Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Karlsbader Beschlüsse
Inhaltsverzeichnis |
Die Karlsbader Beschlüsse (1819)
Grundlegend
Die Karlsbader Beschlüsse sind dafür da, um den Fürsten ihre Macht zu garantieren und revolutionäres Denken seitens der “einfachen” deutschen Bevölkerung zu unterbinden. Die Karlsbader Beschlüsse wurden vom 6.08-31.08.1819 bei den Karlsbader Ministerialkonferenzen verfasst.
Wichtige Teilnehmer
- Fürst Klemens Wenzel Lothar von Metternich
- Hauptsächlich Diplomaten und Minister
Die Beschlüsse
- Überwachung der Universitäten
- Zensur der Presse
- Verbot der Burschenschaften
- Verbot der freien Meinungsäußerung (Vorallem gegen das polititsche System)
- Liberal und national eingestellte Professoren werden entlassen
Folgen
Die deutschsprachige Bevölkerung zieht sich ins Private zurück, aus Angst vor möglichen politischen Verfolgungen oder Verhaftung bei Äußerung der freien Meinung. Daraus resultiert die Biedermeierzeit, welche viele Bilder hervorbringt, wie zum Beispiel: „Der Sonntagsspaziergang“ von Carl Spitzweg (1841) oder „Der arme Poet“ (1839). Die deutsche Bevölkerung verbringt viel mehr Zeit mit der Familie und die Fürsten bekommen aufgrund nicht vorhandener Gegenwehr immer mehr Macht.
Quellen
- <http://www.geschichtsinfos.de/karlsbader-beschluesse/>
- Meilensteine der deutschen Geschichte
Von Mor wae gla