Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

19

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Abschluss des Themas Optik

Thema: Abschluss des Themas Optik und Anfang des neuem Thema Mechanik. vom 09.12.18

Inhalt: Am Anfang der Stunde haben wir unsere Hausaufgaben (Zusammenfassung des Themas Optik) Verglichen. Danach hat Herr Robers uns eine neue Seite namens Coggle vorgestellt in dem man Mindmaps erstellen kann. Außerdem kann man Personen bei Coggle einladen und somit mit so vielen Personen wie man möchte eine Mind-Map erstellen. Da aber an dem Tag das WLAN nicht gut war konnten wir dies nicht machen und mussten somit die Mind-Maps auf einem Blatt machen. Als wir damit fertig waren, sollten wir das Blatt Herr Robers abgeben. Danach hat Herr Robers uns das neue Thema gesagt. Das Thema lautet ,,Mechanik``. Als Herr Robers, dass gesagt hatte sollten wir an der Tafel zusammen eine Mindmap erstellen wo wir Begriffe drauf schreiben sollten, die wir mit Mechanik verbinden.

Ergebnis: Ich bin gespannt was wir mit dem Neuen Thema kennenlernen.


Kraft/ Geschwindigkeit

Vom 16.12.18 Thema: Kraft+ Geschwindigkeit

Inhalt: Am Anfang der Stunde haben wir unsere Hausaufgaben verglichen. Danach hat uns Herr Robers erklärt das Geschwindigkeit viel mit Kraft zu tun hat. Außerdem erklärte er uns noch den Begriff Geschwindigkeit. Geschwindigkeit bedeutet tempo oder Schnelligkeit, außerdem gibt es unterschiedliche Einheit wie km/h was bedeutet Kilometer pro Stunde. Danach haben wir ein Arbeitsblatt über das Thema Geschwindigkeit bekommen was wir ein Partner Arbeit machen sollten. Als wir damit fertig waren haben wir die Mindmap von letzter Stunde bekommen und uns wurden unsere Hausaufgaben gesagt.

Ergebnis: Das Thema Kraft/ Geschwindigkeit ist ein interessantes Thema was im Alltag oft drin vorkommt.

Experimente über das Thema Kraft

vom 10.01.19

Thema: Versuche zum Thema kraft


Inhalt: Am Anfang der Stunde hat uns Herr Robers uns erklärt was wir heute machen. Außerdem hat Herr Schuster die erste Stunde mit verfolgt. Als erstes haben wir Experimente gemacht über das Thema Kraft. Danach haben wir die Ergebnisse besprochen und drei Eigenschaften über Kraft festgehalten .


Ergebnis: Am Ende konnte man viele Dinge sehen Die was mit kraft zu tun haben, außerdem haben wir die drei Eigenschaften besprochen. Die drei Eigenschaften sind: einen Betrag eine Richtung ein Angriffspunkt


Masse und Gewicht

vom 17.01.19

Thema: Masse und Gewicht der kraft


Inhalt: Am Anfang der Stunde, sind wir nochmal denn Unterricht letzter Woche durch gegangen. Danach hat Herr Robers jedem sitz Quartal zwei unterschiedlich schwere Stoffe gegeben und man sollte schätzen wie schwer die jeweiligen Sachen waren. Anschließend haben wir die Sachen mit einer Waage (Apothekenwage) gewogen wo man kleine oder große gewichte hatte und man diese dann auf eine Seite tut und auf der anderen Seite die Sache die man wiegen möchte und wenn beide Seiten grade waren wusste man wieviel das Objekt wiegt das man schätzen sollte. In dem man einfach guckt wieviel Gramm man auf die andere Seite gelegt hat. Es hat sich anschließend heraus gestellt das keiner nur ansatzweise richtig geschätzt hat. Danach sollten wir im Buch noch eine Seite bearbeiten wo man die Begriffe ,,Gewichtskraft“ und ,,Masse“ erklären sollten


Ergebnis: Am Ende kann man sagen, dass wenn man keine vergleich hat man schlechter abschätzen kann wieviel etwas wiegt.

Experiment mit einer Feder

Thema: Experiment mit Feder

Datum: 31.01.19

Am Anfang der Stunde sind wir nochmal die wichtigsten Sachen/ Regel von letzter stunde durch gegangen. Danach sollten wir in 3 gruppen zusammen gehen und entweder eine Seite im Buch lesen oder wir durften anfangen mit dem Experiment. Im Experiment ging es um ei ne Feder die an einem Modell an gebracht war und wir an die Feder Gewichte dran hängen sollten. Am ende sollten wir eine Vorgegebene Tabelle ausfüllen in der es unteranderem um die Dünung der Feder ging. Danach haben wir die Ergebnisse verglichen und Herr Robers sagte uns die Hausaufgaben für nächste stunde: Ergebnis: In der Stunde hab ich gelernt, was sowohl Gewichtskraft ist als auch Masse ist

Gewichtskraft

Thema: Das hookesche Gesetz Datum 16.02.19

Zu Beginn der Stunde sind wir die wichtigsten Sachen letzter Stunde durch gegangen. Danach Hat Herr Robers uns die Gewichtskraft erklärt. ( Die Gewichtskraft ist eine Kraft, die jede Masse auf der Erde erfährt. Die Einheit der (Gewichts-) Kraft ist das ,,Newton“ (kurz N) Das Symbol für die Gewichtskraft ist Fg. Man kann zu jeder Masse m ihre Gewichtskraft Fg bestimmen_ F_g= 10 N/g*m ) Dann sollten wir zu zweit oder zu dritt in Gruppen gehen und im buch eine Aufgabe machen. Als Hausaufgabe haben wir auf die Seite fertig zustellen.

Ergebnis: Ich bin zum Ergebnis gekommen ich in der stunde viel gelernt habe unteranderem wie man Gewichtskraft bestimmt.

Geschwindigkeiten

Thema: Die Einheit der Geschwindigkeit Datum: 21.02.19

Datum: 21.02.19

Inhalt: Am Anfang der Stunde, sind wir die Hausaufgaben durchgegangen. Danach hat uns Herr Robers uns gesagt was wir heute machen. Wir sollten uns zuerst die Seiten 148-151 durchlesen und danach Aufgaben beantworten die uns Herr Robers an die Tafel geschrieben hat. Die erste Aufgabe war: (1) Wie rechnet man m/s in km/h um?

Antwort: Man muss *3,6 rechnen.

Die zweite Aufgabe war im buch, in der Aufgabe sollten wir m/s in km/h umrechnen. Die letzte Aufgaben war ein Diagramm was an der Tafel war zu beschreiben. Als wir mit allem Fertig waren und zu ende besprochen haben durften wir schonmal mit unseren Hausaufgaben anfangen.

Ergebnis: Ich bin zum Ergebnis gekommen, das es gar nicht so schwer ist Geschwindigkeiten umzurechnen.


Experiment über das Thema Mechanik

Datum: 14.03.19

Thema: Experiment über den Einseitigen Hebel

Inhalt: Am Anfang der Stunde sind wir die Hausaufgaben und das Hebelgesetz durch gegangen. Dann hat uns Herr Robers gesagt was wir heute machen. Wir haben ein Experiment über das Thema Einseitiger Hebel gemachen. Wir erst alle materiale holen, dann es wie in der Abbildung auf bauen und desweitern sollten wir, alle Aufgaben auf dem zweiten Blatt bearbeiten. Als jede gruppe damit fertig war, sind wir jede Aufgabe durchgegangen und besprochen. Am ende hat Herr Robers uns noch die Hausaufgaben gesagt.

Ergebnis: Ich bin zum Ergebnis gekommen, dass es am Anfang ziemlich schwer die Aufgaben zu verstehen es aber am ende ging.


Experiment mit einer Losenrolle

Datum: 21.03.19

Thema: Experiment über das Thema Loserolle.

Inhalt: Am Anfang der Stunde haben, wir nochmal die Auswirkungen des vorherigen Experiment feste Rolle wiederholt. Wir hielten fest, dass die feste Rolle keine Kraftersparnis machen kann, da die Werte der Kraft und Last fast immer gleich waren. Eine feste Rolle ist nämlich so befestigt, dass sie ihre Position bei der Benutzung nicht ändert. Dennoch werden mithilfe einer festen Rollen verschiedene Kräfte umgelenkt. Danach Sollten wir auf dem Luise unsere Aufgabe heraus suchen und bearbeiten. Als wir damit fertig waren, verglichen wir die aufgaben und besprachen sie. Als wir damit fertig waren, sagte Herr Robers die Hausaufgaben.

Ergebnis: Ich bin zu Ergebnis gekommen, dass dieses Thema oft im Alltag vorkommt und es sehr interessant ist.


Experiment über das Thema Rampe

Datum: 30.03.19

Thema: Experiment mit einem Rampenmodel

Inhalt: Zu beginn der Stunde sammelten wir nochmal die Auswertung letzter Stunde. In der letzten stunde ging es um das Experiment „Lose Rolle“. Anschließend Sollten wir uns im Buch zwei Seiten (188- 189) durch lesen wo erklärt wurde wie früher schwere Dinge von A nach B transportiert wurden. Früheren wurden z.B. unter das Schwere Objekt Baumstämme gelegt, so dass das Objekt nur noch über die Stämme rollte. Es gab aber auch noch die Möglichkeit, dass man ein Graben gräbt und davor eine Rampe baute so, dass man das Objekt nur über die Rampe zog dies aber anschließend in die Grube fiel. Dies zeigte und Herr Robers dann aber nochmal genau. Wir sollten nämlich dann tischweise nachvorne kommen und eine Rampe unterschiedlich steil machen und die werte an die Tafel anschreiben und am ende zu vergleiche. Dansch schrieb herr Robers noch an die Tafel: E= m*g* 3m = 100 N* 3m würde 300 Joule entsprechen. Die Einheit der Arbeit/Energie ist: [E] = 1J= 1 Joule. Joule war die benannte Si Einheit der Energie, sie wurde nach James Prescott Joule benannt. Heute wird die Einheit als Energieformen verwendet, unteranderem für Arbeit und Wärmemenge.

Ergebnis: In dieser stunde hab ich neue Sachen gelernt wie z.B. was Joule bedeutet oder wie früher Sachen transportiert geworden sind.

Thema: Druck bei Gasen und Flüssigkeiten

Datum: 07.04.19

Thema: Druck bei Flüssigkeiten und Gasen.

Inhalt: Am Anfang der Stunde besprachen wir nochmal was wir letzte Stunde gemacht haben. Danach erklärte uns Herr Robers das Thema für die nächsten Stunden. Das neue Thema war „Druck bei Flüssigkeiten und Gasen“. Zu diesem Thema sollten wir uns aus dem Luis 3 Arbeitsblätter herunterladen. Um die Arbeitsblätter zu bearbeiten sollten wir pro reihe einen Korb mit Materialien zu diesem Thema holen. In der ersten Aufgabe sollte man einen kleinen Schlauch mit der kleinsten Spritze verbinden und diese dann mit Wasser befüllen. Anschließend sollte man das andere Ende mit der großen Spritze verbinden und gleichzeitig die Beobachtungen aufschreiben. Wir notierten, dass wenn man die kleine Spritze vollständig durchdrückt, geht das Wasser durch die kleine Spritze in die große Spritze und in dieser wird aufgrund dem Druck der Kolben hinuntergedrückt. In der zweiten Aufgabe der ersten sollten wir zu zweit das Wasser von der großen Spritze in die Kleine drücken, wobei der andere an der kleinen Spritze dagegen drückt und man sollte sagen was schwieriger ist. Ich bin der Meinung das es schwieriger ist. Danach sollten wir das Gegenteil ausprobieren und die Flüssigkeit von der kleinen in die größere Spritze drücken. Im letzten Experiment sollten wir eine große Spritze mit dem langen Schlauch verbinden sollte und diese dann mit Wasser vollziehen. Damit nicht daneben geht war das andere Schlauchende im Waschbecken. Bei diesem Experiment sollten wir wieder alles dokumentieren. Am ende der Stunde hat uns Herr Robers uns noch erklärt was die goldene Regel ist. Die Regel sagt: dass was man an Kraft spart, muss man an Weg ersetzen.

Ergebnis: Ich bin zum Ergebnis gekommen, dass ich das Thema druck Interessant finde, da ich es oft im Alltag erkenne.


2 Experiment zum Thema Druck

Thema: Ein weiteres Experiment zum Thema Druck

Inhalt: Zu beginn der Stunde wiederholten wir wichtige Regeln, Ereignisse oder Feststellungen der letzte Stunde. Als wir danach die Hausaufgaben vergleichen wollten ging dies aber nicht da viel diese hatten oder vergaßen. Dann kamen wir aber zur Idee einfach schonmal das Arbeitsblatt zur nächsten Stunde zu besprechen. Dazu kam es aber nicht, da wir ein weiteres Experiment zum Thema „Druck“ ausführen sollten. Bevor wir aber damit starteten fragte uns Herr Robers (er hatte zuvor ein „Aquarium“ gefüllt mit Wasser und neben diesem lagen unterschiedliche Dinge wie z.B. ein Ballon oder Münze vorbereitet) welche Gegenstände davon würden auf dem Wasser schwimmen und welche würden untergehen. Antworten: der Luftballon schwimmt auf dem Wasser, da dieser mit Luft gefüllt war und somit nicht schwer genug war. Doch wie passiert es genau? Wenn der Luftballon schwimmen soll, muss er genauso viel Masse verdrängen wie er selbst besitzt. Als wir damit fertig waren sollte jede gruppe abwechselnd zum Pult gehen (wo Herr Robers ein Experiment vorbereitet hatte) und dort das Experiment durchführen. Jede Gruppe sollte ein Gewicht wählen, diese dann in einen Zylinder (gefüllt mit Wasser) hinein tun. Anschließend auf der Tafel in einer Tabelle wo z.B Differenz, Masse oder Volumen draufstand eintragen und diese Wert schließlich in eine Excel Tabelle übernehmen. Am Ende sollten wir dann noch ein Punktdiagramm aus den Werten erstellen.

Ergebnis: Ich finde das Thema interessant und freue mich auf neue Experimente.

Schwere und leichte Stoffe

Datum: 02.05.19

Thema: Schwere und leichte Stoffe

Am Anfang der stunde besprachen wir nochmal wichtige Sachen aus den Stunden vor den Ferien. Anschließend gingen wir nochmal kurz einige wichtige Experimente und fragen von Herr Robers durch, da viele nicht mehr genau wussten was das Thema „Druck“ bedeutet. AM ende der Wiederholung Runde fragte uns Herr Robers was nochmal die Dichte ist. Antwort: Die Dicht ist der Quotient aus der Masse eines Körpers und seinem Volum. Als wir dann fertig mit der Wiederholung waren Sagte uns Herr Robers was wir heute machen werden. Wir sollten uns die Seiten 206 und Seite 207 durch lesen und anschließend zu zweit mit Hilfe des Textes erklären; „Was man unter der Dichte Versteht“ und „Wann steigt, sinkt oder Schwebt ein Körper“. Meine Partnerin und ich notierten zu 1 Frage folgendes: Die Dichte p ist komplett unabhängig von der Masse. Sie bestimmt das Gewicht eines Gegenstandes und wird folgenderweise berechnet: Dichte = Masse des Körpers (m)/Volumen des Körpers (V). Es gibt mehrere Einheiten, um eine Dichte anzugeben, doch am häufigsten wird sie in g/cm³ angeben. Die anderen Einheiten sehen folgenderweise aus: 1 g/cm³ = 1 kg/dm³ = 1000 kg/m³ ; 1 kg/dm³ = 1 kg/l = 1000 g/l. Und zur 2 Fragen: Wenn der Gegenstand eine höhere Dichte hat als das Wasser, geht er unter, wie z. B. eine Münze oder ein Stein. Doch wenn die Dichte kleiner als das Wasser ist, steigt der Gegenstand an die Oberfläche. Ein Beispiel dafür ist ein Luftballon oder ein Korken. Der Gegenstand schwebt, wenn das Volumen der Größe der Dichte entspricht, da die genaue Menge an Wasser verdrängt wird. Dies sieht man z. B. an einem Fisch oder einem U-Boot. Außerdem entscheidet die mittlere Dichte ob ein Objekt sinkt, steigt oder schwebt. Am ende Alls wir Alle Antworten besprochen und Ausgewertet hatten erklärte uns Herr Robers außerdem, dass; dm³= l die gleiche Menge besitzt genauso wie: cm³= ml.

Ergebnis: Ich Fand die Stunde sehr interessant, da man die Einheiten wie man die Dichte aus Mathe ableiten kann. Ebenso braucht man das Thema auch in Chemie.


Experiment zum Thema Druck

Datum: 10.05.19

Thema: Experiment über das Thema Druck

Inhalt: Am Anfang der Stunde haben wir nochmal die Themen der letzten Stunden besprochen. Danach haben nochmal besprochen was „Dichte“ bedeutet. Dichte ist das Verhältnis zwischen Masse und Volumen. Danach breiteten wir ein Experiment vor, dafür brauchten wir einen dünnen Schlauch, einen Stift, ein Stück Pappe, Tinte verdünnt mit Wasser und kleine Stücke Drat. Anschließend sollten wir unsere fertigen Produkte nach vorne legen und am Schluss besprachen wir unsere Hausaufgaben.

Ergebnis: Ich bin zum Ergebnis gekommen, dass ich das Experiment sehr interessant finde, da es sehr viel Spaß gemacht hat dies mit den anderen Leuten.

Experiment zum Thema Dichte

Thema: Experiment mit einem Druckmesser und drei Flüssigkeiten

Inhalt: Am Anfang der Stunde haben wir die wichtigsten Punkte der letzten Stunde besprochen und ausgewertet. Danach haben wir nochmal die Skalen der letzten Stunde bearbeitet und verbessert. Danach haben wir geschätzt, ob Wasser, Öl oder Salz-Wasser die höchste Dichte hat. Anschließend haben wir in drei Messzylinder mit den drei Flüssigkeiten befüllt und geguckt welche Flüssigkeit die höchste Dichte besitzt. Meine Hypothese war, ich glaubten, das Öl die höchste Dichte hat. Anschließend dachte ich, kommt Salz-Wasser und ich vermutete, dass Wasser die niedrigste Dichte hat. Das Ergebnis war jedoch, dass Salz-Wasser die höchste Dichte Besitzt. Danach kommt Wasser und Öl hat die niedrigste Dichte. Somit war meine Hypothese falsch, da meine Vermutungen nicht mit dem Ergebnis übereinstimmte.

Ergebnis: Ich bin zum Ergebnis gekommen, dass dieses Thema sehr interessant ist, da man anfangs noch nicht sagen konnte, welche Flüssigkeit die höchste Dichte besitzt

Arbeitsblatt zum Thema der Schweredruck

Thema: der Schweredruck

Inhalt: Am Anfang der Stunde haben wir nochmal besprochen was wir letzte Stunde gemacht haben. Anschließend sagte uns Herr Robers, dass wir in dieser Stunde analog arbeiten, so dass wir nächste Woche ein Experiment machen können. In dieser Stunde sollten wir ein Arbeitsblatt bearbeiten, in dem es um Schweredruck geht. Schweredruck ist: Der Druck in einer Flüssigkeit, der infolge der Gewichtskraft einer darüber liegenden Flüssigkeitssäule entsteht, nennt man Schweredruck. Der Schweredruck ist ein spezieller Druck. Es gelten für ihn aber alle Aussagen, die für den Druck allgemein zutreffen. Anschließend haben wir die Aufgaben besprochen und Ausgewertet.

Ergebnis: Ich bin zum Ergebnis gekommen, dass ich das Thema sehr interessant finde, weil man bemerkt wo alles druck ist und wie hoch oder niedrig.