Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

8

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Lerntagebuch

Thema: Optik und Mechanik Inhalt: Zu Beginn der Stunde schauten wir uns die Check-up-Aufgaben von der Seite 72 an, dies waren 8 Aufgaben und lösten diese zunächst. Es ging es um die Themen ,,Auge‘‘und Spiegel. Als wir die Aufgaben besprochen hatten, ging es direkt weiter mit etwas Neuem. Herr Robers zeigte uns ein neues Tool, das den Namen ,,Coggle‘‘ trug und erklärte uns die Funktionen des neuen Tools. Das neue Tool ist für das eigene Erstellen von Mindmaps im Gebrauch.Man kann mit anderen zusammenarbeiten. So kann man zum Beispiel, wenn man das Thema Spiegel erhalten hatte, das Thema Reflexion und Reflexionsgesetz hinzufügen. Danach wurden wir beauftragt, unsere Mindmap mit dem dazugehörigem Thema Optik analog, also auf ein ganz normales weißes Blatt Papier anzufertigen. Als wir fertig waren, lernten wir eine neue Physik Unterrichtsreihe kennen. Diese erhielt den Namen ,,Mechanik‘‘. Herr Robers zeichnete eine Art ,,Mindmap‘‘ an die Tafel und wir durften dazu schreiben was wir alles dazu wissen, oder was wir mit dem Thema verbinden. Wie zum Beispiel ,,Kraft‘‘, was ein sehr gutes Thema war. Nun standen sehr viel Begriffe auf der Tafel. Am Ende der Stunden erhielten wir den Auftrag als Hausaufgabe, ein Lerntagebuch zu diesen Stunden zu schreiben und außerdem sollten wir schon einmal überlegen, wo wir ,,Kraft‘‘ im Alltag finden. Ergebnis: Ich finde das Thema Mechanik sehr interesannt


Lerntagebuch:

Kraft Geschwindigkeit 16.12.2018 Thema: Kraft/ Geschwindigkeit Inhalt: Zu Beginn der Stunde schauten wir uns unsere Lerntagebücher zum Thema "Optik und Kraft" an. Danach klärten wir die Bedeutung von "Kraft‘‘ . Herr Robers klärte uns darüber auf, dass der Begriff "Kraft‘‘ Fortbewegung von verschiedenen Gegenständen bedeutet. "Geschwindigkeit bedeutet so viel wie Schnelligkeit oder Tempo. Dazu gibt es verschiedene Einheiten. Wie zum Beispiel Km/h. Die Geschwindigkeit beschreibt, wie schnell und in welcher Richtung ein Körper. Danach gab Herr Robers uns die Aufgabe, ein Arbeitsblatt zum Thema "Geschwindigkeit‘‘ zu lösen, bei dem es einmal . Am Ende der Stunde bekamen wir die Hausaufgaben, ein Lerntagebuch zu diesen zwei Stunden zu verfassen und die Definition von Geschwindigkeit zu beschreiben. .Mein Ergebnis war, dass das Thema "Geschwindigkeit‘‘ sehr interessant und spannend ist und es hilft mir im späteren Leben.

Lerntagebuch

17.03.19 Zu Beginn der Stunde besprachen wir die Lerntagebücher von Lucas und Jana. Dann bekamen wir zwei digitale Arbeitsblätter. Dazu brauchten wir: eine durchschnittliche 50 Millimeter lange Rolle, einen Kraftmesser mit 1,5 Newton, einen 0,5 Meter langen Maßstab, 3 Laststücke, 1 Stativfuß, 2 Stützfüße, 2 Stativstangen, jeweils eine 25 Zentimeter und eine 50 Zentimeter lange Stange. In der letzten Aufgabe ging es darum zu raten ob eine feste Rolle Kraft spart. Es kam dabei heraus, dass es ungefähr gleich ist.

Ergebnis: Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich sehr viel aus der Stunde mitholen konnte.


Lerntagebuch:

Thema: Kraft und dessen Eigenschaften Inhalt: In der heutigen Physik-Stunde war Herr Schuster, unser Schulleiter zu BesuchAm Anfang der Stunde schauten wir uns nochmals die Begriffe zum Thema ,,Mechanik‘‘ an. Die aller wichtigsten Begriffe darunter waren:,, Zahnräder‘‘ ,,Kraftübertragung‘‘, ,,Uhr‘‘, ,,Motor‘‘ und ,,Kraft‘‘. Doch am heutigen Tag wollten wir Näheres zum Thema Kraft lernen. Kraft, ist beispielsweise, wenn sich Dinge, zum Beispiel ein Wellenberg mit einem bestimmten Tempo in eine bestimmte Position fortbewegen. Dies nennt man auch ,,Geschwindigkeit‘‘. Zuerst wurden wir beauftragt drei Experimente mit Hilfe eines Magneten und dessen Polen und einer magnetischen Stahlkugel, außerdem mit Hilfe eines Knet- und Tischtennisballs und Des Weiteren durch einen Luftballon zu lösen. Bei dem ersten Experiment wurden wir dazu beauftragt eine Kugel auf einen Magneten rollen zu lassen. Hier konnten wir viele Beobachtungen festhalten. Zu diesem Experiment konnten wir beobachten, dass die Kraft aus den Polen des Magnetes kommt. Die Kugel verändert ihre Richtung und bleibt wegen der Anziehungskraft am Magneten fest. Das zweite Experiment führten wir so durch: Wir ließen einen Tischtennisball und einen Knet Ball aus bestimmter Höhe fallen, um zu beobachten was geschieht. Wir haben beobachtet, dass der Knet Ball direkt am Boden, aufgrund seines schweren Gewichts am Boden klebt. Außerdem haben wir beobachtet, dass sich der Knet Ball anders formt als vorher. Beim Tischtennisball ist dies ganz anders. Sobald der Tischtennisball auf dem Boden aufprallt, wechselt er seine Richtung, da dieser sehr leicht und hohl ist. Und das letzte Experiment lief so ab, wir pumpten einen Luftballon auf und ließen ihn nach kurzer Zeit los, um zu verfolgen, was wohl passiert. Bei all den Aufgaben klärten wir Vieles auf. Wir haben somit daraus gelernt, dass es drei verschiedene Eigenschaften von Kraft gibt. Die erste nennt sich ,,Betrag‘‘. Außerdem stellten wir die Eigenschaft ,,Angriffspunkt‘‘ fest. Wir lernten auch die Eigenschaft ,,Richtung‘‘ kennen. Diese drei Eigenschaften zum Thema ,,Kraft spielen in der Physik eine große Rolle. Zu der Stunde bekamen wir die Hausaufgabe, wieder einmal ein Lerntagebuch anzufertigen und den anderen Mitschülern ein oder zwei Feedback's zu geben. Ergebnis: Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich aus den beiden Stunden gelernt habe, was es eigentlich alles für Eigenschaften beziehungsweise Wirkungen gibt und auf welche Körper diese ausgeübt werden.


Lerntagebuch:

Gewichtskraft und Masse 19.01.19 Thema: Gewichtskraft und Masse Inhalt: Wir lernten wir ein neues Thema kenne, welches gut zu unserem jetzigen Thema ,,Kraft‘‘ passt. Dieses nannte sich Gewichtskraft und Masse.Darauf bekamen wir die Genehmigung, verschiedene Massen, wie zum Beispiel ein Aluminium Quader oder einen normalen Stein zu berühren und anzuheben. Dazu durften wir das jeweilige Gewicht spekulieren. Der Aluminium Quader beispielsweise wurde ungefähr von 200g-300g geschätzt. Doch, ob das tatsächlich so viel wiegt, wird sich später klären. Herr Robers erklärte uns 3 wichtige Waagen, darunter auch vom früheren Leben. Eine Waage war die ,,Apothekerwaage‘‘, welche dafür geeignet war, vielfältige Medizinen zu wiegen. Die zweite Waage, die er uns veranschaulichte, war die ,,Briefwaage‘‘, die Bedeutung und Funktion der Briefwaage steckt schon im Namen. Sie kann allerdings dafür keine schweren Dinge wiegen. Zuletzt stellte er uns noch eine ganz bekannte Waage, die auch noch heut zu Tage im Gebrauch ist, dar, es war nämlich die Personenwaage. Die Funktion steckt ebenfalls im Namen. Sie wird ausschließlich dafür verwendet, Personen zu wiegen. Sie kann daher keine kleinen Sachen wiegen. Die Briefwaage kann , nur kleine und leichte Sachen wiegen und die Personenwaage ist nur für das Gewichtbestimmen von Personen geeignet. Schließlich durften einige Schüler, welche von Herr Robers auserwählt wurden, in Richtung Pult gehen und das Gewicht einiger Massen zu bestimmen. Am Ende der Physik-Stunden durften wir noch einmal im Physik-Buch S. 163 entweder mit einem Partner oder nur in Einzelarbeit nachschlagen, um die Begriffe ,,Gewichtskraft‘‘ und ,,Masse‘‘ zu definieren. Das was wir nicht zu Ende bringen konnten, stellten wir zunächst zu Hause zu Ende. Die Hausaufgaben zu den beiden Stunden waren die Begriffe ,,Gewichtskraft‘‘ und ,,Masse‘‘ näher zu definieren und erläutern ein Lerntagebuch zu der letzten Physikstunden zu berichten. Ergebnis: Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich Vieles aus den beiden Stunden kennen gelernt habe. Wie zum einen verschiedene Waagen und was sie alles wiegen können und außerdem was eine ,,Gewichtskraft‘‘ und eine ,,Masse‘‘ ist.

Lerntagebuch:

Das hookesche Gesetz/Berechnung von Gewichtskraft. Datum: 16.02.19 Thema: Das hookesche Gesetz/Berechnung von Gewichtskraft. Inhalt: . wir fassten noch einmal das Berechnen der Gewichtskraft zusammen. Dazu war das Symbol: F_g. Die Gewichtskraft berechnet man so. Beispiel: Meine Masse ist 10kg, dann wäre meine Gewichtskraft 100kg. Die y-Achse veranschaulicht die Gewichtskraft in Newton und die x-Achse die Auslenkung in Masse.. Die Berechnung der Federhärte lautet: Man dividiert die Kraft durch die Auslenkung. Das Symbol für die Federkonstante lautete ,,D‘‘. Die Einheit: N/m. Wir füllten dies aus. Zu guter Letzt forderte Herr Robers uns dazu auf, erneut das hookesche Gesetz im Lerntagebuch zu definieren. Das hookesche Gesetz wurde nach dem englischen Naturforscher ROBERT HOOKE, der von1635-1703 lebte, benannt. Wenn Kraft und Verformung proportional, das bedeutet so viel, wenn zwischen zwei veränderlichen Größen eine Proportionalität besteht, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinanderstehen. Zum Beispiel Schraubenfedern bezeichnen das hookesche Gesetz. Die Formel des hookeschen Gesetzes lautet: F ∼Δl. Ergebnis: Ich habe in den Stunden viel übeR das hooksche


Lerntagebuch

Wiederholung des Themas Geschwindigkeit Datum: 23.02.19 Thema: Wiederholung des Themas Geschwindigkeit Inhalt: Am Anfang sollte man dazu bestimmen, welche Messreihe die Stahlfeder und welche das Gummiband beschreibt. Zu guter Letzt wurden wir noch beauftragt die Federhärte, bzw. die Federkonstante zu berechnen. Schließlich wiederholten wir erneut das Berechnen der Auslenkung und der Federhärte. Heute aber, haben wir erneut das Thema „Geschwindigkeit“ unternommen und stellten noch mal das Wissen bzw. den Stoff dieser Unterrichtsreihe fest. Es gab zum Beispiel: km/h oder m/s oder mi/h. Danach lösten wir was Geschwindigkeit überhaupt beschreibt. Geschwindigkeit bedeutet so viel wie Schnelligkeit oder Tempo. Die Geschwindigkeit beschreibt, wie schnell und in welcher Richtung ein Körper oder ein Phänomen (beispielsweise ein Wellenberg) im Lauf der Zeit seinen Ort verändert. Anschließend wurden wir beauftragt, die Aufgaben, die auf der Tafel standen zu lösen. Man sollte also sagen, wie man dies berechnet. Das ging so: m/s*3,6=km/h. Nun hatten wir das Berechnen der Einheiten wiederholten und konnten jetzt mithilfe dieses Berechnens die anschließende Aufgabe berechnen. Bei der Aufgabe ging es darum die Geschwindigkeiten der Tiere in km/h zu berechnen. Als wir die Aufgabe lösten, sollten wir das gezeichnete Diagramm von Herrn Robers beschreiben. Am Ende hatten wir zu diesen Stunden auf, dass wir dazu ein Lerntagebuch festhalten und auf der Seite 155 die Aufgabe 4 zu lösen. Ergebnis: Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich jetzt weiß wie man diese Sachen berechnet


Lerntagebuch

08.03.19

Thema: Das Experiment „Einseitiger Hebel“ und das „Hebelgesetz“ Inhalt: Wir machten ein Experiment. Wir benötigten einen Hebel, eine Achse, drei Laststücke, zwei Kraftmesser (eins mit 1,5 N und eins mit 3,0 N, einen Stativfuß, zwei Stützfüße, eine 25 Zentimeter lange Stativstange und eine 50 Zentimeter lange Stativstange und einen Muffenblock. Wir bekamen eine Anleitung und bauten das auf. Danach machten wir noch eine Achse, einen Hebel und eine Muffe an das fertige Gestell. Nun hingen wir zwei Laststücke mit der Gewichtskraft 0,98 N auf Position 3. Dann hingen wir ein Kraftmesser auf der gleichen Seite in Position 12 des Hebels ein. Dann sollten wir die erforderliche Kraft F am Kraftmesser ablesen. Dann schoben wir die Laststücke auf Position 6, auf 12 und sollten auch dann die Messung wiederholen. Nun ging es mit Teilversuch 2 los. Dabei ging es darum jeweils nacheinander zuerst 1 auf, dann 2 und als letztes 3 Laststücke auf Position 6 dranzuhängen und die Schritte 8 und 9 zu wiederholen. Als Letztes sollten wir das „Hebelgesetz“ formulieren. Das Hebelgesetz wurde von Archimedes von Syrakus, der im Jahre 287- 212 v. Christus lebte, beschrieben. Kraft mal Kraftarm gleich Last mal Lastarm ist. Dies geschieht nur mithilfe des Drehpunkts, welcher wiederum an einem Ende des Hebels existiert. Dennoch haben diese beiden verschiedene Größen und Längen. Somit ist es am Ende im Gleichgewicht. Als Hausaufgabe hatten wir auf ein Lerntagebuch zu diesen zwei Stunden zu verfassen und dabei das Hebelgesetz mitreinnehmen. Ergebnis: Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich sehr viel aus der Stunde mitnehmen kann und es sehr nützlich ist das zu wissen.


Lerntagebuch

Thema: Die lose Rolle Datum: 24.03.19

Am Anfang der Stunde besprachen wir nochmal, dass Thema der letzten Stunde. Diese Stunde machten wir ein Experiment und brauchten folgende Materalien: eine 50 Millimeter lange Rolle, einen Rollenhaken, ein Kraftmesser mit 1,5 Newton, einen Haltebügel und einen halben Meter langen Maßstab 3 Laststücke, 2 Stativfüße, zwei 50 Zentimeter lange und eine 25 Zentimeter lange Stativstange. Außerdem brauchten wir noch 2 Muffen und eine circa 50 Zentimeter lange Angelschnur.Am Ende der Stunde bekamen wir die Hausaufgabe, zu diesen beiden Physik- Stunden ein Lerntagebuch zu verfassen und im Buch auf Seite 192 Aufgabe 1- 5 bearbeitet. Es war egal welche Aufgabe wir von diesen machen.

Ergebnis: Ich finde, dass man sehr viel gelernt hat und das später anwenden kann.


Lerntagebuch zum 30.03. 19

Thema: Am Anfang besprachen wir noch einmal die Ergebnisse des letzten Experiments. In dieser Stunde führten wir ein Experiment durch. Herr Robers baute vorne ein Gestell auf. Mit einer Rampe und einem Kraftmesser, er befestigte ein Brett an dem Stativ, an diesem hangen die Muffen. Nach dem Experiment erklärte uns Herr Robers uns einiges über die Kraft und deren Formeln.


Ergebnis: Ich habe in dieser Stunde die Einheit Joule kennengelernt und vieles über die Kraft.


Lerntagbuch zum 07.04.19

Am Anfang besprachen wir wieder einmal, dass was wir in der letzten Stunde gemacht hatten. Wir besprachen was Joule ist und wofür sie heutzutage noch benutzt wird. Dann fingen wir mit den Experimenten an. Unser erstes Experiment nannte sich Groß gegen klein. Wir bemerkten, dass es viel schwieriger war das Wasser aus der Großen Spritze in die kleine Spritze zu füllen, als mit der kleinen Spritze die Große zu füllen. Dies liegt daran, dass in der Großen mehr Inhalt ist, allerdings auch mehr Wasser drin. In der kleinen Spritze war weniger Inhalt und weniger Wasser. Deshalb konnte man locker das Wasser der kleinen Spritze in die Große füllen, als das Wasser der Großen in die kleine zu füllen. Nun kamen wir zu dem Experiment Was kann der Druck? Wir sollten überlegen, was passieren würde, falls man am anderen Ende noch eine Spritze hinzufügt.

Ergebnis: Ich fand dieses Thema sehr spannend. Ich finde es besonders, dass man diese Sachen alle schon im Alltag benutzen kann.


Lerntagebuch zum 20.04.19

Thema: Der Druck bei Gasen und Flüssigkeiten.


Inhalt: Am Anfang wiederholten wir, dass was wir in der letzten Stunde gemacht hatten. Dies besprachen wir daraufhin sehr genau. Wir hatten auch Hausaufgaben auf, man musste sich auf Luis eine Datei herunterladen und bearbeiten. Daraufhin begangen wir mit einem Experiment. Herr Robers baute vorne ein Becken auf und verschieden Gegenstände wie zum Beispiel: Luftballon, ein Korken und eine Münze stellte er vorne hin. Nun sollten wir schätze welches dieser Sachen unter geht und welches nicht. Wenn die Erdanziehungskraft und der Auftrieb im Gleichgewicht sind, dann kann der Gegenstand auf dem Wasser schwimmen. Nach diesem Experiment machten wir nun noch ein weiteres Experiment in verschiedenen Gruppen. Die verschiedenen Gruppen sollten verschiedene Gewichte ins stellen. Dann notierten wir die Ergebnisse in einer Excel Tabelle. Ergebnis: Ich fanden dieses Experiment sehr interessant und spannend, ich weiß nun was und warum verschiedene Gegenstände auf dem Wasser schwimmen. Dies ist sehr hilfreich im Alltag.

Krank