Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Verbformen
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Indikativ und Konjunktiv
Alex berichtet, gestern habe er Dortmund gegen Schalke gesehen. Er meint, es sei echt spitze gewesen, wie die Dortmunder in der 2. Halbzeit die Schalker eingeschnürt haben. Doro erwidert, es sei einfach super gewesen, die Granate, die Andy in der 80. Minute abgezogen hat. Sie erklärt weiter, dass der Schalke Keeper habe nur noch hinter sich greifen können. Doro antwortet, hätte er in der 85. Minute eher geschossen, wäre er drin gewesen. Tim erwidert, er habe das ganz anders gesehen, denn spielerisch wäre Schalke überlegen gewesen und er erinnert an die Torchancen in der 2. Halbzeit. Er behauptet, sie hätten nur Pech gehabt und wurden am Schluss noch nervös. Tim behauptet, es habe drei Pfostenschüsse gegeben und der nicht gegebene Elfmeter der Schalker!
S. 229, 2a
1.wird gefeiert = Präsens
2.wurde genommen = Präteritum
3.wurde unterstellt = Präteritum
4.werden erzeugt = Präsens
5.behauptet wird = Präsens
6.wurde berühmt = Präteritum
7.war behauptet worden = Plusquamperfekt
8.wurde entlarvt = Präteritum
9.führte vor = Präteritum
10.werden erklärt = Präsens
11.zugegeben worden = Perfekt
12.vorgeführt werden = Futur 1
Konjunktiv
Mit dem Respekt voreinander gehe es anscheinend bergab. Manchmal habe er das Gefühl, dass jeder darauf auf sei, den anderen als Idioten dastehen zu lassen. Auch an seiner Schule passiere es immer wieder, dass Mitschüler peinliche Situationen im Sport auf dem Schulhof oder sogar auf der Toilette fotografierten oder filmten. Dann stellten sie die Aufnahmen mit hässlichen Kommentaren ins Netzt. Wenn man die Missetäter auf solche Respektlosigkeit gegenüber anderen anspreche, redeten sie sich mit einer Pseudo-Witzigkeit heraus. Wer nicht die Ellenbogen ausfährt und einen auf hart mache bekomme schnell das Etikett ,,Loser“ aufgeklebt.
Klassenarbeit, Berichtigung
Nr.1
es ging her: 3. Person Singular Präteritum aktiv
es wurde gespielt: 3. P. S. Präteritum passiv
wir hatten gewählt: 1. P. Plural Plusquamperfekt aktiv
er pfiff an: 3. P. S. Präteritum Aktiv
sie wurden erzielt: 3. P. PI. Präteritum passiv
es schien in Ordnung: 3. P. S. Präteritum. Aktiv
Nr.2
Endlich spielten wir wieder einmal Fußball. Beide Mannschaften erzielten in kurzer Zeit zwei Tore, alles schien in bester Ordnung.
Nr.3
Am Nachmittag berichtet Karl seiner Mutter, heute habe er sich vielleicht geärgert. In ihrem Fußballspiel sei alles zunächst ganz normal gelaufen. Doch dann habe es einen Zusammenstoß im Strafraum gegeben und Herr Meier habe auf den Elfmeterpunkt gezeigt. Aber es sei wirklich nichts gewesen. Er verstehe nicht, wieso Herr Meier den Elfmeter gepfiffen habe. Er finde, Herr Meier habe sie benachteiligt. Das sei ungerecht.
Nr.4
Karls Mutter antwortete ihm, sie könnten ja einmal versuchen, mit Herrn Meier zu sprechen. Trotzdem ginge es um den Spaß und nicht um den der gewinnt. Deshalb stünde die Entscheidung des Schiedsrichters fest, sie würde wohl nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Es sei doch nicht so schlimm.