Achtung:

Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.

Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.


Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten

im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).

Graphisches Ableiten - Die Ableitung als Funktionsdetektor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projektwiki - ein Wiki mit Schülern für Schüler.
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (katfix)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
<br /><br />
 
<br /><br />
  
Fällt dir das Thema leicht, konzentriere dich auf die '''Forderaufgaben (Aufgabe )'''. <br />
+
Fällt dir das Thema leicht, konzentriere dich auf die '''Forderaufgaben (Aufgabe 4 und Aufgabe 5 )'''. <br />
Hast du noch Schwierigkeiten, konzentriere dich auf die '''Förderaufgaben (Aufgabe )'''.
+
Hast du noch Schwierigkeiten, konzentriere dich auf die '''Förderaufgaben (Aufgabe 1 und Aufgabe 2 und Aufgabe 3)'''.
  
 
<br /><br />
 
<br /><br />
Zeile 10: Zeile 10:
 
<br /><br />
 
<br /><br />
  
==<u>Aufgabe 1: Lückentext</u>==
+
==<u>Aufgabe 1: Lückentext (Förderaufgabe)</u>==
 
<br />Um den Graphen größer zu sehen und somit die Werte besser zu erkennen, klicke den Graphen an. Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.
 
<br />Um den Graphen größer zu sehen und somit die Werte besser zu erkennen, klicke den Graphen an. Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pvcv9fkun17" style="border:0px;width:100%;height:800px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pvcv9fkun17" style="border:0px;width:100%;height:800px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
Zeile 23: Zeile 23:
 
<br /><br />
 
<br /><br />
  
==<u>Aufgabe 2: Welche Ableitung gehört zu welchem Funktionsgraphen?</u>==
+
==<u>Aufgabe 2: Welche Ableitung gehört zu welchem Funktionsgraphen? (Förderaufgabe)</u>==
 
<br />Um den Graphen größer zu sehen und somit die Werte besser zu erkennen, klicke den Graphen an. Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.
 
<br />Um den Graphen größer zu sehen und somit die Werte besser zu erkennen, klicke den Graphen an. Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pawjyio7217" style="border:0px;width:100%;height:800px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pawjyio7217" style="border:0px;width:100%;height:800px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
Zeile 40: Zeile 40:
 
<br /><br />
 
<br /><br />
  
==<u>Aufgabe 3: Die 1.000.000 Euro Frage</u>==
+
==<u>Aufgabe 3: Die 1.000.000 Euro Frage (Förderaufgabe)</u>==
 
<br />
 
<br />
 
Um die Funktionsgraphen größer zu sehen, kannst du diese anklicken. Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.
 
Um die Funktionsgraphen größer zu sehen, kannst du diese anklicken. Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.
Zeile 63: Zeile 63:
 
Im Intervall 2 < x <4 fällt die beschriebene Funktion monoton, da sie in (2,1) einen Hochpunkt und in (4,-1) einen Tiefpunkt besitzt. Wenn die Funktion monoton fällt, so ist die Ableitung negativ.  
 
Im Intervall 2 < x <4 fällt die beschriebene Funktion monoton, da sie in (2,1) einen Hochpunkt und in (4,-1) einen Tiefpunkt besitzt. Wenn die Funktion monoton fällt, so ist die Ableitung negativ.  
 
'''Nun kommt lediglich die linke Abbildung in Frage''', da die rechte Ableitung im obigen Intervall positiv ist.  
 
'''Nun kommt lediglich die linke Abbildung in Frage''', da die rechte Ableitung im obigen Intervall positiv ist.  
 
 
</popup>
 
</popup>
==<u>Aufgabe 4: Pärchenbildung</u>==
+
 
 +
<br /><br />
 +
==<u>Aufgabe 4: Pärchenbildung (Forderaufgabe)</u>==
 
<br />
 
<br />
 
Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.
 
Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pqxp8bemc17" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pqxp8bemc17" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 +
<br /><br />
 +
<popup name="Hilfestellung 1"> Zeichne eine Funktion dritten Grades. Ebenso zeichne die ersten drei Ableitungen von dieser und überlege, welche Zusammenhänge dir auffallen. Wenn dir dies noch Probleme bereitet, schaue dir die Hilfestellung 2 an.
 +
</popup>
  
==<u>Aufgabe 5: Müllproblem</u>==
+
<popup name="Hilfestellung 2"> :::[[Datei:Zusammenhang zwischen Funktion und Ableitungen.png|rahmenlos|700px|Hilfestellung]]
<br />
+
</popup>
Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.
+
<popup name="Hilfestellung 3"> f(x) hat eine Tiefpunkt, wenn die Steigung der Tangente (also die Steigung der Ableitung) in diesem Punkt gleich 0 ist. Versuche dir dieses graphisch vorzustellen. Versuch dann die erste Ableitung ein weiteres mal graphisch abzuleiten. Welche zusätzliche Bedingung für einen Tiefpunkt fällt dir auf?<br />
 +
Dieses Verfahren kannst du auch auf einen Hochpunkt anwenden.
 +
</popup>
 +
 
 +
<popup name="Hilfestellung 4"> Die Wendestelle gibt die stärkste Steigung des Funktionsgraphen an. Dies bedeutet, dass die Ableitung die Steigung des Funktionsgraphen angibt. <br />
 +
Denke daran, dass die zweite Ableitung die Steigung der ersten Ableitung angibt. Demnach bedeutet der Hoch-/Tiefpunkt der ersten Ableitung eine Nullstelle in der zweiten Ableitung. Versuche nun durch zeichnen der dritten Ableitung die weitere Bedingung für die dritte Ableitung herauszubekommen.
 +
</popup>
 
<br /><br />
 
<br /><br />
Müll ist in Deutschland ein Problem. Die '''Zuwachsrate''' der gesamten Müllmenge in Deutschland wird durch den grünen Graphen dargestellt.
 
Auf der x-Achse sind die Jahre von 2000 bis 2016 dargestellt. Das Jahr 2000 entspricht der Stelle x=0. Für den Graphen von f gibt die y-Achse die Müllmenge in Millionen Tonnen an.
 
Erkläre, welchen mathematischen Zusammenhang es zwischen den beiden dargestellten Graphen gibt.
 
Erläutere den Zusammenhang der beiden Graphen im Kontext des Müllproblems.
 
  
[[Datei:Müllmenge in Deutschland von 2000 bis 2016.JPG|links||700px|Graph]]
+
==<u>Aufgabe 5: Temperatur im Jahresverlauf (Forderaufgabe)</u>==
 +
Der unten dargestellte Graph f stellt die durchschnittliche Tagestemperatur im Jahr 2016 in Deutschland dar. Auf der x-Achse sind die Monate von 0 bis 12 darstellt, wobei 0 den 1.Januar, 1 den 1.Februar, …, 11 den 1.Dezember darstellt. Auf der y-Achse ist die Temperatur in °C angegeben. <br />
 +
[[Datei:Temperatur im Jahresverlauf.png|zentriert|700px|Graph]]
 +
<br />
  
 +
'''a.)''' Zeichne den zugehörigen Ableitungsgraphen in dein Heft und beschreibe schrittweise, wie du ihn konstruiert hast. Was stellt der Ableitungsgraph im Sachkontext dar?<br />
  
<popup name="Hilfestellung 2">Schaue dir einmal das Jahr mit der geringsten Gesamtmüllmenge an. Welchen Zusammenhang zum grünen Graphen kannst du erkennen?
+
<popup name="Hilfestellung 1"> Suche zunächst wichtige Punkte heraus (wie z.B. Hochpunkt, Wendestellen, Nullstellen) und überlege, welche Bedeutung diese für den Ableitungsgraphen haben? Wenn dir diese Hilfestellung noch Probleme bereitet, schaue dir Aufgabe 2 an.  
 
</popup>
 
</popup>
  
<popup name="Lösungsvorschlag">
+
<popup name="Hilfestellung 2"> Der Funktionsgraph kann durch die Gleichung f(x) = -0,8x<sup>2</sup> + 10x - 7 modelliert werden. Welcher Grad liegt dann bei der Ableitung vor? <popup name="Lösung"> Der Ableitungsgraph stellt eine Gerade dar.
Der Graph g stellt die Ableitung der Funktion f dar.
+
g gibt die Zuwachsrate an Müll in Millionen Tonnen pro Jahr an.
+
Die Gesamtmüllmenge sinkt von 2000 bis 2005. Entsprechend ist die Ableitung negativ. Im Jahr 2005 ist die Gesamtmüllmenge minimal (Tiefpunkt), somit hat die Ableitung dort eine Nullstelle.
+
Ab 2005 steigt die Gesamtmüllmenge in Deutschland. Daraus ergeben sich positive Werte für die Ableitung.
+
 
</popup>
 
</popup>
 +
<br />
 +
<popup name="Lösungsvorschlag"> Die dargestellte Gerade ist der Ableitungsgraph f' von f. <br />
 +
[[Datei:Temperaturänderung im Jahresverlauf.png|rahmenlos|600px|Graph Ableitung]]<br />
 +
<u>Beispielhafte Konstruktion:</u><br />
 +
1.) Es liegt eine Funktion zweiten Grades vor. Also hat die Ableitung den Grad 1. Sie ist also eine Gerade.<br />
 +
2.) Der Hochpunkt liegt ungefähr bei (6,2|24,2). Also liegt eine Nullstelle bei x=6,2 vor.<br />
 +
3.) Der Funktionsgraph steigt im Intervall [0;6,2) monoton. Demnach ist die Ableitung in diesem Intervall positiv. Je stärker der Funktionsgraph steigt, desto positiver ist der Ableitungsgraph. <br />
 +
4.) Der Funktionsgraph fällt im Intervall (6,2;12] monoton. Demnach ist die Ableitung in diesem Intervall negativ. Je stärker der Funktionsgraph fällt, desto negativer ist der Ableitungsgraph<br />
 +
<br />
 +
<u>Ableitung im Sachkontext:</u><br />
 +
Die Ableitung gibt die Temperaturänderung in °C/Monat an.<br />
 +
</popup> <br /><br />
 +
'''b.)''' In welchem Monat ist die Temperatur am höchsten?
 +
 +
<popup name="Hilfestellung"> Denke daran, dass x=1 für den 1.Februar steht.
 +
</popup>
 +
<br />
 +
<popup name="Lösungsvorschlag"> Die Temperatur ist im Juli am höchsten, denn der Hochpunkt liegt an der Stelle x=6,2.
 +
</popup> <br /><br />
 +
 +
'''c.)''' In welchen Monaten steigt bzw. fällt die Temperatur und wann steigt sie am schnellsten an? Versuche dieses mit dem Ableitungsgraphen zu begründen.
 +
<popup name="Hilfestellung"> Überlegt, welche Bedeutung es für den Ableitungsgraphen hat, wenn der Funktionsgraph monoton steigt/fällt. <popup name="Lösung"> Wenn der Funktionsgraph monoton steigt/fällt, verläuft der Ableitungsgraph im positiven/negativen Bereich.
 +
</popup>
 +
<br />
 +
<popup name="Lösungsvorschlag"> Die Temperatur steigt in den Monaten Januar bis Juli. Da dort der Ableitungsgraph im positiven Bereich verläuft. Allerdings nimmt die Temperaturzunahme ab, da die angegebenen Werte in °C/Monat weniger positiv werden.<br />
 +
Die Temperatur fällt in den Monaten Juli bis Dezember. Da dort der Ableitungsgraph im nrgativen Bereich verläuft. zusätzlich nimmt die Temperaturabnahme zu, da die angegebenen Werte in °C/Monat negativer werden werden.<br />
 +
Die Temperatur steigt im Monat Januar am stärksten an. Dieses ist daran zu erkenne, dass die Ableitung dort den größten Wert annimmt.<br />
 +
Die Temperatur fällt im Monat Dezember am stärksten an. Dieses ist daran zu erkenne, dass die Ableitung dort den kleinsten Wert annimmt.<br />
 +
</popup> <br /><br />
 +
 +
 +
 +
  
  
 +
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}
 
[[Kategorie:Digitale Werkzeuge in der Schule]]
 
[[Kategorie:Digitale Werkzeuge in der Schule]]

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2017, 19:00 Uhr

In diesem Lernpfad könnt ihr den Zusammenhang zwischen Funktionsgraph und Ableitungsgraph üben und vertiefen. Es steht das graphische Ableitung im Vordergrund, d.h. der Zusammenhang zwischen besonderen Punkten und Merkmalen der Funktion und der Ableitung. Dabei unterscheiden wir zwischen Förder- und Forderaufgaben.

Fällt dir das Thema leicht, konzentriere dich auf die Forderaufgaben (Aufgabe 4 und Aufgabe 5 ).
Hast du noch Schwierigkeiten, konzentriere dich auf die Förderaufgaben (Aufgabe 1 und Aufgabe 2 und Aufgabe 3).



Wenn du bei den Aufgaben Hilfe benötigst, findest du unter den Aufgaben Hilfestellungen. Diese kannst du anklicken. Bei manchen Aufgaben findest du dort auch die Lösungen.



Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 1: Lückentext (Förderaufgabe)


Um den Graphen größer zu sehen und somit die Werte besser zu erkennen, klicke den Graphen an. Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.



Aufgabe 2: Welche Ableitung gehört zu welchem Funktionsgraphen? (Förderaufgabe)


Um den Graphen größer zu sehen und somit die Werte besser zu erkennen, klicke den Graphen an. Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.



Aufgabe 3: Die 1.000.000 Euro Frage (Förderaufgabe)


Um die Funktionsgraphen größer zu sehen, kannst du diese anklicken. Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.




Aufgabe 4: Pärchenbildung (Forderaufgabe)


Wenn du die Aufgabe gelöst hast, klicke zur Kontrolle unten rechts auf den Haken.



Aufgabe 5: Temperatur im Jahresverlauf (Forderaufgabe)

Der unten dargestellte Graph f stellt die durchschnittliche Tagestemperatur im Jahr 2016 in Deutschland dar. Auf der x-Achse sind die Monate von 0 bis 12 darstellt, wobei 0 den 1.Januar, 1 den 1.Februar, …, 11 den 1.Dezember darstellt. Auf der y-Achse ist die Temperatur in °C angegeben.

Graph


a.) Zeichne den zugehörigen Ableitungsgraphen in dein Heft und beschreibe schrittweise, wie du ihn konstruiert hast. Was stellt der Ableitungsgraph im Sachkontext dar?




b.) In welchem Monat ist die Temperatur am höchsten?




c.) In welchen Monaten steigt bzw. fällt die Temperatur und wann steigt sie am schnellsten an? Versuche dieses mit dem Ableitungsgraphen zu begründen.