Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Baladenanalysen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „=== MO, 18/03 === Die Ballade „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller, die im Jahre 1797 veröffentlicht wurde, thematisiert das Thema Machtmissbrauch, s…“)
 
(MO, 18/03)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Direkt am Anfang wird direkt klar, wie machtvoll die Besucher des Kampfes sind. Es wird gesagt die Damen sitzen „auf hohem Balkone“ (Z. 5). Auch mit dem Wort „König“ (Z. 3) wird ausgesagt, dass Franz eine sehr mächtige Person ist. Allein die Tatsache, dass er nur mit dem „Finger“ (Z. 7) „wink[en]“ (Z. 7) muss, um die Tiere freizulassen, zeigt wie mächtig er ist. Über den Löwen wird gesagt: Er betritt die Arena „mit langem Gähnen“ (Z. 13), will verdeutlichen, dass er faul ist. Der Tiger betritt die Arena „[m]it wildem Sprung“ (Z. 21), zeigt, dass er sehr wild ist, doch trotzdem „umgeht er den Leu“ (Z. 29), zeigt, dass der Löwe viel stärker als der Tiger ist. Die zwei Leoparden sind „mutig“ (Z. 36) aber trotzdem nicht stark genug um gegen den Löwen und den Tiger anzukommen, da er sie „mit seinen grimmigen Tatzen“ (Z. 38) packt. Als der Löwe sich „mit Gebrüll“ (Z. 39) aufrichtet „wird’s still“ (Z. 40),zeigt, dass Spannung im Raum liegt und beweist noch einmal, dass der Löwe ein sehr stolzes und starkes Tier ist. Dass der Handschuh „Zwischen den Tiger und den Leun mitten hinein“ (Z. 46 f.) fällt, möchte klar machen, wie gefährlich es ist dort runter zu steigen.  Dass Kunigund Ritter Delorges „spottenderweis“ (Z. 48), anspricht, zeigt, dass sie sehr unhöflich ist und Delorges Liebe nicht wertschätzt. Mit den Worten „von schöner Hand“ (Z. 45) soll klar gemacht werden, warum sich Delorges in sie verliebt hat. Man hat hier versucht den Kampf zwischen den Löwen durch Wörter wie „Mordsucht“ (Z. 42) oder „furchtbar[er] Zwinger“ (Z. 54), so dramatisch wie möglich und ein was für eine Lebensgefahr er sich begibt dar zu stellen.
 
Direkt am Anfang wird direkt klar, wie machtvoll die Besucher des Kampfes sind. Es wird gesagt die Damen sitzen „auf hohem Balkone“ (Z. 5). Auch mit dem Wort „König“ (Z. 3) wird ausgesagt, dass Franz eine sehr mächtige Person ist. Allein die Tatsache, dass er nur mit dem „Finger“ (Z. 7) „wink[en]“ (Z. 7) muss, um die Tiere freizulassen, zeigt wie mächtig er ist. Über den Löwen wird gesagt: Er betritt die Arena „mit langem Gähnen“ (Z. 13), will verdeutlichen, dass er faul ist. Der Tiger betritt die Arena „[m]it wildem Sprung“ (Z. 21), zeigt, dass er sehr wild ist, doch trotzdem „umgeht er den Leu“ (Z. 29), zeigt, dass der Löwe viel stärker als der Tiger ist. Die zwei Leoparden sind „mutig“ (Z. 36) aber trotzdem nicht stark genug um gegen den Löwen und den Tiger anzukommen, da er sie „mit seinen grimmigen Tatzen“ (Z. 38) packt. Als der Löwe sich „mit Gebrüll“ (Z. 39) aufrichtet „wird’s still“ (Z. 40),zeigt, dass Spannung im Raum liegt und beweist noch einmal, dass der Löwe ein sehr stolzes und starkes Tier ist. Dass der Handschuh „Zwischen den Tiger und den Leun mitten hinein“ (Z. 46 f.) fällt, möchte klar machen, wie gefährlich es ist dort runter zu steigen.  Dass Kunigund Ritter Delorges „spottenderweis“ (Z. 48), anspricht, zeigt, dass sie sehr unhöflich ist und Delorges Liebe nicht wertschätzt. Mit den Worten „von schöner Hand“ (Z. 45) soll klar gemacht werden, warum sich Delorges in sie verliebt hat. Man hat hier versucht den Kampf zwischen den Löwen durch Wörter wie „Mordsucht“ (Z. 42) oder „furchtbar[er] Zwinger“ (Z. 54), so dramatisch wie möglich und ein was für eine Lebensgefahr er sich begibt dar zu stellen.
 +
 +
 +
 +
=== MO, 01/04 ===
 +
 +
 +
Die Ballade „Die Brück‘ am Tay“ von Theodor Fontane, wurde an einem unbekannten Datum veröffentlicht. Sie thematisiert Naivität der Menschen sich auf die Technik zu verlassen.
 +
 +
Die Ballade möchte aussagen, dass man nur weil einem ein Technischen Fortschritt gelungen ist, noch lange nicht gegen die Natur ankommt.
 +
 +
 +
Die drei Personen, die in der ersten und letzten Strophe sprechen, sind die drei Hexen, die jeweils für ein Element der Natur stehen. Feuer, Wasser und Luft. Mit „die Brücke muß in den Grund“ (Z. 7) meinen sie die Brücke am Tay, die im Jahre 1879 einstürzte. Sie sagen auch, dass „der Zug […] [mit] muß“ (Z. 8 f.). Damit ist der Zug gemeint, der während des Unglücks die Brücke überquerte und samt ihr ins Wasser stürzte. Außerdem meinten sie „Tand ist das Gebilde von Menschenhand“ (Z. 10 f.), macht deutlich, dass die drei Hexen, das was wir Menschen erschaffen für unnütz halten.
 +
 +
Auf der anderen Seite der Brücke steht ein Haus an dem „Alle Fenster nach Süden [aus] sehen“ (Z. 13), zeigt, dass „Brücknersleut‘“ (Z. 15) gespannt auf den Zug warten aber trotzdem „Bangen“ (Z. 15), da der Zug zum ersten Mal die Brücke überquert.
 +
Der Brückner meint „‘Ich seh‘ einen Schein“ (Z. 20) und mit „Schein“ (Z. 20) ist der Zug gemeint. Und mit „[u]nser Johnie kommt und will seinen Baum“ (Z. 23) ist der Sohn der Brücknersleut gemeint. Mit dem „Baum“ (Z. 23) ist ein Weihnachtsbaum gemeint, da zwei Zeilen später gesagt wird „wie zum heiligen Christ“ (Z. 25), womit Jesus Christus gemeint ist und das Unglück am 28. Dezember geschah.
 +
 +
Johnie meint über den Zug, er „‘blei[bt] Sieger in diesem Kampf“ (Z. 33), womit der Kampf zwischen Zug und Wetter. Johnie sagt auch „Wir kriegen es unter: das Element“ (Z. 35), womit er die Natur beziehungsweise die drei Hexen meint. „Ich [gemeint ist Johnie] lacht, denk‘ ich an früher zurück“ (Z. 37) damit macht er sich über die Zeiten, in der die Brücke noch nicht existierte, lustig, da er musste damals „Mit dem elend alten Schifferboot“ (Z. 39) Richtung Norden zu seinen Eltern fahren musste. Manche Weihnachten ha er „im Fährhaus zugebracht [u]nd […] unsrer Fenster lichten Schein“ (Z. 41), womit der Lichtschein von Johnies Eltern also den Brücknerslaut gemeint ist.
 +
 +
Als der Zug die Brücke überquert gucken die Brücknersleut „in Bangen […] nach Süden zu“ (Z. 47), denn „wütender wurde der Winde Spiel“ (Z. 48), was zeigen soll, dass der Wind immer stärker wurde und sich zu einem Sturm entwickelt. Dann bricht die Brücke zusammen „als ob Feuer vom Himmel fiel, [e]rglüht es in niederschießender Pracht“ (Z. 49 f.), den der Zug anfängt zu brennen und dann alles wieder ruhig wird, da der Zug samt Brücke im Wasser versunken war, dass durch „[u]nd wieder ist Nacht“ (Z. 51) verdeutlicht wird.
 +
 +
Nach diesem Attentat fragen sich die Hexen schon wieder „[w]ann treffen wir drei wieder zusamm?“ (Z. 52) und planen somit die nächste Übeltat und zwar am „Moor“ (Z. 54) womit klargemacht werden soll, dass die Hexen, Menschen im Moor ersticken lassen wollen. Die ein meint „Ich nenn‘ euch die Zahl“ (Z. 55), heißt sie nennt die Anzahl der Personen, die sterben sollen. Die andere meint „ich die Namen“ (Z. 56), heißt sie teilt ihnen die Namen der Opfer mit. Durch „Hei! Wie Splitter brach das Gebälk entzwei“ (Z. 57), möchte verdeutlicht werden, dass das Attentat sehr gut gelungen ist. Und wieder wir gesagt „Tand [i]st das Gebilde von Menschenhand“ (Z. 58 f.), dass die drei Hexen alles was wir Menschen bauen, für unnütz halten.

Version vom 26. August 2019, 21:35 Uhr

MO, 18/03

Die Ballade „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller, die im Jahre 1797 veröffentlicht wurde, thematisiert das Thema Machtmissbrauch, so wie Mordgier und Tapferkeit.

Die Ballade sagt aus, dass man nicht seine Liebe auf solch eine lebensgefährliche Art testen soll. Außerdem sollte man sich nicht in Lebensgefahr bringen, nur um seine Tapferkeit zu beweisen.

Direkt am Anfang wird direkt klar, wie machtvoll die Besucher des Kampfes sind. Es wird gesagt die Damen sitzen „auf hohem Balkone“ (Z. 5). Auch mit dem Wort „König“ (Z. 3) wird ausgesagt, dass Franz eine sehr mächtige Person ist. Allein die Tatsache, dass er nur mit dem „Finger“ (Z. 7) „wink[en]“ (Z. 7) muss, um die Tiere freizulassen, zeigt wie mächtig er ist. Über den Löwen wird gesagt: Er betritt die Arena „mit langem Gähnen“ (Z. 13), will verdeutlichen, dass er faul ist. Der Tiger betritt die Arena „[m]it wildem Sprung“ (Z. 21), zeigt, dass er sehr wild ist, doch trotzdem „umgeht er den Leu“ (Z. 29), zeigt, dass der Löwe viel stärker als der Tiger ist. Die zwei Leoparden sind „mutig“ (Z. 36) aber trotzdem nicht stark genug um gegen den Löwen und den Tiger anzukommen, da er sie „mit seinen grimmigen Tatzen“ (Z. 38) packt. Als der Löwe sich „mit Gebrüll“ (Z. 39) aufrichtet „wird’s still“ (Z. 40),zeigt, dass Spannung im Raum liegt und beweist noch einmal, dass der Löwe ein sehr stolzes und starkes Tier ist. Dass der Handschuh „Zwischen den Tiger und den Leun mitten hinein“ (Z. 46 f.) fällt, möchte klar machen, wie gefährlich es ist dort runter zu steigen. Dass Kunigund Ritter Delorges „spottenderweis“ (Z. 48), anspricht, zeigt, dass sie sehr unhöflich ist und Delorges Liebe nicht wertschätzt. Mit den Worten „von schöner Hand“ (Z. 45) soll klar gemacht werden, warum sich Delorges in sie verliebt hat. Man hat hier versucht den Kampf zwischen den Löwen durch Wörter wie „Mordsucht“ (Z. 42) oder „furchtbar[er] Zwinger“ (Z. 54), so dramatisch wie möglich und ein was für eine Lebensgefahr er sich begibt dar zu stellen.


MO, 01/04

Die Ballade „Die Brück‘ am Tay“ von Theodor Fontane, wurde an einem unbekannten Datum veröffentlicht. Sie thematisiert Naivität der Menschen sich auf die Technik zu verlassen.

Die Ballade möchte aussagen, dass man nur weil einem ein Technischen Fortschritt gelungen ist, noch lange nicht gegen die Natur ankommt.


Die drei Personen, die in der ersten und letzten Strophe sprechen, sind die drei Hexen, die jeweils für ein Element der Natur stehen. Feuer, Wasser und Luft. Mit „die Brücke muß in den Grund“ (Z. 7) meinen sie die Brücke am Tay, die im Jahre 1879 einstürzte. Sie sagen auch, dass „der Zug […] [mit] muß“ (Z. 8 f.). Damit ist der Zug gemeint, der während des Unglücks die Brücke überquerte und samt ihr ins Wasser stürzte. Außerdem meinten sie „Tand ist das Gebilde von Menschenhand“ (Z. 10 f.), macht deutlich, dass die drei Hexen, das was wir Menschen erschaffen für unnütz halten.

Auf der anderen Seite der Brücke steht ein Haus an dem „Alle Fenster nach Süden [aus] sehen“ (Z. 13), zeigt, dass „Brücknersleut‘“ (Z. 15) gespannt auf den Zug warten aber trotzdem „Bangen“ (Z. 15), da der Zug zum ersten Mal die Brücke überquert. Der Brückner meint „‘Ich seh‘ einen Schein“ (Z. 20) und mit „Schein“ (Z. 20) ist der Zug gemeint. Und mit „[u]nser Johnie kommt und will seinen Baum“ (Z. 23) ist der Sohn der Brücknersleut gemeint. Mit dem „Baum“ (Z. 23) ist ein Weihnachtsbaum gemeint, da zwei Zeilen später gesagt wird „wie zum heiligen Christ“ (Z. 25), womit Jesus Christus gemeint ist und das Unglück am 28. Dezember geschah.

Johnie meint über den Zug, er „‘blei[bt] Sieger in diesem Kampf“ (Z. 33), womit der Kampf zwischen Zug und Wetter. Johnie sagt auch „Wir kriegen es unter: das Element“ (Z. 35), womit er die Natur beziehungsweise die drei Hexen meint. „Ich [gemeint ist Johnie] lacht, denk‘ ich an früher zurück“ (Z. 37) damit macht er sich über die Zeiten, in der die Brücke noch nicht existierte, lustig, da er musste damals „Mit dem elend alten Schifferboot“ (Z. 39) Richtung Norden zu seinen Eltern fahren musste. Manche Weihnachten ha er „im Fährhaus zugebracht [u]nd […] unsrer Fenster lichten Schein“ (Z. 41), womit der Lichtschein von Johnies Eltern also den Brücknerslaut gemeint ist.

Als der Zug die Brücke überquert gucken die Brücknersleut „in Bangen […] nach Süden zu“ (Z. 47), denn „wütender wurde der Winde Spiel“ (Z. 48), was zeigen soll, dass der Wind immer stärker wurde und sich zu einem Sturm entwickelt. Dann bricht die Brücke zusammen „als ob Feuer vom Himmel fiel, [e]rglüht es in niederschießender Pracht“ (Z. 49 f.), den der Zug anfängt zu brennen und dann alles wieder ruhig wird, da der Zug samt Brücke im Wasser versunken war, dass durch „[u]nd wieder ist Nacht“ (Z. 51) verdeutlicht wird.

Nach diesem Attentat fragen sich die Hexen schon wieder „[w]ann treffen wir drei wieder zusamm?“ (Z. 52) und planen somit die nächste Übeltat und zwar am „Moor“ (Z. 54) womit klargemacht werden soll, dass die Hexen, Menschen im Moor ersticken lassen wollen. Die ein meint „Ich nenn‘ euch die Zahl“ (Z. 55), heißt sie nennt die Anzahl der Personen, die sterben sollen. Die andere meint „ich die Namen“ (Z. 56), heißt sie teilt ihnen die Namen der Opfer mit. Durch „Hei! Wie Splitter brach das Gebälk entzwei“ (Z. 57), möchte verdeutlicht werden, dass das Attentat sehr gut gelungen ist. Und wieder wir gesagt „Tand [i]st das Gebilde von Menschenhand“ (Z. 58 f.), dass die drei Hexen alles was wir Menschen bauen, für unnütz halten.