Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Kolloidmühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kolloidmühe)
(Zuordnungs-Quiz)
Zeile 53: Zeile 53:
  
 
<div class="zuordnungs-quiz">
 
<div class="zuordnungs-quiz">
 +
  
 
{|  
 
{|  
 +
 
| Pharmaindustrie || Salben |
 
| Pharmaindustrie || Salben |
 
|-
 
|-

Version vom 29. Januar 2019, 19:21 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Kolloidmühe

Die Kolloidmühle oder Zahnkolloidmühle wird benötigt um feste Bestandteile sehr fein, bis in den Mikrometerbereich, zu zermahlen. Diese Bestandteile können auch in einer Flüssigkeit enthalten sein und durch die Kolloidmühle werden sie fein zerteilt um eine Emulsion zu erzeugen.
Die Kolloidmühle funktioniert nach einem koaxialen Rotor-Stator-System (Erklärung koaxiales Rotor-Stator-System: So wird ein System beschrieben,
wo ein bewegliches Objekt -Rotor- mit einem starren Objekt -Stator- auf einer gemeinsamen Achse -koaxial- zusammenarbeitet).
Hierbei sind Umdrehungen von 1000 - 5000 Umdrehungen/min möglich. Neben den Umdrehungen ist das Drehmoment sehr wichtig. Denn je nach dem wie fest das Mahlgut ist,
wird mal mehr, mal weniger Kraft benötigt. Das Mahlgut wird suspendiert zugeführt und
vor allem durch die Scherkräfte beim Passieren des feinen Spalts zerkleinert. Der regelbare Abstand zwischen Mahlwerk und Mahlkammerwand kann gerade mal nur Bruchteile eines Millimeters betragen. Somit ist es möglich eine Zerkleinerung bin unter 1µm zu erreichen.
Je nach Bauart der Mühle lassen sich Mengen von 30l/h bis 40000l/h zerkleinern. Kolloidmühlen lassen sich grundlegend schonmal in zwei Arten einteilen: horizontale Kolloidmühle und die vertikale Kolloidmühle.

Funktionsprinzip

Das zu verarbeitende Produkt wird über einen Trichter/Pumpe oder Schnecke hinzugefügt. Durch das Mahlwerk wird das Produkt zerkleinert und über den Auswerfer hinaus befördert.
Durch unterschiedliche Mahlsätze und die Möglichkeit den Abstand von Mahlsatz zur Mahlraumwand zu regeln. Lässt die Mühle für unterschiedlichste Produkte und Einsatzmöglichkeiten anpassen.
Einige Mahlsätze sind so aufgebaut, dass sie bis zu drei verschiedene Zahnkränze besitzen. Durch die verschiedenen Zahnkränze ist es möglich, das Produkt schrittweise zu zerkleinern.


Aufbau

Aufbau einer Kolloidmühle

Kolloidmühlen bestehen aus einer Aufnahme, über welche das zu zerkleinernde Produkt eingefügt wird. Als nächstes kommt der Mahlraum. Hier gibt es einmal den Mahlsatz,
dieser steht in der Mitte der Kammer und ist mit Mahlzähnen besetzt.

Der Rotor lässt sich austauschen und ist vom Abstand zur Mahlraumwand einstellbar. Die Mahlraumwand lässt sich je nach Modell auch auswechseln. Außerdem sind die Mahlzähne der Wand denen des Mahlsatzes entgegengesetzt.
Unter dem Mahlsatz befindet sich eine Art Rotor. Dieser erfüllt den Zweck, das zerkleinerte Gut, durch die Rotation heraus zu befördern.

Einsatzgebiete

  • Lebensmittelindustrie: Herstellung von Emulsionen z.B. Mayonnaise, Senfherstellung, Herstellung von Pasten, Homogenisieren von flüssigen bis hochviskosen Produkten
  • Pharmaindustrie: Herstellung von Salben
  • Kosmetische Industrie: Herstellung von Cremes, Lippenstiftmasse, Gele, Nagellack

Internetseiten

  1. [|Fa. Frymakoruma]

Test

Was für Umdrehungen kann eine Kolloidmühle erreichen? (1000-5000) (!10-40) (!10000-66000) (!700-1500)


Zuordnungs-Quiz


Pharmaindustrie
Kosmetische Industrie Cremes Lippenstiftmasse Gele
Lebensmittelindustrie Mayonnaise Pasten



Bei der Kolloidmühle kann man den Mahlsatz je nach Einsatzmöglichkeit austauschen. Darüber hinaus kann man den Abstand in dem Mahlraum vergrößern oder verkleinern um somit die Größe des Produkts zu bestimmen.