Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Lerntagebuch Physik-erstes Halbjahr

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Thema: elektrische Leitfähigkeit 05.09.2019

In unserer heutigen Stunde haben wir damit gestartet unser neues Thema zu erklären und dabei wurde uns dann erzählt, was in der letzten Stunde passiert ist, da ich unteranderem nicht da war. Unser neues Thema ist elektrische Leitfähigkeit, dazu hatte unsere Klasse einen Versuch mit einem Endoskop und Schafswolle durchgeführt. Danach haben wir passend dazu eine Skizze gezeichnet und diese haben wir dann noch erklärt. Dann haben wir gelernt, was Influenz ist. Influenz ist eine Beeinflussung eines elektrisch geladenen Körpers. Zum Schluss hat Herr Robers uns einen Versuch gezeigt, den man auch Polarisation nennt. Bei diesem Versuch wurde der Stab mit der Schafwolle aufgeladen und dann unterlaufendes Wasser gehalten, dort konnte man sehen, wie das Wasser dem Stab entwichen ist.

Thema der Stunde: elektrische Leitfähigkeit 12.09.2019

In unserer heutigen Stunde haben wir als erstes, die elektrische Leitfähigkeit wiederholt haben. Wir haben zusammengefasst, dass sich Elektronen und Elektronen voneinander abstoßen und Elektronen und Neutronen anziehen. Dann haben wir eine Aufgabe zum Wasser- und Stromkreislauf auf dem Wiki bekommen, an dem wir dann den Rest der Stunden arbeiten sollten. Zuerst haben wir die beiden Kreisläufe miteinander verglichen und dann mussten wir dazu zwei Fragen beantworten. Danach haben wir noch eine Aufgabe zu den verschiedenen Stromkreisläufen bearbeitet zum Beispiel dem Geschlossenen Stromkreis und der Ein-Aus Schaltung. Als wir damit fertig waren, war auch schon die Stunde zu Ende und wir haben eingepackt.

Thema der Stunde: Kreisläufe 19.09.2019

Zu Anfang der Stunde haben wir den Wasserkreislauf und den Stromkreislauf wiederholt, danach haben wir den Fahrradkettenkreislauf besprochen und etwas dazu zusammengetragen. Danach haben wir in klein Gruppen ein Experiment durchgeführt, passend zu unseren Schaltplänen. Wir haben gelernt, dass man für einen Stromkreis einen Verbraucher eine Energiequelle und Leitern braucht, die die Energie weiterleiten. Als wir das Experiment durchgeführt haben, führten wir ebenfalls Messungen durch, die wir in einer Tabelle festhalten sollte, dort stellten wir fest, dass es immer gleich viel war. Egal wo wir das Messgerät eingesteckt haben. Dazu haben wir festgestellt, dass so viel Strom, wie in den Kreislauf gelangt auch wiederraus geht. Zu Ende haben wir unsere Messungen besprochen und Feststellungen gesammelt.

Thema der Stunde: elektrische Spannung 26.09.2019

Zu Beginn der Stunde haben wir die elektrische Stromstärke und die elektrische Spannung besprochen und dazu die passenden Hausaufgaben besprochen und miteinander verglichen. Danach haben wir einen Arbeitsauftrag auf dem Luis bekommen in dem wir anhand eines Versuches die Parallel Schaltung und die Reihen Schaltung gemessen haben, dazu haben wir dann auch eine Gleichung aufgestellt. Wir konnten feststellen, dass die bei Parallel-Schaltung alle Messungen gleich waren, egal wo wir gemessen haben. Das liegt daran, dass bei dieser Schaltung zwei Stromkreise in Betrieb sind und somit überall gleich viel Strom fließt. Bei der Reihen-Schaltung konnten wir feststellen, dass die Messungen je weiter wir von der Quelle entfernt waren, immer schwächer geworden ist. Das Ergebnis hat sich verschlechtert, da bei dieser Schaltung nur ein Stromkreislauf fließt und daher nicht überall gleich viel Strom fließen kann. Zu Ende der Stunde haben wir unsere Ergebnisse zusammengetragen und uns an einer Seite angemeldet, bei der man von zuhause aus ein Experiment steuern kann.

Thema der Stunde: Stromstärke und Spannung 31.10.2019

Am Anfang unserer heutigen Stunde haben wir zuerst unsere Hausaufgaben miteinander vergliche und besprochen. Es ging sich um das Ferngesteuerte-Experiment, welches wir in den Ferien bearbeiten sollten. Zu diesen Aufgaben haben wir danach ein Diagramm erstellt in dem wir ein paar Ergebnisse des Experiments aufgeschrieben haben. Zu diesem haben wir ein Punktdiagramm gezeichnet mit Excel, auf diesem konnten wir die Veränderung sehen. Im Anschluss haben wir uns die Regeln des Ohm’schen Gesetztes notiert. Zum Schluss haben wir uns noch einmal unseren eigenen Stromkreis aufgebaut und an diesem haben wir verschiedene Messwerte notiert und diese in einer Tabelle festgehalten

Thema der Stunde: elektrischer Widerstand 14.11.2019

Zu Anfang unserer heutigen Stunde haben wir zuerst einen Test zu dem elektrischen Strom, zur elektrischen Stromspannung, zum elektrischen Widerstand zum Ohm’schen Gesetzt und zur Reihen-/Parallelschaltung. Danach haben wir den elektrischen Widerstand noch einmal besprochen und dazu hat Herr Robers ein Experiment vorgeführt. Wir haben festgestellt, dass bei dem elektrischen Widerstand das Material, die Länge, die Temperatur und der Querschnitt beeinflussend sind. Dazu haben wurde eine Schaltung aufgebaut an der wir festgestellt haben: Je länger der Draht, desto geringer die Stromstärke. Je dicker der Draht, desto größer der Widerstand. Je besser der Leiter, desto größer die Stromstärke. (kommt auf das Material an) Diesen Versuch haben wir ebenfalls mit Kupfer ausgeführt, da Kupfer gut leitet konnten wir sehen, wie die Wärmeleitfähigkeit übersteigt und das Kupfer durchgebrannt, aufgrund der hohen Temperatur. Danach haben wir die verschiedenen Messergebnisse mit einander verglichen und unsere Feststellung ergänzt. Zum Schluss haben wir uns im Buch den spezifischen Widerstand verschiedener Materialen angeschaut und festgestellt, dass Silber den besten und Kohle den schlechtesten Widerstand hat.

Thema der Stunde: elektrischer Widerstand 21.11.2019

Zu Anfang unserer heutigen Stunde haben wir zuerst die Ergebnisse der Schaltung, der letzten Woche besprochen. Danach haben wir einen Schaltplan abgezeichnet mit den einzelnen Teilen, wie zum Beispiel den Leitern, in dem Schaltplan gab es 6 verschiedene Widerstände. Im Anschluss hat Herr Robers uns die Tests und die Somi-Noten verteilt. Zu dem Schaltplan haben wir dann durch die Rechnungen der Einzel- und Reihenschaltung die Widerstände ausgerechnet. Diese haben wir zum Schluss zusammengefasst. Am Ende hatten wir noch einen Stromkreis übrigen, von diesem haben wir die Spannung und die Stromstärke gemessen, anhand der Formeln, diese haben wir dann noch einmal überprüft.

Thema der Stunde: Transformator 28.11.2019

Ergänzung zum Lerntagebuch, da ich in dieser Stunde nicht anwesend war. Was ist ein Transformator? Ein Transformator ist ein Bauelement der Elektrotechnik. Meist besteht dieser aus zwei Spulen, diese sind in der Regel mit Kupferdraht gewickelt, sie befinden sich auf einem gemeinsamen Magnetkern. Sie dienen zur Spannungswandlung, sie bringen Vielfalt. Sie werden als Signalübertragung und Schutztrennung benötigt

Thema der Stunde: Transformator und Generator 05.12.2019

Zu Anfang der Stunde haben wir die Hausaufgabe der letzten Stunden besprochen. Wir haben gelernt, was der Transformator ist und was er verursacht. Wir haben gelernt, dass der Transformator nur bei Wechselstrom wirkt. Dann haben wir im Buch eine Seite zu den Grundlagen von Generatoren gelesen. Dazu hat Herr Robers ein Experiment durchgeführt zur Funktionsweise. Dort haben wir festgestellt das es sich um eine Wechselspannung handelt, diese findet man z.B in einem Dynamo. Danach hat Herr Robers noch einen Versuch durchgeführt, dieser wurde mit einem Transformator durchgeführt, dort wurde die Stromstärke und die Spannung gemessen. Bei diesem Experiment wurde der Transformator auch noch einmal gewendet, das heißt, dass der Strom zuerst in den größeren Teil geleitet worden ist. Dazu haben wir dann eine Zusammenfassung von Spannung und Stromstärke eines Transformators festgehalten. Als letztes Experiment der Stunde hat Herr Robers die Hochspannung und den Hochstrom vorgeführt. Wir haben die Messungen anhand einer Körnerleiter und einer Sprude mit einer 6-Fachbindung durchgeführt. Bei diesem Experiment konnte man sehen, wie die Wärme nach oben steigt. Es bildete sich ein unterhalb des Teils ein Blitz, der dann nach oben ging, da wärme nach oben steigt, konnte man sehen, wie der Blitz in der Leiter nach oben steigte und am Ende einfach verschwand. Zum Schluss der Stunde haben wir unsere Hausaufgaben bekommen und mit diesen angefangen.

Thema der Stunde: Transformator/ Radioaktivität 12.12.2019

Zu Anfang der heutigen Stunde haben wir unsere Hausaufgaben besprochen, es handelte sich um einen Transformator und uns wurden verschiedene Aufgaben dazu gestellt. Danach haben wir uns eine Skizze zu den Energieverlusten des Transformators angeschaut. Dabei stellten wir fest, dass die Quelle einer ganzen Stadt nur eine geringe Spannung hatte, da es an Spannung verliert, wenn es transportiert wird, die Wärme gibt es ab. Danach haben wir mit unserem neuen Thema angefangen unser neues Thema lautet ,,Radioaktivität. Dazu durften wir bis zum Ende der Stunde eine Mindmap erstellen, mit allem was wir schon wissen. Zusätzlich durften wir uns im Internet nach der Radioaktivität erkundigen. Wir stellten fest, dass die natürliche Radioaktivität von Frederic Joliot erfunden wurde und die künstliche von Marie und Pierre Currie gefunden worden ist. Zum Ende der Stunde haben wir die Mindmaps besprochen und unsere Hausaufgabe.

Mindmap: https://coggle.it/diagram/XfJA4XDSoPNpgHB4/t/radioaktivität


Thema der Stunde: Streuversuch Rutherfords 09.01.2020

Zu Anfang der Stunde haben wir unser neues Thema ,,Radioaktivität’’ besprochen. Danach haben wir noch einmal wir uns kurz die Mindmaps angeschaut, die wir vor den Ferien angefertigt hatten. Im Anschluss haben wir über die berühmten Physiker Thomson, Dolton und Rutherford gesprochen. Dazu haben wir anhand einer Simulation und des Internets, sowie dem Buch den Streuversuch (Rosinenkuchenmodell) nach Rutherford untersucht. Er benutze einen Bleiabschirmung in der die Alphastrahlen herausschließen, zudem benutze er in der Mitte eines Bleimantels eine Goldfolie, durch welche das Licht durchdrang. Die Lichtstrahlen, die durch die Goldfolie gelangen sie, kommen am anderen Ende an einem Zinksulfidschirm an und gelangen durch diesen. Dabei stellten wir fest, dass die Alphateilchen von den Neutronen und von den Protonen abgestoßen werden. Wenn man eine geringere Energie verwendet so werden die Teilchen früher abgestoßen. Wenn mehr Protonen vorliegen, so entsteht eine starke Abstoßung der Teilchen. Daraus resultierend werden die Alphastrahlen viel weitergeleitet, wenn die Neutronenzahl kleiner ist. Danach haben wir unsere Ergebnisse besprochen und wir dürfen mit unserer Hausaufgabe anfangen. Dort müssen wir einen Steckbrief zum Atom erstellen und dabei zum Beispiel auf die Eigenschaften, sowie in wie der Kern aufgebaut ist herausfinden.

Thema der Stunde: Radioaktivität und Atomenergie 16.01.2020

Zu Anfang unserer heutigen Stunde haben wir zuerst noch einmal die Radioaktivität besprochen. Danach haben wir den Streuversuch Rutherfords besprochen, welchen wir letzte Stunde besprochen haben. Danach haben wir uns die Steckbriefe zu den verschiedenen Atomen angeschaut, hierbei hatten wir Gold, welches eine hohe Dichte hat. Wir haben zusammengefasst, dass die Teilchen die aus dem Alphastrahler kommen teils durch die Goldfolie strömen und teils abgestoßen oder vorbeifließen. Dann haben wir uns im Buch eine Darstellung von einer Zusammenfassung verschiedener Atomkerne, Wasserstoff, Helium, Kohlenstoff und Eisen, wobei sich herausstellte, dass Wasserstoff nur aus einem Proton besteht und Eisen im Gegensatz aus 26 Protonen und 30 Neutronen. Drauffolgend haben wir uns eine Nuklidkarte angeschaut, auf welcher man die Protonen und Neutronen und die Nukleonen ablesen kann. Nun sollten wir etwas über die Alpha-, die Beta- und die Gammastrahlung. Dabei stellten wir fest, dass die Gammastrahlung eine durchdringe elektromagnetische Strahlung hat, die Betastrahlung eine stark ionisierende Strahlung ist und die Alphastrahlung auch eine ionisierende Strahlung ist. Zum Ende der Stunde haben wir diese an der Tafel verglichen und die Nuklidkarte in diesem Hinblick betrachtet.