500px]]
+
Alternativ kannst du die Aufgabe auch grafisch lösen, indem du beispielsweise bei f(x) die Punkte (-1/-1), (0/1) und (1/3) in ein Koordinatensystem einträgst, zu einer Geraden verbindest und das Steigungsdreieck einzeichnest.<br/> [[Datei:Aufgabe 3 Bild 1.PNG|links|rahmenlos|500px]]
 
</popup>}}
 
</popup>}}
 
<br\><br\>
 
<br\><br\>
Zeile 213: Zeile 213:
 
[[Datei:Kerzen.PNG|rahmenlos|left|500px]]<br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/>
 
[[Datei:Kerzen.PNG|rahmenlos|left|500px]]<br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/>
  
'''b)''' Kerze A: f(3)=10,5cm ; Kerze B: g(3)=12,5cm<br/>
+
'''b)''' Kerze A: f(3)= -1,5*3+15=10,5cm ; Kerze B: g(3)=-2,5*3+20=12,5cm<br/>
  
 
'''c)''' <math>f(x)=g(x) </math> <br/> <math>-1,5x+15=-2,5x+20 </math> <br/> <math>x=5 </math>  <br/>
 
'''c)''' <math>f(x)=g(x) </math> <br/> <math>-1,5x+15=-2,5x+20 </math> <br/> <math>x=5 </math>  <br/>
Zeile 223: Zeile 223:
 
Nachteile:<br/>
 
Nachteile:<br/>
 
Wenn man ungenau zeichnet kann bekommt man eine Falsche Lösung.<br/>
 
Wenn man ungenau zeichnet kann bekommt man eine Falsche Lösung.<br/>
Wenn man einen falschen Maßstab gewählt hat, kann man die Lösung nicht ablesen.<br/>
+
Wenn der Maßstab ungeschickt gewählt wurde, kann man die Lösung nicht genau ablesen.<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 
'''Rechnerische Lösung'''<br/>
 
'''Rechnerische Lösung'''<br/>
Zeile 314: Zeile 314:
 
<br\> Nach 24 Minuten ist ein Wasserstand von 51 cm erreicht.
 
<br\> Nach 24 Minuten ist ein Wasserstand von 51 cm erreicht.
 
|}</popup>}}
 
|}</popup>}}
 +
 +
[[Kategorie:Digitale Werkzeuge in der Schule|!]]

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2018, 01:03 Uhr

In diesem Lernpfad kannst du dein Wissen über lineare Funktionen vertiefen und dieses anwenden. In Aufgabe 1-5 wiederholst du dabei noch einmal, wie lineare Funktionsgleichungen aufgestellt werden und wie man einen Graphen skizziert. Außerdem kannst du dich in Aufgabe 3 noch einmal mit Wertetabellen zu linearen Zuordnungen beschäftigen. Die Aufgaben 6 und 7 bieten dir die Möglichkeit, das Gelernte im Sachkontext anzuwenden.



Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktionen im Überblick

Stift.gif   Aufgabe 1

Fülle folgenden Lückentext aus, indem du auf die leeren Felder klickst und die richtige Antwort auswählst



Vom Graphen zur Funktionsgleichung

Stift.gif   Aufgabe 2

Ordne den folgenden Graphen die entsprechenden Funktionsgleichungen zu, indem du die zusammengehörigen Felder aufeinander legst.



Wertetabellen und lineare Funktionen

Stift.gif   Aufgabe 3

Bestimme anhand der Tabellen die zugehörigen Funktionsgleichungen und tippe sie in die grauen Felder ein.



Schnittpunkt zweier Geraden

Stift.gif   Aufgabe 4

Bestimme die Schnittpunkte von zwei Geraden zuerst zeichnerisch und dann rechnerisch in deinem Heft.

a) f(x)=-0,5x+2,5 und g(x)=4x-11

b) f(x)=0,5x und g(x)=x-1,5



Funktionsgleichung aufstellen anhand zweier vorgegebener Punkte

Stift.gif   Aufgabe 5

Betrachte die drei Geraden f,g und h, die jeweils durch die angegebenen Punkte verlaufen.

1) Gerade f verläuft durch P(-2|1) und Q(3|6).

2) Gerade g durch P(3|-4) und Q(5|-1).

3) Gerade h durch P(2|12) und Q(0|2).

Notiere die Rechnungen und Antworten der folgenden Aufgaben in deinem Heft:
a) Bestimme rechnerisch die Funktionsgleichungen der linearen Funktionen.
b) Berechne jeweils die Nullstellen dieser Funktionen.
c) Bestimme, für welchen x-Wert die Funktionen jeweils den Wert 12 annehmen.
d) Warum ist eine lineare Funktion durch zwei gegebene Punkte eindeutig bestimmt?



Textaufgaben

Stift.gif   Aufgabe 6

Eine 15cm lange Kerze A braucht 10 Stunden, um vollständig abzubrennen. Eine weitere und dünnere Kerze B ist 20cm lang und brennt in nur 8 Stunden vollständig ab.

a) Stelle für jede Kerze eine Funktionsgleichung auf, mit der man die Kerzenhöhe nach x Stunden berechnen kann und zeichne einen Graphen.

b)Welche Höhe haben die Kerzen nach 3 Stunden?

c) Die Kerzen werden gleichzeitig angezündet. Nach wie vielen Stunden sind die Kerzen gleich hoch?
Löse die Aufgabe zeichnerisch, rechnerisch und mittels Wertetabelle.

d) Vergleiche die drei Methoden, aus dem Aufgabenteil c) und überlege dir, welche Vor- und Nachteile diese Methoden haben.



Stift.gif   Aufgabe 7

Aus einer zylinderförmigen Regentonne wird das Wasser gleichmäßig abgelassen. Nach 6 Minuten beträgt die Wasserhöhe noch 75cm, nach weiteren 15 Minuten sind es noch 55cm

a) Warum handelt es sich hierbei um eine lineare Funktion?
b) Stelle die Funktionsgleichung für die Wasserhöhe auf und fertige eine Skizze des Funktionsgraphen an.

c) Bestimme den Zeitpunkt, in dem das Wasser vollständig abgelaufen ist.

d) Zu welchem Zeitpunkt beträgt die Wasserhöhe 51cm?

e) Schau dir die Aufgabenteile c) und d) nochmal genauer an. Kannst du dein Vorgehen begründen?