Biologie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
|
|
Zeile 10: |
Zeile 10: |
| [[CFS T-Klassen/Klasse 7c 2018-2019/Bienen|Bienen]] | | [[CFS T-Klassen/Klasse 7c 2018-2019/Bienen|Bienen]] |
| | | |
− |
| + | [[CFS T-Klassen/Klasse 7c 2018-2019/Der Wald im Wandel|Der Wald im Wandel]] |
− | | + | |
− | == Timo ==
| + | |
− | | + | |
− | '''Frühling:'''
| + | |
− | | + | |
− | - Knospen → Blätter | + | |
− | | + | |
− | → grün wegen den Chlorophyll
| + | |
− | | + | |
− | → Chlorophyll ist an der Fotosynthese beteiligt
| + | |
− | | + | |
− | → Traubenzucker → Energie wird durch Zellatmung wieder freigegeben
| + | |
− | | + | |
− | → Mitochondrien werden zur Zellatmung verwendet
| + | |
− | | + | |
− | → Versorgung mit Wasser erfolgt über Leitungsbahnen und Spaltöffnungen an der Blattunterseite
| + | |
− | | + | |
− | '''Winter:'''
| + | |
− | | + | |
− | - Boden gefriert | + | |
− | | + | |
− | → Wasserzufuhr des Baumes kommt zum erliegen
| + | |
− | | + | |
− | → Blätter werden vom Baum abgeworfen (Laubbäume)
| + | |
− | | + | |
− | → Fotosynthese nicht mehr möglich
| + | |
− | | + | |
− | → Baum geht den Winter über in einen „Ruhezustand“
| + | |
− | | + | |
− | - beginn des Frühlings werden durch das Austreiben neuer Blätter die Stoffwechselprozesse wieder aktiviert
| + | |
− | | + | |
− | '''Herbst:'''
| + | |
− | | + | |
− | - wichtige Reservestoffe werden aus den Blättern in andere Gewebe verlagert
| + | |
− | | + | |
− | → Schutz vor der Kälte
| + | |
− | | + | |
− | → Abbau des Chlorophylls
| + | |
− | | + | |
− | → Färbung der Blätter
| + | |
− | | + | |
− | → Orangefarbene Substanzen kommen zur Geltung, die sonst von dem Chlorophyll (grün) überdeckt werden
| + | |
− | | + | |
− | + neue rote Farbstoffe werden gebildet
| + | |
− | | + | |
− | '''Nadelwald:'''
| + | |
− | | + | |
− | - sind immergrün
| + | |
− | | + | |
− | → werfen ihre Nadeln bei keiner Jahreszeit ab
| + | |
− | | + | |
− | → Findet immer Nadelfall und Neubildung statt
| + | |
− | | + | |
− | → können auch im Winter Fotosynthese betreiben (wenn es die Lichtverhältnisse erlauben)
| + | |
− | | + | |
− | → durch seinen Bau gut gegen Trockenheit geschützt
| + | |
− | | + | |
− | → übersteht auch Wintermonate ohne Schaden zu nehmen
| + | |
− | | + | |
− | '''Licht – ein entscheidener Umweltfaktor:'''
| + | |
− | | + | |
− | - Beleuchtungsstärke = Lichtmenge, die auf bestimmte Fläche fällt
| + | |
− | | + | |
− | → im Verlauf des Jahres unterschiedlich (am Waldboden)
| + | |
− | | + | |
− | → Verhältnisse im Vor-und Frühling ermöglichen austrieb der Frühblüher
| + | |
− | | + | |
− | → wird durch unterirdische Speicherorgane ermöglicht
| + | |
− | | + | |
− | → Farnpflanzen benötigen nur wenig Beleuchtungsstärke (kann deshalb auch im Sommer an schattigen und feuchten Standorten vorkommen)
| + | |
− | | + | |
− | '''Jahreszeiten für Tiere:'''
| + | |
− | | + | |
− | - Vögel ziehen Junge in Frühling und Sommer groß
| + | |
− | | + | |
− | → mehrere Strategien, um den Winter zu überstehen
| + | |
− | | + | |
− | → Teil der Vögel zieht in den Süden (wärmere Regionen)
| + | |
− | | + | |
− | → anderer Teil hat sich an Umgebung (Bedingungen) im Winter angepasst
| + | |
− | | + | |
− | - findet man auch bei vielen anderen Waldtieren (jahreszeitliche Rhythmentisierung)
| + | |
− | | + | |
− | '''Fazit:'''
| + | |
− | | + | |
− | Wald verändert sich im Laufe des Jahres immer wieder, durch viele verschiedene Faktoren, die jede Jahreszeit anders sind. | + | |
Version vom 14. Mai 2019, 19:24 Uhr
Baumprojekt
Hausaufgabe
Flaschengarten
Tiere des Waldes
Bienen
Der Wald im Wandel