Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

3. Deutschlands Aufstieg vom Agrar- zum Industriestaat

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Die Bedeutung des Wandels

Agrarstaat Industriestaat
Bevölkerung lebt von Arbeit in der Landwirtschaft Bevölkerung lebt von Arbeit in Industriegebieten
Staat abhängig von Landwirtschaft Hoher Technologiestandart
Einkommen durch landwirtschaftliche Erträge Hohes Bildungsniveau
Viele Bürger leben auf dem Land Viele Bürger leben in (Groß-)Städten

Probleme und Unterstützungen

Probleme:

Technologien, die im Laufe der Zeit entwickelt und verwendet werden sind für die deutsche Bevölkerung zu modern. Das heißt, dass die Bürger/innen eine Skepsis gegenüber den aufkommenden Technologien bilden und sich somit eine negative Einstellung diesen gegenüber bildet. Zudem ist Deutschland noch in einem technologisch gesehen großen Rückstand gegenüber anderen Länder, wie England und ist noch kein einheitlicher Staat, wie wir in heute kennen.

Unterstützung:

Neue technologische Sonderheit die Dampflokomotive wird erfunden, was für schnelleren Handel sorgt. Zudem werden immer mehr verfügbare Arbeitskräfte verwendet, wie zum Beispiel Kinder, da zu der Zeit eine Legitimation gegnüber Kinderarbeit herrscht. Auch sind noch viele Arbeitslose vorhanden, da in den vorherigen Jahren der Pauperismus in Deutschland herrschte.


Beiträge der Industrien

Krupp

► Zum ersten Mal kann Stahl in Form gegossen werden → Dadurch können Eisenbahnstrecken viel schneller gebaut werden ► Made in Germany Siegel → Später ein Qualitätsmerkmal ► Steigerung des internationalen Ansehens

Andere Industrien

►Ideen kopieren von anderen Ländern → Durch die Kopie ist es möglich der Nachfrage nachkommen zu können ►Spionage → Beispiel: Textilindustrien in Frankreich um neue Techniken zu erlernen

Kapitalismus

Beschreibt das Streben nach Kapitalbesitz der Unternehmer. D.h., dass Unternehmer die Arbeitssuchenden Arbeitnehmer ausnutzen um einen hohen Profit ausschlagen zu können. Dabei wurde nicht auf Menschenrechte oder die Auslastung der Arbeitnehmer geachtet. Daraus resultiert auch eine ungerechte Lohnverteilung.

Quellen

• WDR • www.bpb.de • www.geschichte-abitur.de • www.dhm.de