Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Zerkleinerungstechnik

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Grundlagen der Zerkleinerung

Zerkleinern von Feststoffen

Zerkleinerungsmahlgrößen und deren Arten

Unter Zerkleinern versteht man das Zerteilen von Feststoffpartikeln in kleinere Bruchstücke unter der Wirkung mechanischer Kräfte. Dadurch nimmt die spezifische Oberfläche pro Volumeneinheit zu. Die Zerkleinerung kann unterschiedlichen Zwecken dienen:

  • Aufschließen von heterogenen Stoffen für die nachfolgende Trennung z.B. Kakaobohnen, Getreidemahlung (Der Kern des Getreidekorns hat ein anderes Zerkleinerungsverhalten als die anderen Schichten. Durch sorgfältiges Mahlen in mehreren Stufen abwechselnd mit Trennstufen (Sieben) können Grieß, Kleie und verschiedene Mehlsorten erzeugt werden.).
  • Erzeugen bestimmter Partikelgrößen bzw. Partikelgrößenverteilungen z.B. Puderzucker, Schokomasse, Gewürze.
  • Vergrößerung der Oberfläche zur Ermöglichung bzw. Beschleunigung von physikalischen und chemischen Reaktionen. Beispiel: Extraktion von Zuckerrüben oder Kaffeebohnen (Niemand wird beim Kaffeekochen die ungemahlenen Kaffeebohnen aufgießen.)

6-10% der weltweit erzeugten elektrischen Energie wird für Zerkleinern verwendet. (Taschenbuch der Verfahrenstechnik, 4. Auflage, 2010, Seite 120)

Mühlenarten


Quiz

Welche Aussage über das Zerkleinern von Feststoffen ist richtig?

Welche Aussagen über das Zerkleinern von Feststoffen sind falsch?


prüfen!

Finde Mühlen!

(Waagrecht, senkrecht und schräg)

FSJJEHGNXPPJEUUYXUTJ
FHKRLRAPUTBBCJXXHEJG
PBJRCWAMJEUDUECXHIZQ
HRGQUHOBMEHLLPYYZYEE
YLACSOKGAEBNLUIYCNPH
IZGLDCWYFCRKTQGOZBAD
KOSDLNYHTCCMQEFKAMYW
IEDVBSBKPXJEUGEDBTAE
AEUNDIIVDNXVXEIMGOZE
WEIALMICGTOJWIHARTLW
ZJWYVFKNHHVLYGYLAHOF
AEHLRQXGSTQCCAYKEVHK
KEMUQMLFAGEJPUFUTRKN
JTTFHNNPNHERCLMMZQAO
DQSGXSGVMTROMNBZMRAV
NAWVFZQOACJTEUAMUPEJ
KMUOAUFIIQAZMAEUELGW
XUPXEAJKAHLEYOHHHBTE
EDBGELZFTARVDYVELQKF
CKJEINEFWCJEORUOEEWI
LWLUMGJLZKKNEMWRDZZI
YUKIEBRBLTGHTRPMLFGZ
UCEKYSWINVPFKIDGLCYW
BPNCHMKTPWIRWDXKHOYA
DIMJWURPRTDKBLJHINBM
DVEYZRJASURURAGPTKVC
  1. ___________________
  2. ___________________
  3. ___________________
  4. ___________________
  5. ___________________