Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Unterrichtsreihe Werte

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einführung Wir nutzen als didaktisches Modell das Bonbon-Modell und starten, wie vorgesehen, mit der Stufe der Motivation bzw. mit der Hinführung zum Thema. Diese gestalten wir mit einer Mind-Map an der Tafel und einem stillen Impuls. Der Lehrer schreibt das Wort „Werte“ in die Mitte der Tafel und die SuS haben 5-10 Mintuten Zeit, um die Mind-Map mit ihren Gedanken und Assoziationen auszufüllen, indem sie sich selber die Kreide weiterreichen. Damit wollen wir auf die Problemstellung hinarbeiten und die SuS einen ersten Eindruck vom Thema der Stunde.

Erarbeitung Die Erarbeitung startet mit der Stufe der Schwierigkeit bzw. mit der Problemstellung „Was sind Werte und wozu sind sie da?“. In der anschließenden Stufe der Lösung, die eine selbstgesteuerte intuitive Problemlösung beinhaltet, wird ein Arbeitsblatt mit der Aufgabenstellung - Bearbeitet die Problemstellung „Was sind Werte und wozu sind sie da?“ in Partnerarbeit und notiert eure Ergebnisse in Stichpunkten. - an die SuS ausgeteilt, welches innerhalb von 10 Minuten in Partnerarbeit bearbeitet werden soll. Sie sollen erst einmal ihre eigenen Gedanken zum Thema und zur Problemstellung festhalten, denn so werden Vorwissen, eigene Gedanken und eigene Meinungen zur Grundlage der weiteren Erarbeitung. Daraufhin kommt die Stufe des Tuns und Ausführens, bei der es um eine angeleitete und kontrollierte Problemlösung geht. Hier wird der Text "Normen-Werte-Rollen“ ausgeteilt und abschnittweise von den SuS laut vorgelesen. Im anschließenden 10-15 minütigen Unterrichtsgespräch sollen die SuS ihre vorherigen Ergebnisse, Gedanken und Meinungen mit dem Text vergleichen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede aufzählen und ergänzen. Hier merken die SuS, ob es Unterschiede im Verständnis von Werten gibt und falls vorhanden, welche und welche Aspekte sie vielleicht nicht bedacht haben.

Ergebnissicherung In der Stufe des Behaltens, werden in Gruppenarbeit (4er Gruppen) Plakate zum Thema "Werte" erstellt. Anschließend stellen die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse in der Klasse vor. Die Erarbeitung und Vorstellung sollte ungefähr 20-25 min. in Anspruch nehmen. Um die SuS regelmäßig daran zu erinnern, werden die Plakate gemeinsam im Klassenraum aufgehangen. In der Stufe der Übertragung werden die SuS auf verschiedene Weise erneut mit dem Karnevalsproblem konfrontiert und können Stellung beziehen. Wir haben zwei Versionen entwickelt, eine Version für die betroffene Schule und eine Version für nicht betroffene Schulen. Bei der betroffenen Schule wird das Originalbild mit einem OHP oder einem Beamer an die Wand geworfen. Es wird folgende Frage geklärt: " Wir haben uns heute mit Werten beschäftigt und jetzt seht ihr dieses Bild. Was fällt euch im Bezug zum Thema "Werte" dazu ein ?" Die SuS erarbeiten Antworten auf die gestellte Frage auf Grundlage der erarbeiteten Erkenntnisse. Bei der nicht betroffenen Schule bzw. zur Prävention wird die Szene des Originalbildes mit den SuS nachgestellt, indem ein Schüler bzw. eine Schülerin aufgrund eines neon-rosa farbenden Sweatshirts "gedisst" wird. Danach wird die Frage geklärt: "Was fällt euch zu der nachgestellten Szene im Bezug auf das Thema der heutigen Stunde "Werte" ein?" Die SuS nehmen Stellung zu der gestellten Frage der Unterrichtsstunde und diskutieren über die Problemstellung. Gemeinsam werden dann die Erkenntnisse über das Problem festgehalten.