Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

7

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Die Mechanik

Datum: 6.12.2018


Thema: Die Mechanik

Inhalt: Zuerst haben wir unsere Hausaufgaben verglichen und kontrolliert. Danach hat Herr Robers uns eine Webseite namens Coggle gezeigt. Auf dieser Webseite kann man Mindmaps erstellen. Man kann sogar Leute einladen und mit ihnen an einer Mindmap zusammen arbeiten. Dies haben wir in Gruppen ausprobiert. Leider war das Internet zu schlecht und deshalb haben wir auf einem Blatt in kleinen Gruppen eine Mindmap zum Thema Optik erstellt. Nachher haben wir dann noch gemeinsam eine Mindmap zum Thema Mechanik an der Tafel erstellt.

Ergebnis: Wir haben eine neue Webseite kennen gelernt und etwas über die Mechanik erfahren.


Geschwindigkeit

Datum: 13.12.2018

Thema: Geschwindigkeit


Inhalt: Heute haben wir uns das Thema Geschwindigkeit angeguckt. Dann haben wir ein Arbeitsblatt bekommen wo wir dann Geschwindigkeiten aufgeschrieben haben und umgeformt haben. Außerdem haben wir unsere Mindmaps von letzter Stunde zurückbekommen. Wir habe gelernt wie man km/h in m/s umwandelt.


Ergebnis: Wir haben viel dazu gelernt und es hat Spaß gemacht.

Kraft und ihre Eigenschaften

Datum: 10.02.2019

Thema: Kraft und ihre Eigenschaften

Inhalt: Heute haben wir in Gruppen 3 verschiedene Experimente gemacht und unsere Beobachtungen hier aufgeschrieben. Für das erste Experiment brauchten wir einen Magneten und eine Stahlkugel. Für das zweite Experiment brauchten wir einen Tischtennisball und eine Knetkugel und für das dritte Experiment brauchten wir einen Luftballon und eine Luftpumpe. Wir haben dann die drei Eigenschaften der Kraft herausgefunden. Kraft kann einen Betrag, eine Richtung und einen Angriffspunkt haben. Außerdem haben wir auch noch die Wirkungen der Kraft herausgefunden. Diese sind nämlich Verformbarkeit, Richtungswechsel und Geschwindigkeitsänderung.

Gewichtskraft und Masse

Datum: 17.01.2019

Thema: Gewichtskraft und Masse

Inhalt: Heute haben wir am Anfang der Stunde, dass was wir in den letzten Stunden gemacht haben, noch einmal kurz zusammengefasst. Dann haben wir mit diesem Thema begonnen. Wir hatten eine Apothekerwaage und Blöcke aus verschiedenen Materialien. Von diesen haben wir dann das Gewicht geschätzt und unsere Ergebnisse an der Tafel aufgeschrieben. Dann haben wir mit Hilfe von der Apothekerwaage und von verschieden schweren Blöcke, wo das Gewicht drauf steht, die Blöcke die wir schätzen mussten gewogen. Anschließend haben wir eine Seite im Buch gemacht. Dort mussten wir Begriffe, welche dort nochmal erklärt wurden, mit eigenen Worte erklären.

Ergebnis: Wir haben etwas neues dazu gelernt. Und zwar was die Begriffe „Gewichtskraft“ und „Masse“ bedeuten.


Ergebnis: Wir haben mehr über die Kraft erfahren.

Experiment mit der Feder/ Gewichtskraft, Masse etc.

Datum: 31.01.2019

Thema: Experiment mit der Feder/ Gewichtskraft, Masse etc.

Inhalt: Als erstes haben wir die Dinge, über die wir in den letzten 2 Doppelstunden geredet haben, nochmal zusammengefasst und dann mit Hilfe von einer Feder und Gewichten ein Experiment gemacht. Wir haben die Masse etc. ausgerechnet und in eine Tabelle geschrieben.

Ergebnis: Wir wissen jetzt genau wie man sowas ausrechnet.

Das hookesche Gesetz

Datum: 14.02.2019

Thema: Das hookesche Gesetz

Inhalt: Das hookesche Gesetz wurde nach dem englischen Naturwissenschaftler Robert Hook benannt. Er lebte von 1635 – 1703. Im Unterricht haben wir dann in Gruppen auf s. 173, Nummer 9 gemacht. Außerdem haben wir die Formel für die Newton erfahren. Diese ist nämlich F_g=10 N/kg*m

Ergebnis: Wir haben gelernt wie mein ein Newton ausrechnet.

Die Einheit der Geschwindigkeit

Datum: 21.02.2019

Thema: Die Einheit der Geschwindigkeit

Inhalt: Wir haben zuerst die Hausaufgaben der letzten Stunde besprochen. Danach haben wir die Seiten 148- 151 gelesen und verschiedene Aufgaben dazu gemacht. Eine Aufgabe war zum Beispiel eine Tabelle, in der die Geschwindigkeit in m/s angegeben war, in km/h umgerechnet. Man muss nämlich die m/s mit 3,6 multiplizieren und nun hat man die km/h. Andersherum muss man dann durch 3,6 dividieren. Außerdem haben wir ein Zeit – Weg – Diagramm, welches Herr Robers an die Tafel gemalt hat, beschrieben. Dann haben wir als Hausaufgabe auf s. 155 Das Zeit – Weg – Diagramm beschrieben.

Ergebnis: Wir haben gelernt, wie man von m/s in km/h umrechnet und andersherum.

Das Hebelgesetz

Datum: 07.03.2019

Thema: Das Hebelgesetz

Inhalt: Als erstes haben wir eine neue Sitzordnung gemacht. Dann haben wir in den neuen Sitzreihen Experimente gemacht. Bei den Experimenten haben wir den einseitigen Hebel kennengelernt, denn darum ging es in den Experimenten. Wir benötigten einen Hebel, eine Achse, drei Laststücke, zwei Kraftmesser (eins mit 1,5 N und eins mit 3,0 N, einen Stativfuß, zwei Stützfüße, eine 25 Zentimeter lange Stativstange und eine 50 Zentimeter lange Stativstange. Und wir benötigten noch einen Muffen Block. Dies mussten wir dann erstmal zusammen bauen und dann fingen wir mit den Experimenten an. Als erstes hingen wir zwei Laststücke mit der Gewichtskraft 0,98 N auf Position 3. Dann hingen wir einen Kraftmesser auf der gleichen Seite in Position 12 des Hebels ein und wurden zunächst beauftragt den Kraftmesser wieder nach oben zu ziehen, sodass der Zeiger wieder auf „Null“ steht. Dabei sollten wir die erforderliche Kraft F am Kraftmesser ablesen und sie in die angegebene Tabelle tragen. Dies mussten wir dann noch mit anderen Maßen machen. Als wir damit fertig waren, mussten wir die Zeile „L * rL“ und die Zeile „ F * rF“ ausfüllen.

Hebelgesetz: „Kraft gleich Kraftarm und Last gleich Lastarm“, wenn zwischen verschiedenen Gewichten Gleichgewicht herrscht, dass Produkt aus Last und Lastarm und das Produkt aus Kraft und Kraftarm gleich sind, nennt man dies Hebelgesetz.

Ergebnis: Wir wissen jetzt was ein einseitiger Hebel ist.

Die feste Rolle

Datum: 17.03.2019

Thema: Die feste Rolle

Inhalt: Zu Beginn der Stunde schauten wir uns zwei Lerntagebücher von den letzten Stunden zum Thema „ Das Experiment: „Der einseitige Hebel“ und das „Hebelgesetz“ an. Eins von Lucas und eins von Jana. Dann haben wir in Gruppen ein Experiment gemacht. Dieses Experiment nannte sich „Die feste Rolle“. Für das Experiment brauchten wir: eine 50 Millimeter lange Rolle, einen Kraftmesser mit 1,5 Newton, einen 0,5 Meter langen Maßstab, 3 Laststücke, 1 Stativfuß, 2 Stützfüße, 2 Stativstangen, jeweils eine 25 Zentimeter und eine 50 Zentimeter lange. Dann benötigten wir noch einen Muffen Block, ein Paar Zeiger und eine ungefähr 65 Zentimeter lange Schnur. Dann sollten wir die Kraft F ablesen. Danach sollten wir die Ausgangstellung S_0, sowie die Endstellung S_1 ablesen. Und als letztes wurden wir noch beauftragt den Kraft Weg S_F abzumessen. Anschließend erhielten wir die Aufgabe, die Last L mit dem Last Weg〖 S〗_L und die Kraft F mit dem Kraft Weg S_F zu multiplizieren. Als wir dies dann vervollständigten, ging es zu den letzten Aufgaben, bei denen die Aufgabe war zu gucken, ob durch die feste Rolle Kraft gespart wird oder nicht und zu überprüfen, ob die feste Rolle überhaupt einen Vorteil bringt. Es war schließlich so, dass man leider mit der festen Rolle keine Kraftersparnis hatte, weil fast alle Werte gleich waren

Ergebnis: Wir haben gelernt, was die feste Rolle bewirkt und wie sie funktioniert.

Die lose Rolle

Datum: 24.03.19

Thema: Die lose Rolle

Inhalt: Zu Beginn der Stunde wiederholten wir die Auswirkungen des vorherigen Experiments „feste Rolle“. Wir sprachen darüber, dass die feste Rolle keine Kraftersparnis machen konnte, da die Werte der Kraft und Last immer fast gleich waren. Danach berichtete uns Herr Robers, dass wir heute ein Experiment, zum Thema „lose Rolle“ machen. Doch bevor wir mit dem Experiment starteten, holten wir uns die Materialien die wir benötigten. Diese wären: eine 50 Millimeter lange Rolle, einen Rollenhaken, ein Kraftmesser mit 1,5 Newton, einen Haltebügel und einen halben Meter langen Maßstab. Dann benötigten wir noch 3 Laststücke, 2 Stativfüße, zwei 50 Zentimeter lange und eine 25 Zentimeter lange Stativstange. Außerdem brauchten wir noch 2 Muffen und eine ca. 50 Zentimeter lange Angelschnur. In dem Experiment wurden wir beauftragt die Kraft, die Ausgangs- sowie die Endstellung und den Kraft Weg zu berechnen. Es gab aber auch nach andere Spalten, die wir mithilfe von Formeln berechnen mussten, dies waren einmal L*s_(L )und F*s_F. Als wir das dann taten, sollten wir sagen, ob man durch die lose Rolle eine Kraftersparnis gemacht hat. Ja, man konnte durch die lose Rolle Kraft sparen, man sieht dies an den Werten der Last und Kraft. Die lose Rolle hat den Vorteil, dass jeder der beiden Teile des Seils, die die lose Rolle einschließen, 50 % der Kraft aufnehmen. Auf diese Weise lässt sich eine Last mit dem halben Kraftaufwand heben.

Ergebnis: Wir haben gelernt, was die lose Rolle bewirkt und was die Kraftersparnisse sind.

Das Experiment Rampengestell

Thema: Das Experiment Rampengestell

Datum: 30.03.19

Inhalt: Wir haben besprochen, dass die lose Rolle im Gegensatz zur festen Rolle mehr Kraft spart. Die lose Rolle hat den Vorteil, dass jeder der beiden Teile des Seils, die die lose Rolle einschließen, 50 % der Kraft aufnehmen. Mit diesem Vorwand, lässt sich eine Last mit dem halben Kraftaufwand heben. Außerdem erzählte Herr Robers uns etwas von einer Reibung. Aber was ist eine Reibung? Eine Reibung ist die erschwerte Kraft der Körper gegeneinander. In dieser Stunde machten wir nochmal ein Experiment. Dazu baute Herr Robers vorne eine Art Gestell auf, was aussah wie eine Rampe, wo ein Kraftmesser, und ein Laststück auf einem Wägelchen hing. Er befestigte ein langes Brett an einem Stativ, an dem Muffen zur Befestigung waren. Herr Robers beauftragte uns, nach vorne zu gehen, um das Experiment durchzuführen. Jede Gruppe durfte beliebig die Rampe umstellen, so hatte jede Gruppe verschiedene Ergebnisse. Im Experiment sollten wir die Kraft und die Höhe ausmessen. Alle Werte sollten wir sowohl auf der Tafel als auch in einer Excel Tabelle festhalten. Dann sollten wir zu zwei ausgerechneten Werten ein Punkte- Diagramm erstellen.

Ergebnis: Ich habe gelernt, wie man die Kraft vereinfachen kann und eine neue Einheit kennengelernt.