Dieses Wiki, das alte(!) Projektwiki (projektwiki.zum.de)
wird demnächst gelöscht.
Bitte sichere Deine Inhalte zeitnah,
wenn Du sie weiter verwenden möchtest.
Gerne kannst Du natürlich weiterarbeiten
im neuen Projektwiki (projekte.zum.de).Membranpumpen
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Die Membranpumpe
Aufbau
Schaubild der Pumpe
Funktion
Die Membranpumpe gehört zu den Hubkolbenpumpen, einer speziellen Art von Verdrängungspumpen. Sie besitzt eine flexible Membran, die aus Gummi, Kunststoff oder einem biegsamen Stahlblech besteht.
Die Förderung von Medien, die aus hoch Viskosen Flüssigkeiten/Rohstoffen bestehen können, basiert auf dem Saug- und Pumpprinzip. Diese Prozesse werden von der Position der Membran beeinflusst. Man unterscheidet den Saug- und Pumpprozess. Dabei öffnen und schließen sich die Ventile, die sich in der Förderleitung befinden.
Kopfzeile
Beim Saugprozess wird das Fördergut durch einen sogenannten Saughub durch die Saugleitung gezogen. Dabei wird die Membran durch eine Antriebsstange nach hinten gezogen, das Saugventil öffnet sich. Beim Einströmen des Mediums entsteht ein leichter Unterdruck. Dadurch wird der Pumpenhohlraum vergrößert und das zu fördernde Medium wird von der Saugleitung durch das Saugventil in den Pumpenhohlraum eingesaugt. Das Druckventil ist dabei geschlossen. |
Beim Pumpprozess wird durch eine Vorwärtsbewegung, durch einen Druckhub, die Membran nach vorne geschoben. Der Hohlraum mit dem zu förderndem Medium verkleinert sich und Überdruck entsteht. Dabei drückt die Membran auf das zu fördernde Medium. Dieses wird durch das mit dem entstehenden Druck geöffnete Druckventil gedrückt und somit in die Druckleitung zum weiteren Transport geleitet. Das Saugventil ist dabei geschlossen. |
Vorteil
Die Membran dichtet den Pumpenraum absolut ab, sodass der Antrieb geschützt ist. Daher eignet sich die Membranpumpe sehr gut zum Fördern von Gasen, Gefahrenstoffe wie Säuren, Laugen, Benzin und Giftstoffe und auch harmlosen Suspensionen wie Wasser und Öl. Membranpumpen sind daher vielseitig in der Nutzung einsetzbar und unempfindlich gegenüber Dauerbelastungen, daher sind sie sehr wartungsfreundlich. Die zu durchlaufenden Produkte werden durch den niedrigen und regelbaren Druck (bis zu 8 bar) schonend behandelt. Ein weiterer großer Vorteil ist die CIP-Reinigung (cleaning in place).
Nachteil
- sensibel gegenüber Hochdruck
- pulsierende Förderung, dabei ist der Förderstrom nicht gleichbleibend
- hoher Energiebedarf, da genauso viel komprimierte Druckluft benötigt wird, wie mit der Pumpe gefördert wird.
Arten von Membranpumpen
Die Membran kann auf verschiedenste Weise gesteuert werden. Daher gibt es verschiedene Arten von Membranpumpen:
- Mechanische Membranpumpe
- Druckluftmembranpumpe
- Pneumatische Membranpumpe
- Elektromagnetische Membranpumpe
- Hydraulische Membranpumpe
Einsatz und Anwendungsbeispiele
In der Lebensmittelindustrie wird die Membranpumpe zum fördern von verschiedenen Produkten verwendet, wie zum Beispiel:
- Joghurt
- Joghurt mit Fruchtstücken
- Frischkäse
- Käse weicher Substanz
- Fertiggerichte, deren Konsistenz weich und oder flüssig ist
- Saucen
- Säfte und Konzentrate
Membranpumpen werden wegen ihrer Robustheit und der schonenden Förderung in verschiedenen Branchen verwendet.
Quiz
Lückentext-Quiz
Membranpumpen gehören zu den und sind eine spezielle Art von . Die Membran pulsiert ähnlich wie ein und fördert so das Medium. VerdrängerpumpenHerzschlagHubkolbenpumpen Multiple-choice Quiz (Überschrift)Wie können Membranpumpen bewegt werden? Zu welcher Art gehört diese Pumpe? Was kann man beispielsweise fördern? Ist eine Membranpumpe für eine CIP-Reinigung geeignet? |