Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Zahnradpumpe

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

ZAHNRADPUMPEN

AUFBAU:

Die Zahnradpumpe besteht im Prinzip aus mehreren Bauteilen:

  • Pumpenkörper mit zwei Zahnräder (davon eines angetrieben)
  • Antriebseinheit
  • Grundplatte (Gehäuse mit Zu- und Ablauf)

Je nach Anordnung und Größe der Zahnräder unterscheidet man zwischen Außen-, Innenzahnrad-, Zahnringpumpen und Schraubenpumpen.

AUßENZAHNRADPUMPE

Das Medium wird in den Räumen zwischen den Zähnen und dem Gehäuse transportiert. INNENZAHNRADPUMPE & ZAHNRINGPUMPE Hier läuft das treibende Zahnrad exzentrisch in der Innenverzahnung eines Zahnringes. Sie wird auch Sichelpumpe genannt. Das Medium strömt ein, durch die Volumenverengung wird es gefördert. Unterschied zw. Innenzahnradpumpe und Zahnringpumpe ist sind die Größe des Zellrades und des Zahnringes, sowie die Anzahl der Zähne.

EIGENSCHAFTEN

Die Zahnradpumpe fördert gleichmäßig das zu pumpende Medium und kann mittlere Drücke bis 400 bar ertragen.

FUNKTIONSWEISE VON ZAHNRADPUMPEN

Zahnradpumpe

Zahnradpumpen arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip. Daher gehören sie auch zu den Verdrängerpumpen. Dabei wird die Flüssigkeit auf einer Seite angesaugt und auf der Austrittseite mit linearem Druck weiter gefördert. Insgesamt haben sich verschiedene Bauarten aus der einfachen Zahnradpumpe herausgebildet:

  • Außenzahnradpumpen
  • Innenzahnradpumpen (auch Sichelpumpe)
  • Innenzahnringpumpen (auch Rotor- oder Eaton-Pumpe)
  • Schraubenpumpen (auch Schraubenverdichter)

INNENZAHNRAD- UND INNENZAHNRINGPUMPE

Innenzahnradpumpe

Beide Pumpenarten arbeiten auf den ersten Blick ähnlich- Um ein kleines Zahnrad läuft ein größeres Zahnrad oder eben ein Zahnring exzentrisch. Bei der Zahnringpumpe läuft der Ring rund, das deutlich kleinere Innenzahnrad greift nur an einer Stelle in das Innenzahnrad des Rings, sodass darüber (bzw. auf der gegenüberliegenden Seite der Kraftübertragung) ein Hohlraum entsteht, durch den die Flüssigkeit gefördert wird. Bei der Innenzahnradpumpe befindet sich zwischen dem kleineren Außen und dem großen Innenzahnrad eine Sichel (auch hier laufen die Zahnräder exzentrisch), die beiden Zahnräder fördern die Flüssigkeit in den Zahnlücken. Bei der Innenzahnringpumpe hat das kleine Zahnrad einen Zahn mehr, bei der Innenzahnradpumpe können es deutlich mehr Zähne am kleinen Zahnrad sein.

ANWENDUNGEN FÜR ZAHNRADPUMPEN

Typische Anwendungen sind als Ölpumpe (Auto), Kraftstoffpumpe (Auto) oder hydraulische Kraftwandler in zahlreichen handwerklichen und industriellen Anwendungen. Der Schraubenverdichter wird zusätzlich dort eingesetzt, wo Flüssigkeiten mit hohen Temperaturen gefördert werden müssen. Aufgrund der robusten Bauweise eignen sich Zahnradpumpen aber auch zum Fördern von sehr zähen Flüssigkeiten. Die mittleren Arbeitsdrücke von Zahnradpumpen können bis zu 400 bar betragen.

  • Antriebsmittel für hydraulische Kraftwandler
  • Umwälzen von Kühlkreisläufen
  • Fördermittel als Ölpumpe bei Verbrennungsmotoren
  • Pumpen aus Edelstahl für Lebensmittel die niedrig bis mittelviskos sind z.B. Schokolade

HERSTELLER

  • Verder
  • Sinntec
  • Thoelen
  • Beinlich Pumpen GmbH
  • Bosch Rexroth AG
  • Fluitronics GmbH
  • KRACHT GmbH
  • Th. Niehues GmbH
  • Ernst Scherzinger Pumpenfabrik GmbH & Co. KG