Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Preußischer Militarismus: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
<references>https://segu-geschichte.de/militarismus-quellen/ | <references>https://segu-geschichte.de/militarismus-quellen/ | ||
=== Weitere Quellen === | === Weitere Quellen === | ||
− | https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Heer_(Deutsches_Kaiserreich) | + | * https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Heer_(Deutsches_Kaiserreich) |
Version vom 22. Februar 2019, 06:14 Uhr
Unter Otto von Bismark einigten sich 1871 im Staatsgebiet einzelne Länder und Fürstentümer erstmalig zu einem einheitlichen Staat, dem Deutschen Kaiserreich.
Militarismus
Militarismus kommt von dem Wort "Militär" und beschreibt die Vorherrschaft von dem Militär im allgemeinen, und daher auch militärischen Denk- und Verhaltensweisen, im Alltag und der Politik. Der Staat wird somit auf das Militär ausgelegt und beeinflusst so das öffentliche Leben und gerade die Bildung, welche auf militärische Erziehung und Disziplin fokussiert ist. Außerdem werden auch zivile Entscheidung und die gesellschaftliche Entwicklung von militärischen stark mit beeinflusst. Persönliche, Meinungs- und Presse- und demokratische Freiheiten haben in einem Militaristischen Staat eine geringe bis gar keine Bedeutung[1]
Militarismus in Preußen
Otto von Bismark nutzte Krieg als ein politisches Mittel.
„Der Stolz jedes Deutschen ist die Armee [...][2] Auch im Alltag gewann das Militär an Aufmerksamkeit durch die Errichtung von Kriegsdenkmälern oder auch Feiertagen wie dem Sedantag, an welchem an die Kapitulation der französischen Armee gedenkt wird.
Quellen und Einzelverweise
- ↑ http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/161412/militarismus [zuletzt aufgerufen am 20.02.2019]
- ↑ Aus: Militär-Wochenblatt, Jg. 74, Nr. 62 und 67. Berlin 1889, https://segu-geschichte.de/militarismus-quellen/