Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Workshop Sachtexte

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

NAME: Michelle

ANALYSE: Die Buchbesprechung von Vera Linz thematisiert ihre negative Meinung gegenüber dem Buch ,,Digitale Demenz“ von Manfred Spitzer. Sie sagt, dass Spitzer ein bekannter Medienkritiker sei und keine positive Einstellung zur Nutzung des Computers und des Internets habe, da er der Meinung sei, die Nutzung sei schädlich für das Gehirn von Kindern. Die Kinder hätten somit ein größeres Risiko, an Demenz zu erkranken. Außerdem verdeutlicht sie, dass das Fazit von Manfred Spitzer, in dem er seine technikfeindlichen Vermutungen wiederhole, langweilig erscheine. Dazu findet Vera Linz, sei es unseriös, sich gegen jegliche Forschungsergebnisse zu stellen und Facebook als schädlich für soziale Gehirnbereiche darzustellen. Trotzdem findet sie, Spitzer habe recht, wenn er meine, Kindern aus sozial schwachen Schichten falle es schwerer, den Computer vielfältig zu nutzen. Doch darum ginge es ihm nicht, denn er wolle nur erreichen, dass die Menschen digitale Medien meiden. Ebenso findet Vera Linz es fragwürdig, dass Manfred Spitzer einige Menschen positiv begeistert hat. Umso besser findet sie es, dass sich eine Gegenbewegung im Netz gebildet hat, die versuche, das Gegenteil von Spitzers Aussagen zu belegen. Zusammengefasst ist Linz nicht begeistert von dem Buch, sondern sie kann diese so große Technikfeindlichkeit nicht nachvollziehen. Der Text von Vera Linz ist vornehmlich informativ.


NAME: Chiara

ANALYSE: Die Buchbesprechung von Vera Linß thematisiert ihre eigene, negative Meinung gegenüber Manfred Spitzers Buch „Digitale Demenz“. Der Medienkritiker Manfred Spitzer bringe dadurch erneut seine negative Meinung zu Internet und Computer zum Ausdruck. Dies schädige, laut Spitzer, nachhaltig die Gehirne von Kindern und führe zu Demenz, da durch die oberflächlich konsumierten Inhalte des Computers, die Verarbeitungstiefe sinkt. Seine Fazite halte Spitz immer gleich, um seine technikfeindlichen Behauptungen zu wiederholen. Vera Linß betitelt dies als langweilig und es bringe die Leser zu keiner wirklichen Erkenntnis. Zudem sei es unseriös, Facebook als Gehirn schädlich anzuprangern, da jegliche Studien diese These widerlegen. Allerdings teile sie Spitzers Behauptung, Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen, fiele es schwerer Computer vielseitig zu nutzen. Jedoch ginge es Spitzer dabei gar nicht um soziale Gerechtigkeit, sondern darum, dass die Gesellschaft den digitalen Medienkonsum einstellen solle. Linß findet es unverständlich, dass Spitzer hierbei Zuspruch von anderen erhält. Zum Glück habe sich im Internet eine Gegenbewegung gebildet, die versucht Spitzers Thesen zu widerlegen.


NAME: Lennard

ANALYSE: Die Buchbesprechung von Vera Linz thematisiert, ihre negative Meinung gegenüber Manfred Spitzer welcher das Buch „Digitale Demenz“ geschrieben hat. Sie sagt, dass Spitzer ein berühmter Medienkritiker sei und keine gute Einstellung zur Nutzung des Computers und des Internets habe, da er der Meinung sei, die Nutzung sei nicht gesund für das Gehirn von Kindern. Die Kinder hätten somit ein größeres Wahrscheinlichkeit, an Krankheiten wie Demenz zu erkranken. Außerdem macht sie deutlich, dass das Fazit von Manfred Spitzer, in dem er seine technikfeindlichen Vermutungen wiederhole, langweilig erscheine. Dazu denkt Vera Linz, sei es unseriös, sei sich gegen jeglichen Forschungsergebnisse zu stellen und Facebook als schlecht für soziale Gehirnbereiche darzustellen. Trotzdem denkt sie, Spitzer liege mit seiner Vermutung richtig, wenn er meine, Kindern aus sozial schwachen verhältnissen falle es schwerer, den Computer öfters und besser zu nutzen. Doch darum ginge es ihm nicht, denn er wolle nur erreichen, dass die Menschen digitale Medien nicht mehr benutzen. Ebenso findet Vera Linz es fraglich, dass Manfred Spitzer einige Menschen positiv überzeugt hat. Umso besser findet sie es, dass sich eine Gegner Gruppe gegen Manfred Spitzer im Netz gebildet hat, die versucht, Dokumente zu sammeln die das Gegenteil von Spitzers Aussagen beweisen. Zusammengefasst ist Linz nicht sehr erfreut über das Buch, sondern sie kann nicht so eine Teschniche Feindlichkeit gegen über dem Technischenfortschritt verstehen.


NAME: Julius

ANALYSE: Die Buchbesprechung von Vera Linß thematisiert ihre negative Meinung gegenüber Manfred Spitzers Buch „Digitale Demenz“. Vera Linß beschreibt sein Buch als sehr technikfeindlich. Er sehe nur Gefahren und Nachteile und nicht die guten Seiten. Er spreche auch davon, dass die Medien das kindliche Gehirn nachhaltig schädige und dass dies, wie der Buchtitel besagt, zu Demenz führen könne. Er sagt z. B. auch, dass Facebook als sozial schädlich gelte, obwohl Forschungsergebnisse das Gegenteil beweisen. Dadurch würden laut Spitzer soziale Gehirnbereiche schrumpfen. Jedoch sagt sie auch über das Buch, dass ein Nerv getroffen wurde. Das sagt aus, dass die Leute seine Vorstellungen über das Internet nicht für ganz falsch halten. Sie stimmt ihm sogar bei der Behauptung zu, dass die Nutzung von digitalen Medien Kindern aus sozial schwachen Schichten deutlich schwerer fallen. Auf jeden Fall denken die Leser darüber nach und nehmen es ernst. Jedoch findet sie gut, dass sich im Internet eine Gruppe gebildet hat, die wie sie anderer Meinung sind, weil Spitzer übertreibt. Spitzer macht den Vorschlag, in der freien Natur zu sein und digitale Medien zu Meiden. Dies besagen seine letzten zwei Kapitel des Buches. In dieser Buchbesprechung gibt es wenig Adjektive, weil die Sprache sachlich und wenig ausschmückend ist. Jedoch verwendet sie viele eigene Gedanken (z. B. er ist einer der üblichen Verdächtigen). Insgesamt lässt sich sagen, dass Vera Linß eine negative und eigene Meinung über Spitzers Bücher hat und gibt die Meinung Spitzers als Kritik wieder.


NAME: Hendrik

ANALYSE: In der Buchbesprechung von Vera Linz werden ihre negativen Ansichten auf das Buch ,,Digitale Demenz“ von Manfred Spitzer thematisiert. Sie sagt, dass Spitzer ein der bekanntesten Medienkritiker Deutschlands sei und keine positive Einstellung zur Nutzung des Computers und des Internets habe. Vorallem Kinder würden so schneller an Demenz erkranken. Er behauptet ebenso dass Facebook dafür sorge dass der Soziale bereich des Gehirns schrumpfe. Vera Linz behauptet, es sei unseriös, sich gegen Forschungsergebnisse zu stellen und Facebook als schädlich darzustellen. Ebenso findet Vera Linz es fragwürdig, dass er der Menschheit vorschreiben will keine Digitalen Medien zu nutzen, da die Menschen immer neue Techniken benutzten. Sie findet es sei gut, dass sich eine Gegenbewegung (gibro.de/studiengegenspitzer) gebildet hat. Linz ist überhaupt nicht begeistert von dem buch und empfiehlt es zu meiden! Doch letztendlich enthalte das Buch keine konstruktiven Vorschläge und Spitzer setzt sich in seinem letzten Kapitel nur dafür ein, dass Kinder viel Zeit draußen verbringen und fern vom Internet bleiben. Dort beschränkt er sich auf 15 Tips.


NAME: Nele

ANALYSE: Die Buchbesprechung (=Rezension) von Vera Linß thematisiert die negative Meinung von Manfred Spitzer in seinem Buch „Digitale Demenz“ über das Internet und ihre Meinung dazu. Sie sagt, dass Spitzer ein sehr bekannter Medienkritiker sei und dass er keine positive Einstellung zur Nutzung des Internets habe, da er der Meinung sei, dass das Internet das Gehirn schädige. Z.B. solle Facebook zur Schrumpfung , sozialer Gehirnbereiche führen. Dies Alles, beweise er mit Studien und Statistiken. Außerdem meint sie, dass es Spitzer allein darum ginge zu zeigen, dass die Technik schlecht sei. Zudem sagt sie, dass das was Spitzer schreibe, niemanden interessiert habe, bis er das Buch „Digitale Demenz“ rausgebracht habe, indem es darum gehe, dass Internet und die Technik von heute schlecht darzustellen. Dieses Thema habe wohl für Diskussionsstoff gesorgt. Zudem wolle er mit dem Buch erreichen, dass die Leute und die Kinder wieder mehr rausgehen, indem das Buch mit sechzehn Wohlfühl-Tipps "Verbringen sie mehr Zeit in der freien Natur" ende. Jedoch finde sie es gut, dass es eine kleine Gegenbewegung (gibro.de/studiengegenspitzer) gebe, die das Gegenteil von Spitzer belege. Der Text von Vera Linß ist vornehmlich informativ. Also zusammengefasst ist Vera Linß über Spitzers Buch nicht begeistert, da sie diese starke, negative Meinung über die Internetnutzung und das Internet allgemein nicht nachvollziehen kann.


NAME: Lennart

ANALYSE: Vera Linß thematisiert die Technikfeindichkeit von Manfred Spitzer und ihre schlechte Meinung gegenüber dem Buch ,,Digitale Demenz". Der Medienkritiker Manfred Spitzer langweile immer mit der selben These: Digitale Medien seien gesundheitsschädlich. Sie sagt, er gebe sich als technikfeindlich aus und biete keine technickfreundlichen Vorschläge. Sie sagt, dass er auch schon in seinem Buch ,,Vorsicht Bildschirm“ von 2005 vor der krankmachenden Wirkung von dem Fernsehen und der Medialen Technik gewarnt habe. Sie kritisiert, dass er sage, dass von vielem Videospielen und Fernsehen das Gehirn nachhaltig geschädigt werde und das die Chance von Demenz erhöht werde. Anstatt konstruktive Kritik zu geben sage er, dass die Leute lieber ihre Zeit in der freien Natur verbringen sollen. Das stehe in seinen den sechzehn Wohlfühl-Tipps. Sie meint, dass Buch treffe einen Nerv da viele Leute einen Fernseher besitzen und dadurch aufgeregt werden. Im Internet gebe es auch schon eine Gemeinde die sich gegen die Meinung Spitzers wehre. Diese sei unter (gibro.de/studiengegenspitzer) zu finden.


NAME: Lukas K.

ANALYSE: Die Rezension (Buchbesprechung) Vera Linß‘ zum Buch „Digitale Demenz“, von Manfred Spitzer 2012 veröffentlicht, thematisiert ihre negative Meinung und Einstellung gegenüber dem Buch. Sie übt in der Buchbesprechung Kritik aus, geht auf bestimmte Stellen ein und äußert sich zu diesen. Laut ihrer Meinung wirke das Buch und seine gesamte Kritik langweilig, da er immer die gleiche These wiederhole. Der Computer und das Internet würden die Jugendlichen krank machen und die Anfälligkeit für Demenz steigern. Hierbei sehe er aber nur das Negative. Die, durch das Internet hervorgerufene, Demenz stehe hier auch nicht als Metapher, da das Gehirn eine geringere Komplexität ausbilde. In dreizehn Kapiteln arbeite er sich durch seine These. Seine Kritik fange schon im Kindergarten an und ginge bis in die Jugend. Dabei sehe er bei all den digitalen Dingen in der Kindheit nur das Eine: Die Funktionsweise des Gehirns. Spitzer beziehe sich nur auf sein Wissen und auf zu viele Studien und Grafiken. Dies nerve sie. Auf diesen Faktoren beruhend, ziehe er immer ein Fazit. Hier reiche es auch, nur ein Fazit zu ziehen, da es immer gleich ausfalle. Aber auch hier sehe er nicht die eigentliche Vielfältigkeit des Internets. In allen Kapiteln ginge es um seine, sich immer wiederholende, Forderung, das Internet ausschließlich schlecht zu sehen und zu meiden. Dies sei langweilig und zudem wende er sich gegen zahlreiche Forschungsergebnisse, die bewiesen, dass Facebook nicht sozial schädlich sei. Aber das Buch sorge für reichlich Diskussion: Die Frage, wie man richtig mit neuen Medien umgehen solle, breite sich schnell aus. Doch in einem Punkt habe er dann Recht: Kindern aus sozial schwachen Schichten fiele es schwerer, den Computer und vor allem das Internet sinnvoll und nachhaltig für sich zu nutzen. Vielleicht auch, weil ihnen das Wissen dazu fehle. Doch letztendlich enthalte das Buch keine konstruktiven Vorschläge und Spitzer setze sich in seinem letzten Kapitel dafür ein, dass Kinder viel Zeit draußen verbringen und fern vom Internet bilden. Hierzu verfasse er sechszehn Wohlfühl-Tipps. Linß selber störe es allerdings, dass sämtliche Talkshows und Populisten die Diskussion zusätzlich aufheizen würden. Zum Schluss appelliert sie zur Dokumentensammlung auf gibro.de/studiengegenspitzer, die die Aussagen Spitzer’s widerlegen soll.


NAME: Dominik

ANALYSE:Die Buchbeschreibung von Linz thematisiert ihre negative Meinung gegenüber dem Buch „Digitale Demenz“ von Manfred Spitzer. Spitzer sei einer der bekanntesten Medienkritiker heutzutage. Es sei bekannt, dass Spitzer eine sehr negative Meinung und auch eine sehr negative Sicht zu dem Thema digitale Medien habe. Spitzer behaupte in seinem Buch, dass durch den Computer und andere digitale Medien die verschiedenen Themen nur kurz angerissen werden, und so die Kinder nur ein Bruchstück mitbekommen, welches dann später sogar zu Demenz führen könne. Vera Linz verdeutlicht zudem auch, dass die negative Meinung gegenüber digitalen Medien von Manfred Spitzer langweilig sei. Vera Linz findet es unprofessionell sich gegen etliche Studien zu stellen, und zu behaupten, dass Facebook Gehirnbereiche schrumpfe würde. Sie gibt Manfred Spitzer aber nur in einem Punkt Recht. Vera Linz gibt Manfred Spitzer in dem Punkt Recht, indem er behauptet, dass Kinder aus sozial schwächeren Ebenen nicht vielfältig genug mit dem Computer arbeiten können. Sie findet es gut, dass sich im Netz einige Leute zusammengeschlossen haben, um gegen Manfred`s Spitzer`s Aussagen das Gegenteil zu beweisen. Sie hält ihre Buchbesprechung sehr Sachlich, da kaum Adjektive auftreten, aber umso mehr ihre eigene Meinung.

NAME: Fabian F.

ANALYSE: Die Buchbesprechung von Vera Linß wurde 2012 veröffentlicht und thematisiert ihre eigene, negative Meinung zu einem Buch namens Digitale Demenz. In diesen Buch, dass von Manfred Spitzer geschrieben wurde, sein die Riesigen und gefahren im Internet gezeigt. Vera Linß meine, das Buch wäre Langweilig. Sie behauptet, dass er schon in seinem Buch „Vorsicht Bildschirm“ vor der krank machende Wirkung des Fernsehrs gewarnt habe. In seinem neuen Buch Digitale Demenz solle er behauptet haben, das Internet habe eine nachhaltig schlechte Wirkung auf das kindliche Gehirn. Zudem sagte er, dass der Computer Inhalte nur oberflächig vertiefen würde. Sie behauptet, dass der Fazit immer gleich sei. Vera Linß behauptet, dass der Erkenntniswert gen Null sei. Er behauptet, das Facebook zur Schrumpfung sozialer Gehirnteile führen würde. Doch verschiedene Forschungsergebnisse würden dies verneinen. Vera kritisiert außerdem, dass im letzten Kapitel nur konstruktive Tipps wären. Sie sagt, dass unter gibro.de/studiengegenspitzer Dokumente gesammelt werden würden, die genau das Gegenteil von dem darlegen würden, was Spitzer behaupten würde.


NAME: Sandro

ANALYSE: Der Sachtext thematisiert die negative Meinung Frau Linß‘ zum Buch ,,Digitale Demenz“ dessen Autor Manfred Spitzer. Vera schreibt, dass Manfred Spitzer einer der üblichen Verdächtigten sei wenn es ums Thema Medienkritik gehe. Er habe schon 2005 mit seinem Buch ,,Vorsicht Bildschirm“ vor der krank machenden Wirkung des Fernsehers gewarnt. Sie schreibt, dass er mit ,,Digitale Demenz“ nachgelegt habe. Seiner Meinung nach sei die Nutzung des Computers schädlich für das Kindliche Gehirn. Vera findet es nicht gut, dass er behaupte, die Kinder seien durch die Computerinhalte später Dement. Sie schreibt, dass es in seinem Buch darum ginge, dass jedes internetfähige Gerät schädlich sei. Ebenso schreibt sie, dass es ihn gar nicht interessiere, dass viele Studien das Gegenteil beweisen würden. Sie findet es sei unseriös Facebook schädlich zu brandmarken. Dennoch findet sie, dass das Buch einen Nerv treffen würde. Sie meint das Buch entbehre konstruktive Vorschläge und sagt das ihr das letzte Kapitel mit den 16 Wohlfülltipps nicht gefalle. Sie findet es gut das sich eine Gruppe im Netz formiere, die das Gegenteil beweise.

NAME: Julia

ANALYSE: Die Buchbesprechung von Vera Linß thematisiert, ihre Meinung, gegenüber der negativen Meinung vom Internet von Manfred Spitzer, die er in seinem Buch „Digitale Demenz“ im Jahre 2012 veröffentlicht hat. Sie sagt, sein Buch sei technikfeindlich, da er nur negative Punkte des Internets nennt. Sie sagt außerdem, dass Manfred Spitzer einer der üblichen Verdächtigen sei, wenn es um Medienkritik gehe. Er habe auch schon in seinem zu vorigen Buch „Vorsicht Bildschirm“ vor der Wirkung des Fernsehkonsums gewarnt. Vera behauptet, dass was Spitzer sagt nicht stimme, da er in seinem Buch geschrieben hat, dass Computer und soziale Netzwerke krank machen würden. Angeblich sollen Bildschirme zu Folge haben, dass das Gehirn eine geringere Komplexität ausbilde. Dies mache dann das Gehirn anfälliger für Demenz. So sei dann wohl auch der Buchtitel entstanden. Spitzer schreibt nur negativ und ihm scheint egal zu sein, dass dies alles nicht wirklich stimmt. Vera Linß ist also nicht überzeugt vom dem Buch. Sie ist nicht der gleichen Meinung wie Spitzer und ist damit im Gegenteil zu Spitzer nicht technikfeindlich.


NAME: Aniston

ANALYSE:In dem Sachtext von Vera Linz äußert sie ihre negative Meinung zu dem Buch „Digitale Demenz“, welches von Manfred Spitzer geschrieben wurde. Sie sagt Manfred Spitzer sei ein Medienkritiker und seine Kritik sei langweilig. Außerdem meint sie, dass er keine positive Ansicht bei der Nutzung eines Computers habe. Manfred Spitzer ist der Meinung, dass die Verwendung von Computern schädlich für das Gehirn sei. „Das Nutzen von Computern schadet dem Gehirn“, von dieser Aussage ist Manfred Spitzer fest überzeugt. Dies wird deutlich als er Facebook als schädlich dargestellt hat. Er behauptet, dass wenn man Facebook nutzt bestimmte Bereiche vom Gehirn schrumpfen. Doch um das Gegenteil zu beweisen hat sich im Netz eine Organisation/„Gegenbewegung“ gebildet. Vera Linz ist nicht gerade fasziniert vom Buch. Im Gegenteil, sie ist der Meinung ,dass die Verwendung von Computern nicht schädlich für das Gehirn sei. Außerdem findet sie es gut, dass sich eine Organisation/ „Gegenbewegung“ im Netz gebildet hat. Der Text von Vera Linz ist vornehmlich informativ.


NAME: Tim

ANALYSE: Die Buchbesprechung von Vera Linß, 2012 veröffentlicht, thematisiert die negative Meinung gegenüber dem Buch „Digitale Demenz" von Manfred Spitzer.

Vera Linz beschreibt das Buch als sehr technikfeindlich und veraltet. Sie sagt, Manfred Spitzer sehe nur Nachteile. Ebenso macht sie darauf aufmerksam, dass Manfred Spitzer über die Vorteile ,der digitalen Welt, nicht einmal nachdenke. Er spreche auch davon, dass die Medien das Gehirn schädige, was bis Demenz führen könne. Er sagt z. B. auch, dass Facebook als sozial schädlich gelte. Jedoch stellt Vera Linß auch fest, dass das Buch ein den Nerv der Leser treffe. Das sagt aus, dass die Leser seine Vorstellungen über das Internet und die digitalen Medien nicht ganz abwägen. Jedenfalls denken die Leser darüber nach. Außerdem macht sie immer wieder darauf aufmerksam, dass Spitzer übertreibt. Manfred Spitzer mache in seinem Buch einige Vorschläge, wie z.B. in der freien Natur zu sein und digitale Medien zu Meiden. Dies besagen seine letzten zwei Kapitel des Buches. Schließlich behauptet Vera Linß, das das Buch langweilig sei.

In der Buchbeschreibung wurden wenig Adjektive verwendet, weil der Bericht sachlich sein soll. Außerdem wird oft Ironie verwendet. Insgesamt lässt sich sagen, dass Vera Linz eine negative und eigene Meinung über Spitzers Bücher hat.


NAME: Lea

ANALYSE: Der Sachtext thematisiert die Meinung von Vera über das Buch „Digitale Demenz“ von Manfred Spitzer. Er schreibt in dem Buch „Digitale Demenz“, dass zu viel Medienkonsum schlechte Einwirkungen auf das Gehirn habe und krank mache. Er benutzt keine Metaphern sondern schreibt es so, wie er es auch meine. Dies falle Vera auch auf. Sie sei nicht immer der Meinung des Autoren, finde es aber gut, dass das Buch viele Menschen auf das Thema Medienkonsum und die Nachteile anspreche. In dem Buch wird geschrieben, dass Medienkonsum, vor allem bei Kindern, viele Folgen habe. Dies bewiesen wohl auch viele Studien. „Digitale Demenz“ werde ausgelöst durch das oberflächige Arbeiten am Computer. Man konsumiere nur wenige Inhalte und trainiere so nur wenig sein Gehirn. Überhaupt im ganzen Buch, verübe Manfred Spitzer Kritik an z.B. Computern oder Tablets. Er schreibe im Buch jedoch keine konstruktiven Vorschläge sondern nur einfache und keine brauchbaren Lösungen, finde Vera. Die Buchbesprechung von Vera ist vornehmlich informativ.

NAME: Sophie

ANALYSE: Die Rezension zu dem Buch "Digitale Demenz" von Manfred Spitzer, veröffentlicht 2012 thematisiert, die negative Meinung von Vera Linß dem Buch „Digitale Demenz“ gegenüber. Sie ist der Meinung,die Bücher von Manfred Spitzer seien langweilig, da er immer wieder mt den gleichen Thesen Argumentiere z.B. behauptet er de Nutzung des Computers sei schädlich für das kindliche Gehirn. Dies könnte Folgen wie z.B. "Generation Demenz" haben. Er behauptet jedoch auch, dass de Inhalte am Computer nur oberflächlich konsumiert würden und dadurch die "Verarbeitungstiefe" sinke. In den 13 Kapiteln schreibe er nur seine Kritik an den Technischen Medien, jedoch bringe er keinerlei konstruktiven Vorschläge. Er belegt jede seiner Behauptungen mit Ausführungen über die Funktionsweise des Gehirns, wissenschaftliche Studien, Grafiken oder einem Fazit. Vera finde all diese Belege seien übertriben und bezeichnet sie als sein Rüstzeug. Aber in einer Sache stimmt sie Spitzer zu und zwar, dass es Kindern aus sozial schwachen Schichten schwerer fällt den computer vielfältig für sich zu nutzen. Sie sei froh, dass viele Leute auch die Meinung von Spitzer nicht teilen und eine Gegenbewegung formiert hat. Vera Linß benutzt in ihrem Text Metaphern und schreibt sachlich.


NAME: Ina

ANALYSE: Die Buchbesprechung von Vera Linß thematisiert ihre eigene, negative Meinung zum Buch „Digitale Demenz“ von Manfred Spitzer. Manfred Spitzer ist ein bekannter Medienkritiker, der mit seiner Grundthese „Computer und soziale Netzwerke machen krank“ , der Meinung sei, dass die Nutzung von Computer das kindliche Gehirn nachhaltig schädigen. Damit hat er für viel aufsehen gesorgt. Er sei der Meinung, dass durch den Computer nur oberflächliche Inhalte konsumiert werden und die „Verarbeitungstiefe“ sinke. Dadurch steige seiner Meinung nach die Anfälligkeit für „digitale“ Demenz. Seiner Auffassung nach, schädige der Umgang mit Laptops, Tablets usw. bei Kindern und Jugendlichen die sozialen Gehirnbereiche. Es gehe nicht um die soziale Gerechtigkeit im Internet- Zeitalter, sondern er versuche mit „Wohlfühl- Tipps“ Leuten alternativen fürs Internet zu zeigen wie z.B. in der freien Natur Zeit zu verbringen. Dies findet Vera nicht gut. Es habe sich Befürworter seiner These zusammen geschlossen z.B. in Allianzen aus Verlage, Fernsehtalkshows und Populisten. Aber ebenso gibt es eine Gegenbewegung im Netz, die dieser These widerspricht, in dem sie Dokumente sammeln, wo sie das Gegenteil belegen.


NAME: Fabian B.

ANALYSE: Die Buchbesprechung zum Buch ,,Digitale Demenz``von Manfred Spitzer von Vera Linß thematisiert ihre Negative Meinung.Manfred Spitzer behauptet in seinem Buch ,dass das Internet und Soziale Netzwerke den Leuten schade.Vera Linß ist von der immer gleichen These von Manfred Spitzer gelangweilt.Er kritisiert in seinem Buch in 13 Kapiteln die Gefahren im Internet.außerdem kritisert er die Nutzung von Tablets und Laptops in Kitas und Schulen,weil er meint,dass das Gehirn mit den Digitalen Medien nur oberflächlich lernen würde.Er meint ,dass die Nutzung vom Internet den Kindern schade und im Alter zur ,,Generation Demenz`` mutieren werde.Vera Linß sagt,dass Manfred Spitzer nicht ganz unrecht habe,weil das Internet wirklich auch Nachteile habe und sie meint das es wirklich schade wenn man es zufiel konsumiert,doch sie sagt,dass das Internet nicht nur Nachteile sondern auch viele Vorteile habe.

NAME: Roman

ANALYSE: Die Buchbesprechung von Vera Linß thematisiert ihre eigene (schlechte) Meinung, über Manfred Spitzer und sein Buch. Sie behauptet dass Manfred Spitzer eine übliche Person sei, wenn es um Medienkritik gehe. Sie findet, dass seine Aussagen einfach Sinnlos wären. Sie meint dass er mit dem Buch "Digitale Demenz" nur das Buch an die Gegenwart angepasst habe, da er Inhalte aus dem alten Buch übernommen und andere nur umgeändert habe. Sie geht auch auf die Tatsache ein, dass Manfred Spitzer die moderne Technik in z.B. Schulen oder Kitas kritisiere. Sie meint, dass sich in dem Buch ein immer gleiches Fazit befinde, und zwar: Sein technikfeindliches Postulat (Annahme). Sie findet dass dies nur langweilig sei und der Erkenntnisgewinn des Lesers deswegen gen Null stehe. Aber auch mit diesen ganzen Negativen Aspekten, findet sie jedoch, dass das Buch einen Nerv treffe: Wie soll die Geselschafft mit neuen Technologien umgehen? Diese Frage sei jedoch noch offen. In dem letzten Kapitel gäbe es aber, ihren Aussagen nach, einige Wohlfühl-Tipps. Sie weist darauf hin, dass es eine Allianz gegen Spitzers Vorwürfe gäbe, in der Dokumente gegen sein Vorwürfe gesammelt werden. Im großem und ganzen geht es in dem Buch, ihrer Aussage nach, nur um die Medienfeindlichkeit von Manfred Spitzer.

NAME: Julian

ANALYSE: Die Buchbesprechung von Vera Linß thematisiert ihre negative Einstellung gegenüber dem Buch „Digitale Demenz“. Vera Linß behauptet, das Buch Digitale Demenz von Manfred Spitzer sei nicht nur berühmt, sondern auch laut dem Inhalt komplett gegen die Nutzung digitaler Medien und Computern bzw. Fernsehen sei. Sie betont, dass er ein bekannter Medienkritiker sei doch alle Studien in den Wind zu stellen und zu behaupten das sie alle ein falsches Bild von diesen Medien haben . dass sei wohl etwas übertrieben. Vera allerdings stellt sich Vera nicht komplett gegen alle aussagen da mansche dem heutigen Zeitalter sehr zu gute kommen würden. Zum Beispiel sagt sie das man Kinder aus Sozial schwachen Medien die „Assikontent“ verbreiten. Vera meint das man die Kinder oder generell die Menschen von den Medien weg halten soll. Im großen und Ganzen ist Vera nicht begeistert von diesem Buch und wird die Medien nicht meiden.

NAME:Rene

ANALYSE: In der Rezension von der Medienjournalistin Vera Linß zu Manfred Spitzer: „Digitale Demenz", 2012 in München veröffentlicht, wird ihre eigene, negative Meinung und Einstellung gegenüber Spitzers Thesen deutlich. Sie kritisiert bestimmte Stellen und äußert sich zu diesen. Die sich ständig wiederholende These „Computer und das Internet machen Jugendlichen krank“ macht ihrer Meinung nach das ganze Buch langweilig. Dies führt bis zur Behauptung, dass die heutige Jugend ein starkes "Alters Demenz Risiko“ haben. Spitzer beschreibt nur das Negative und lässt alle positiven Effekte des Internets außer Acht. Laut seiner in 13 Kapiteln beschriebenen Meinung, werden die Gehirne der heutigen Jugendlichen durch zu frühe PC, Tablet und Laptop Nutzung so wenig gefordert, dass sie sich nicht ausreichend entwickeln und damit ein hohes Alters Demenz Risiko geschuldet ist. Hierbei wird die Vielfältigkeit des Internets übersehen und lediglich als schlecht beschrieben, auch entgegen zahlreicher Forschungsergebnisse.

Das Buch entspricht der Zeit und trifft den aktuellen Nerv der Leser zum Thema Nutzung neuer Technologien und des Internet. Dennoch habe Spitzer in einem Punkt recht: Kinder, aus sozial schwachen Schichten nutzen das Internet oft wenig Sinnvoll und Nachhaltig.

Leider fehlen dem Buch Konstruktive Lösungsvorschläge und stat dessen erhält man als Tipp mehr in der Natur als an neueren Medien sich aufzuhalten.

NAME:Louis

ANALYSE: Vera Linß veröffentlichte ihre eigene Meinung in einer Rezension über Manfred Spitzer‘s Buch ,,Digitale Demenz“ und seine negativen Einstellung gegenüber der Medien. Er behaupte dass Facebook die Sozialen Gehirnbereiche schädige und die jetzige Generation schneller an Demenz erkranke. Zudem sage er dass das Gehirn eine geringere Komplexität ausbilde, wenn man sich in den Medien aufhalte. Vera Linß kritisiere Spitzers Überzeugung indem sie ihm vorwerfe nicht wirklich zu argumentieren sondern nur seine eigene Meinung durch zubekommen.


Name:Jannik

Analyse Buchbesprechung:

In der hier gezeigten Buchbesprechung, thematisiert Vera Linß ihre eigene Meinung über Manfred Spitzers Denkweise, über seine Meinung über das Internet und seine Bücher. Sie kritisiert seine technikfeindliche Art, die er in seinen Büchern wiedergibt. Für sie ist Spitzer ein üblicher Verdächtiger, wenn es um Medienkritik geht. Sie hält seine These, dass Medien bei Kindern zu Demenz führe, für falsch. Zudem kritisiert sie Spitzers Haltung gegenüber den digitalen Medien, denn er sagt nicht einmal etwas ansatzweise Positives über sie. Vera Linß langweilt außerdem die ganzen Wiederholungen und seine unglaubwürdigen Studien. Ein Beispiel dafür wäre, dass Spitzer behaupte, Facebook schrumpfe den sozialen Teil des Gehirns, darauf wies Vera Linß auf Studien hin, die das genaue Gegenteil beweisen. Trotzdem gibt sie ihm Recht, als er schrieb, dass es Kindern aus sozial schwachen Schichten schwerer falle, die digitalen Medien umfangreich für sich zu nutzen. Dennoch sagte sie, es gehe ihm nicht speziell darum, sondern er wolle dadurch nur klarmachen, wie schlecht das Internet doch sei. Ebenso fand sie es leicht erschreckend, wie gut das Buch doch bei dem Großteil der Menschen angekommen sei. Offenbar traf es einen empfindlichen Nerv. Aber umso besser fand Vera Linß es, dass sich im Internet eine Gegenbewegung entwickelt hat, die versucht, das Gegenteil von Spitzers Arbeit zu beweisen. Insgesamt war sie von Spitzers Arbeit nicht überzeugt und versteht auch seine durchgehend negative Meinung gegenüber der Medien überhaupt nicht.

Name Lukas: In dieser gezeigten Buchbesprechung, thematisiert Vera Linz ihre negative eigene Meinung über Manfred Spitzers Denkweise gegenüber den Meiden, dass das Internet Menschen Krank mache. Sie kritisiert seine Technikfeindliche Art, die er in seinen Büchern ausdrückt. Sie hält seine These, dass Medien bei Kindern zu Medien Demenz führen als falsch. Zudem kritisiert sie Spitzers Haltung zu den Medien, denn , dass einzige was er macht ist die Medien zu Kritisieren doch nennt keinen richtigen Vorschlag diese zu verbessern. Vera Linz langweilt außerdem die ganzen Wiederholungen und seine unglaubwürdigen Studien. Ein Beispiel dafür wäre dass Spitzer behaupte, Facebook schrumpfe den sozialen Teil des Gehirns, darauf wies Vera Linz auf Studien hin die das genaue beweisen. Trotzdem gibt sie ihm Recht, dass es Kindern aus sozial schwachen Schichten schwer falle, die Medien umfangreich für sich zu nutzen. Dennoch sagte sie, es gehe ihm nicht darum, sondern er wolle dadurch nur klarmachen wie schlecht das Internet sei. Ebenso fand sie es erschreckend, wie gut das Buch doch bei einem Großteil der Menschen angekommen sei. Offenbar traf es einen empfindlichen Nerv. Aber umso besser fand Vera Linz es, dass sich im Internet eine Gegenbewegung entwickelt hat, die versucht, das Gegenteil von Spitzlers Arbeit zu beweisen. Insgesamt war sie von Spitzers Arbeit nicht überzeugt und versteht auch seine durchgehend negative Meinung gegenüber der Medien nicht. Außerdem benutzt sie oft die Ironie und Metaphern indem sie Sein buch Kritisiert. Und es so darstellt das es sich nicht lohnt das Buch zu kaufen.


Eigener Sachtext


Name: Nele

Sachtext: Seit 1998 gibt es die JIM-Studie. Sie untersucht jährlich den Umgang mit Medien von 12-19 jährigen in Deutschland. Vor kurzer Zeit veröffentlichten sie die Studie „Medienbeschäftigung in der Freizeit 2016“. Das Diagramm zeigt die Antworten von 1200 Jugendlichen aus Deutschland. Das Diagramm zeigt Medienbeschäftigungen in der Freizeit im Jahr 2016 in Prozentzahlen. Es gab 20 Medien: Handy, Internet, Musik hören, Online-Videos, Fernsehen, Radio, Fotos/ Videos auf Smartphone sehen, Videos/ Filme auf Streaming Dienst sehen, Computer-/ Konsolen-/ Onlinespiele, Bücher, Tablet, Tageszeitung, DVD/ Blurays aufgezeichneten Filme/ Serien, Computer (offline), Zeitschriften/ Magazine, Tageszeitung (online), Zeitschriften (online), Hörspiele/-bücher, E-Books lesen und Kino. Man sieht, dass das Handy die meiste Medienbeschäftigung der Jugendlichen ist und das Kino die Wenigste. Vom Handy geht eine absinkende Kurve, bis zum Kino. Am Handy sind täglich 92% der befragten Jugendlichen. Mehrmals Wöchentlich jedoch nur 4%. Nur 4% besitzen entweder kein Handy oder nutzen es nicht. Als zweites folgt das Internet. Beim Internet verschieben sich die Antworten der Jugendlichen auf 87% zu 9%. Als drittes folgt Musik hören. Mehr als 3/4 der Befragten, hören täglich Musik. Online Videos gucken mehr als 2/4 der Jugendlichen täglich. Fernsehen gucken etwas weniger als 2/4 täglich, jedoch mehr als 1/4 wöchentlich. Beim Radio ist dies etwa genauso. Ab Fotos/Videos auf Smartphone sehen, sinken die Zahlen unter 75%. Zwei Reihen drunter, bei Computer-/ Konsolen-/ Onlinespiel, sogar unter 50% und ab Computer (offline), sogar unter 25%. 21% der Befragten spielen täglich Computer-/ Konsolen-/ und Onlinespiele und Wöchentlich spielen 24% der Jugendlichen. Das letzte Beispiel ist das Kino. Täglich gehen 0% der Jugendlichen ins Kino und mehrmals pro Woche nur 1%.

Name: Michelle

Sachtext: Die JIM-Studie hat eine Umfrage zur „Medienbeschäftigung in der Freizeit“ getätigt. Das Diagramm enthält die Medienbeschäftigung im Jahr 2016 in Prozent. Hierbei ging es darum, wie viele der 1200 befragten Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren sich täglich beziehungsweise mehrmals pro Woche mit den Medien beschäftigen. Es gab die 20 Medien Handy, Internet, Musik hören, Online-Videos, Fernsehen, Radio, Fotos/Videos auf Smartphone sehen, Filme/Videos auf Streaming-Dienst sehen, Computer-/Konsolen-/Onlinespiele, Bücher, Tablet, Tageszeitung, DVD/Blurays/ aufgezeichneten Filme/Serien, Computer (offline), Zeitschriften/Magazine, Tageszeitung (online), Zeitschriften (online), Hörspiele/-bücher, E-Books lesen und Kino. Auffällig ist vor allem die hohe Beschäftigung mit dem Handy. 92 % der Befragten nutzten es täglich und 4 % der Befragten mehrmals pro Woche. Nur 4 % nutzten es gar nicht oder haben erst gar kein Handy. Danach folgt die Nutzung des Internets. Hier nutzten 87 % das Internet täglich und nur 9 % nutzten es mehrmals pro Woche. Die wenigsten Jugendlichen sind ins Kino gegangen. Das waren nämlich nur 1 %, die das Kino mehrmals pro Woche besucht hatten. Doch auch die restlichen 17 Medien wurden von den Jugendlichen genutzt. So hörten mehr als ¾ der Befragten täglich Musik und weniger als ¼ mehrmals pro Woche. Online-Videos und das Radio wurden jeden Tag von mehr als 50 % genutzt. Auch wenn das Radio insgesamt von weniger Jugendlichen genutzt wurde, wurde es noch öfter täglich genutzt, als das Fernsehen, denn fast die Hälfte nutzte das Fernsehen täglich, doch 54 % nutzen es mehrmals pro Woche oder gar nicht. Man kann also erkennen, dass die meisten Jugendlichen nur noch selten oder gar nicht fernsehen. Fotos oder Videos auf dem Smartphone und Filme oder Videos auf Streaming-Diensten wurden insgesamt von weniger als 75 % der Jugendlichen genutzt. Hierbei nutzten es deutlich weniger als 50 % der Befragten täglich. Doch die Nutzung von Computer-/Konsolen-/Onlinespielen, Büchern, Tablets, Tageszeitungen und von DVDs, Blurays, aufgezeichneten Filmen oder Serien war noch geringer und liegt insgesamt bei unter 50 % aller befragten Jugendlichen. Der Computer im Offline-Modus, Zeitschriften oder Magazine, Online-Tageszeitungen, Online-Zeitschriften, Hörspiele oder Hörbücher und E-Books wurden sogar nur von ¼ aller Befragten genutzt. Man kann also erkennen, dass die wenigsten befragten Jugendlichen im Jahr 2016 in ihrer Freizeit online oder auch offline gelesen haben. Insgesamt wurden eher die neueren Medien wie das Internet genutzt, als Medien, wie die Zeitung.


Sachtext: von Jannik und Tim

Das Diagramm ,,Medienbeschäftigung in der Freizeit 2016“ zeigt die Beschäftigungen, 1200 Jugendlicher In einer Altersspanne von 12-19 Jahren, in Prozent. Es sind 20 Kategorien zu sehen. Hierbei wird unterschieden zwischen täglicher (hellgrün) und wöchentlicher (dunkelgrün) Nutzung. Es ist zu erkennen, dass das Internet in so kurzer Zeit die früheren digitalen Medien weit überholt hat. Zum Beispiel liegt die Nutzung des Handys mit 92 % täglich ganz vorne, Hier ist festzustellen, dass nur 4% aller Jugendlichen keins besitzen, was daran liegen könnte, dass das Handy sehr viele Möglichkeiten bietet. Im Gegensatz dazu liegen die Besuche im Kino eines Jugendlichen bei 1% wöchentlich. Von hier aus sinken die Prozent Zahlen bis zum Kino ab. Als zweites folgt das Internet. Beim Internet verschieben sich die Antworten der Jugendlichen auf 87% zu 9%, zu erwähnen ist, dass dieses Medium zu der Software Kategorie. Als drittes folgt Musik hören. Mehr als 75% der Befragten hören täglich Musik. Online Videos gucken mehr als 50% der Jugendlichen täglich, da es mittlerweile sehr hochwertige Videos auf verschiedenen Video Plattformen wie YouTube gibt. Fernsehen gucken etwas weniger als 50% täglich, jedoch mehr als 25% wöchentlich. Beim Radio ist dies etwa genauso. Unser Fazit ist, dass die „neuen digitalen“ Medien, wie Handy oder Internet, die Jugend deutlich mehr an-sprechen und interessieren. Die ist zu vergleichen mit „alten“ Medien, wie z.B. Kino oder Zeitschriften.

Sachtext: Julian

Das Diagramm, der Studie "JIM" welches im Jahre 2016 verfasst wurde Zeigt den Konsum der Medien von Jugendlichen, hier sind nochmal alle aufgelistet:Handy, Internet, Musik, Online-Videos, Fernsehen, Radio, Fotos/Videos auf dem Handy, Filme/Videos bei Streamingdienst, Computerspiele, Bücher, Tablet, Tageszeitung, aufgezeichnete Filme/Serien, Computer (offline), Zeitschriften, Tageszeitung (online), Zeitschriften (online, Hörbücher, E-Books und Kino. Man sieht ganz deutlich, dass das Handy mit dem Internet und der Musik das am meisten Konsumierte Medium ist das es momentan gibt. Dies liegt womöglich daran das diese drei Medien mit die unkompliziertesten und für Jugendlichen am einfachsten zu erreichbaren Beschäftigungen sind. Ganz unten und damit auch das Letzte Medium in dieser Tabelle ist das Kino da dieses ein Zeit und Kostspieliges Erlebnis ist. Es liegt daran, dass das Kino wesentlich aufwendiger ist im Gegensatz zu den ersten drei Medien und somit auch höchstens auch nur mehrmals Pro Woche konsumiert wird. Die Stärkste Veränderung ist aber das die Online Videos das Fernsehen überholt hat was man vor fünf Jahren sich nicht hätte denken können. Insgesamt sind nur 2/20 fast an 100% und das Zeigt den enormen unterschied den Handy und Internet gegenüber den anderen Medien hat.

Link zu JIM: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2016/


Sachtext: Julius

Dieses Diagramm von JIM beinhaltet eine Umfrage an 1200 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren. Dabei geht es um deren Medienbeschäftigung in der Freizeit 2016. Insgesamt kam man auf 20 verschiedene Aktivitäten in Verbindung mit Medien. Laut dieser Umfrage nutzen 92% der Jugendlichen ihr Handy täglich und nur 4% mehrmals pro Woche. Dies ist insgesamt eine sehr hohe Quote, die zeigt, dass die Nutzung von Handys bei Jugendlichen am beliebtesten ist. Danach folgt das Internet mit dem Anteil von 87% täglich und 9% mehrmals pro Woche und an dritter Stelle steht die Freizeitbeschäftigung Musik hören (82% täglich und 11% mehrmals pro Woche). Obwohl es Handy und Internet noch gar nicht so lange gibt, sind diese schon am beliebtesten bei Jugendlichen. Dinge, die man früher häufig gemacht hat, werden vernachlässigt und gelten als nicht so interessant. Z. B. gehen nur noch 1% der Jugendlichen mehrmals pro Woche ins Kino und täglich 0%. Dies ist die unbeliebteste Beschäftigung und belegt somit den letzten Platz. Bemerkenswert ist aber, dass analoge Bücher (18% täglich und 20% mehrmals pro Woche) häufiger genutzt werden als digitale (3% täglich und 3% mehrmals pro Woche). Das gleiche gilt auch für die Tageszeitung. Aus dieser Gesamten Umfrage kann man entnehmen, dass das Internet und Handy sehr beliebt bei den Jugendlichen heutzutage sind. Dennoch zeigt sich auch, dass analoge Bücher und Tageszeitungen noch zum Alltag gehören.


Sachtext: Sandro

Das Diagramm zeigt die Medienbeschäftigung der Jugendlichen in der Freizeit aus dem Jahr 2016. An oberster Stelle steht das Handy welches die meisten Menschen Täglich nutzen, nur wenige mehrmals in der Woche. Danach kommt das Internet an zweiter Stelle. An dritter steht das Musik hören. Es ist verständlich, dass dies die drei beliebtesten Freizeit Medienbeschäftigungen sind, da man alles auf einem Handy hat. An zehnter Stelle kommen erst die Bücher welche durch die neuen Medien verdrängt wurden. An 12. steht die Tageszeitung die ebenfalls durch die moderneren Medien ersetzt wurde. Die letzten drei Medien heißen Hörspiele, E-Books und Kino. Die Auswertung ging nach täglich oder mehrmals pro Woche und zeigt, dass die neuen Medien an der Spitze stehen.

NAME: J. DREWES

Seit 1998 untersucht die JIM-Studie jährlich den Umgang mit Medien von 12- bis 19-Jährigen in Deutschland. Kürzlich erschien die Studie für das Jahr 2016, die u.a. die „Medienbeschäftigung in der Freizeit“ der 1200 Befragten dokumentiert. Unter „Medien“ werden dabei sowohl Geräte, wie z.B. Handys, aber auch Inhalte, etwa „Musik“ oder eine „Tageszeitung“, verstanden. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede: Das wichtigste Medium ist das Handy der Jugendlichen, 92% von ihnen nutzen es täglich. Im Internet surfen die Befragten ebenso häufig, nämlich 87% täglich, 9% mehrmals pro Woche. Somit ist das Internet als Vermittler mit großem Abstand das „Leitmedium“ der Jugendlichen. Das Hören von Musik - online und offline - ist dabei die liebste und häufigste Freizeitbeschäftigung: 82% der Befragten geben an, täglich Musik, und 11%, mehrmals pro Woche Musik zu hören. Nicht jeden Tag, aber mehrmals pro Woche schauen sie auch Online-Videos (29%), während 52% dies täglich tun. Erst jetzt kommt das Fernsehen ins Spiel: 46% der Befragten sehen täglich (online bzw. offline) fern, 33% mehrmals pro Woche. Insgesamt fast genau so viel (56% täglich, 21% mehrmals pro Woche) hören Radio. Dezidiert führt die Studie auf, dass 49% sich täglich Fotos/Videos auf dem Smartphone anschauen. Am Ende der Skala finden sich die sog. „alten“ Medien: Nur für 1% der Jugendlichen ist das Kino relevant, nur 3% lesen E-Books täglich, weitere 3% mehrmals pro Woche. Hörspiele bzw. -bücher interessieren täglich 5%, mehrmals pro Woche 6%. Zeitschriften und Tageszeitungen werden von 12% bzw. 13% der Jugendlichen online, von 17% bzw. 27% offline gelesen. Fazit: Ganz überwiegend beschäftigen sich Jugendliche im befragten Alter mit Online-Medien, andererseits hat der Konsum der analogen Medien in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen.


NAME: Aniston

Das Diagramm zeigt die Medienbeschäftigung in der Freizeit 2016. Außerdem zeigt das Diagramm insgesamt 20 Kategorien, davon werden hier noch mal ein paar Medien aufgelistet: Handy, Internet, Musik hören, Online-Videos, Hörspiele/-bücher, E-Books lesen und Kino . Hierbei wurden JIM (Jugendliche von 12 bis 19 Jahren) befragt was sie Täglich in der Freizeit und was sie Wöchentlich in ihrer Freizeit tun. Dabei stellten sie fest, dass das Handy mit 92% die meist benutzte Medienbeschäftigung täglich ist jedoch liegt die Prozentzahl Wöchentlich bei 4%, dies kann eventuell bedeuten, dass sie (4%) noch nicht mal ein besitzen oder das Handy gar nicht benutzen. Was weiterhin auffällt ist, dass heut zu Tage nur wenige ins Kino gehen, denn die Prozentzahl liegt Wöchentlich bei 1% (Täglich 0%) was gegen dem Fernseher sehr gering ist. Die meist benutzte Medienbeschäftigung Wöchentlich ist der Fernseher, dieser beträgt 33% und Täglich liegt die Prozentzahl bei 46%.Weiterhin erkennt man, dass das Internet ganz knapp hinter dem Handy ist, hierbei liegt die Prozentzahl der befragten Jugendlichen bei 87% (täglich) jedoch liegt hier wiederum Wöchentlich die Prozentzahl bei 9%. Ab „Online Videos“ stellst sich heraus, dass die Prozentzahl täglich weniger als 50% beträgt. Bei , Computer-/ Konsolen-/ Onlinespiele, Bücher, Tablet, Tageszeitung, DVD/ Blu-ray aufgezeichneten Filme/ Serien, Computer (offline), Zeitschriften/ Magazine, Tageszeitung (online), Zeitschriften (online), Hörspiele/-bücher, E-Books lesen und Kino erkennt man dass diese Medien Wöchentlich mehr von den Jugendlchen benutzt wird als Täglich. Dies zeigt,dass diese Medien nicht so oft benutzt werden und unbeliebter werden.

Name: Fabian B.

Sachtext: Das Diagramm zeigt die Medienbeschäftigung von den Jugendlichen in der Freizeit 2016.Dieses Diagramm zeigt 20 verschiedene Freizeitbeschäftigungen von Jugendlichen .Das Ergebnis ist sehr eindeutig die ersten drei Plätze sind ungefähr gleich und ab da sinken die Prozentzahlen.Das Diagramm verdeutlicht das die Jugendlichen in ihrer Freizeit am meisten das Internet und das Handy benutzen.(92% der Jugendlichen benutzen das Handy täglich und 4% der Jugendlichen benutzen es mehrmals pro Woche).Bei Internet ist die Quote ähnlich ,doch das Internet wird nur von 87% der Jugendlichen täglich benutzt und 9% benutzen es mehrmals pro Woche .Medien wie die Zeitung und Bücher sind sehr unbeliebt bei Jugendlichen allerdings benutzen die Jugendlichen analoge Bücher mehr als digitale Bücher(3% der Jugendlichen lesen E-Books täglich und 3% lesen E-Books mehrmals pro Woche also lesen insgesamt nur 6% der Jgendlichen E-Books,insgesamt 38% der Jugendlichen lesen analoge Bücher.)Am wenigsten sind die Jugendlichen 2016 in ihrer Freizeit ins Kino gegangen nur 1% Jugendlichen ist mehrmals pro Woche ins Kino gegangen.Das Diagramm zeigt das mittlerweile die neuen Medien WIE Handy und Internet am beliebtesten sind und die älteren Medien wie Fernseher,Radio und vorallem Zeitung und Bücher eher unbeliebt bei den Jugendlichen sind.

Name: Lukas Puetz

Wir beschäftigen uns mit einer Umfrage von JIM aus dem Jahr 2016. Bei dieser Umfrage wurden 12 bis 19 Jährige gefragt welsche Medien sie wie oft in der Freizeit nutzen der Freizeit nutzen. Dabei geht es um 20 Freizeit Beschäftigungen. Auf Platz eins ist das Handy mit 92% Täglich und 4% mehrmals in der Woche. Dies liegt daran , dass fast jeder heutzutage ein Handy besitzt und die auch mehrmals benutzt. Auf Platz zwei ist das Internet mit 87% täglich und 9% mehrmals pro Woche. Dadurch das haute fast jeder Ein Handy, Tablett oder weiter digitale Medien besitzt wird allen auch das Internet zu Verfügung gestellt deshalb kommt es auch zu der hohen Prozent Zahl. Im Gegensatz dazu werden  das Kino mit 1% Wöchentlich und o % Täglich oder z.B.  E-Books mit 3% Wöchentlich und 3% Täglich ehr vernachlässigt. Dies Könnte daran liegen, dass z.B. das Kino sehr teuer ist oder mehr Jugendliche noch Normale Bücher Lesen. In der Mitte sind Film/Video Streaming Dienste mit 34% Täglich und 37% Wöchentlich. Dies liegt daran, dass viele Jugendlich nicht mehr den Weg in die Videothek  machen wollen sondern dies bequem von zu Hause aus machen Können. An dieser Umfrage kann man gut erkennen, dass der Konsum von Digitalen Medien in den Letzten Jahren stark zu genommen hat.


NAME: Lukas K.

Der Medienpädagogische Forschungsverband Südwest veröffentlichte gerade die sogenannte JIM-Studie für 2016, welche eine Umfrage zur Medienbeschäftigung in der Freizeit enthält. Befragt wurden 1200 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren. Das wichtigste Medium der Jugendlichen ist hierbei das Handy, das 92% der Befragten täglich nutzen, nur 4% besitzen erst gar kein Gerät. Darauffolgend beschäftigen sich 96% im Internet, 87% machen dies täglich. Daraus resultierend, setzen sich größtenteils die beiden nächsten Beschäftigungen zusammen. Dies sind „Musik hören“ und „Online-Videos“ schauen. Besonders Online-Videos werden immer häufiger durch die Plattform „YouTube“ konsumiert: 52% der Befragten geben an, täglich Online-Videos zu schauen, 29% tun dies mehrmals in der Woche. Danach folgen erst das Fernsehen und das Radio. Hier führt das Fernsehen knapp mit 79% vor dem Radio mit 77%. Ca. 46% schauen täglich fern, jedoch liegt der tägliche Konsum des Radios bei 56% deutlich höher. 49% der 12- bis 19-Jährigen sehen zudem, z.B. in Sozialen Netzwerken, Fotos oder Videos täglich, während 26% dies mehrmals pro Woche tun. Noch bevor Computer-, Konsolen- oder Onlinespielen, liegt bei den Befragten das Filme- oder Videoschauen auf Streaming-Diensten wie Netflix. Dieser Beschäftigung gehen 34% der Jugendlichen täglich nach. Ganz unten im Diagramm finden sich die etwas älteren Medien, wie z.B. das Kino, das lediglich nur noch 1% der befragten Jugendlichen mehrmals pro Woche besucht, oder das Hören von Hörspielen oder Hörbüchern. Nur 3% lesen E-Books täglich, ebenso 3% mehrmals pro Woche. Doch immerhin 6% lesen die digitale Tageszeitung im Internet täglich, obwohl die analoge Tageszeitung noch mit 13%, also ca. das Doppelte, in Führung liegt. Aus dieser Umfrage ist festzustellen, dass die neuen digitalen Medien immer wichtiger im Alltag der Jugendlichen werden, während die alten Medien durch diese ersetzt werden.

NAME: Chiara
Das Diagramm „Medienbeschäftigung in der Freizeit 2016“, von der JIM-Studie, stellt den Medienkonsum der Jugendlichen in Prozent dar. Hier werden folgende Medien behandelt: Handy, Internet, Musik, Online-Videos, Fernsehen, Radio, Fotos/Videos auf dem Handy, Filme/Videos bei Streamingdienst, Computerspiele, Bücher, Tablet, Tageszeitung, aufgezeichnete Filme/Serien, Computer (offline), Zeitschriften, Tageszeitung (online), Zeitschriften (online, Hörbücher, E-Books und Kino. Die Verwendung wird dabei nochmal in zwei Kategorien eingeteilt: „Wird mehrmals am Tag verwendet“, welches in einem hellgrünem Balken gezeigt wird, und „Wird mehrmals in der Woche genutzt“, was in einem dunkelgrünem Balken dargestellt wird. Hierbei liegt das Handy deutlich vorne, da es von 94 % der Jugendlichen genutzt wird. Das Kino wird nur noch von einem Prozent genutzt und ist damit auf dem letzten Platz. Das Handy wird von 92 % täglich und von 4 % wöchentlich genutzt. Danach kommt das Internet, welches von 82% täglich und von 9% wöchentlich verwendet wird. Musik hören fällt auf Platz drei, was von 82% der Jugendlichen täglich und von 11% wöchentlich gemacht wird. 52% schauen täglich Online-Videos, und 29% wöchentlich. 46% schauen täglich fern und 33% wöchentlich. Täglich hören 56% Radio und 21% hören wöchentlich Radio. 49% der Jugendlichen schauen sich täglich Fotos und Videos auf ihrem Smartphone an, 26% tun dies wöchentlich. Filme bei einem Streaming-Dienst werden jedoch nur von 34% täglich geschaut und wöchentlich von 27%. 21% Spielen täglich Computerspiele und 24% wöchentlich. Bücher werden täglich von 18% der Jugendlichen gelesen und 20% wöchentlich. Das Tablet wird täglich von 19% und wöchentlich 11% genutzt. 13% lesen täglich die Tageszeitung und 14% wöchentlich. DVDs und Burays werden täglich von 6% geschaut und wöchentlich von 21%. Offline wird der PC täglich von 8% verwendet und wöchentlich von 21%. Täglich werden von 7% Zeitschriften gelesen und von 10% wöchentlich. Die Online-Tageszeitung wird täglich von 6% und wöchentlich von 7% gelesen. Onlinemagazine jedoch nur täglich von 5% und wöchentlich von 7%. Hörbücher werden täglich von 5% gehört und wöchentlich von 6%. 3% lesen täglich E-Books und 3% wöchentlich. Nur 1% geht wöchentlich ins Kino und täglich 0%. Daran sieht man dass Jugendliche heute viel mehr die neueren digitalen Medien Nutzen .


Name: Dominik

Analyse: Das erschienene Ergebnis der JIM-Studie für 2016, enthält eine Umfrage zur „Medienbeschäftigung in der Freizeit 2016“. Es wurden Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt. Das wichtigste Medium der Jugendlichen war das Handy mit 92 %, die das Handy täglich nutzen und nur 4 % besitzen garkein Gerät. 96 % der Jugendlichen beschäftigen sich mit dem Internet und 87 % benutzen es täglich. Die Haupt Beschäftigung der Jugendlichen ist hierbei „Musik hören“ und „Online Videos“. Durch YouTube werden immer häufiger die Videos konsumiert. 52 % schauen täglich Online Videos, und 29 % schauen mehrmals in der Woche Online Videos. Danach folgt erst das Fersehen knapp mit 79 % vor dem Radio, welches 77 % hat. 46 % ca. schauen täglich fern, jedoch 56 % hören täglich Radio. 49 % der 12-19 Jährigen sehen z.B in sozialen Netzwerken, Fotos oder Videos täglich, während 26 % dies mehrmals pro Woche tun. Noch vor Computer-, Konsolen- oder Onlinespielen, liegt bei den Befragten das Filme- oder Videoschauen auf Streaming- Dienste. 34 % der Jugendlichen gehen dieser Beschäftigung täglich nach. Am Ende des Diagramms befinden sich ältere Medien wie z.B Kino, das nur 1 % der Befragten mehrmals in der Woche nutzen. 3 % lesen nur E-books. 13 % lesen aber täglich die Tageszeitung. In der Umfrage stellt man fest, dass die neuen Medien immer wichtiger im Leben der Jugendlichen haben und die älteren immer unwichtiger werden.


NAME: Julia und Sophie

Das Diagramm "Medienbeschäftigung der Jugendlichen in der Freizeit 2016", von der JIM-Studie veröffentlicht, zeigt die Medienbeschäftigung der 12- 19 Jährigen in Prozentzahlen. Ein paar der dort genannten Medien sind Handy, Internet, Tageszeitung, E- book und Kino. Davon wird jedoch das Handy mit 92% pro Tag und 4% wöchentlich am meisten genutzt, da heutzutage die Jugendlichen eher ein Handy anstatt Tablets, Laptops oder ähnliches besitzen. Das Internet wird 87% pro Tag und 9% wöchentlich genutzt. Die Tageszeitung liegt mit 13% täglich und 14% wöchentlich im Mittelbereich. Die E-books und das Kino kommen zum Schluss. E- books werden 3% täglich und wöchentlich genutzt. Ins Kino geht allerdings nur 1% der Jugendlichen pro Woche. Andere durchschnittlich genutzte Medien sind z.B. Bücher mit 18% pro Tag und 20% pro Woche. Tablets werden von 19% täglich und 11% wöchentlich genutzt, Onlinespiele sind 21% täglich und 24% wöchentlich genutzt und Fernsehen geschaut wird von 46% pro Tag und 33% wöchentlich.


NAME: Rene

Der Konsum von Medien bei Jugendlichen

Es ist bekannt, dass die Jugend Spitzenreiter im Thema Medien ist. Dabei fragt sich, wie oft sie und welche Medien benutzen. Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, haben wir 1200 Jugendliche befragt. Am häufigsten wird das Handy benutzt. Rund 92% unser Befragten Jugendlichen benutzen das Handy täglich und 4% wöchentlich. Im kompletten Kontrast liegt das Kino als am seltensten benutzes Medium. Nur 1% benutzt dieses Medium heutzutage wöchentlich. Das Medium Internet ist als zweiter Platz einzugliedern. Es wird von 87% täglich und von 9% wöchentlich benutzt. Online Videos wie z.B. Youtube Videos guckt rund die Hälfte täglich (52%) und rund ein Drittel wöchentlich (29%). Das Radio und Fernsehen wird ähnlich wie online Videos rund von 50% der Befragten täglich und 30% wöchentlich. Videos streamen rund 34% der Jugendliche täglich und 27% wöchentlich. Ältere Medien wie Bücher, Zeitung, Hörspiele und Zeitschriften schneiden nicht gut ab. Als Fazit kann man sagen: Die neueren Medien sind viel beliebter als ältere Medien, trotzdem werden „ältere“ Medien von vielen oft benutzt. (Angaben und Inhalte: JIM Studie 2016)

NAME: Louis

ANALYSE:Die JIM-Studie (Jugend, Information und (Multi-) Media) brachte ein Diagramm zur ,,Medienbeschäftigung in der Freizeit 2016“ von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren heraus. Das Diagramm besteht aus 20 Medienbeschäftigungen eine Jugendlichen wie Handy, Internet, dass hören von Musik, Online Videos, Fernsehen, Tablet, Tageszeitung, DVD/Bluerays/aufgz. Filme/Serien sehen, Computer (offline), Zeitschriften/Magazine, Tageszeitung (Online), Zeitschriften (Online), Hörspiele/-Bücher, E-Books lesen und ins Kino gehen. Dabei wurden 1200 Jugendlichen befragt. Es kam heraus das 92% der Jugendlichen täglich das Handy benutzen. Weitere 4% benutzen es mehrmals in der Woche bzw. die anderen 4% besitzen kein Handy. Als zweit meist benutze Medienbeschäftigung ist das Internet. 87% der Jugendlich verbringen ihre Zeit täglich im Internet. Zudem kommen noch 9% die es Wöchentlich benutzen. Anders sieht es mit dem Filme gucken im Kino aus. Gerade einmal 1% der Jugendlichen gehen mehrmals in der Woche ins Kino. Es kamen zudem Ergebnisse zustande wie dass 49% täglich Fotos/Videos und 16% wöchentlich auf ihren Smartphones sehen oder 13% eine Tageszeitung jeden Tag und 14% wöchentlich lesen. Ergebnisse wie z.B. mit dem Handy kommen sehr wahrscheinlich zustande da man ein Handy schneller griffbereit hat als z.B. ein Buch. Dadurch hören Jugendliche z.B. schneller Musik oder spielen Computerspiele als dass sie ins Kino gehen. Zudem merkt man das der Digitale Medienkonsum der Jugendlichen immer mehr wird was man an den 96% der Jugendlichen sieht die häufig das Handy benutzen.

Name: Hendrik

Auswertung des Diagramms der JIM (Jugend, Information und (Multi-) Media): Bei dieses Diagramm gibt es 20 Kategorien: Handy, Internet, Musik hören, Online-Videos, Fernsehen, Radio, Fotos/ Videos auf Smartphone sehen, Videos/ Filme auf Streaming Dienst sehen, Computer-/ Konsolen-/ Onlinespiele, Bücher, Tablet, Tageszeitung, DVD/ Blu-ray aufgezeichneten Filme/ Serien, Computer (offline), Zeitschriften/ Magazine, Tageszeitung (online), Zeitschriften (online), Hörspiele/-bücher, E-Books lesen und Kino. Dort gibt es aber noch einen großen Unterschied nämlich den zwischen Täglich und Wöchentlich. Es ist deutlich zuerkennen, dass die neuen digitalen Medien in sehr kurzer Zeit die früheren Medien weit überholt haben. Zum Beispiel liegt die Nutzung des Handys mit 92 % täglich ganz oben und im Gegenteil dazu liegen der Besuch im Kino eines Jugendlichen bei 1% wöchentlich. Hier ist fest zu stellen, das 4% kein Handy besitzen oder es weniger als jede Woche nutzen. Vom Handy (oben) sinkt die Nutzung in % immer weiter. An zweiter Stelle liegt das Internet. Dies nutzen 87% täglich zu 9% wöchentlich. Als drittes folgt Musik . Mehr als 75% der Jugentlichen, hören täglich Musik. Online Videos gucken mehr als 50%. Fernsehen gucken weniger als 50% täglich, dafür aber 25% wöchentlich. Beim Radio ist es etwa genauso. Mein Fazit ist, dass die Neuen Medien viel mehr benutzt werden. Zum vergleichen mit „alten“ Medien, wie z.B. Kino oder Zeitschriften.


Name: Ina Die Lieblings- Medienbeschäftigung in der Freizeit 2016

Die JIM 2016 hat Jugendlich zwischen 12 und 19 Jährigen befragt, was ihre lieblings Freizeit Beschäftigungen ist. Als erstes fällt auf, dass das Handy ziemlich häufig genutzt wird, genau wie das Internet. Da hingegen, wird das Kino ziemlich selten Besucht, genau wie wie das E-Books lesen.

Es wurden mehrere Jugendliche gefragt und die 19 häufigsten Antworten wurden in Prozenten angegeben. Auf Platz 1 liegt das Handy mit 92% täglich und 4% mehrmals pro Woche, da viele Jugendliche ein Handy besitzen. Dicht dahinter ist das Internet, was auch 87% täglich genutzt wird, 9% wird es in der Woche benutzt.Weil viele Soziale Netzwerke Auch ziemlich weit vorne, also auf dem 3 Platz, ist das Musik hören, was 82% täglich und 11% pro Woche gehört wird da es viele z.B für Entspannung hören. Mit einem größerem Sprung nach hinten kommt das Online-Videos schauen, wie z.B Youtube. Dies machen 52% der befragten täglich und 29% mehrmals pro Woche. Das Fernsehen kommt knapp dahinter mit 46% täglich und 33% wöchentlich. Auf dem 6. Platz liegt das Radio hören, mit 56% täglich und 21% pro Woche. Die Fotos und die Videos auf dem Smartphone ansehen liegt knapp dahinter, mit 49% und 26%. Danach kommen Filme und Videos bei Streaming-Dienste wie z.B Younow sehen mit 34% am Tag und 27% in der Woche. Die Onlinespiele liegen dahinter mit 21% & 24%. Bücher werden 18% am Tag und 20% in der Woche gelesen. Auf dem 11. Platz liegt dann das Tablet nutzen, was zu 19% täglich und 11% in der Woche führen. Die Tageszeitung liegt dahinter mit 13% & 14%. Filme und Serien werden am Tag von 6% gesehen, und von 21% mehrmals in der Woche. Der Computer offline wird 8% täglich und 11% pro Woche genutzt. Zeitschriften/Magazine liegen knapp dahinter mit 7% & 10%. Die online Tageszeitung wir zu 6% täglich und 7% mehrmals pro Woche genutzt, genau wie die Online Zeitschriften, nur die haben einen Prozent weniger täglich wie die Tageszeitung. Hörspiele werden 5% und 6% genutzt. Der Vorletzte Platz geht an die E-Books, die nur 3% täglich und 3% pro Woche gelesen werden. Der letzte Platz wird dem Kino zugeschrieben mit nur 1% mehrmals pro Woche,, da viele die Filme jetzt online schauen.



Name : Lea

2016 gab es viele verschiedene Medienbeschäftigungen für die Freizeit. Die JIM Studie machte eine Umfrage, um her raus zu finden, was die beliebtesten Freizeit Beschäftigungen sind. Bei dieser Umfrage wurden 12 bis 19 jährige befragt. Mit 92 % täglicher Nutzung, ist das Handy die beliebteste Beschäftigung. 4% benutzen ihr Handy wöchentlich und die anderen 4% benutzen ihr Handy weniger oder besitzen keins. Das Internet hat insgesamt genau so viele Nutzer, jedoch nur 87% täglich. 9% benutzen das Internet nur wöchentlich. Knapp danach kommt „Musik hören“ mit 82% täglich bzw.11% wöchentlich . Ein wenig abgeschlagen kommt dann „Online-Videos“ mit 52% täglich und 29% wöchentlich. “Fernsehen“, „Radio“ und „Videos auf dem Smartphone sehen“ haben ähnliche Prozent Zahlen wie „Online Videos“. Viele ältere Medien sind nicht mehr so beliebt wie neuere. Dies sieht man z.B. an der „Tageszeitung“, die nur 13% täglich genutzt wird und 14% wöchentlich. Am unbeliebtesten ist das Kino mit nur einem % wöchentlich. Viele Beschäftigungen, bei denen man etwas ließt, sind eher unbeliebt. Z.B. „E-Books lesen“ ist mit jeweils nur 3% das vorletzte nach diese Umfrage.

Fazit: Die beliebtesten Freizeitbeschäftigung von 12-19 Jährigen sind neue Medien. Dazu gehört z.B. das Handy. Ältere Medien, wie zum Beispiel die Tageszeitung, sind eher nicht so beliebt.

Name: Roman Sachtext: Die JIM Studie gibt es seit 1998 .Sie untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren. Das abgebildete Diagramm zeigt, was die 1200 Befragten, zum Tema „Medienbeschäftigung in der Freizeit, beantwortet haben. Es gab 20 Medien: Handy, Internet, Musik hören, Online-Videos, Fernsehen, Radio, Fotos/ Videos auf Smartphone sehen, Videos/ Filme auf Streaming Dienst sehen, Computer-/ Konsolen-/ Onlinespiele, Bücher, Tablet, Tageszeitung, DVD/ Blurays aufgezeichneten Filme/ Serien, Computer (offline), Zeitschriften/ Magazine, Tageszeitung (online), Zeitschriften (online), Hörspiele/-bücher, E-Books lesen und Kino. Es fällt direkt auf, dass das Handy am meisten genutzt wird und das Kino am wenigsten. Das Handy wird von 92% der Befragten täglich genutzt. Mehrmals Wöchentlich jedoch nur 4%. Als zweites folgt das Internet. Das Internet wird von den Befragten zu 87% täglich, und von 9% mehrmals die Woche benutzt. Das Musik Hören steht auf dem dritten Platz. Täglich hören 82% der Befragten Musik in ihrer Freizeit. Mehr als 52% der Befragten schauen Online Videos täglich. Der Fernseher wird von 46% der Befragten täglich benutzt, jedoch mehr als 33% wöchentlich. Stellungnahmen

Name: Michelle

Stellungnahme: In einer Umfrage der JIM-Studie wurden 1.200 Jugendliche von 12 bis 19 Jahren zu ihrer „Medienbeschäftigung in der Freizeit“ befragt, was toll ist, da man so sehen kann, mit welchen Aktivitäten sich die Jugendlichen im Jahr 2016 am meisten beschäftigt haben. Diese Umfrage stammt aus dem Jahr 2016. Anhand dieser Umfrage kann man erkennen, dass sich fast alle Jugendlichen eher mit den neuen Medien, wie dem Handy oder dem Internet beschäftigen, als mit den älteren Medien, wie zum Beispiel der Tageszeitung. Dies ist eher schlecht, da man sogar sagen kann, dass sie die alten Medien vernachlässigen, obwohl auch sie sehr wichtig sind. Dies erkennt man zum Beispiel an der Tatsache, dass nur 1 % der Befragten regelmäßig ins Kino gehen. Dasselbe gilt hierbei auch für die Freizeitaktivität Lesen. Auch wenn insgesamt noch 38 % der Jugendlichen regelmäßig Bücher lesen, kann man zum Beispiel bei Zeitschriften erkennen, dass diese von weniger als ¼ der Befragten gelesen werden. Das ist nicht begeisternd, da lesen auch für Jugendliche wichtig ist, um zum Beispiel die Allgemeinbildung zu fördern. Zudem besteht durch die hohe Nutzung von zum Beispiel dem Internet die Chance, an einer Sucht zu erkranken. Das ist furchtbar. Trotzdem ist die hohe Nutzung von neuen Medien wirklich toll, da Jugendliche so lernen, mit diesen Medien umzugehen und sich so auch auf das spätere Berufsleben vorzubereiten. Denn in den meisten Berufen werden digitale Medien, wie das Tablet oder der Computer verwendet. Auch können sie so lernen, mit Problemen wie Cybermobbing umzugehen und sich dagegen zu schützen, was begeisternd ist. Die Jugendlichen sollten also die Nutzung von digitalen Medien beibehalten, aber auch öfter einmal ein Buch oder eine Tageszeitung zu lesen, um so zum Beispiel einen Ausgleich zu erzielen oder sich über bestimmte Themen zu informieren.

Name: Nele

Stellungnahme: Ich finde es toll, dass es im Jahr 2016 eine Umfrage der JIM-Studie über die Medienbeschäftigung in der Freizeit von Jugendlichen gab. Es wurden 1.200 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt, was ich sehr gut finde, da man so einen größeren Zeitrahmen hat. Bei dieser Umfrage kam raus, dass sich die meisten Jugendlichen viel mehr mit den neuen und digitalen Medien beschäftigen, wie z.B. dem Handy welches von 92% der Jugendlichen täglich genutzt wird und mehrmals wöchentlich von 4% der Jugendlichen oder dem Internet welches von 87% täglich und von 9% mehrmals wöchentlich genutzt wird, als mit den analogen oder älteren Medien, wie z.B. der Zeitung mit 13% täglich und 14% wöchentlich oder Hörbüchern. Dies finde ich nicht so toll, da das Handy die Augen schädigt und im Internet oft Dinge stehen, die nicht wahr sind, wodurch die Jugendlichen ein schlechtes Menschenbild bekommen könnten. Außerdem können im Internet Gerüchte stehen, wodurch z.B. Cybermobbing hervorgerufen werden kann. Außerdem erkennt man, dass Medien die früher sehr oft genutzt wurden, heute in den Hintergrund rücken, da z.B. das Kino nur noch von 1% der Jugendlichen mehrmals wöchentlich besucht wird. Das lässt sich darauf zurück führen, da das Kino sehr teuer ist und da man viele Filme die im Kino laufen, im Internet gucken kann, wodurch die Prozentzahlen des Internets wiederum steigen. Aber auch das Spielen von Computer-/Konsolen-/Onlinespielen ist zurückgegangen. Nur noch 21% der Jugendlichen spielen täglich und nur 24% mehrmals wöchentlich. Das ist beides weniger als 1/4 aller Befragten. Das die Zahlen zurückgegangen sind finde ich toll, da viele Jugendliche z.B. Computersüchtig sind/waren und dadurch ihr Freunde etc. vernachlässigt haben. Also im Allgemeinen sieht man, dass die "digitalen Medien", die "anderen Medien" überwiegen. Dies ist aber auch gut, da man so auf das spätere Leben (Berufsleben) vorbereitet wird, da man in den meisten Jobs mit Computern und dem Internet umgehen muss. Also, die Jugendlichen sollten die Nutzung von den “digitalen Medien” beibehalten, aber auch öfter mal ein Buch oder die Zeitung lesen, um so zum Beispiel einen Ausgleich zu erzielen oder sich über bestimmte Themen zu informieren.


Name: Lukas

Wir beschäftigen uns mit einer Umfrage von JIM aus dem Jahr 2016. Bei dieser Umfrage wurden 12 bis 19 Jährige gefragt welsche Medien sie wie oft in der Freizeit nutzen der Freizeit nutzen. Dabei geht es um 20 Freizeit Beschäftigungen.Wobei die Digitalen Medien natürlich besser Abgeschnitten haben. Auf Platz eins ist natürlich da Handy mit 92% Täglich und 4% Wöchentlich daran sieht man das die digitalen Medien sehr viel Interessanter sind und mehr Spaß Machen. Auf Platz 2 ist das Internet eine Tolle Freizeitbeschäftigung mit 87% Täglich und 9% wöchentlich das Liegt wohl daran das man sehr viel Spaß haben Kann und mit Freunden schreiben kann. Natürlich ist das Kino auf dem Letzten Platz das es meiner Meinung nach viel zu Teuer ist. In der Mitte sind Film/Video Streaming Dienste mit 34% Täglich und 37% Wöchentlich das Liegt dran das meiner Meinung nach der weg zur Videothek überflüssig wird eigentlich kann man diese auch direkt abschaffen. Dieses Diagramm beweist wieder einmal das Die Digitalen Medien viel Besser sind, das sie viel Mehr spaß Machen und Interessanter sind. Die anderen Medien könnte man eigentlich abschaffen den es gibt sie ja eigentlich auch schon Digital.

Name: Tim

Die JIM-Studie beschäftigte sich 2016 mit der Medienbeschäftigung Jugendlicher im Alter von 12- 19 Jahren. Diese Studie fand im Jahr 2016 statt. Ich finde zeigt viel, was ich bestätigen kann. Zum Beispiel kann ich bestätigen, dass das Handy und Internet auf den ersten beiden Plätzen sind. Für viele andere Medienbeschäftigungen nutze ich hauptsächlich das Handy. Dies bestätigt also, dass das Handy zurecht auf den ersten Platz ist und 92% tägliche und 4% wöchentliche Nutzung hat. Das finde ich auch gut so. Musik hören und Online Videos sind auf den darauffolgenden Plätzen. Fernsehen und Radio, die auf den nächsten Plätzen sind, stimmen Teilweise mit meinen Erfahrungen überein. Es gibt viele Jugendliche, die oft Fern sehen oder Radio hören. Andere Beschäftigungen wie zum Beispiel Fotos und Videos anschauen, Bücher lesen oder am Tablet arbeiten/spielen sind beliebt (insgesamt von täglich und wöchentlich zwischen 38% und 75 %), jedoch nicht so wie zum Beispiel das Handy, und deshalb sind ihre Platzierungen richtig. Ich finde die Nutzung des Handys auch toll, da ich es immer dabei habe und überall nutzen kann. Außerdem finde ich, dass Aktivitäten, wie z.B. das Kino interessanter für Jugendliche machen sollte.

NAME: Lukas K.

In der JIM-Studie 2016 wurden Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren zu Medienbeschäftigungen in ihrer Freizeit befragt. Zuerst kommt das Handy, fast 98% besitzen ein Gerät. Ein immer besser werdendes, handliches und mobiles Gerät, das den Jugendlichen überwiegend zur Verknüpfung mit Freunden und den digitalen Medien dient. So sind auch die darauffolgenden Beschäftigungen nachvollziehbar, da die Mehrheit der Jugendlichen mit ihrem Handy ins Internet geht, Musik hört oder Online-Videos schaut. Dies finde ich sehr gut, da die Jugendlichen so auch Medienkompetenz erwerben. Trotzdem sieht man immer wieder, wie leichtsinnig sich die Jugendlichen im Internet bewegen. Sie haben teilweise schon mit zehn Jahren Accounts auf Instagram oder Facebook, obwohl sie sich größtenteils kein bisschen auskennen. Manche in unserem Alter haben sogar mehrere Accounts in Sozialen Netzwerken. Aber warum? Passwort vergessen? Hier würde vielleicht helfen, die Jugendlichen in den Schulen über das Internets zu informieren und vor den Gefahren zu schützen. Erstaunlich ist, dass erst dann das Fernsehen und das Radio folgen. Dies lässt sich eigentlich nur damit erklären, dass der Content auf Videoplattformen und in Sozialen Netzwerken interessanter und anziehender ist, als in Fernsehen oder Radio. Deshalb müssten Rundfunk-Anstalten ihr Sendeprogramm für Jugendliche überarbeiten. Jetzt bleibt noch die Frage, wo die „älteren“ Medien bleiben. Interessant ist, dass alle Lese-Beschäftigungen, z.B. Bücher, Zeitungen (digital und analog) oder E-Books, hauptsächlich ziemlich weit unten auftauchen. Diese Beschäftigung scheint immer unwichtiger im Alltag der Jugendlichen zu werden. Diese Entwicklung finde ich aber nicht gut, da sich die Jugendlichen so keine eigene Meinung bilden können. Aber die analoge Zeitung wird noch mehr gelesen als das digitale Exemplar. Doch immer mehr analoge Zeitschriften werden abbestellt, weil sie immer teurer werden und alle Nachrichten auch im Internet auffindbar sind. Die Herausgeber müssen darauf zeitnah reagieren, indem sie die digitale Zeitung kostenpflichtig anbieten. Zu guter Letzt steht das damals noch so viel besuchte Kino mit einem mickrigem Prozent. Nur 1% der Jugendlichen besucht das Kino noch mehrmals pro Woche. Das könnte allerdings auch daran liegen, dass es nur noch in größeren Städten Kinos gibt und der Weg vom Land in die Stadt für viele zu groß ist. Daher gibt es mittlerweile genügend Angebote, Filme und Serien auch gemütlich von zu Hause aus zu schauen.

Name: Julius:

1200 Jugendliche im Alter von 12- 19 Jahren wurden in einer Umfrage über ihre Medienbeschäftigung in der Freizeit befragt. Dabei stellte sich heraus, dass die neuen Medien, wie z. B. das Handy oder Internet eine sehr große und wichtige Rolle im Leben der Jugendlichen spielen. Ich finde sie einfach super, da man durch diese Medien miteinander kommunizieren kann und dies viel vielseitiger, interessanter und schneller ist. Jedoch werden alte Medien, wie z. B. Bücher auch noch erstaunlich häufig genutzt und sind auch noch ziemlich beliebt bei Jugendlichen. Aus meiner Sicht sind die neuen Medien die Zukunft und bieten sehr viele Möglichkeiten der Kommunikation und Datenverarbeitung. Durch diese Medien werden die Jugendlichen auch auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet und können sich schon einmal damit vertraut machen. Neue Medien sind in der ganzen Welt verbreitet und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Jedoch sollen alte Medien meiner Meinung nach nicht vergessen werden und auch noch dazugehören, auch, wenn ihre Nutzung im Laufe der Zeit deutlich zurückgegangen ist. Dies hat wahrscheinlich auch mit der Digitalisierung zu tun. Jedoch sind alte Medien eine Abwechslung zur digitalen Welt. Man sollte die alten Medien auch noch schätzen und nicht einfach so abschaffen. Würde man nur noch in der digitalen Welt leben, würden viele Wahrnehmungen und persönliche Kontakte vernachlässigt werden. Deshalb finde ich, dass die alten Medien auch noch toll sind und man nicht nur in der digitalen Welt leben sollte, auch, wenn diese viele Vorteile haben.


Name Jannik:

1200 Jugendliche, die zwischen 12-19 Jahren waren, wurden von der JIM Studie befragt, wie es denn mit der Medienbeschäftigung in deren Freizeit aussieht. Diese Umfrage ist relativ aktuell, nämlich von 2016. Wie zu vermuten war, sind Handy und Internet auf den beiden ersten Plätzen. Generell sind viele digitalen Medien eher in der oberen Hälfte zu erkennen. Dinge wie Zeitschriften und Zeitungen sind daher weiter unten vorzufinden. Zu erkennen ist, dass die alten Medien deutlich abgesunken sind. Dies finde ich aber völlig verständlich, da die digitalen Medien deutlich mehr Möglichkeiten bieten, die auch wesentlich interessanter sind, jedoch bringen die sozialen Medien auch einige Probleme mit sich. Das Internet zum Beispiel, viele Leute, sowohl Kinder als auch Erwachsene, wissen nicht mit dem Internet umzugehen. Einige handeln so unverantwortungsvoll, dass sie persönliche Daten, wie Adresse angeben. Ein Problem sind aber auch Fake Websites, die dir eine Waschmaschine anbieten, du sie kaufst, und sie dann nicht kommt. Trotz allem, wenn man sich genug informiert, ist dies kein Problem. Warum die älteren Medien weiter unten sind, lässt sich ebenfalls erklären. Ein Beispiel ist das Kino, warum sollte ich ins Kino gehen, wenn ich bei Streaming Diensten, wie Netflix, Filme und Serien, wesentlich billiger schauen kann. Allerdings muss man auch sagen, dass es natürlich beeindruckender ist, wenn man einen Film z.B in 3D sieht. Gut finde ich aber, dass auch Sachen wie ein normales Buch lesen, immer noch mit 38% gut dabei ist.. Meine Meinung ist, dass es gut ist, wenn die digitalen Medien am meisten genutzt werden, da man diese auch im Job braucht, denn es gibt nur noch sehr wenige Jobs ohne diese . Jedoch ist es sicherlich auch nicht schlecht, mal ein normales Buch zu lesen. Insgesamt überrascht mich aber das Ergebnis der JIM Studien aber nicht.

Name: Ina

Die JIM-Studie hat eine Umfrage bei 1200 Jugendlichen im Alter zwischen 12-19 Jahren gemacht. Die Umfrage wurde im Jahr 2016 gemacht. Die Ergebnisse zeigen, dass 2016 viele Jugendlich mit dem Handy und dem Internet, als wie mit zum Beispiel der Tageszeitung beschäftigen, da durchs Netz viel schneller Information geteilt werden können und man mehr mit anderen auf z.B Twitter diskutieren kann und das ist großartig für die Kommunikation und macht viel Spaß. Außerdem kann man feststellen, dass viele Jugendliche sich Filme (und Serien) lieber auf dem Laptop, Smartphone etc. angucken, als im Kino, denn nur 1% geht mehrmals in der Woche in das Kino. Da Dienste wie z.B Netflix oder auch Amazon prime Filme und Serien ausstrahlen. Das Fazit ist also, dass die Jugendliche heutzutage lieber im Internet sind oder Videos schauen als sich ein Buch zu nehmen (da auch viele Bücher schon verfilmt wurden sind).Außerdem oft auch Videospiele gespielt , was dazu neigt, oft die Zeit zu vergessen und dass ist in vielen Fällen furchtbar, da sie so z.B ihre Hausaufgaben nicht machen oder Termine vergessen. Außerdem spielen Bücher, E-Books und Tageszeitungen keine große Rolle für Jugendliche mehr. Doch diese Sachen sollten nicht in Vergessenheit geraten, es sollten vielleicht von einigen z.B mehr Bücher gelesen werden, als vor dem Handy zu sitzen. Da das Handy oft nur ober flächige Sachen thematisiert und die als wie z.B. die Tageszeitung.


NAME: Aniston

In der Jim Studie wurden 12- 19 Jährige Jugendliche befragt was sie in ihrer Freizeit täglich tun und was sie Wöchentlich in ihrer Freizeit tun. Hierbei wurden sie über die Medienbeschäftigung in der Freizeit befragt. Auf dem ersten Platz liegt das Handy. Das Handy ist Heut zu tage viel Handlicher als andere Medien. Außerdem hat das Handy viele Funktionen wie z.B kann man viel schneller mit Freunden kommunizieren, Musik hören oder im Internet surfen damit ist auch nachvollziehbar das das Internet auf dem 2. Platz ist und Musik hören auf dem 3. Platz ist. Dies zeigt, dass das Handy, Internet oder Musik hören eine sehr große Rolle für die Jugendlichen spielen. Was aber für die älteren Medien ein Nachteil ist denn dadurch ,dass neue Medien wie Handy etc. berühmter bzw. beliebter werden, werden alte Medien wie das Kino immer unbeliebter, dies verdeutlicht auch noch mal das Diagramm. Außerdem werden immer mehr analogen Zeitschriften abbestellt weil man sie auch im Internet finden kann und weil, die analogen Zeitschriften werden immer teurer. Ich finde es gut, dass die Jugendliche in ihrer Freizeit viel mit den Medien arbeiten da sie sich dann mit den Medien vertraut machen und für ihr späteres Berufsleben vorbereitet werden indem sie viele Funktionen der Medien kennenlernen.

NAME: Julia

Das Diagramm der JIM-Studie enthält die Ergebnisse einer Umfrage, die an 1200 Jugendliche im Alter von 12-19 Jahren zur Medienbeschäftigung in ihrer Freizeit durchgeführt wurde. Ich persönlich nutze das Handy genauso wie die mehrzahl der befragten Personen täglich. Gut daran finde ich, dass das Handy viele andere Medien ersetzt. Beispiele dafür sind der MP3-Player, die Tageszeitung, Bücher und mittlerweile sogar DVD-Player. Schade finde ich allerdings, dass kaum noch jemand ins Kino geht. Nur noch 1% der befragten gehen ins Kino und das auch nur wöchentlich. Die Kinos sollten z.B. die Preise etwas senken oder einen Kinotag einrichten an dem man für etwas weniger Geld den Film ansehen kann, um mehr Besucher zu erziehlen. Ich finde es eigentlich recht erstaunlich, dass obwohl der Fernseher zu den etwas älteren Medien gehört, trotzdem noch von 46% der Befragten täglich genutzt wird. Trotzdem sieht man dass On- und Offline Zeitschriften und Tageszeitungen fats gleich oft genutz werden. Ich finde aber man sollte auch einfach mal offline sein, da zu viel am Bildschirm zu sein, auch schaden kann.

Name: Julian

Die aus dem Jahre 2016 stammende Umfrage der Studie JIM hat 1.200 Jugendliche befragt was sie in ihrer Freizeit machen. Am ende kam dieses Diagramm bei raus wo man deutlich bei sieht das Zeitung (6%/7%) so wie Kino (1%) und E-Books zu aufwendig für die Jugendlichen heutzutage sind. Daher greifen sie lieber zu Medien wie Handy und Internet die viel einfacher zu erreichen sind, dies sieht man auch an den Verbraucher Zahlen. Das Handy wird nämlich 92% Täglich genutzt und zu 4 % mehrmals pro Woche genauso wird das Internet zu 87% täglich genutzt und zu 9% mehrmals pro Woche. Dies beweist das die Alten und aufwendigen Medien in der Jugend nicht mehr so getätigt werden wie neue. Außerdem guckt die Jugend von heute nicht mehr so viel Fernsehen wie es damals getätigt wurde da es heute die sogenannten online Videos gibt die den Markt bei den Beweg Bildern mittlerweile anführen.


NAME: Louis

In einer Umfrage der JIM-Studie wurde 1200 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren befragt. Dabei kam wenig überraschen das Handy auf Platz ein heraus. Auf Platz zwei das Internet. Daran sieht man das die Jugendlichen mit den neuen Digitalen Medien mehr anstellen als mit den älteren was ich voll und ganz unterstütze da mit den Medien immer mehr gearbeitet wird. Nur leider nutzen manche Jugendliche dies für negative Dinge aus wie z.B. das Mobbing. Die „alten Medien“ tauchen erst auf Platz 5 mit dem Fernsehen und Platz 6 mit dem Radio auf. Daraus erschließt man dass die neuen Medien für die Jugendlichen interessanter sind als z.B. das Fernsehen. Weitere alte Medien wie das Lesen sind nicht überraschend ebenfalls weiter unten. Das Kino ist meiner Meinung nach verdient auf dem letzten Platz da das Kino immer teurer wird und es sich nicht mehr lohnt dort noch hinzugehen, lieber gucke ich Videos/Filme auf Streamdiensten oder auf YouTube. Ich finde es gut das die Jugendlichen mehr mit den neuen Medien zu tun haben aber sollten trotzdem mehr mit den alten Medien zu tun haben als sie es jetzt tun.


Name: Lea

Die JIM-Studie beschäftigte sich 2016 mit der Medienbeschäftigung Jugendlicher im Alter von 12- 19 Jahren. Da diese Studie von 2016 ist, kann man die Informationen gut mit jetzt(Januar 2017) vergleichen. Ich finde, dass das Diagramm vieles zeigt, was ich bestätigen kann. Dazu gehören zum Beispiel, dass Handy und Internet auf den ersten beiden Plätzen sind. Ich finde es gut richtig, dass das Handy und das Internet auf den ersten Plätzen sind, da man mit diesen beiden Medien am meisten machen kann. Mit dem Handy, kann man zum Beispiel ins Internet gehen und dann Zeitung lesen. Dies finde ich praktisch, da man so sich spart, extra eine Zeitung zu kaufen. Außerdem geht es schneller und man könnte sie auch überall lesen(wenn man das Handy dabei hat). Dies bestätigt also, dass das Handy zurecht auf den ersten Platz ist und 92% tägliche und 4% wöchentliche Nutzung hat. Musik hören und Online Videos sind auf den darauf folgenden Plätze. Diese zwei Beschäftigungen könnten zum Beispiel durch YouTube unterstützt werden. Aus vielen Online Videos kann man viel lernen. Dies finde ich sehr gut, da wenn man zum Beispiel etwas nicht verstanden hat, kann man sich ein Video anschauen in dem es erklärt wird. Fernsehen und Radio, die auf den nächsten Plätzen sind, stimmen Teilweise mit meinen Erfahrungen überein. Es gibt viele 12-19 Jährige, die oft Fern sehen oder Radio hören, jedoch kenne ich auch viele die zum Beispiel nicht täglich machen. Andere Beschäftigungen wie zum Beispiel Fotos und Videos anschauen, Bücher lesen oder am Tablet arbeiten/spielen sind beliebt(insgesamt von täglich und wöchentlich zwischen 38% und 75 %), jedoch nicht so wie zum Beispiel das Handy, und deshalb sind ihre Platzierungen richtig. Man kann dem Diagramm entnehmen, dass die Tageszeitungen und Magazine offline und online nicht so häufig in der Freizeit genutzt werden. Dies wäre aber wichtig, da viele wichtige Informationen in der Zeitung genannt werden. Außerdem kann man auch vieles aus der Zeitung lernen. Deshalb sollten mehr Jugendliche Zeitung, egal ob offline oder online lesen.


Name: Lennard Die JIM-Studie hat eine Umfrage bei 1200 Jugendlichen im alter zwischen 12-19 Jahren gemacht. Die Umfrage wurde im Jahr 2016 erstellt . Die Ergebnisse zeigen, dass 2016 viele Jugendlich mit dem Handy und dem Internet, als wie mit zum Beispiel der Tageszeitung beschäftigen, da durchs Internet viel schneller Information weitergereicht werden können. Außerdem kann man feststellen, dass viele Jugendliche sich Filme (und Serien) lieber auf dem Laptop, Smartphone etc. anschauhen, als im Kino, denn nur 1% geht mehrmals in der Woche in das Kino. Da Dienste wie z.B Maxdome oder auch Amazon prime Filme und Serien ausstrahlen. Das Fazit ist also, dass die Jugendliche heutzutage lieber Zeit im Internet verbringen als sich ein Buch zu nehmen (da auch viele Bücher schon verfilmt wurden). Doch diese Sachen sollten nicht vergessen werden,es sollten vielleicht von einigen z.B mehr Bücher gelesen werden.

NAME: Sophie

Das Diagramm der JIM- Studie zeigt die Medienbeschäftigung von 12- 19 jährigen in ihrer Freizeit. Das Handy nutze ich täglich wie auch wöchentlich am meisten. Dies ist auch bei den befragten der Fall. Ich nutze das Internet genau wie die Befragten auch sehr häufig und finde es toll, dass es diese Erfindung gibt. Festgehalten ist auch, dass die sogenannten „alten Medien“ wie Radios, Tablets oder Tageszeitungen eher weniger genutzt werden, dass ist bei mir genauso, da ich die „neuen Medien“ interessanter finde und es mehr Spaß macht. Außerdem werden sie nicht mehr so oft genutzt, da die meisten jugendlichen sich eher für das Internet begeistern und dabei oft die „alten Medien“ nicht mehr so sehr beachten wie früher. Die befragten geben sogar an, dass nur 1% wöchentlich in Kino geht. Da man mittlerweile die meisten Filme schon von zu Hause sehen kann und dafür nicht mehr ins Kino gehen muss. Ich finde das total praktisch. Insgesamt gebe ich dem Diagramm Recht, da ich die „neuen Medien“ selbst öfter benutze als die „alten“. Jedoch finde ich auch, dass die Jugendlichen meiner Meinung nach die „alten Medien“ wieder öfter benutzen, da es Gesundheitsschädlich ist den ganzen Tag vor dem Bildschirm zu sitzen.

NAME: Chiara
Stellungnahme:Die JIM Umfrage „Medienbeschäftigung in der Freizeit 2016“ besagt dass, das Handy das am meisten genutzte Medium (von Jugendlichen) am Tag ist. Das finde ich gut, da dies Zeigt,dass Jugendliche dieses Medium vielseitig nutzen. Mir geht es genauso, da mein Handy mir so ziemlich rund um die Uhr zur Verfügung steht. An zweiter Stelle, im Diagramm, steht das Internet, welches von mir ebenfalls Täglich genutzt wird. Jedoch höre ich täglich Musik wozu ich nicht immer online bin. Weil ich aber mehr Musik höre, als dass ich im Internet bin, würden diese beiden Punkte in dem Diagramm bei mir die Plätze tauschen. Es gibt aber auch viele Jugendliche, die online Musik hören bzw. nicht wirklich oft Musik hören, deshalb finde ich das Diagramm an der Stelle doch passend. Zudem schaue ich sehr viele Online-Videos z. B. auf YouTube, was ich so ziemlich täglich mache. Damit bin ich nicht alleine, da ich auch viele Jugendliche kenne, die dies ebenfalls machen. Das macht viel Spaß und ist unterhaltsam. Fern sehe ich gar nicht mehr und Radio höre ich auch noch kaum. Ich spiele wöchentlich Computerspiele und schaue DVDs und Bluerays. Das macht viel mehr Spaß als Fernsehen. Zudem stimme ich dem Diagramm zu, dass das Kino auf dem letzten Platz steht, da ich selbst auch kaum ins Kino gehe. Man sollte aber Jugendlichen den Kinobesuch „schmackhafter“ machen, weil ich auch viele andere Jugendlich kenne, die ebenfalls nicht wirklich oft ins Kino gehen. Das ist schade.

Name: Dominik Die JIM Studie aus dem Jahr 2016 hat Jugendliche im Alter von 12-19 Jahre befragt. Das Thema der Studie war die „Medienbeschäftigen“ der Jugendlichen. Es wurden insgesamt 1200 Jugendliche zu diesem Thema befragt. An dieser Studie sieht man, dass die Jugendlichen im Jahr 2016 lieber die neuen Medien, wie z. B. Das Handy oder das Internet benutzen und die älteren Medien eher in den Hintergrund rücken wie z. B Tageszeitung. Man sieht auch, dass das Kino mit nur 1% am schlechtesten Besucht ist. Das arbeiten mit den neuen Medien ist gut, da die Jugendlichen so viel mehr lernen Verantwortung zu übernehmen. So können sie sich auch auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten. Die Jugendlichen sollten ihre aktivität beibehalten, aber schon mal öfters ein Buch oder die Zeitung lesen sollen. den restlichen punkten also Zeitschriften, Computer Oflline etc. kann ich bestätigen. Man sieht, dass die neuen Medien beliebter und öfters Benutz

Name:Fabian B. Stellungnahme:Das Diagramm zeigt das, das Handy das beliebteste Medium der Jugendlichen ist.Ich finde,dass die Studie nicht ganz der Wahrheit entspricht,weil es nicht stimmt,dass Jugendliche so viel Radio hören oder die Tageszeitung lesen.Es stimmt aber,dass die Jugendlichen sich sehr viel mit ihrem Handy beschäftigen und sehr viel im Internet surfen.Also im großen und ganzen hat die Studie recht aber es stimmt nicht immer .

Name: Hendrik

Die JIM-Studie brachte eine Studie zur Befragung von Jugendlichen hervor. Diese befragten 1200 Jugendliche im Alter von 12-19 Jahren. Das Resultat war natürlich vorhersehbar. Es war ja klar dass das Handy mit 96% am meisten genutzt wird. Das Internet liegt mit 96% auf Platz zwei. Ältere Medien wie das Radio sind gerade einmal auf Platz 6 (77%). Man sieht natürlich direkt das die Jugend immer mehr mit den neuen Digitalen Medien beschäftigen. Das Radio wird von Jugendlichen kaum noch genutzt. Allein mit dem Handy kann man ins Internet gehen, Musik hören, Videos schauen, Spiele spielen und so weiter. Ein Handy ist auch viel schneller zu erreichen also viel besser. Dies ist aber überhaupt nicht schlecht da man viel an Medienkompetenz gewinnen kann. Viele Jugendliche sind aber auch süchtig nach dem Handy. Ich bin überhaupt nicht davon begeistert das sich Jugendliche nicht mehr treffen. Ich finde dass Jugendliche bei dem Thema Digitale Medien besser geschult werden sollten.

NAME: Roman

Sachtext: Die JIM Studie gibt es seit 1998 .Sie untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren. Das abgebildete Diagramm zeigt, was die 1200 Befragten, zum Tema „Medienbeschäftigung in der Freizeit, beantwortet haben. Es gab 20 Medien: Handy, Internet, Musik hören, Online-Videos, Fernsehen, Radio, Fotos/ Videos auf Smartphone sehen, Videos/ Filme auf Streaming Dienst sehen, Computer-/ Konsolen-/ Onlinespiele, Bücher, Tablet, Tageszeitung, DVD/ Blurays aufgezeichneten Filme/ Serien, Computer (offline), Zeitschriften/ Magazine, Tageszeitung (online), Zeitschriften (online), Hörspiele/-bücher, E-Books lesen und Kino. Es fällt direkt auf, dass das Handy am meisten genutzt wird und das Kino am wenigsten. Das Handy wird von 92% der Befragten täglich genutzt. Mehrmals Wöchentlich jedoch nur 4%. Als zweites folgt das Internet. Das Internet wird von den Befragten zu 87% täglich, und von 9% mehrmals die Woche benutzt. Das Musik Hören steht auf dem dritten Platz. Täglich hören 82% der Befragten Musik in ihrer Freizeit. Mehr als 52% der Befragten schauen Online Videos täglich. Der Fernseher wird von 46% der Befragten täglich benutzt, jedoch mehr als 33% wöchentlich.

Name: Rene

Sachtext: Bei einer Umfrage der JIM Studie, die 2016 veröffentlicht wurde, wurden 1200 Jugendliche befragt. Ich finde es beeindruckend, dass 96% der Jugendlichen ein Handy benutzen. 92% davon benutzen es täglich und 4% Wöchentlich. Dicht davon gefolgt ist das Internet mit 96% insgesamt, aber nur 87% benutzen es täglich. 9% davon Wöchentlich. Analoge Medien wie z.B. Zeitung wird nur noch von 27% benutzt, 13% Täglich und 14% Wöchentlich. Bücher werden dabei von 38% gelesen(20% Wöchentlich/18% Täglich). Ich meine es ist ja immerhin kein Wunder, da Videos und Computerspiele für die meisten Jugendlichen viel Interessanter als Bücher sind. Ich selber stehe sehr hinter dieser Studie, weil sie auf mich zutrifft. Dennoch lese ich ab und zu etwas und streame auch viel öfters als in der Studie gezeigt. Als Fazit würde ich Sagen, dass diese Studie oft übereinander stimmt, aber manchmal gibt es abweichungen. Vieleicht sollte man mehr Jugendliche befragen.